DE7504177U - Gelenke aufweisende Spielzeugfigur - Google Patents

Gelenke aufweisende Spielzeugfigur

Info

Publication number
DE7504177U
DE7504177U DE7504177U DE7504177DU DE7504177U DE 7504177 U DE7504177 U DE 7504177U DE 7504177 U DE7504177 U DE 7504177U DE 7504177D U DE7504177D U DE 7504177DU DE 7504177 U DE7504177 U DE 7504177U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torso
toy
legs
longitudinal axis
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7504177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7504177U publication Critical patent/DE7504177U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Dll'L.-IXi.·. KLAfS RCIMMtK(1IIT
Γ Λ T K NT Λ Ν W A Ι/Γ
D-G FRANKFURT (MAIN) 1. 11.2.1975 ULMENSTHASSE 37 ^x*'
TKLEFON7S6192 J
KRU/HET
ADOLPH L. GOLDFARIi Tarv.ana, Kalifornien (V.St.A.)
u na
ERV.'IW BEUKOL L,ncino, i\alifornien (V.St.A.)
AUFWEISENDE SPIELZEUGFIGUR
Die Erfindung bezieht sich auf Gelenke aufweisende Spielzeugfiguren, insbesondere auf solche mit Armen, Beinen, Hüften sov/ie einem Kopf, welche beweglich an der Figur angeordnet sind.
-2-
7504177 21.08.75
i\leine gelenkige Spielzcuyfiguren sind weit verbreitet. Sie werden von Kindern zur Darstellung der verschiedensten Szenen und Aktivitäten beim Spielen verwendet. Zur Nachahmung verschiedener Tätigkeiten sollen die Figuren gelenkig ausgebildet sein, so daß Tätigkeiten wie die Betätigung von Gegenständen, die Handhabung von Waffen und Werkzeugen, das Steuern von Fahrzeugen od. dgl. simuliert werden können. Je gelenkiger die Figuren ausgebildet sind, umso vielseitiger werden sie; hierdurch wird ihr Spielwert vergrößert.
Bisher bekannte Spielzeugfiguren, die sehr gelenkig sind, neigen dazu, in ihrem Aufbau recht kostspielig zu sein, was in der Regel gegen ihre Verwendung in preiswerten Spielsätzen spricht. Außerdem sind sehr gelenkige Spielfiguren oft recht bruchanfällig, wodurch sich eine nur kurze Lebensdauer ergibt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn solche Figuren in die Hände kleinerer Kinder kommen.
Mit der erfindunosgemäßen Spielfigur werden diese Nachteile des Standes der Technik dadurch vermieden, daß eine Figur mit einem hohen Grad an Gelenkigkeit relativ einfachen und wirtschaftlichen Aufbaus vorgesehen ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Spielzeugfigur in ihrer Konstruktion sehr dauerhaft, so daß ein Brechen der beweglichen Teile, insbesondere im Bereich der Gelenke, auf ein Minimum beschränkt wird.
-3-
7504177 21.08.75
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine bewegliche Spielzeugfigur mit einem hohen Maß an Gelenkigkeit zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfacher und wirtschaftlicher als bekannte Spielzeugfiguren ist. Sie soll darüber hinaus robusten Aufbau zeigen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergaben sich aus der folgenden Beschreibung sowie anhand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1:
Fig. 4 eine Stirnansicht, teilweise ges mitten, einer Einzelheit der Küfts eines bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Kniegelenkes des bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Ansicht von hinten der Hüfte des bevorzugten Ausführungsbeispiels und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Hüfte des bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei sich die Beine in Sitzstellung befinden.
-4-
Dir Figur weist einen Torso nut. einem Kopf, einen. Armpaar und einer Hüftplatte auf. Jedes dieser Veile ist an ^e;a Torso angelenkt. bei einem bevorzugten Ausf ührungsbeispiel v/i rc diese Anfügung mit eine;,ι kreis* i-ormigen, knopf artigen Gebilde bewerkstelligt, die in den hohlen Mittelteil des Torsos eingreift . Die Ilüftplatto ist als flache Platte ausgebildet, die am unteren Teil des Tcrsos angeordnet ist und dort uiu dessen iiänc,s£:chse drehbar ist. Sie weist nach unten gerichtete Flansche auf; die oberen Teile der Beine sind mit Ausnehmungen versehen, die zur gelenkigen Bewegung über die Flansche greifen. Schließlich sina Kniegelenke an den unteren Teilen der Beine angeformt, die 'Ähnlich den Gelenken zur Verbindung der oberen Teile der beine mit ^er liüftplatte ausgebildet sind.
Die in dsr Zeichnung dargestellte Figur kann aus Kunststoff oder anderen1 Material bestehen, bie v/eist ei.ien b!ockartic,en Torso 11 auf. .'in i\opf 14 ist mittels eines runden Knopfes 14a an Tor^o 11 angelenkt. Der Knopf 14a ist mit dem Kopf 14 mittels eines Stiftes 14b verbunden, der in den hohlen Mittelteil des Torsos hineinragt. Ai:f ciese .<tise kann der Kopf 14 vollständig um die .Längsachse des Torsos gedreht werdet
Arme 16 und 17 sind jeweils zur Bewegung um eine zur j_,lir.gsachse des Torsos senkrecht zur Achse am Torso 11 angelenkt. Dies wiederum mittels Knöpfen 16a und 17a, die in dem hohlen Mittelteil des Tcrsos angeordnet sind und jeweils rr.it Hilfe von Stiften 16b und 17b mit den Armen 16 und 17 verbunden sind. £ine Lüftplatte 20 weist eine flache Platte rit
-5-
eine:.: Paar von Flanschen 23 und 24 auf, die sich senkrecht von einer Fläche uer Platte erstrecken, /.ußercem ist ein Knopf 25 vorgesehen, aer nit der anderen Fläche aer iiüftolatte 20 mittels eines Stiftes verbanden ist. Die uüftplatte 20 ist mithin drehbar über den Knopf rait der,. Torso 1 1 verbunden und zwar drehbar um die Längsachse des Torsos. Der Torso 11 kann aus zwei Teilen hergestellt sein, die, wie in Fig. 2 dargestellt, längs der Naht 11a verbunden sind. Auf diese Weise wiru der Zusammenbau der Anordnung mit dem Kopf, den Armen und den Lüften erleichtert, welch letztere, wie vorstehend beschrieben, am Torso angelenkt sind. Die Flansche 23 und 24 weisen jeweils Knöpfe 23a una 24a auf, über denen mit Ausnehmungen versehene Lndteile 32a bzw. 33a aer Beine 32 und 33 zur drehbaren oder gelenkigen Bewegung angeordnet sind, wie dies im folgenden näher beschrieben wird.
Aus den Fig. 3 und 5 bis 7 sind die Endteile 3 2a und 33a der Beine zu entnehmen; sie sind abgerundet und dem menschlichen Rumpf nachgebildet. Sie weisen jeweils Ausnehmungen 32b und 33b auf, in die jeweils die Knöpfe oder knopfteile 24a und 23a passen. Mithin können die Leine 32 und 33 ut, die Flansche 24 und 23 jeweils gedreht werden. Die Bewegung der Beine ist beendet, wenn sie nach außen gestreckt parallel zur Oberfläche der Platte 20 an dieser zur Anlage gelangen, wobei eine Sitzposition der Spielzeugfigur erreicht ist, vgl. Fig. 7. Es sind Kniegelenke vorgesehen, um die unteren Beinteile 42 und 43 jeweils mit den oberen Beinteilen 32 und 33 in grundsätzlich der gleichen Weise,
-6-
7504177 21.08.75
wie vorstehend in Verbindung mit der Anlenkung der Beinteile 32 und 3 3 an die Flansche 24 und 23 der Hüftplatte 20 beschrieben, zu verbinden üiese Kniegelenke werden durch gabelartige Endteile 32c und 33c gebildet, die über die reduzierten Endteile 42a und 43a der unteren Beinteile passen. Jiese Enden weisen Knöpfe auf, wie sie mit 43b in Fig. 2 bezeichnet sind. Sie passen in Ausnehmungen in den gabelartigen Teilen 32c und 33c in gleicher Weise, wie dies in Verbindung mit den gabelartigen Teilen 32a und 33a beschrieben ist.
Gemäß Fig. 6 sind Schlitze 32d und 33d hinten an d<an oberen Beinen kürzer als die Schlitze 32e und 33e an der Vorderseite dieser Beine. Auf diese Weise wird eine begrenzte Rückwärtsbewegung der Beine festgelegt, wobei jedoch deren Vorwärtsbewegung in eine voll ausgestreckte Lage gestattet wird (wie dies in Fig. 7 gezeigt ist).
Die erfindungsgemäße Spielzeugfigur v/eist somit eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Teilen auf, die die Nachahmung einer großen Zahl von Posen ermöglicht. Die Gelenke dieser Körperteile sind so ausgeführt, daß sie zu einer einfachen und wirtschaftlichen Konstruktion führen. Außerdem gestattet die Ausführung der Spielzeugfigur eine vergleichsweise robuste Behandlungsweise.
7504177 21.08.75

Claims (7)

  1. SCHÜT ZANSPRÜCEE
    ί 1. Gelenke aufweisende Spielzeugfigur, gekennzeichnet durch einen dreidimensionalen Torso (11) mit einer in der Regel vertikal angeordneten Längsachse und einem oberen sowie einem unteren
    \ Ende mit einer im wesentlichen flachen, nach unten gerichteten
    Kontaktfläche, durch einen am oberen Ende des Torsos angeordneten Kopf (14) , durch ein am Torso (11) angelenktes Paar von Armen (16,17), durch eine am unteren Ei>de des Torsos (11) um die Längsachse drehbar angeordnete, flache Huftplatte (20) mit einer unteren Flächt= und einer in der Regel flachen, oberen Kontaktfläche, welche flache Hüftplatte (20) sich quer zur Längsachse des Torsos (11) erstreckt, wobei die obere Kontaktfläche im Bereich der nach unten gerichteten Kontaktfläche des Torsos (11) vorgesehen ist und die Hüftplatte (20) voi. ihrer unteren Fläche sich nach unten erstreckende Flansche (23, 24) aufweist sowie durch ein an den Flanschen (23, 24) angeordnetes Paar von Beinen (32,33) .
  2. 2. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) am Torso (11) drehbar um dessen Längsachse vorgesehen ist.
  3. 3. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die , Beine Ober- und Unterteile aufweisen, die aneinander angelenkt sind.
    -8-
    7504177 21.08.75
    -3-
  4. 4. Spielzeugfigur nach Anspruch 1, üadurch gekennzeichnet, Ca!'. .;ί.· iinaen der beine Ausnehmungen aufweisen, die über den Flanscht.", (23,24) angeordnet sind.
  5. 5. Spielzeugfigur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, cab a ie Flansche (23,24) sich nach außen erstreckende I.r.öpfe (23a,24a) aufweisen, für die in den Ausnehmungen der Dearie Aufnahr.ieeinrichtungen vorgesehen sind.
  6. 6. Spielzeugfigur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Ausnehmungen Schlitze sind, die auf eiuer Seite der Beine (3 2,33) größer als auf der gegenüberliegenden sind, wodurch die Relativbewegung zwischen len Beinen (3 2,33) und der ;.üftplatte (20) in einer Richtung größer als in der gegenüberliegenden Richtung
  7. 7. Spielzeugfigur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'ier Torso (11) hohl ausgebildet ist und der Kopf (14), die Arme (16, 17) und die Hüftplatte (20) jeweils einen Knopf (16a,17a,15) aufwaisen, der zur Anordnung dieser Teile am Torso mit dessen Innenseite zusammenwirkt.
    3. Spielzeugfigur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine abgerundet sind und die größeren Schlitze eier Beine (32,33) an der Vorderseite dei Figur vorgesehen sind, so daß die dem betrage nach größere Drehbewegung dor Beine zur Vorderseite ausführbar ist.
    7504177 2108.75
DE7504177U 1974-02-19 Gelenke aufweisende Spielzeugfigur Expired DE7504177U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44377474 1974-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7504177U true DE7504177U (de) 1975-08-21

Family

ID=1312938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7504177U Expired DE7504177U (de) 1974-02-19 Gelenke aufweisende Spielzeugfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7504177U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026795A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf Zusammensteckbare kleinspielzeugfigur aus kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026795A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf Zusammensteckbare kleinspielzeugfigur aus kunststoff
DE3026795C2 (de) * 1980-07-15 1987-05-27 Ferrero Ohg, 3570 Stadtallendorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD158614A5 (de) Formgebendes spielzeug
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE60306085T2 (de) Spielzeugfigur
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2617098A1 (de) Kupplungsanordnung zum verbinden von mehreren leistenelementen fuer das modulartige zusammenbauen von spielzeugkoerpern
DE2361478A1 (de) Marionettenartige figurine
DE2207796A1 (de) Puppe
DE7504177U (de) Gelenke aufweisende Spielzeugfigur
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE2625851A1 (de) Spielfigur
DE2201257A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere fuer die herstellung von gliederpuppen
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
DE3901079C2 (de)
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
AT520214B1 (de) Vorrichtung zur ausführung einer polygon-flächenzerlegung
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist
EP0872267B1 (de) Bewegliche Puppe
DE8318585U1 (de) Spielfigur fuer tischfussballspiele
DE1262851B (de) Gelenk fuer Spielzeugpuppen- und Tierskelette
EP2484417B1 (de) Spielfigur
DE3026795C2 (de)
DE495672C (de) Kettenraedergetriebe