EP2484417B1 - Spielfigur - Google Patents

Spielfigur Download PDF

Info

Publication number
EP2484417B1
EP2484417B1 EP12152204.9A EP12152204A EP2484417B1 EP 2484417 B1 EP2484417 B1 EP 2484417B1 EP 12152204 A EP12152204 A EP 12152204A EP 2484417 B1 EP2484417 B1 EP 2484417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
joint
latching
counter
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12152204.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484417A3 (de
EP2484417A2 (de
Inventor
Goran Kvesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to PL12152204T priority Critical patent/PL2484417T3/pl
Publication of EP2484417A2 publication Critical patent/EP2484417A2/de
Publication of EP2484417A3 publication Critical patent/EP2484417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484417B1 publication Critical patent/EP2484417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs

Definitions

  • the invention relates to a character.
  • a character according to the preamble of claim 1 is known from the WO 02/11844 A1 .
  • Other characters are known for example from the US 4,995,846 and from the US 2002/0 127 949 A1 ,
  • a positive connection of the leg-holding sections according to claim 2 ensures a secure connection of the two leg-holding sections together.
  • the positive connection can be executed by executing one of the two leg-holding sections as a dovetail holding section and the other of the two leg-holding sections as complementary counter-holding section.
  • Such a dovetail connection ensures a stable connection of the two leg-holding sections together.
  • Another positive connection of the leg-holding sections with each other is possible, for example, a connection in the manner of a push button.
  • a latching device ensures a simple fixation a secure fixation of the interconnected leg sections on the hip portion.
  • Shaped locking projections according to claim 4 can be produced inexpensively.
  • locking projections allow a positively secured configuration of the latching device which fixes the leg sections on the hip portion.
  • a design is possible in which, as soon as one of the latching projections lifts off from the counter-latching body by a leg-joint movement, the counter-latching element is pressed against the other, opposite latching projection.
  • the latching device which fixes the leg portions to the hip portion may have a plurality of mutually opposite pairs of latching projections. These plurality of locking projection pairs may be integrally formed on the leg holding portions.
  • the play figure can have a head part, which is connected via a neck joint to a body portion of a body.
  • a neck-side neck joint body of the head part can be clamped between at least two joint-opposing walls of the body portion at which the neck joint body rests over surface portions.
  • Such a head portion with a neck-joint body clamped between the gel walls of the trunk portion provides an easy way of engaging one each predetermined relative position of the head part to fix the body portion via a frictional engagement. The friction is generated by a bias of Gelenlc counter walls against each other.
  • the neck joint body may have at least one spherical surface portion. At least one such spherical surface portion ensures a defined investment of the neck-joint body at the joint-counter walls.
  • a contact-pin area which may have the neck joint body.
  • the body portion may be multi-piece and include a thoracic torso subsection and a posterior torso subabsorber, wherein each of the body subsections may include at least one of the articulating opposing walls against which the neck articulating body abuts.
  • an additional bias of the neck joint can be generated via a bias between the two fuselage sections.
  • a Nick stop for the Halsgelenlc and pivot stops for the neck joint which can be provided, ensure realistic limitations of the head movements of the character.
  • the two body sub-sections may be latched together on the neck side.
  • Such a latching connection of the two fuselage subsections allows a secure connection of these two fuselage sections.
  • a defined specification of a bias of the joint counter-walls of the neck joint is possible.
  • the two hulls Unterabsclmitte can be hsymmetric furniture inserted into the hip section.
  • Such a connector of the trunk subsections with the hip portion is simple.
  • figure parts as multi-component injection molded parts according to claim 6 provides new degrees of freedom in the design of the character. It can figure parts are provided with joints that can be made equal during the injection molding process, so do not have to be retrofitted. Examples of such toy-figure joints are elbow joints and knee joints. Also color Deposits are possible through multi-component injection molding. In addition, it is possible to manufacture highly stressed components, for example joint components, from suitably wear-resistant plastic materials, whereas other components of the same figure part may be made of less wear-resistant material.
  • the play figure 1 has a head part 2, which is connected via a neck joint 3 to a body portion 4 of a body 5 of the playing figure 1.
  • the fuselage section 4 is connected via a latching / plug connection with latching elements 6 and plug-in elements 7 to a hip section 8 of the carcass 5.
  • the locking elements 6 are integrally formed on the hip portion 8.
  • the plug-in elements 7 are integrally formed on the body portion 4.
  • arm joint balls 9 are formed on the body portion, which form with appropriate complementarily shaped joint pans shoulder joints of the character 1.
  • the sockets are part of arms 10 of the character.
  • Each of the arms 10 has an upper arm portion and a lower arm portion, which are each articulated to each other via an elbow joint 11.
  • the arms 10 are multi-component injection molded parts, with the upper arm portions injection molded from a different plastic material than the lower arm portions.
  • the elbow joints 11 are formed during injection molding. An assembly of the arms 10 is therefore not required.
  • a joint carrier 12 is formed (see. Fig. 9 ).
  • Fig. 9 illustrates the component structure of the fuselage section 4. This has in addition to the head part 2 and the two joint supports 12 with the arm joint balls 9, a chest part 13 and a back part 14.
  • the chest part 13 represents a breast-side torso subsection of the playing piece 1.
  • the back part 14 represents a back-side torso subsection of the playing piece 1.
  • To neck joint 3 includes a neck-neck neck joint body 15 which has a plurality of spherical surface portions 16, 17 and 18, which in the sectional view to Fig. 10 are visible.
  • the surface portions 16 to 18 of the neck joint body 15 are clamped between a total of three joint counter walls 19, 20 and 21 of the body portion 4.
  • the articulating mating wall 19 is an integral part of the chest part 13.
  • the hinge mating walls 20, 21 are integral parts of the back part 14.
  • the bias of the neck hinge body 15 between the hinge mating walls 19 to 21 is such that between the neck hinge body 15 and the joint counter walls 19 to 21, a frictional engagement is present, on the one hand ensures a mobility of the head part 2 relative to the body portion 4 and on the other hand ensures that the head part 2 remains in a predetermined relative position to the body portion 4.
  • the Fig. 10 shows the neck joint 3 in a position "upright head” of the head part 2 relative to the body portion 4.
  • the Fig. 13 shows the neck joint 3 in a pitching position of the head part 2 to the body portion 4.
  • this pitching position acts a pitch stop 22, which is adjacent to the spherical surface portion 16 on the neck joint body 15, with a counter-stop 23 on the front side of the joint counter-wall 21st together.
  • Another, rear pitch stop 24 is in the pitch position provided for cooperation with a counter-recess 25 in the hinge-back wall 20.
  • the rear pitch stop 24 also has the function of a pivot counter-stop for limiting a maximum head-pivot angle of the game character 1 relative to the fuselage section 4th
  • the two fuselage subsections 13, 14 are latched together on the neck side, as also for example from the Fig. 10 evident.
  • a locking lug 26 of the chest part 13 engages behind a locking rib 27 of the back 14.
  • the locking rib 27 is designed so elastic that they can initially dodge resiliently for insertion of the locking lug 26 when locking the chest part 13 with the back part 14 down.
  • the two trunk subsections 13, 14 are inserted into the hip section 8, as in FIG Fig. 5 shown.
  • a breast-side of the plug-in elements 7, which is integrally formed on the chest part 13, is inserted into the hip portion.
  • a belt part 28 of the toy figure 1 is arranged on the visible side between the chest part 13 and the hip section 8.
  • the further back-side plug element 7 is integrally formed on the back part 14 and inserted into the belt part 28.
  • Fig. 12 shows in a section the neck joint body 15 in a head pivot position "looking forward”.
  • the Fig. 14 shows the neck joint body 15 in a head pivot position "look over the left shoulder".
  • a pivot stop 30 which is an integral part of the chest part 13.
  • Mirror symmetrical to the pivot stop 30 for the view over the left shoulder another pivot stop 31 is arranged to limit the head pivot angle when looking over the right shoulder.
  • the pivot stop 31 is also an integral part of the chest part thirteenth
  • the play figure 1 has two leg sections 32, 33, which are connected via leg-ball joints 34, 35 with the hip section 8 of the body 5.
  • the leg sections 32, 33 each have a knee joint.
  • the leg sections 32, 33 are multi-component injection molded parts which do not have to be mounted after injection molding but, in the illustrated multi-part design, are the direct result of the injection molding process.
  • Each of the leg and ball joints 34, 35 has a leg joint ball 36, 37.
  • the leg joint ball 36 is mounted in a socket 38 of the leg portion 32.
  • the leg joint ball 37 is mounted in a socket 39 of the leg portion 33.
  • the leg joint balls 36, 37 constitute joint elements of the leg and ball joints 34, 35.
  • the joint sockets 38, 39 constitute counter-joint elements of the leg sections 32, 33.
  • On the ball joint 36 there is integrally formed a leg retaining section 40 for the right Leg section 32 of the character 1 molded.
  • To the leg joint ball 37 is integrally formed a leg-holding portion 41 for the leg portion for the left leg of the character 1.
  • the two joint balls 36, 37 releasably connected to each other.
  • the toy figure 1 is a "thigh joint", as far as the arrangement of the joint ball and socket, inversely formed than in real people. Instead of a thigh neck, the toy figure 1 has the joint pans 38, 39. Instead of a pelvic girdle, the toy figure 1 the two leg-joint balls 36, 37 connected to each other via the leg-holding portions 40, 41.
  • leg-holding portion 41 is designed as a dovetail holding portion and that the leg-holding portion 40 is designed as a counter-holding portion complementary thereto.
  • a dovetail profile 42 of the leg-holding portion 41 extends vertically when standing game piece 1.
  • leg-holding sections 40, 41 and thus the leg sections 32, 33 are fixed on the hip section 8 via a latching device 43 and secured against slipping out.
  • Locking projections 44 which are part of the latching device 43, are integrally formed on the leg-holding portions 40, 41.
  • the locking projections 44 of the two leg-holding portions 40, 41 are arranged opposite to each other.
  • a counter-latching body 45 of the latching device 43 which is integrally formed on the hip portion 8, is arranged between the two remaining projections 44.
  • the two latching projections 44 engage behind latching steps 46 of the counter-latching body 45.
  • leg-holding portions 40, 41 each have two pairs of opposing locking projections 44, each having intermediate portions 45 a. 45b of the counter-latching body 45 latching on the breast side and back together interact.
  • the counter-latching body 45 has, in each case facing the leg-holding portion 40 on the one hand and the leg-holding portion 41 on the other hand, two separate dovetail profiles 47, for the secure connection of the hip portion 8 cooperate with the holding portions 40, 41 with complementary counter-guides of the leg-holding portions 40, 41 for the formation of two further dovetail connections.
  • the dovetail joints made with the dovetail profiles 47 between the waist portion 8 and the leg support portions 40, 41 are located above the dovetail profile 42 directly above the dovetail profile 42 between the two leg support portions 40, 41 when the toy 1 is upright. This is from the supervision after Fig.
  • Fig. 21 shows in a corresponding view of an assembly with the two leg portions 32, 33 and the patch waist portion 8 together with the belt part 28th
  • the Fig. 24 to 27 illustrate a mounting sequence in the assembly of the assembly, which consists of the leg portions 32, 33, the waist portion 8 and the belt portion 28.
  • the two leg sections 32, 33 connected to each other via the dovetail connection with the dovetail profile 42.
  • the hip portion 8 is inserted into the dovetail connections with the dovetail profiles 47 and locked by the latching device 43 with the leg portions 32, 33.
  • the belt part 28 is attached from above to the hip portion 8.
  • FIGS. 28 to 36 Based on FIGS. 28 to 36 a further embodiment of a toy figure 48 is explained below. Components corresponding to those described above with reference to the character 1 after Fig. 1 to 27 have already been explained, have the same reference numbers and will not be discussed again in detail.
  • a neck-neck-neck body 49 has a two-part, crowned abutment-pin area 50 in the play figure 48, which, like the Fig. 34 illustrates, two right and left of the neck joint body 49 opposite pin portions 50a, 50b has.
  • the neck-joint body 49 abuts on a spherical surface portion 51 of the abutment-pin portion 50 on the hinge-back wall 21 of the back portion 14.
  • the abutment pin areas 50a, 50b simultaneously have the function of a pivot counter stop for limiting a head pivot angle. This feature is in the Fig. 36 shown in the head position "look over the left shoulder" of the character 48.
  • the two abutment pin areas 50a, 50b act as pivot counterstops with a stop rib 52 of the body portion 4 of the play figure 48.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielfigur.
  • Eine Spielfigur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus der WO 02/11844 A1 . Weitere Spielfiguren sind beispielsweise bekannt aus der US 4 995 846 und aus der US 2002/0 127 949 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Spielfiguren zu schaffen, die einerseits naturgetreue Bewegungsmöglichkeiten der Gliedmaßen ermöglichen, und die andererseits auch für kleinere Kinder möglichst spielsicher gestaltet sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Spielfigur mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Gelenkelement-Verbindung über Bein-Halteabschnitte einerseits zur Möglichkeit führt, die Bein-Abschnitte separat zu fertigen und anschließend zu montieren, andererseits aber auch eine Stabilität der Spielfigur bei guter Beweglichkeit gewährleistet.
  • Eine formschlüssige Verbindung der Bein-Halteabschnitte nach Anspruch 2 gewährleistet eine sichere Verbindung der beiden Bein-Halteabschnitte miteinander. Die formschlüssige Verbindung kann durch Ausführung eines der beiden Bein-Halteabschnitte als Schwalbenschwanz-Halteabschnitt und des anderen der beiden Bein-Halteabschnitte als hierzu komplementären Gegen-Halteabschnitt ausgeführt sein. Eine solche Schwalbenschwanz-Verbindung gewährleistet eine stabile Verbindung der beiden Bein-Halteabschnitte miteinander. Auch eine andere formschlüssige Verbindung der Bein-Halteabschnitte miteinander ist möglich, beispielsweise eine Verbindung nach Art eines Druckknopfes.
  • Eine Rasteinrichtung nach Anspruch 3 gewährleistet bei einfacher Montage eine sichere Fixierung der miteinander verbundenen Bein-Abschnitte am Hüftabschnitt.
  • Angeformte Rastvorsprünge nach Anspruch 4 lassen sich kostengünstig herstellen.
  • Einander nach Anspruch 5 gegenüberliegend angeordnete Rastvorsprünge ermöglichen eine zwangsgesicherte Ausgestaltung der Rasteinrichtung, die die Bein-Abschnitte am Hüftabschnitt fixiert. Es ist eine Gestaltung möglich, bei der, sobald durch eine Bein-Gelenkbewegung einer der Rastvorsprünge vom Gegen-Rastkörper abhebt, der Gegen-Rastkörper gegen den anderen, gegenüberliegenden Rastvorsprung gepresst wird. Die Rasteinrichtung, die die Bein-Abschnitte am Hüftabschnitt fixiert, kann mehrere einander gegenüberliegende Paare von Rastvorsprüngen aufweisen. Diese mehreren Rastvorsprung-Paare können einstückig an den Bein-Halteabschnitten angeformt sein.
  • Die Spielfigur kann ein Kopfteil aufweisen, das über ein Halsgelenk mit einem Rumpfabschnitt eines Korpus verbunden ist. Ein halsseitiger Hals-Gelenkkörper des Kopfteils kann dabei zwischen mindestens zwei Gelenk-Gegenwänden des Rumpfabschnitts eingespannt sein, an denen der Hals-Gelenkkörper über Flächenabschnitte anliegt. Ein solches Kopfteil mit einem zwischen Gelenlc-Gegenwänden des Rumpfabschnitts eingespannten, halsseitigen Gelenkkörper schafft eine einfache Möglichkeit, eine jeweils vorgegebene Relativstellung des Kopfteils zum Rumpfabschnitt über einen Reibschluss zu fixieren. Der Reibschluss wird durch eine Vorspannung der Gelenlc-Gegenwände gegeneinander erzeugt.
  • Der Hals-Gelenkkörper kann mindestens einen balligen Flächenabschnitt aufweisen. Mindestens ein derartiger balliger Flächenabschnitt gewährleistet eine definierte Anlage des Hals-Gelenkkörpers an den Gelenk-Gegenwänden.
  • Entsprechendes gilt für einen Anlage-Stiftbereich, den der Hals-Gelenkkörper aufweisen kann.
  • Der Rumpfabschnitt kann mehrteilig sein und einen brustseitigen Rumpf-Unterabschnitt und einen rückenseitigen Rumpf Unterabsclmitt aufweisen, wobei jeder der Rumpf-Unterabschnitte mindestens eine der Gelenk-Gegenwände aufweisen kann, an denen der Hals-Gelenkkörper anliegt. Bei einer derartigen mehrteiligen Gestaltung des Rumpfabschnittes kann eine zusätzliche Vorspannung des Halsgelenks über eine Vorspannung zwischen den beiden Rumpfabschnitten erzeugt werden.
  • Ein Nick-Anschlag für das Halsgelenlc und Schwenk-Anschläge für das Halsgelenk, die vorgesehen sein können, gewährleisten realistische Begrenzungen der Kopfbewegungen der Spielfigur.
  • Die beiden Rumpf-Unterabschnitte können miteinander halsseitig verrastet sein. Eine derartige Rastverbindung der beiden Rumpf-Unterabschnitte ermöglicht eine sichere Verbindung dieser beiden Rumpfabschnitte. Zudem ist eine definierte Vorgabe einer Vorspannung der Gelenk-Gegenwände des Halsgelenks möglich.
  • Die beiden Rumpf Unterabsclmitte können hüftseitig in den Hüftabschnitt eingesteckt sein. Eine derartige Steckverbindung der Rumpf-Unterabschnitte mit dem Hüftabschnitt ist einfach.
  • Eine Ausgestaltung von Figurenteilen als Mehrkomponenten-Spritzgussteile nach Anspruch 6 ergibt neue Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Spielfigur. Es können Figurenteile mit Gelenken versehen werden, die gleich während des Spritzgussprozesses hergestellt werden können, also nicht nachträglich montiert werden müssen. Beispiele für derartige Spielfiguren-Gelenke sind Ellbogengelenke und Kniegelenke. Auch farbli-che Absetzungen sind durch den Mehrkomponentenspritzguss möglich. Zudem ist es möglich, stark beanspruchte Komponenten, beispielsweise Gelenkkomponenten, aus entsprechend verschleißfesten Kunststoffmaterialien zu fertigen, wohingegen andere Komponenten des gleichen Figurenteils aus weniger verschleißfestem Material gefertigt sein können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Spielfigur;
    Fig. 2
    die Spielfigur nach Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung, bei der ein Rumpfabschnitt eines Korpus von einem Hüftabschnitt des Korpus getrennt ist;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Spielfigur nach Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Ausschnittsvergrößerung des Details V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Spielfigur mit abgenommenen Armen;
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    vergrößert das Detail VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung des Rumpfabschnitts sowie des Kopfes und der Arme der Spielfigur nach Fig. 1;
    Fig. 10
    vergrößert das Detail X in Fig. 4;
    Fig. 11
    einen Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 3;
    Fig. 12
    vergrößert das Detail XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    in einer zur Fig. 10 ähnlichen Darstellung eine Nickstellung des Kopfes relativ zum Rumpfabschnitt;
    Fig. 14
    in einer zur Fig. 12 ähnlichen Darstellung eine Schwenkstellung des Kopfes relativ zum Rumpfabschnitt "Blick über die linke Schulter";
    Fig. 15
    die beiden Beinabschnitte der Spielfigur nach Fig. 1 in einer zusammengesteckten Stellung;
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf die Beinabschnitte in der Stellung nach Fig. 15;
    Fig. 17
    einen Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 15;
    Fig. 18
    eine Vorderansicht der Beinabschnitte, eingesteckt in den Hüftabschnitt des Korpus;
    Fig. 19
    einen Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18;
    Fig. 20
    einen Schnitt gemäß Linie XX-XX in Fig. 18;
    Fig. 21
    eine Aufsicht auf die Spielfigur-Baugruppe nach Fig. 18;
    Fig. 22
    einen Schnitt gemäß Linie XXII-XXII in Fig. 21;
    Fig. 23
    einen Schnitt gemäß Linie XXIII-XXIII in Fig. 21;
    Fig. 24-27
    Explosionsdarstellungen, die eine Montageabfolge der Baugruppe nach Fig. 18 inklusive eines Spielfiguren-Gürtels zeigen;
    Fig. 28
    perspektivisch eine weitere Ausführung einer Spielfigur;
    Fig. 29
    eine Vorderansicht eines Rumpfabschnitts der Spielfigur nach Fig. 28;
    Fig. 30
    einen Schnitt gemäß Linie XXX-XXX in Fig. 29;
    Fig. 31
    vergrößert das Detail XXXI in Fig. 30;
    Fig. 32
    in einer zur Fig. 28 ähnlichen Darstellung eine Nickstellung des Kopfes relativ zum Rumpfabschnitt;
    Fig. 33
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Schnitts gemäß Linie XXXIII-XXXIII im Bereich eines Kopf-/Rumpfübergangs;
    Fig. 34
    perspektivisch das Kopfteil der Spielfigur nach Fig. 28;
    Fig. 35
    den Rumpf der Spielfigur nach Fig. 28 in einer Vorderansicht mit dem Kopf in der Stellung "Blick über die linke Schulter"; und
    Fig. 36
    vergrößert einen Ausschnitt gemäß Linie XXXVI-XXXVI in Fig. 35.
  • Fig. 1 bis 27 zeigen eine Ausführung einer insgesamt aus Kunststoff hergestellten Spielfigur 1. Die Spielfigur 1 hat ein Kopfteil 2, das über ein Halsgelenk 3 mit einem Rumpfabschnitt 4 eines Korpus 5 der Spielfigur 1 verbunden ist. Der Rumpfabschnitt 4 ist über eine Rast-/Steckverbindung mit Rastelementen 6 und Steckelementen 7 mit einem Hüftabschnitt 8 des Korpus 5 verbunden. Die Rastelemente 6 sind einstückig am Hüftabschnitt 8 angeformt. Die Steckelemente 7 sind einstückig am Rumpfabschnitt 4 angeformt.
  • Im Schulterbereich sind an den Rumpfabschnitt 4 Arm-Gelenkkugeln 9 angeformt, die mit entsprechend komplementär ausgeformten Gelenkpfannen Schultergelenke der Spielfigur 1 bilden. Die Gelenkpfannen sind Teil von Armen 10 der Spielfigur. Jeder der Arme 10 hat einen Oberarmabschnitt und einen Unterarmabschnitt, die jeweils über ein Ellbogengelenk 11 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Arme 10 sind Mehrkomponenten-Spritzgussteile, wobei die Oberarmabschnitte aus einem anderen Kunststoffmaterial spritzgegossen sind als die Unterarmabschnitte. Die Ellbogengelenke 11 werden beim Spritzgießen ausgebildet. Eine Montage der Arme 10 ist daher nicht erforderlich.
  • An jeder der Arm-Gelenkkugeln 9 ist ein Gelenkträger 12 angeformt (vgl. Fig. 9).
  • Fig. 9 verdeutlicht den Komponentenaufbau des Rumpfabschnitts 4. Dieser weist neben dem Kopfteil 2 und den beiden Gelenkträgern 12 mit den Arm-Gelenkkugeln 9 ein Brustteil 13 und ein Rückenteil 14 auf. Das Brustteil 13 stellt einen brustseitigen Rumpf-Unterabschnitt der Spielfigur 1 dar. Das Rückenteil 14 stellt einen rückenseitigen Rumpf-Unterabschnitt der Spielfigur 1 dar.
  • Zum Halsgelenk 3 gehört ein halsseitiger Hals-Gelenkkörper 15, der mehrere ballige Flächenabschnitte 16, 17 und 18 aufweist, die in der Schnittdarstellung nach Fig. 10 sichtbar sind. Die Flächenabschnitte 16 bis 18 des Hals-Gelenkkörpers 15 sind zwischen insgesamt drei Gelenk-Gegenwänden 19, 20 und 21 des Rumpfabschnitts 4 eingespannt. Die Gelenk-Gegenwand 19 ist integraler Bestandteil des Brustteils 13. Die Gelenk-Gegenwände 20, 21 sind integrale Bestandteile des Rückenteils 14. Die Vorspannung des Hals-Gelenkkörpers 15 zwischen den Gelenk-Gegenwänden 19 bis 21 ist so, dass zwischen dem Hals-Gelenkkörper 15 und den Gelenk-Gegenwänden 19 bis 21 ein Reibschluss vorliegt, der einerseits eine Beweglichkeit des Kopfteils 2 relativ zum Rumpfabschnitt 4 gewährleistet und andererseits sicherstellt, dass das Kopfteil 2 in einer vorgegebenen Relativposition zum Rumpfabschnitt 4 bleibt.
  • Die Fig. 10 zeigt das Halsgelenk 3 in einer Stellung "aufgerichteter Kopf" des Kopfteils 2 relativ zum Rumpfabschnitt 4. Die Fig. 13 zeigt das Halsgelenk 3 in einer Nickstellung des Kopfteils 2 zum Rumpfabschnitt 4. In dieser Nickstellung wirkt ein Nick-Anschlag 22, der benachbart zum balligen Flächenabschnitt 16 am Hals-Gelenkkörper 15 vorgesehen ist, mit einem Gegenanschlag 23 an der Stirnseite der Gelenk-Gegenwand 21 zusammen. Ein weiterer, hinterer Nick-Anschlag 24 ist in der Nickstellung zum Zusammenwirken mit einer Gegenausnehmung 25 in der Gelenk-Gegenwand 20 vorgesehen. Der hintere Nick-Anschlag 24 hat gleichzeitig die Funktion eines Schwenk-Gegenanschlages zur Begrenzung eines maximalen Kopf-Schwenk-Winkels der Spielfigur 1 relativ zum Rumpfabschnitt 4.
  • Die beiden Rumpf-Unterabschnitte 13, 14 sind halsseitig miteinander verrastet, wie ebenfalls beispielsweise aus der Fig. 10 hervorgeht. Eine Rastnase 26 des Brustteils 13 hintergreift dabei eine Rastrippe 27 des Rückenteils 14. Die Rastrippe 27 ist so elastisch ausgestaltet, dass sie zum Einführen der Rastnase 26 beim Verrasten des Brustteils 13 mit dem Rückenteil 14 zunächst elastisch nach unten ausweichen kann.
  • Hüftseitig sind die beiden Rumpf-Unterabschnitte 13, 14 in den Hüftabschnitt 8 eingesteckt, wie in der Fig. 5 gezeigt. Ein brustseitiges der Steckelemente 7, das einstückig an das Brustteil 13 angeformt ist, ist in den Hüftabschnitt eingesteckt. Auf Höhe des Brustteil-Steckelements 7 ist sichtseitig zwischen dem Brustteil 13 und dem Hüftabschnitt 8 ein Gürtelteil 28 der Spielfigur 1 angeordnet. Das weitere rückenseitige Steckelement 7 ist am Rückenteil 14 angeformt und in das Gürtelteil 28 eingesteckt.
  • Zur Fixierung des in den Hüftabschnitt 8 eingesteckten Rumpfabschnitt 4 dienen die Rastelemente 6, die mit Gegen-Rastelementen 29, die einstückig am Rückenteil 14 angeformt sind, verrastet sind.
  • Fig. 12 zeigt in einem Schnitt den Hals-Gelenkkörper 15 in einer Kopf-Schwenkstellung "Blick nach vorne". Die Fig. 14 zeigt den Hals-Gelenkkörper 15 in einer Kopf-Schwenkstellung "Blick über die linke Schulter". In dieser Kopf-Schwenkstellung liegt der Schwenk-Gegenanschlag 24 an einem Schwenk-Anschlag 30 an, der integraler Bestandteil des Brustteils 13 ist. Spiegelsymmetrisch zum Schwenk-Anschlag 30 für den Blick über die linke Schulter ist ein weiterer Schwenk-Anschlag 31 zur Begrenzung des Kopf-Schwenkwinkels beim Blick über die rechte Schulter angeordnet. Der Schwenk-Anschlag 31 ist ebenfalls integraler Bestandteil des Brustteils 13.
  • Die Spielfigur 1 hat zwei Bein-Abschnitte 32, 33, die über Bein-Kugelgelenke 34, 35 mit dem Hüftabschnitt 8 des Korpus 5 verbunden sind. Die Bein-Abschnitte 32, 33 haben jeweils ein Kniegelenk. Die Bein-Abschnitte 32, 33 sind Mehrkomponenten-Spritzgussteile, die nach der Spritzgussfertigung nicht montiert werden müssen, sondern in der dargestellten Mehrteiligkeit das direkte Ergebnis des Spritzgussprozesses sind.
  • Jedes der Bein-Kugelgelenke 34, 35 hat eine Bein-Gelenkkugel 36, 37. Die Bein-Gelenkkugel 36 ist in einer Gelenkpfanne 38 des Bein-Abschnitts 32 gelagert. Die Bein-Gelenkkugel 37 ist in einer Gelenkpfanne 39 des Bein-Abschnitts 33 gelagert. Die Bein-Gelenkkugeln 36, 37 stellen Gelenkelemente der Bein-Kugelgelenke 34, 35 dar. Die Gelenkpfannen 38, 39 stellen Gegen-Gelenkelemente der Bein-Abschnitte 32, 33 dar. An der Gelenkkugel 36 ist einstückig ein Bein-Halteabschnitt 40 für den rechten Bein-Abschnitt 32 der Spielfigur 1 angeformt. An die Bein-Gelenkkugel 37 ist einstückig ein Bein-Halteabschnitt 41 für den Bein-Abschnitt für das linke Bein der Spielfigur 1 angeformt. Über die beiden Bein-Halteabschnitte 40, 41 sind die beiden Gelenkkugeln 36, 37 lösbar miteinander verbunden. Bei der Spielfigur 1 ist ein "Oberschenkelgelenk", was die Anordnung von Gelenkkugel und Gelenkpfanne angeht, umgekehrt ausgebildet als beim realen Menschen. Anstelle eines Oberschenkelhalses hat die Spielfigur 1 die Gelenkpfannen 38, 39. Anstelle eines Beckengürtels hat die Spielfigur 1 die beiden miteinander über die Bein-Halteabschnitte 40, 41 verbundenen Bein-Gelenkkugeln 36, 37.
  • Aus den Fig. 16 und 17 wird deutlich, dass der Bein-Halteabschnitt 41 als Schwalbenschwanz-Halteabschnitt und dass der Bein-Halteabschnitt 40 als hierzu komplementärer Gegen-Halteabschnitt ausgeführt ist. Ein Schwalbenschwanzprofil 42 des Bein-Halteabschnitts 41 verläuft bei stehender Spielfigur 1 vertikal.
  • Die Bein-Halteabschnitte 40, 41 und damit die Bein-Abschnitte 32, 33 sind über eine Rasteinrichtung 43 am Hüftabschnitt 8 fixiert und gegen ein Herausrutschen gesichert.
  • Rastvorsprünge 44, die Teil der Rasteinrichtung 43 sind, sind an den Bein-Halteabschnitten 40, 41 einstückig angeformt. Die Rastvorsprünge 44 der beiden Bein-Halteabschnitte 40, 41 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Ein Gegen-Rastkörper 45 der Rasteinrichtung 43, der einstückig am Hüftabschnitt 8 angeformt ist, ist zwischen den beiden Restvorsprüngen 44 angeordnet. Die beiden Rastvorsprünge 44 hintergreifen Gegen-Raststufen 46 des Gegen-Rastkörpers 45.
  • Wie aus der Fig. 17 hervorgeht, haben die Bein-Halteabschnitte 40, 41 jeweils zwei Paare von einander gegenüberliegenden Rastvorsprüngen 44, die mit jeweils zwischenliegenden Abschnitten 45a. 45b des Gegen-Rastkörpers 45 rastend brustseitig und rückenseitig zusammenwirken.
  • Der Gegen-Rastkörper 45 hat, jeweils dem Bein-Halteabschnitt 40 einerseits und dem Bein-Halteabschnitt 41 andererseits zugewandt, zwei eigene Schwalbenschwanzprofile 47, die zur sicheren Verbindung des Hüftabschnitts 8 mit den Halteabschnitten 40, 41 mit komplementären Gegenführungen der Bein-Halteabschnitte 40, 41 zur Ausbildung zweier weiterer Schwalbenschwanzverbindungen zusammenwirken. Die Schwalbenschwanzverbindungen, die mit den Schwalbenschwanzprofilen 47 zwischen dem Hüftabschnitt 8 und den Bein-Halteabschnitten 40, 41 hergestellt werden, sind bei stehender Spielfigur 1 oberhalb der Schwalbenschwanzverbindung über das Schwalbenschwanzprofil 42 direkt zwischen den beiden Bein-Halteabschnitten 40, 41 angeordnet. Dies wird aus der Aufsicht nach Fig. 16 deutlich, die die beiden über die Schwalbenschwanzverbindung mit dem Schwalbenschwanzprofil 42 zusammengesteckten Bein-Abschnitte 32, 33 zeigt, wobei auch die Schalbenschwanz-Gegenausnehmungen für die noch nicht eingeführten Schwalbenschwanzprofile 47 des Hüftabschnitts 8 sichtbar sind. Fig. 21 zeigt in einer entsprechenden Ansicht eine Baugruppe mit den beiden Beinabschnitten 32, 33 und dem aufgesetzten Hüftabschnitt 8 zusammen mit dem Gürtelteil 28.
  • Über die Paare der Rastvorsprünge 44 und den dazwischen liegenden Gegen-Rastkörper 45 ergibt sich eine Zwangssicherung bei der Bewegung der Oberschenkelteile der Bein-Abschnitte 32, 33 relativ zum Korpus 5 über die Bein-Kugelgelenke 34. 35. Sobald durch eine Gelenkbewegung der Bein-Kugelgelenke 34, 35 einer der Rastvorsprünge 44 vom Gegen-Rastkörper 45 abhebt, wird der Gegen-Rastkörper 45 hierdurch zwangsweise gegen den gegenüberliegenden, anderen Rastvorsprung 44 gepresst. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beiden Bein-Abschnitte 32, 33 am Hüftabschnitt 8 fixiert bleiben.
  • Die Fig. 24 bis 27 verdeutlichen eine Montageabfolge bei der Montage der Baugruppe, die aus den Bein-Abschnitten 32, 33, dem Hüftabschnitt 8 und dem Gürtelteil 28 besteht. Zunächst werden die beiden Bein-Abschnitte 32, 33 über die Schwalbenschwanzverbindung mit dem Schwalbenschwanzprofil 42 miteinander verbunden. Dann wird von oben her der Hüftabschnitt 8 in die Schwalbenschwanzverbindungen mit den Schwalbenschwanzprofilen 47 eingeführt und über die Rasteinrichtung 43 mit den Beinabschnitten 32, 33 verrastet. Anschließend wird das Gürtelteil 28 von oben her auf den Hüftabschnitt 8 aufgesteckt.
  • Anhand der Fig. 28 bis 36 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Spielfigur 48 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Spielfigur 1 nach den Fig. 1 bis 27 bereits erläutert wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Ein halsseitiger Hals-Gelenkkörper 49 hat bei der Spielfigur 48 einen zweigeteilten, balligen Anlage-Stiftbereich 50, der, wie die Fig. 34 verdeutlicht, zwei rechts und links des Hals-Gelenkkörpers 49 gegenüberliegende Stiftabschnitte 50a, 50b aufweist. Der Hals-Gelenkkörper 49 liegt über einen balligen Flächenabschnitt 51 des Anlage-Stiftbereichs 50 an der Gelenk-Gegenwand 21 des Rückenteils 14 an. Die Anlage-Stiftbereiche 50a, 50b haben gleichzeitig die Funktion eines Schwenk-Gegenanschlages zur Begrenzung eines Kopf-Schwenkwinkels. Diese Funktion ist in der Fig. 36 in der Kopfstellung "Blick über die linke Schulter" der Spielfigur 48 dargestellt. Die beiden Anlage-Stiftbereiche 50a, 50b wirken als Schwenk-Gegenanschläge mit einer Anschlagsrippe 52 des Rumpfabschnitts 4 der Spielfigur 48 zusammen.

Claims (6)

  1. Spielfigur (1; 48)
    - mit einem Korpus (5),
    - mit zwei Bein-Abschnitten (32, 33), die über Bein-Kugelgelenke (34, 35) mit einem Hüftabschnitt (8) des Korpus (5) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gelenkelemente (36, 37) der Bein-Kugelgelenke (34, 35) der beiden Bein-Abschnitte (32, 33), die in Gegen-Gelenkelementen (38, 39) der Bein-Abschnitte (32, 33) gelagert sind, über Bein-Halteabschnitte (40, 41) miteinander verbunden sind, die einstückig an die Gelenkelemente (36, 37) angeformt sind.
  2. Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bein-Halteabschnitte (40, 41) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Spielfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bein-Abschnitte (32, 33) über eine Rasteinrichtung (43) am Hüftabschnitt (8) fixiert und gegen ein Herausrutschen aus diesem gesichert sind.
  4. Spielfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rastvorsprünge (44), die Teil der Rasteinrichtung (43) sind, an den Bein-Halteabschnitten (40, 41) einstückig angeformt sind.
  5. Spielfigur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (44) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein Gegen-Rastkörper (45) der Rasteinrichtung (43), der einstückig am Hüftabschnitt (8) angeformt ist, zwischen den beiden gegenüberliegend angeordneten Rastvorsprüngen (44) angeordnet ist.
  6. Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere Figurenteile (10, 32, 33), die als Mehrkomponenten-Spritzgussteile ausgeführt sind.
EP12152204.9A 2011-02-02 2012-01-24 Spielfigur Active EP2484417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12152204T PL2484417T3 (pl) 2011-02-02 2012-01-24 Figurka do zabawy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002298U DE202011002298U1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Spielfigur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2484417A2 EP2484417A2 (de) 2012-08-08
EP2484417A3 EP2484417A3 (de) 2012-10-03
EP2484417B1 true EP2484417B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=45509322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152204.9A Active EP2484417B1 (de) 2011-02-02 2012-01-24 Spielfigur

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2484417B1 (de)
DE (1) DE202011002298U1 (de)
DK (1) DK2484417T3 (de)
ES (1) ES2544927T3 (de)
HU (1) HUE025254T2 (de)
PL (1) PL2484417T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270781A (en) * 1917-11-10 1918-07-02 Charles Cabana Ball-and-socket joint for toys.
GB1604806A (en) * 1977-11-21 1981-12-16 Cpg Prod Corp Toy figures
US4995846A (en) * 1990-02-02 1991-02-26 The Little Tikes Company Toy figure with pivotal lower torso
US6089950A (en) * 1998-06-01 2000-07-18 C. J. Associates, Ltd. Toy figure with articulating joints
WO2002011844A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Mattel, Inc. Appendage attachment mechanism for toy figures
JP3341213B2 (ja) * 2000-10-13 2002-11-05 株式会社ボークス 人形玩具
US7077717B2 (en) * 2003-05-27 2006-07-18 Mattel, Inc. Doll with angled and jointed torso
CN201439027U (zh) * 2009-05-08 2010-04-21 陈邱和美 连接活动部结构

Also Published As

Publication number Publication date
HUE025254T2 (en) 2016-02-29
EP2484417A3 (de) 2012-10-03
PL2484417T3 (pl) 2015-12-31
DK2484417T3 (en) 2015-10-26
ES2544927T3 (es) 2015-09-07
DE202011002298U1 (de) 2012-05-16
EP2484417A2 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208250T2 (de) Gelenkstruktur für Puppen- oder Marionettenkörper
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE1478546A1 (de) Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren
DE2041468A1 (de) Puppe mit angelenkten Gliedern
DE102019110723A1 (de) Dekoratives Spielzeug für schmelzbare Spielzeugperlen und Set schmelzbarer Spielzeugperlen
DE2700969C3 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE8625655U1 (de) Bewegliche Spielfigur
DE7620570U1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
EP2484417B1 (de) Spielfigur
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
DE2207796A1 (de) Puppe
WO2005056143A1 (de) Gelenk für puppe
DE2205525A1 (de) Spielzeugfigur
DE8618965U1 (de) Mutterpuppe
WO1998041172A1 (de) Künstlicher gelenkkopf für das menschliche hüftgelenk
DE3230284C1 (de) Gliederfigur
DE3800290C2 (de)
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
WO2005082309A1 (de) Massagearm
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
CH679458A5 (en) Doll skeleton for making textile doll - has body, arms and legs made of punched-out flat metal sheet pieces
DE69605086T2 (de) Positionierungsmechanismus für verstellbarer Sofa
DE4026059A1 (de) Beingestell fuer ein klappmoebel und gelenkteil fuer ein beingestell
AT368398B (de) Menschenaehnliche spielzeugfigur, die zerlegbar und wieder zusammensetzbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63H 3/46 20060101AFI20120827BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2544927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025254

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 13