DE102010034185B3 - Zirkel - Google Patents

Zirkel Download PDF

Info

Publication number
DE102010034185B3
DE102010034185B3 DE201010034185 DE102010034185A DE102010034185B3 DE 102010034185 B3 DE102010034185 B3 DE 102010034185B3 DE 201010034185 DE201010034185 DE 201010034185 DE 102010034185 A DE102010034185 A DE 102010034185A DE 102010034185 B3 DE102010034185 B3 DE 102010034185B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
legs
compass according
twisted
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010034185
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hilbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draw Tec GmbH and Co KG
Original Assignee
Draw Tec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draw Tec GmbH and Co KG filed Critical Draw Tec GmbH and Co KG
Priority to DE201010034185 priority Critical patent/DE102010034185B3/de
Priority to EP20110176329 priority patent/EP2418094B1/de
Priority to CN201110230885.0A priority patent/CN102381105B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034185B3 publication Critical patent/DE102010034185B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/22Leg-angle adjusting-means separate from pivots

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Zirkel, mit an einem Zirkelkopf gelenkig gelagerten Schenkeln (3, 4), die bezüglich der Längsachse des Zirkels (1) verdreht geformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zirkel mit an einem Zirkelkopf gelenkig gelagerten Schenkeln.
  • Bei diesen bekannten Zirkeln wird es als nachteilig angesehen, dass wegen der Außenabmessungen eine vergleichsweise große Verpackung benötigt wird.
  • Aus der EP 0 536 857 A1 ist ein Zirkel bekannt, der zwei Zirkelschenkel mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dieser Zirkel weist reduzierte äußere Abmessungen auf, da die Schraubenspindel bezogen auf die Schenkel schräg angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise zeigt die DE 94 07 909 A1 einen Zirkel mit verringerter Breite. Die verringerte Breite ergibt sich durch eine schräg angeordnete Verstellspindel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zirkel anzugeben, der kompakt aufgebaut ist und für den eine kleinere Verpackung ausreichend ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zirkel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schenkel bezüglich der Längsachse des Zirkels verdreht geformt sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Abmessungen des Zirkels, insbesondere seine Breite, weiter verringert werden können, wenn er schraubenförmig verdrehte Schenkel aufweist. Zudem wird dadurch ein auffälliges, ansprechendes Design geschaffen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zirkels ist darin zu sehen, dass keine Griffmulden erforderlich sind. Die normalerweise durch Griffmulden erreichte leichtere Bedienbarkeit ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Zirkel durch die Möglichkeit, die einzelnen Zirkelschenkel zu greifen.
  • Darüber hinaus bewirkt die erfindungsgemäß vorgesehene Verdrehung der Schenkel eine Überlappung der Schenkel, die in einer höheren Genauigkeit beim Zeichnen kleiner Kreise resultiert.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Zirkel eine an den Schenkeln angebrachte Verstellspindel mit zwei entgegengesetzt gerichteten Gewindeabschnitten auf, die eine hohe Steigung aufweisen und in Gewindebuchsen der Schenkel gelagert sein können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zirkel kann es vorgesehen sein, dass die Verdrehung der Schenkel wenigstens 45°, vorzugsweise wenigstens 80° und weiter vorzugsweise näherungsweise 90° betagt. Das Maß der Verdrehung oder Torsion der Schenkel kann unterschiedlich gewählt sein, um ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild hervorzurufen. Bei den angegebenen verschiedenen Verdrehungswinkeln ist selbstverständlich sichergestellt, dass der Zirkel ohne Beeinträchtigung seiner Funktion geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die Schenkel zumindest abschnittsweise einen näherungsweise viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Wenn der erfindungsgemäße Zirkel einen viereckigen Querschnitt aufweist, ist die Verdrehung anhand der schraubenförmig verlaufenden Kanten der Schenkel besonders gut sichtbar. Um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen, kann es ferner vorgesehen sein, dass Seitenflächen der Schenkel zumindest abschnittsweise eine Wölbung oder Krümmung aufweisen. Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Außenkontur der beiden Schenkel im Bereich ihrer Trennebene näherungsweise stetig verläuft, sodass keine Stufen, Sprünge oder dergleichen sichtbar sind. Im geschlossenen Zustand wird dadurch der Eindruck einer einzigen, zusammenhängenden Fläche hervorgerufen.
  • Um die Abmessungen des erfindungsgemäßen Zirkels zu verringern, kann es vorgesehen sein, dass die viereckigen, insbesondere die rechteckigen Schenkel entlang ihrer Längsachse Seitenflächen mit sich ändernder Breite aufweisen. Beispielsweise kann ein Schenkel an einer Seite einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die längeren Seiten unten und oben angeordnet sind, wohingegen am andere Ende des Schenkels der ebenfalls rechteckige Querschnitt an seiner Ober- und Unterseite die kürzeren Seiten des Rechteckquerschnitts aufweist. In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, dass der viereckige oder rechteckige Schenkel zwei Paare von gegenüberliegenden Seitenflächen aufweist, wobei das erste Paar der Seitenflächen eine geringere Breite und das zweite Paar der Seitenflächen eine größere Breite aufweist.
  • Vorzugsweise kann sich die Breite der einander gegenüberliegenden Seitenflächen derart ändern, dass das Paar, das im Bereich des Zirkelkopfes die geringere Breite aufweist, im Bereich des Endabschnitts die größere Breite aufweist. Alternativ kann das Paar, das im Bereich des Zirkelkopfes die größere Breite aufweist, im Bereich des Endabschnitts die geringere Breite aufweisen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Schenkel des erfindungsgemäßen Zirkels im Bereich des Zirkelkopfes im Wesentlichen nicht verdrehte Kopfabschnitte aufweisen, an die sich verdrehte Mittelabschnitte und im Wesentlichen nicht verdrehte Endabschnitte anschließen. Bei einem derart ausgebildeten Zirkel, der einen nicht verdrehten, das heißt ebenen Kopfabschnitt aufweist, kann die Verstellspindel mit ihrer Lagerung in den Schenkeln besonders einfach realisiert werden. Ebenso können an den Endabschnitten Aufnahmen oder Halterungen für einen Zirkelnadel, eine Mine oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zirkel kann es vorgesehen sein, dass ein Schenkel aus einem ersten, vorzugsweise aus Metall bestehenden Schenkelabschnitt und einem zweiten, mit diesem verbundenen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schenkelabschnitt besteht. Vorzugsweise bestehen die ersten Schenkelabschnitte, die am Zirkelkopf gelenkig gelagert sind, aus Metall, die zweiten Schenkelabschnitte, die die Endabschnitte mit den Aufnahmen oder Halterungen umfassen, bestehen aus Kunststoff.
  • Ein besonders ansprechendes Äußeres kann erzielt werden, wenn bei dem erfindungsgemäßen Zirkel die Trennebene zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt gewölbt oder gekrümmt ist.
  • Um die äußeren Abmessungen weiter zu verringern, kann die Verstellspindel in unterschiedlich weit vom Zirkelkopf entfernt angeordneten Lagerpunkten der Schenkel gelagert sein. Dementsprechend ist die Verstellspindel nicht symmetrisch angebracht, stattdessen verläuft sie schräg zur Zirkellängsachse. In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, dass die Verstellspindel eine vorzugsweise kugelförmige Verstellschraube aufweist, die in entsprechenden, vorzugsweise halbkugelförmigen Aussparungen an den Innenseiten der Schenkel aufgenommen ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Zirkel in einer Vorderansicht;
  • 2 eine Ansicht des in 1 gezeigten Zirkels von hinten;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Zirkels von 1;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Zirkels von 1;
  • 5 den erfindungsgemäßen Zirkel in geöffneter Stellung; und
  • 6 eine Ansicht des in 5 gezeigten erfindungsgemäßen Zirkels von hinten.
  • Der in den 1 bis 6 gezeigte Zirkel 1 umfasst einen Zirkelkopf 2 mit daran gelenkig gelagerten Schenkeln 3, 4 und einer an den Schenkeln 3, 4 angebrachten Verstellspindel 5. Die Verstellspindel 5 weist ein Verstellrad bzw. eine Verstellschraube 6 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildet ist. Von der Verstellschraube 6 erstrecken sich zu beiden Seiten der Verstellspindel 5 entgegengesetzt gerichtete Gewindeabschnitte, wobei ein Gewindeabschnitt Linksgewinde und der andere Gewindeabschnitt Rechtsgewinde aufweist.
  • Die Verstellspindel 5 ist in Gewindebuchsen 7, 8 gelagert, die am besten in der Rückansicht von 2 zu sehen sind. In den perspektivischen Darstellungen der 3 und 4 erkennt man, dass der Zirkel 1 an seiner Vorderseite Feststellschrauben 9, 10 aufweist, die in die Gewindebuchsen 7, 8 geschraubt sind und mit ihrem Schaft die Verstellspindel 5 festklemmen. Wenn die Feststellschrauben 9, 10 eingeschraubt sind, wird eine Verstellung der Schenkel 3, 4 blockiert. Um bei dem Zirkel 1 einen bestimmten Radius einzustellen, werden die Feststellschrauben 9, 10 gelöst und die Einstellung kann durch Drehen der Verstellschraube 6 erfolgen. In den 5 und 6 ist der Zirkel 1 in geöffneter Stellung gezeigt.
  • Die Verstellspindel 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg bezüglich der Längsachse des Zirkels 1 angeordnet, das heißt sie ist in unterschiedlich weit vom Zirkelkopf 2 entfernt angeordneten Lagerpunkten der Schenkel 3, 4 gelagert. Auf diese Weise verringern sich die äußeren Abmessungen des Zirkels 1, sodass eine kleinere Verpackung ausreichend ist.
  • Bei dem Zirkel 1 sind beide Schenkel 3, 4 bezüglich der Längsachse gemeinsam schraubenförmig verdreht geformt. Dadurch wird einerseits ein kompakter, Platz sparender Aufbau erzielt, wodurch sich ein neuartiges, ungewöhnliches, optisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt. Die Verdrehung der Schenkel beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel näherungsweise 90°, bei anderen Ausführungen kann die Verdrehung 45° bis 70°, 80° oder einen dazwischen liegenden Wert einnehmen. Die Schenkel 3, 4 weisen zumindest abschnittsweise einen viereckigen Querschnitt auf. Die einzelnen Seitenflächen des viereckigen Querschnitts weisen teilweise eine geringe Wölbung auf. Wie am besten in 4 zu sehen ist, geht die Oberseite des Schenkels 4 in eine seitliche Fläche im Bereich des Endabschnitts des Schenkels 4 über. Ebenso geht die Oberfläche des anderen Schenkels 3 in eine seitliche Fläche im Bereich des Endabschnitts über.
  • Der Zirkel 1 ist so ausgebildet, dass die Schenkel 3, 4 im Bereich des Zirkelkopfes 2 einen im Wesentlichen nicht verdrehten Kopfabschnitt aufweisen, an den sich ein verdrehter Mittelabschnitt 11, 12 und im Wesentlichen nicht verdrehte Endabschnitte 13, 14 anschließen.
  • Die Schenkel 3, 4 bestehen jeweils aus einem ersten Schenkelabschnitt aus Metall, der an dem Zirkelkopf 2 gelenkig angebracht ist sowie aus einem zweiten, mit dem ersten Schenkelabschnitt verbundenen Schenkelabschnitt aus Kunststoff. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Schenkelabschnitt näherungsweise gleich lang. Die Trennebene zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt verläuft im Bereich des Mittelabschnitts 11, 12 und ist gewölbt ausgebildet.

Claims (11)

  1. Zirkel, mit an einem Zirkelkopf gelenkig gelagerten Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3, 4) bezüglich der Längsachse des Zirkels (1) verdreht geformt sind.
  2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine an den Schenkeln (3, 4) angebrachte Verstellspindel (5) mit zwei entgegengesetzt gerichteten Gewindeabschnitten aufweist.
  3. Zirkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Schenkel (3, 4) wenigstens 45° bis 70°, vorzugsweise wenigstens 80° und weiter vorzugsweise näherungsweise 90° beträgt.
  4. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3, 4) zumindest abschnittsweise einen näherungsweise viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  5. Zirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die viereckigen, insbesondere rechteckigen Schenkel (3, 4) entlang ihrer Längsachse Seitenflächen mit sich ändernder Breite aufweisen.
  6. Zirkel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die viereckigen, insbesondere rechteckigen Schenkel (3, 4) zwei Paare von gegenüber liegenden Seitenflächen aufweisen, wobei das erste Paar der Seitenflächen eine geringere Breite und das zweite Paar der Seitenflächen eine größere Breite aufweist.
  7. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3, 4) im Bereich des Zirkelkopfes (2) im Wesentlichen nicht verdrehte Kopfabschnitte aufweisen, an den sich verdrehte Mittelabschnitte (11, 12) und im Wesentlichen nicht verdrehte Endabschnitte (13, 14) anschließen.
  8. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (3, 4) aus einem ersten, vorzugsweise aus Metall bestehenden Schenkelabschnitt und einem zweiten, mit diesem verbundenen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schenkelabschnitt besteht.
  9. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkelabschnitt gewölbt oder gekrümmt ist.
  10. Zirkel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (5) in unterschiedlich weit vom Zirkelkopf (2) entfernt angeordneten Lagerpunkten der Schenkel (3, 4) gelagert ist.
  11. Zirkel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (5) eine vorzugsweise kugelförmige Verstellschraube (6) aufweist, die in entsprechenden, vorzugsweise halbkugelförmigen Aussparungen an den Innenseiten der Schenkel (3, 4) aufgenommen ist.
DE201010034185 2010-08-12 2010-08-12 Zirkel Expired - Fee Related DE102010034185B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034185 DE102010034185B3 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Zirkel
EP20110176329 EP2418094B1 (de) 2010-08-12 2011-08-02 Zirkel
CN201110230885.0A CN102381105B (zh) 2010-08-12 2011-08-12 圆规

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034185 DE102010034185B3 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Zirkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034185B3 true DE102010034185B3 (de) 2012-01-05

Family

ID=44735814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034185 Expired - Fee Related DE102010034185B3 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Zirkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2418094B1 (de)
CN (1) CN102381105B (de)
DE (1) DE102010034185B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107599691A (zh) * 2017-09-04 2018-01-19 安徽信息工程学院 多功能圆规

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536857A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 ROTRING INTERNATIONAL GMBH & Co KG Teilzirkel
DE9407909U1 (de) * 1994-05-10 1994-07-14 Rotring Int Gmbh Zirkel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5120299U (de) * 1974-08-01 1976-02-14
DE3032254C2 (de) * 1980-08-27 1982-09-02 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Zirkel
DE8805299U1 (de) * 1988-04-21 1989-08-24 Funk, Walter, Dipl. Industrie-Designer, 7012 Fellbach, De
CN201021021Y (zh) * 2006-11-28 2008-02-13 东莞三协塑胶制品有限公司 连杆式圆规
CN201249608Y (zh) * 2008-08-29 2009-06-03 杭州爱华文具有限公司 螺盘圆规
CN201264449Y (zh) * 2008-08-29 2009-07-01 杭州爱华文具有限公司 一种螺盘圆规
CN201380690Y (zh) * 2009-03-09 2010-01-13 郑祖尧 一种新型圆规

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536857A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 ROTRING INTERNATIONAL GMBH & Co KG Teilzirkel
DE9407909U1 (de) * 1994-05-10 1994-07-14 Rotring Int Gmbh Zirkel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102381105B (zh) 2015-08-19
EP2418094A2 (de) 2012-02-15
EP2418094B1 (de) 2013-07-31
EP2418094A3 (de) 2012-08-08
CN102381105A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728061B1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE102012204909B4 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102010034185B3 (de) Zirkel
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE102017011091A1 (de) Kettenantrieb für Lasten wie Fenster oder Rauchabzüge
DE3110106C2 (de) Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen
EP0017226A2 (de) Scharnier
EP2241450B1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und einem Spindelschutzkörper für seine Verstellspindel
DE202013006768U1 (de) Halbzylinder für Schwenkriegelgriffe, insbesondere für Automaten und Schaltschränke
DE2209736A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Mit nehmern od dgl an Rundghederketten
DE2412169A1 (de) Eingelenkpunktscharnier
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2255522C3 (de) Zeichenzirkel
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE1140484B (de) Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften
DE3821364C2 (de) Zangenartiges Werkzeug
AT133863B (de) Auftragsbürste für pastenförmige Massen in Verbindung mit einer Tube und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE630372C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kuehlerhauben von Kraftfahrzeugen
DE822484C (de) Steuerung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee