EP0872267B1 - Bewegliche Puppe - Google Patents

Bewegliche Puppe Download PDF

Info

Publication number
EP0872267B1
EP0872267B1 EP98106678A EP98106678A EP0872267B1 EP 0872267 B1 EP0872267 B1 EP 0872267B1 EP 98106678 A EP98106678 A EP 98106678A EP 98106678 A EP98106678 A EP 98106678A EP 0872267 B1 EP0872267 B1 EP 0872267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
segments
doll
movable
doll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872267A1 (de
Inventor
Gerhard Auf Der Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Art Material International W KG
Original Assignee
Art Material International Warenhandelsgesellschaft fur Grafiker- und Kuenstlerbedarf Mbh & Co KG
ART MATERIAL INTERNAT WARENHAN
Art Material International Warenhandelsgesellschaft fur Grafiker- und Kuenstlerbedarf Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Art Material International Warenhandelsgesellschaft fur Grafiker- und Kuenstlerbedarf Mbh & Co KG, ART MATERIAL INTERNAT WARENHAN, Art Material International Warenhandelsgesellschaft fur Grafiker- und Kuenstlerbedarf Mbh filed Critical Art Material International Warenhandelsgesellschaft fur Grafiker- und Kuenstlerbedarf Mbh & Co KG
Publication of EP0872267A1 publication Critical patent/EP0872267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872267B1 publication Critical patent/EP0872267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/04Dolls with deformable framework

Definitions

  • the invention relates to a movable doll in the form of a human body or torso and especially one for Study of posture-serving model doll with movable Body parts made of wood, plastic or another suitable material.
  • the hinge connections usually include a spherical joint element that is spherical against concave curved contact surfaces of the adjacent body parts rests and is pulled against them by tension springs, so that the friction between the contact surfaces an automatic Prevents twisting and ensures that the doll a maintains predetermined posture.
  • the degrees of freedom of the Movements in each joint essentially correspond those of the corresponding joints of the human Body, so that twisting these body parts into unnatural Postures through the construction of the doll in To some extent can be prevented and mobility of the doll's head and limbs to a great extent those of the human body.
  • a movable doll is known from US 41 41 177; at which not only defined arms and legs, but also the trunk different attitudes can be brought in which the doll persists until the adjusted posture by bending arms and / or legs and / or the fuselage is changed.
  • the agility of the Doll is made by chenille wire, i.e. from caterpillar-like with Wire strands equipped as textile fibers, as backbone and as arm and leg supports and by alternating on these wire strands mounted window elements and spacers causes.
  • Such a construction only gives the body shapes very imperfect again. It is therefore replaced by clothing, like a long skirt and the like, covered, which is why she for the purpose of the invention, model dolls for study to use human postures, where too Rotary movements of the fuselage set in every detail and can be studied is completely unsuitable.
  • the invention has for its object in dolls type mentioned at the outset to improve the mobility of the trunk, so that they are more like those of the trunk of a human body.
  • a movable Doll in the form of a human body or torso, especially one used to study postures Model doll with moving body parts.
  • the doll draws is characterized by the fact that at least part of their torso is made of several substantially parallel disk-shaped Segments consisting of spacers in one Distance from each other and one behind the other Elongated flexible connecting element arranged are, the individual segments about a longitudinal axis of the Connecting element rotatably mounted on the connecting element and at least with the adjacent segments are coupled, and with adjacent segments about the longitudinal axis are limited rotatable against each other.
  • the doll's torso is like a human torso bend forwards, backwards and to both sides and also twist to a limited extent, the flexibility of the Fuselage through the flexible connecting element and through the Spacing between the adjacent segments allows becomes, while a rotation of a shoulder part against one Pelvis part due to the limited mutual rotatability of adjacent segments around the longitudinal axis of the connecting element is made possible.
  • the individual segments can always be spaced apart rigidly on a rotatable to a limited extent about its longitudinal axis Fastener to be attached to this Way a limited mutual rotational mobility of neighboring Segments around the longitudinal axis of the connecting element to reach.
  • the individual segments about the longitudinal axis of the connecting element rotatably on the connecting element arranged and at least with the neighboring Fasteners are coupled to their rotational mobility to limit them.
  • the segments are preferably coupled to one another by at least one anti-rotation element, especially preferably by two rotation limiting elements, the simplest of two biegsa-5 parallel to the connecting element men round wires are formed, which are parallel to each other on opposite sides along the connector run, with the upper body upright in alignment Drill holes in the segments and with their ends slidable in mounting holes in the adjacent body parts are used.
  • a plastic can be used as the connecting element use deformable round wire.
  • the connecting element of at least one helically bent Wire formed, which is reversibly deformable and itself any number of times and without material fatigue or the formation of Ham or hump in different directions across Lets bend longitudinal axis. Through a suitable choice of materials can return the connecting element automatically a selected bending position can be prevented.
  • the connecting element consists of two helical coiled steel wires, the turns of which alternate coaxially run around the longitudinal axis of the connecting element and under Pressure against each other, the wires being a different, preferably partially complementary profile have to the contact surfaces between the adjacent To enlarge turns of the two wires. at such a construction causes friction on the contact surfaces, that the connecting element after bending maintains its shape and not as a result of elastic restoring forces the steel wires in their original position returns automatically.
  • the connecting element expediently extends through all of them Segments through and is with its opposite Ends anchored in body parts of the doll, which are beyond of the last segment are arranged, preferably with its lower end in one of the pelvic areas of the human body modeled pelvis part of the doll and with its upper end either in one of the shoulders shoulder part modeled on the human body or in the head of the doll. Enabled in the latter case the connecting element also bends and twists one Neck of the doll, so that no additional in this area Articulated connection is required.
  • the disc-shaped segments in model dolls are preferred just like the rest of the doll's body parts Solid wood exist, their peripheral surfaces facing the outside
  • the outline of the human body can follow the segments for other dolls, for example clothed toy dolls or with movable mannequins, also from Plastic and / or with one against their outer Circumferential surfaces adjacent to be provided, which the gap-shaped slits between the segments covered and preferably consists of an elastic material, so that it stretches, for example, when the doll's body is bent or can contract.
  • the material from which the segments consist of the connecting element and the rotation limiting elements to arrange around and along the outer edges and to connect by bridges.
  • the model doll 1 shown in the drawing is used for Studied human postures and as a model three-dimensional template for drawing or design Representations of the human body in art classes, self-study or artistic activities.
  • the one mounted on a stand 2, from a rod 4 held model doll 1 shows in a somewhat simplified, stylized kind of the form of a human body and exists essentially from a fuselage part 6, on which in the area a shoulder part 8 two arms 10 and a head 12, and in the area of a pelvic part 14 two legs 16 articulated are attached.
  • the arms 10 and legs 16 each consist of several Limbs, an upper arm 18, a forearm 20 and a hand 22 or a thigh 24, a lower leg 26 and a foot 28.
  • articulated connections 30 provided, which consists essentially of a spherical joint element 32 exist, the twisting or swiveling the respectively adjacent body parts 6, 12; 6, 18; 6, 24; 18, 20; 20, 22; 24, 26; 26, 28 to each other allows, the mobility, i.e. the number of degrees of freedom the rotating or swiveling movements of one part of the body in relation to the other, with the agility of the corresponding joint of the human body in unison stands.
  • tension spring 38 provides for a sufficient contact pressure between the spherical surface 34 and the contact surface 36, whereby the friction between an automatic movement in these two surfaces Joint prevents and ensures that the body parts a maintain posture once taken.
  • tension spring 38 is at one end with a bent hook 40 provided, which in a slot 42nd engages in the joint element 32 and on one across the Slot 42 bolts 44 screwed into the joint element 32 is attached.
  • the joint element can 32 rigidly attached to the adjacent part of the body, such as on the articulations 30 between the Upper arms 18 and forearms 20, between the forearms 20 and the hands 22, between the trunk part 6 and the thighs 24, between the thighs 24 and the lower legs 26 and between the lower legs 26 and the feet 28, or the joint element 32 can additionally by be rotatable through its center axis A, such as the hinge elements 32 between the fuselage part 6 and the upper arms 18.
  • the fuselage part 6 consists essentially of one piece trained shoulder part 8, the one-piece Pelvic part 14, and a plurality of disk-shaped Segments 50, each with three through bores 52, 54, 56 and have a spacing along one elongated flexible connector 58 and of two round wires running parallel to the connecting element 58 60 are arranged, the connecting element 58 and the round wires 60 the through holes 52, 54, 56 of the Enforce segments 50.
  • the segments 50 are in one 1, 3 and 4 posture shown with upright Upper body aligned parallel to each other and are made by Spacers 62 are spaced apart from each other the thickness of the slot-shaped gap between adjacent ones Segments 50 is smaller than the thickness of the segments 50 and is preferably about 1 mm.
  • the spacers 62 are made one washer each, between two adjacent segments 50 pushed onto the connecting element 58 becomes.
  • the diameter of the through holes 52, 54, 56 in the Segments 50 are each slightly larger than the corresponding ones Diameter of the circular cross section Connecting element 58 or the two round wires 60, so that the segments 50 for assembly one after the other with intermediate joining the spacer 62 on the connecting element 58 and the round wires 60 can be pushed on and after Completion of the doll 1, when bending her body part 6 somewhat compared to the round wires 60 and the connecting element 58 can move.
  • the shoulder part 8 and the pelvic part 14 and the segments 50 as well as the rest of the body, i.e. the head 12, a Neck 48, arms 10 and legs 16, hands 22 and feet 28 including the joint elements 32 exist, for example made of solid wood.
  • the individual segments 50 are e.g. sawn out of thin wooden plates with a thickness of 3 to 4 mm, whereby they have an oval outline (see Fig. 5), the dimensions of which are approximately congruent to the dimensions of the human body at the point of attachment are.
  • the dimensions of the segments 50 increase from Pelvic part 14 from up to and up to a waist 64 then to the shoulder part 8 again, with each on the pelvic part 14 or adjacent to the shoulder part 8 Segments 50 approximately the same dimensions as a top of the Have pelvic part 14 or an underside of shoulder part 8.
  • the peripheral surfaces 66 of the segments 50 are each Beveled towards the waist to make the transition smoother between adjacent segments 50.
  • the round wires 60 are preferably made of a stainless steel Metal with good ductility, such as Aluminum or copper, are made, the connecting element sets 58 composed of two steel wires 70, 72 (Fig. 8) that are concentric at different radial distances screw about a longitudinal axis 74, the turns each of the two wires 70, 72 each in the spaces between two turns of the other wire 72, 70 are arranged and lie flat against them.
  • the inner wire 70 is formed as a round wire and one has a circular cross section, the cross section of the outer wire 72 selected so that the connecting element 58th each between the two adjacent turns of the inner one Wire 70 has a cylindrical outer surface 68.
  • the outer wire 72 in the area of its contact surfaces 76 on the adjacent turns of the round wire 70 each with one complementary to a peripheral surface segment of the round wire concave fillet provided around the contact surfaces 76 between the two wires 70, 72 to enlarge.
  • the two helically wound wires 70, 72 before joining pulled apart in the direction of the longitudinal axis 74 and stretched so that after assembling and relaxing are pressed against each other at the contact surfaces 76.
  • This construction is relatively good Flexibility of the connector 58 without the need plastic deformation guaranteed, on the other represents the friction between the contact surfaces pressed against each other 76 sure that the connecting element 58 a Maintains the shape into which it has been bent. by virtue of its good flexibility and ability to transfer Large torques become such helically wound Double wires 70, 72 in mechanical engineering as flexible shafts between a rotary drive and a moving tool used.
  • Both the connecting element 58 and the two round wires 60 extend over the top or bottom Segment 50 into the shoulder part 8 or in the pelvic part 14, in which the rod 4 is also anchored, the End faces of the round wires 60 loose in receiving holes 78 in Shoulder part 8 and in the pelvic part 14 are introduced, the Diameter corresponds to that of the through holes 54, 56.
  • the lower and the upper front end of the connecting element 58 with the aid of retaining screws 80 anchored namely the lower front end in the pelvic part 14 and the upper front end either in the shoulder part 8, as in Fig. 3 shown, or in the head 12, as shown in Fig. 4.
  • the corresponding front end of the connecting element 58 each extends into a blind hole 82 a corresponding diameter formed receiving opening in the body part 12 or 8 or 14.
  • the shoulder part 8 or the head 12 connects, from where the retaining screw 80 through a on the bottom of the Blind hole 86 arranged washer 88 and the Bore 84 through the open end of the connector 58 is screwed in.
  • the pitch of theirs Tip slightly tapered retaining screw 80 with cutting thread corresponds approximately to the pitch of the turns of the connecting element 58 so that the retaining screw is well anchored 80 is guaranteed.
  • the retaining screws 80 serve at the same time, the pelvic part 14 and the shoulder part contract to segments 50 and spacers 62 after installation in close contact bring.
  • the front ends of the connecting element 58 but also by gluing or otherwise in Drilling of the body parts adjacent to the segments 50 8, 14 are attached.
  • the connecting element 58 has a bore 92 in between the head 12 and the shoulder part 8 arranged spherical Neck part 48 of doll 1, so that in addition to a limited Rotation of the head 12 due to the flexibility of the Connecting element 58 and because of the spherical contact surfaces 36 between the neck portion 48 and the head 12 or Shoulder part 8 also inclines the head 12 in all directions is made possible.
  • the blind hole 86 in the head 12 is closed here by a glued-in wooden plug 90.
  • the segments 50 around the Longitudinal axis 74 of the connecting element 58 is rotatable, however those running through the segments 50 and the Segments 50 coupling round wires 60 with each other the rotational mobility limit to a value that is essentially corresponds to the corresponding rotational mobility in humans.
  • the connecting element 58 Due to the flexibility of the connecting element 58 and the distances between the individual segments 50, the fuselage part 6 of the doll 1 from his posture with an upright torso (Fig. 1) out forwards, backwards as well as each of the two sides (see FIG. 2) are bent, whereby the round wires 60 to compensate for the shortening or Expansion of the two sides of the fuselage in the through openings 54, 56 and the mounting holes 78 a little.
  • the Flexibility can be selected by a suitable choice Flexibility of the connecting element 58 and / or by a corresponding choice of the distances between the segments 50, i.e. by correspondingly thick spacers 62 to that of the human torso.
  • the through hole 52 can the middle of the segments 50 out a little towards the back Broad side of the segments 50 can be moved (not ) Shown.

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Puppe in Form eines menschlichen Körpers oder Torsos und insbesondere eine zum Studium von Körperhaltungen dienende Modellpuppe mit beweglichen Körperteilen aus Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
Zum Studium menschlicher Körperhaltungen und als modellhafte dreidimensionale Vorlage für zeichnerische oder gestalterische Darstellungen des menschlichen Körpers im Kunstunterricht, beim Selbststudium oder bei künstlerischen Tätigkeiten werden bereits seit langem hölzerne Modellpuppen verwendet, deren Arme und Beine entsprechend den Armen und Beinen des menschlichen Körpers durch Gelenkverbindungen beweglich mit einem Rumpf der Puppe verbunden sind und die dort, wo am menschlichen Körper weitere Gelenke vorhanden sind, wie beispielsweise an den Ellbogen, zwischen den Unterarmen und den Händen, an den Knien sowie zwischen den Unterschenkeln und den Füßen, ebenfalls Gelenkverbindungen aufweisen. Auch der Kopf dieser Modellpuppen ist mittels einer Gelenkverbindung beweglich mit dem Oberkörper verbunden, so daß er zur Seite gedreht und in Bezug zum Rumpf unterschiedliche Neigungswinkel einnehmen kann. Die Gelenkverbindungen umfassen gewöhnlich ein kugelförmiges Gelenkelement, das gegen sphärisch konkav gewölbte Anlageflächen der angrenzenden Körperteile anliegt und durch Zugfedern gegen diese gezogen wird, so daß die Reibung zwischen den Anlageflächen ein selbsttätiges Verdrehen verhindert und dafür sorgt, daß die Puppe eine vorgegebene Körperhaltung beibehält. Die Freiheitsgrade der Bewegung in jeder Gelenkverbindung entsprechen im wesentlichen denjenigen der entsprechenden Gelenke des menschlichen Körpers, so daß ein Verdrehen dieser Körperteile in unnatürliche Körperhaltungen durch die Konstruktion der Puppe in gewissem Umfang verhindert werden kann und die Beweglichkeit von Kopf und Gliedmaßen der Puppe in hohem Maße derjenigen des menschlichen Körpers entspricht.
Dies trifft jedoch nicht auf den Rumpf der Puppe zu, der bei den bekannten Modellpuppen zumeist einteilig ausgebildet ist. Diese können daher keine Körperhaltungen einnehmen, bei denen der Rumpf beispielsweise wie beim Diskuswurf in sich verdreht oder wie bei Übungen der rhythmischen Sportgymnastik zur Seite bzw. nach vorne oder hinten gebogen ist.
Aus der US 41 41 177 ist eine bewegliche Puppe bekannt; bei der nicht nur Arme und Beine, sondern auch der Rumpf in bestimmte verschiedene Haltungen gebracht werden können, in denen die Puppe so lange verharrt, bis die eingestellte Körperhaltung durch Verbiegen von Armen und/oder Beinen und/oder des Rumpfes verändert wird. Die Beweglichkeit der Puppe wird durch Chenille-Draht, d.h. aus raupenartig mit Textilfasern ausgestatteten Drahtlitzen, als Rückgrat und als Arm- und Beinstützen und durch auf diese Drahtlitzen abwechselnd aufgezogene Scheibenelemente und Abstandshalter bewirkt. Eine solche Konstruktion gibt die Körperformen nur sehr unvollkommen wieder. Sie wird daher durch Bekleidungsstücke, wie einen langen Rock u.dgl., verdeckt, weshalb sie für den erfindungsgemäßen Zweck, Modellpuppen zum Studium menschlicher Körperhaltungen zu benutzen, bei denen auch Drehbewegungen des Rumpfes in allen Einzelheiten eingestellt und studiert werden können, völlig ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Puppen der eingangs genannten Art die Beweglichkeit des Rumpfs zu verbessern, so daß sie in größerem Maße derjenigen des Rumpfs eines menschlichen Körpers entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine bewegliche Puppe in Form eines menschlichen Körpers oder Torsos, insbesondere eine zum Studium von Körperhaltungen dienende Modellpuppe mit beweglichen Körperteilen. Die Puppe zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Teil ihres Rumpfes aus mehreren im wesentlichen zueinander parallelen scheibenförmigen Segmenten besteht, die durch Abstandhalter in einem Abstand voneinander gehalten und hintereinander entlang eines langgestreckten biegsamen Verbindungselements angeordnet sind, wobei die einzelnen Segmente um eine Längsachse des Verbindungselements drehbar auf dem Verbindungselement angebracht und mindestens mit den jeweils benachbarten Segmenten gekoppelt sind, und wobei benachbarte Segmente um die Längsachse begrenzt gegeneinander verdrehbar sind. Dadurch läßt sich der Rumpf der Puppe wie ein menschlicher Rumpf in sich nach vorne, nach hinten und nach beiden Seiten biegen und auch in sich begrenzt verdrehen, wobei die Biegsamkeit des Rumpfs durch das biegsame Verbindungselement und durch die Abstände zwischen den benachbarten Segmenten ermöglicht wird, während eine Drehung eines Schulterteils gegenüber einem Beckenteil durch die begrenzte gegenseitige Verdrehbarkeit benachbarter Segmente um die Längsachse des Verbindungselements ermöglicht wird.
Die einzelnen Segmente können grundsätzlich im Abstand voneinander starr an einem um seine Längsachse begrenzt verdrehbaren Verbindungselement befestigt werden, um auf diese Weise eine begrenzte gegenseitige Drehbeweglichkeit benachbarter Segmente um die Längsachse des Verbindungselements zu erreichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Segmente um die Längsachse des Verbindungselements drehbeweglich auf dem Verbindungselement angeordnet und mindestens mit den jeweils benachbarten Verbindungselementen gekoppelt sind, um ihre Drehbeweglichkeit gegenüber diesen zu begrenzen. Durch diese Anordnung wird die Herstellung beträchtlich vereinfacht, da sich zur Montage einzelne Segmente unter Zwischenfügen von Abstandhaltern lose auf das als getrenntes Bauteil ausgebildete Verbindungselement aufschieben lassen.
Die Kopplung der Segmente untereinander erfolgt vorzugsweise durch mindestens ein Verdrehbegrenzungselement, besonders bevorzugt durch zwei Verdrehbegrenzungselemente, die am einfachsten von zwei zum Verbindungselement parallelen biegsa-5 men Runddrähten gebildet werden, welche parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten entlang des Verbindungselements verlaufen, bei aufrechtem Oberkörper miteinander fluchtende Bohrungen in den Segmenten durchsetzen und mit ihren Enden verschiebbar in Aufnahmebohrungen in den angrenzenden Körperteilen eingesetzt sind.
Als Verbindungselement läßt sich grundsätzlich ein plastisch verformbarer Runddraht verwenden. Vorzugsweise wird das Verbindungselement von mindestens einem schraubenförmig gebogenen Draht gebildet, der reversibel verformbar ist und sich beliebig oft und ohne Materialermüdung oder eine Bildung von Kinken oder Buckeln in unterschiedliche Richtungen quer zur Längsachse biegen läßt. Durch eine geeignete Materialwahl kann eine selbsttätige Rückkehr des Verbindungselements aus einer gewählten Biegelage verhindert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Verbindungselement aus zwei schraubenförmig gewundenen Stahldrähten, deren Windungen abwechselnd koaxial um die Längsachse des Verbindungselements verlaufen und unter Druck gegeneinander anliegen, wobei die Drähte ein unterschiedliches, vorzugsweise teilweise komplementäres Profil aufweisen, um die Anlageflächen zwischen den jeweils benachbarten Windungen der beiden Drähte zu vergrößern. Bei einer derartigen Konstruktion bewirkt die Reibung an den Anlageflächen, daß das Verbindungselement nach einem Verbiegen seine Form beibehält und nicht infolge von elastischen Rückstellkräften der Stahldrähte in seine ursprüngliche Lage selbsttätig zurückkehrt.
Zweckmäßig erstreckt sich das Verbindungselement durch sämtliche Segmente hindurch und ist mit seinen entgegengesetzten Enden in Körperteilen der Puppe verankert, welche jenseits des jeweils letzten Segments angeordnet sind, vorzugsweise mit seinem unteren Ende in einem der Beckenpartie des menschlichen Körpers nachempfundenen Beckenteil der Puppe und mit seinem oberen Ende entweder in einem der Schulterpartie des menschlichen Körpers nachempfundenen Schulterteil oder im Kopf der Puppe. Im zuletzt genannten Fall ermöglicht das Verbindungselement auch ein Verbiegen und Verdrehen eines Halses der Puppe, so daß in diesem Bereich keine zusätzliche Gelenkverbindung erforderlich ist.
Während die scheibenförmigen Segmente bei Modellpuppen vorzugsweise ebenso wie die übrigen Körperteile der Puppe aus Massivholz bestehen, wobei ihre Umfangsflächen dem äußeren Umriß des menschlichen Körpers folgen, können die Segmente bei anderen Puppen, zum Beispiel bei bekleideten Spielzeugpuppen oder bei beweglichen Schaufensterpuppen, auch aus Kunststoff bestehen und/oder mit einem gegen ihre äußeren Umfangsflächen anliegenden Überzug versehen sein, der die spaltförmigen Schlitze zwischen den Segmenten verdeckt und vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht, so daß er sich zum Beispiel beim Durchbiegen des Puppenrumpfs dehnen oder zusammenziehen kann. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die scheibenförmigen Segmente massiv auszubilden, sondern es reicht aus, das Material, aus dem die Segmente bestehen, um das Verbindungselement und die Verdrehbegrenzungselemente herum sowie entlang der Außenkanten anzuordnen und durch Stege zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Vorderseitenansicht einer erfindungsgemäßen Modellpuppe in aufrecht stehender Haltung;
Fig. 2:
eine Vorderseitenansicht der Modellpuppe in einer zur Seite hin gebogenen Haltung;
Fig. 3:
eine teilweise geschnittene Vorderseitenansicht der Puppe aus Fig. 1;
Fig. 4:
eine teilweise geschnittene Vorderseitenansicht einer erfindungsgemäßen Modellpuppe, bei der sich das von einem schraubenförmig gewundenen Metalldraht gebildete Verbindungselement durch den Hals hindurch bis in den Kopf der Puppe erstreckt;
Fig. 5:
eine vergrößerte Draufsicht von oben auf ein Segment aus dem Rumpf der Puppe;
Fig. 6:
eine Vorderseitenansicht des Segments aus Fig. 5;
Fig. 7:
eine Querschnittsansicht des Segments entlang der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8:
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Abschnitts eines bevorzugten Verbindungselements, das aus zwei schraubenförmig gewundenen Metalldrähten besteht, deren Windungen über die gesamte Drahtlänge gegeneinander anliegen.
Die in der Zeichnung dargestellte Modellpuppe 1 dient zum Studium menschlicher Körperhaltungen sowie als modellhafte dreidimensionale Vorlage für zeichnerische oder gestalterische Darstellungen des menschlichen Körpers im Kunstunterricht, beim Selbststudium oder bei künstlerischen Tätigkeiten. Die auf einem Ständer 2 montierte, von einer Stange 4 gehaltene Modellpuppe 1 weist in etwas vereinfachter, stilisierter Art die Form eines menschlichen Körpers auf und besteht im wesentlichen aus einem Rumpfteil 6, an dem im Bereich eines Schulterteils 8 zwei Arme 10 und ein Kopf 12, sowie im Bereich eines Beckenteils 14 zwei Beine 16 gelenkig befestigt sind.
Die Arme 10 und die Beine 16 bestehen jeweils aus mehreren Gliedern, einem Oberarm 18, einem Unterarm 20 und einer Hand 22 bzw. einem Oberschenkel 24, einem Unterschenkel 26 und einem Fuß 28. Zwischen dem Rumpfteil 6 einerseits und dem Kopf 12 sowie den Armen 10 und den Beinen 16 andererseits sowie zwischen zwei einander benachbarten Gliedern 18, 20; 20, 22; 24, 26; 26, 28 der Arme 10 und Beine 16 sind Gelenkverbindungen 30 vorgesehen, welche im wesentlichen aus einem kugelförmigen Gelenkelement 32 bestehen, das ein Verdrehen oder Verschwenken der jeweils benachbarten Körperteile 6, 12; 6, 18; 6, 24; 18, 20; 20, 22; 24, 26; 26, 28 zueinander zuläßt, wobei die Beweglichkeit, d.h. die Anzahl der Freiheitsgrade der Dreh- oder Schwenkbewegungen des einen Körperteils in Bezug zum anderen, mit der Beweglichkeit des entsprechenden Gelenks des menschlichen Körpers im Einklang steht.
Wie in Fig. 3 und 4 an den Gelenkverbindungen 30 zwischen den Unterschenkeln 26 und den Füßen 28 gezeigt, liegt das Gelenkelement 32 jeweils auf einer Seite mit seiner Kugeloberfläche 34 gegen eine sphärisch gewölbte Anlagefläche 36 am konkaven Stirnende des einen der angrenzenden Körperteile an. Eine in einer Ausnehmung im Inneren von jeweils einem der angrenzenden Körperteile angeordnete Zugfeder 38 sorgt für eine ausreichende Andruckkraft zwischen der Kugeloberfläche 34 und der Anlagefläche 36, wodurch die Reibung zwischen diesen beiden Flächen eine selbsttätige Bewegung im Gelenk verhindert und gewährleistet, daß die Körperteile eine einmal eingenommene Körperhaltung beibehalten. Zur Befestigung der Zugfeder 38 ist diese an ihrem einen Ende mit einem umgebogenen Haken 40 versehen, der in einen Schlitz 42 im Gelenkelement 32 eingreift und an einem quer durch den Schlitz 42 in das Gelenkelement 32 eingeschraubten Bolzen 44 eingehängt ist. Dadurch wird bewirkt, daß die Gelenkverbindung 30 eine Schwenkbewegung des Körperteils gegenüber dem Gelenkelement 30 in Richtung des Schlitzes 42 gestattet, sowie infolge der begrenzten Verdrehbarkeit der Zugfeder in ihrer Umfangsrichtung eine gewisse zusätzliche Drehbewegung um die Längsachse des Körperteils.
Auf der anderen Seite der Kugeloberfläche 34 kann das Gelenkelement 32 starr am benachbarten Körperteil befestigt sein, wie beispielsweise an den Gelenkverbindungen 30 zwischen den Oberarmen 18 und den Unterarmen 20, zwischen den Unterarmen 20 und den Händen 22, zwischen dem Rumpfteil 6 und den Oberschenkeln 24, zwischen den Oberschenkeln 24 und den Unterschenkeln 26 und zwischen den Unterschenkeln 26 und den Füßen 28, oder das Gelenkelement 32 kann zusätzlich um eine durch seine Mitte verlaufende Achse A drehbar sein, wie beispielsweise die Gelenkelemente 32 zwischen dem Rumpfteil 6 und den Oberarmen 18.
Der Rumpfteil 6 besteht im wesentlichen aus dem einstückig ausgebildeten Schulterteil 8, dem einstückig ausgebildeten Beckenteil 14, sowie einer Mehrzahl von scheibenförmigen Segmenten 50, die jeweils drei Durchgangsbohrungen 52, 54, 56 aufweisen und im Abstand hintereinander entlang eines langgestreckten biegsamen Verbindungselements 58 und von zwei parallel zum Verbindungselement 58 verlaufenden Runddrähten 60 angeordnet sind, wobei das Verbindungselement 58 und die Runddrähte 60 die Durchgangsbohrungen 52, 54, 56 der Segmente 50 durchsetzen. Die Segmente 50 sind in einer in Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Körperhaltung mit aufrechtem Oberkörper parallel zueinander ausgerichtet und werden durch Abstandhalter 62 in einem Abstand voneinander gehalten, wobei die Dicke des schlitzförmigen Spalts zwischen benachbarten Segmenten 50 kleiner als die Dicke der Segmente 50 ist und vorzugsweise etwa 1 mm beträgt. Die Abstandhalter 62 bestehen aus jeweils einer Unterlegscheibe, die zwischen zwei benachbarten Segmenten 50 auf das Verbindungselement 58 aufgeschoben wird.
Die Durchmesser der Durchgangsbohrungen 52, 54, 56 in den Segmenten 50 sind jeweils geringfügig größer als die entsprechenden Durchmesser des im Querschnitt kreisringförmigen Verbindungselements 58 bzw. der beiden Runddrähte 60, so daß sich die Segmente 50 zur Montage nacheinander unter Zwischenfügen der Abstandhalter 62 auf das Verbindungselement 58 und die Runddrähte 60 aufschieben lassen und sich, nach Fertigstellung der Puppe 1, beim Durchbiegen ihres Rumpfteils 6 etwas gegenüber den Runddrähten 60 und dem Verbindungselement 58 verschieben können.
Der Schulterteil 8 und der Beckenteil 14 sowie die Segmente 50 ebenso wie die übrigen Körperteile, d.h. der Kopf 12, ein Halsteil 48, die Arme 10 und Beine 16, die Hände 22 und Füße 28 einschließlich der Gelenkelemente 32, bestehen beispielsweise aus Massivholz. Die einzelnen Segmente 50 sind z.B. aus dünnen Holzplatten mit einer Stärke von 3 bis 4 mm ausgesägt, wobei sie einen ovalen Umriß aufweisen (vgl. Fig. 5), dessen Abmessungen jeweils in etwa kongruent zu den Abmessungen des menschlichen Körpers an der Stelle ihrer Anbringung sind. Die Abmessungen der Segmente 50 nehmen vom Beckenteil 14 aus nach oben zu bis zu einer Taille 64 ab und dann bis.zum Schulterteil 8 wieder zu, wobei die jeweils an das Beckenteil 14 bzw. an das Schulterteil 8 angrenzenden Segmente 50 etwa gleiche Abmessungen wie eine Oberseite des Beckenteils 14 bzw. eine Unterseite des Schulterteils 8 aufweisen. Die Umfangsflächen 66 der Segmente 50 sind jeweils in Richtung der Taille abgeschrägt, um einen glatteren Übergang zwischen benachbarten Segmenten 50 zu erhalten.
Während die etwas größere Durchgangsbohrung 52 für das Verbindungselement 58 etwa in der Mitte der Segmente 50 angeordnet ist, sind die beiden kleineren Durchgangsbohrungen 54, 56 für die Runddrähte 60 auf entgegensetzten Seiten der Durchgangsbohrung 52 etwa in der Mitte zwischen dieser und den Schmalseiten der ovalen Segmente 50 angeordnet (Fig. 5).
Während die Runddrähte 60 vorzugsweise aus einem nichtrostenden Metall mit einer guten Duktilität, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer, bestehen, setzt sich das Verbindungselement 58 aus zwei Stahldrähten 70, 72 zusammen (Fig. 8), die sich in unterschiedlichen radialen Abständen konzentrisch um eine Längsachse 74 schrauben, wobei die Windungen jedes der beiden Drähte 70, 72 jeweils in den Zwischenräumen zwischen zwei Windungen des jeweils anderen Drahtes 72, 70 angeordnet sind und flächig gegen diese anliegen. Während der innere Draht 70 als Runddraht ausgebildet ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist der Querschnitt des äußeren Drahtes 72 so gewählt, daß das Verbindungselement 58 jeweils zwischen den zwei benachbarten Windungen des inneren Drahtes 70 eine zylindrische Außenfläche 68 aufweist. Außerdem ist der äußere Draht 72 im Bereich seiner Anlageflächen 76 an den benachbarten Windungen des Runddrahts 70 jeweils mit einer zu einem Umfangsflächensegment des Runddrahts komplementären konkaven Hohlkehle versehen, um die Anlageflächen 76 zwischen den beiden Drähten 70, 72 zu vergrößern. Bei der Herstellung des Verbindungselements 58 werden die beiden schraubenförmig gewundenen Drähte 70, 72 vor dem Zusammenfügen in Richtung der Längsachse 74 auseinandergezogen und gedehnt, so daß sie nach dem Zusammenfügen und Entspannen an den Anlageflächen 76 gegeneinander gedrückt werden. Durch diese Konstruktion wird zum einen verhältnismäßig gute Biegsamkeit des Verbindungselements 58 ohne die Notwendigkeit einer plastischen Verformung gewährleistet, zum anderen stellt die Reibung zwischen den gegeneinandergedrückten Anlageflächen 76 sicher, daß das Verbindungselement 58 eine Gestalt beibehält, in die es gebogen worden ist. Aufgrund seiner guten Biegsamkeit und der Fähigkeit zur Übertragung großer Drehmomente werden derartige schraubenförmig gewundene Doppeldrähte 70, 72 im Maschinenbau als flexible Wellen zwischen einem Drehantrieb und einem beweglichen Werkzeug eingesetzt.
Sowohl das Verbindungselement 58 als auch die beiden Runddrähte 60 erstrecken sich über das oberste bzw. unterste Segment 50 hinaus in das Schulterteil 8 bzw. in das Beckenteil 14, in dem auch die Stange 4 verankert ist, wobei die Stirnenden der Runddrähte 60 lose in Aufnahmebohrungen 78 im Schulterteil 8 und im Beckenteil 14 eingeführt sind, deren Durchmesser demjenigen der Durchgangsbohrungen 54, 56 entspricht. Demgegenüber sind das untere und das obere Stirnende des Verbindungselements 58 mit Hilfe von Halteschrauben 80 verankert, und zwar das untere Stirnende im Beckenteil 14 und das obere Stirnende entweder im Schulterteil 8, wie in Fig. 3 dargestellt, oder im Kopf 12, wie in Fig. 4 dargestellt. Das entsprechende Stirnende des Verbindungselements 58 erstreckt sich jeweils in eine als Sacklochbohrung 82 mit einem entsprechenden Durchmesser ausgebildete Aufnahmeöffnung im Körperteil 12 oder 8 bzw. 14. In den Boden der Sacklochbohrung 82 mündet eine zur Sacklochbohrung 82 koaxiale Bohrung 84 mit einem kleineren Durchmesser, welche die Sacklochbohrung 82 jeweils mit einer weiteren koaxialen Sacklochbohrung 86 auf der entgegengesetzten Seite des Beckenteils 14, des Schulterteils 8 bzw. des Kopfes 12 verbindet, von wo aus die Halteschraube 80 durch eine auf dem Boden der Sacklochbohrung 86 angeordnete Unterlegscheibe 88 und die Bohrung 84 hindurch in das offene Stirnende des Verbindungselements 58 eingeschraubt ist. Die Ganghöhe der zu ihrer Spitze hin etwas verjüngten Halteschraube 80 mit Schneidgewinde entspricht in etwa der Ganghöhe der Windungen des Verbindungselements 58, so daß eine gute Verankerung der Halteschraube 80 gewährleistet ist. Die Halteschrauben 80 dienen gleichzeitig auch dazu, das Beckenteil 14 und das Schulterteil zusammenzuziehen, um die Segmente 50 und die Abstandhalter 62 nach der Montage in eng anliegende Berührung zu bringen. Alternativ können die Stirnenden des Verbindungselements 58 jedoch auch durch Kleben oder auf andere Weise in Bohrungen der zu den Segmenten 50 benachbarten Körperteile 8, 14 befestigt werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt das Verbindungselement 58 eine Bohrung 92 in dem zwischen dem Kopf 12 und dem Schulterteil 8 angeordneten kugelförmigen Halsteil 48 der Puppe 1, so daß neben einer begrenzten Drehung des Kopfs 12 infolge der Biegsamkeit des Verbindungselements 58 und wegen der sphärischen Anlageflächen 36 zwischen dem Halsteil 48 und dem Kopf 12 bzw. dem Schulterteil 8 auch ein Neigen des Kopfs 12 in alle Richtungen ermöglicht wird. Die Sacklochbohrung 86 im Kopf 12 ist hier durch einen eingeleimten Holzstopfen 90 verschlossen.
Durch den kreisförmigen Querschnitt der Durchgangsbohrungen 52 in den Segmenten 50 und den kreisringförmigen Querschnitt des Verbindungselements 58 sind die Segmente 50 um die Längsachse 74 des Verbindungselements 58 drehbar, wobei jedoch die durch die Segmente 50 hindurch verlaufenden und die Segmente 50 miteinander koppelnden Runddrähte 60 die Drehbeweglichkeit auf einen Wert begrenzen, der im wesentlichen der entsprechenden Drehbeweglichkeit beim Menschen entspricht.
Durch die Biegsamkeit des Verbindungselements 58 und die Abstände zwischen den einzelnen Segmenten 50 kann der Rumpfteil 6 der Puppe 1 aus seiner Haltung mit aufrechtem Oberkörper (Fig. 1) heraus nach vorne, nach hinten sowie nach jeder der beiden Seiten (vgl. Fig. 2) gebogen werden, wobei sich die Runddrähte 60 zum Ausgleich der Verkürzung bzw. Dehnung der beiden Rumpfseiten in den Durchgangsöffnungen 54, 56 und den Aufnahmebohrungen 78 etwas verschieben. Die Biegebeweglichkeit kann durch eine entsprechende Wahl der Biegsamkeit des Verbindungselements 58 und/oder durch eine entsprechende Wahl der Abstände zwischen den Segmenten 50, d.h. durch entsprechend dicke Abstandhalter 62, an diejenige des menschlichen Rumpfs angepaßt werden. Um eine unterschiedliche Biegsamkeit des menschlichen Rumpfs nach vorne bzw. hinten nachzubilden, kann die Durchgangsbohrung 52 aus der Mitte der Segmente 50 heraus etwas in Richtung der hinteren Breitseite der Segmente 50 verschoben werden (nicht dargestellt).

Claims (20)

  1. Bewegliche Puppe in Form eines menschlichen Körpers oder Torsos, insbesondere eine zum Studium von Körperhaltungen dienende Modellpuppe mit beweglichen Körperteilen, bei der mindestens ein Teil ihres Rumpfes aus mehreren im wesentlichen zueinander parallelen scheibenförmigen Segmenten besteht, die durch Abstandhalter in einem Abstand voneinander gehalten und hintereinander entlang eines langgestreckten biegsamen Verbindungselements angeordnet sind, wobei die einzelnen Segmente um eine Längsachse des Verbindungselements drehbar auf dem Verbindungselement angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (50) mindestens mit den jeweils benachbarten Segmenten (50) gekoppelt sind, wobei benachbarte Segmente (50) um die Längsachse (74) begrenzt gegeneinander verdrehbar sind.
  2. Bewegliche Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (58) von mindestens einem schraubenförmig gebogenen, reversibel verformbaren Draht gebildet wird.
  3. Bewegliche Puppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (58) aus zwei schraubenförmig aufgewundenen Drähten (70, 72) gebildet wird, deren Windungen abwechselnd und koaxial zu der Längsachse (74) des Verbindungselements (58) angeordnet sind.
  4. Bewegliche Puppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der beiden Drähte (70, 72) des Verbindungselements (58) unter Druck gegeneinander anliegen.
  5. Bewegliche Puppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte (70, 72) komplementär geformte Anlageflächen (76) aufweisen.
  6. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (58) mit seinen entgegengesetzten Enden in Körperteilen (8, 12; 14) der Puppe (1) verankert ist, welche jenseits des jeweils letzten Segments (50) angeordnet sind.
  7. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung jeweils benachbarter Segmente (50) durch mindestens ein Verdrehbegrenzungselement (60) erfolgt, das ein Verdrehen benachbarter Segmente (50) in Bezug zueinander um eine von einer Längsachse (74) des Verbindungselements (58) gebildete Drehachse über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus verhindert.
  8. Bewegliche Puppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehbegrenzungselement (60) mindestens einen langgestreckten biegsamen Draht umfaßt, der sich parallel zum Verbindungselement (58) durch die Segmente (50) hindurch bis in angrenzende Körperteile (8, 14) der Puppe (1) erstreckt.
  9. Bewegliche Puppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehbegrenzungselement (60) als Runddraht ausgebildet ist und Durchgangsbohrungen (54, 56) in den Segmenten (50) verschiebbar durchsetzt.
  10. Bewegliche Puppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehbegrenzungselement (60) in mindestens einem der angrenzenden Körperteile (8, 14) der Puppe (1) längsverschiebbar befestigt ist.
  11. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei entgegengesetzten Seiten des Verbindungselements (58) als Verdrehbegrenzungselement (60) jeweils ein Draht im Abstand vom Verbindungselement (58) angeordnet ist.
  12. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verbindungselement (58) durch einen Teil der Puppe (1) erstreckt, der einem Teil des menschlichen Körpers entspricht, durch den die Wirbelsäule verläuft.
  13. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (50) entlang eines Teils des Rumpfes (6) der Puppe (1) angeordnet sind.
  14. Bewegliche Puppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (50) entlang eines Teils des Rumpfes (6) zwischen einem Schulterteil (8) und einem Beckenteil (14) angeordnet sind.
  15. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (50) jeweils einen äußeren Umriß aufweisen, der einem Querschnittsumriß des menschlichen Körpers oder Torsos an einer zugehörigen Stelle entspricht.
  16. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Ende des Verbindungselements (58) in einem Schulterteil (8) der Puppe (1) verankert ist.
  17. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Ende des Verbindungselements (58) im Kopf (12) der Puppe (1) verankert ist und ein Abbiegen des Halses der Puppe (1) ermöglicht.
  18. Bewegliche Puppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (58) im Bereich des Puppenhalses ein Halsteil (48) durchsetzt, das mindestens eine konvex oder konkav gewölbte Oberfläche (34) aufweist, die einer im wesentlichen komplementären konkav bzw. konvex gewölbten Oberfläche im Kopf (12) und/oder in einem Schulterteil (8) gegenüberliegt.
  19. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres Ende des Verbindungselements (58) in einem Beckenteil (14) der Puppe (1) verankert ist.
  20. Bewegliche Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (58) an seinen entgegengesetzten Enden mit Halteschrauben (80) verankert ist, die jeweils durch eine Bohrung in dem zur Verankerung dienenden Körperteil (8, 12; 14) hindurch in einen axialen Längskanal des Verbindungselements (58) eingeschraubt sind.
EP98106678A 1997-04-16 1998-04-11 Bewegliche Puppe Expired - Lifetime EP0872267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715859 1997-04-16
DE19715859A DE19715859C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Bewegliche Puppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0872267A1 EP0872267A1 (de) 1998-10-21
EP0872267B1 true EP0872267B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7826673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106678A Expired - Lifetime EP0872267B1 (de) 1997-04-16 1998-04-11 Bewegliche Puppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0872267B1 (de)
AT (1) ATE230290T1 (de)
DE (2) DE19715859C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591283B2 (en) 2011-09-29 2013-11-26 Theodore W. Hahn Action figure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181325A (en) * 1938-06-02 1939-11-28 Lillian L Greneker Display form
DE1044692B (de) * 1956-12-05 1958-11-20 Friedrich Schleich Biegsame, mit Drahteinlage versehene Figur
US3284947A (en) * 1965-05-17 1966-11-15 Frank L Dahl Adjustable doll having degassed malleable core
US3921332A (en) * 1973-10-01 1975-11-25 Marvin Glass & Associates Articulated figure toy
US4141177A (en) * 1977-05-11 1979-02-27 Vu Lisa A Reversible, creative dolls and method of assembling same
DE4321096A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Scharrer & Koch Sigikid Figur mit abbiegbaren Gliedmaßen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591283B2 (en) 2011-09-29 2013-11-26 Theodore W. Hahn Action figure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872267A1 (de) 1998-10-21
ATE230290T1 (de) 2003-01-15
DE59806777D1 (de) 2003-02-06
DE19715859A1 (de) 1998-10-29
DE19715859C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019321C2 (de) Flexible Spannvorrichtung ,insbesondere für medizinische Zwecke
DE2041468A1 (de) Puppe mit angelenkten Gliedern
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
DE69813591T2 (de) Zahnbürste
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE3704065A1 (de) Verformbare langgestreckte struktur und deren anwendung bei brillengestellen
DE1936360A1 (de) Duebel
EP0370270B1 (de) Skischuh
DE896575C (de) Federndes Zieh- und Gelenkband, insbesondere Uhrarmband
DE886435C (de) Biegungsfaehige Schraemkette
EP0872267B1 (de) Bewegliche Puppe
DE2904776C2 (de)
DE2207796A1 (de) Puppe
DE3505528C2 (de)
DE3901079C2 (de)
DE813191C (de) Knoechelgelenk fuer kuenstliche Fuesse
EP0100959B1 (de) Gliederfigur
DE4446499C2 (de) Gelenkig biegsamer Strang, insbesondere für Spielzeug
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE102010034185B3 (de) Zirkel
EP1160508A2 (de) Leuchte
DE3447376C2 (de) Möbel-Traggestell
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
WO2022012716A1 (de) Harke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990407

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT ART MATERIAL INTERNATIONAL W

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011022

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REF Corresponds to:

Ref document number: 230290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *ART MATERIAL INTERNATIONAL WARENHANDELSG.- FUR GR

Effective date: 20030430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150314

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101