DE7620570U1 - Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe - Google Patents

Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe

Info

Publication number
DE7620570U1
DE7620570U1 DE7620570U DE7620570U DE7620570U1 DE 7620570 U1 DE7620570 U1 DE 7620570U1 DE 7620570 U DE7620570 U DE 7620570U DE 7620570 U DE7620570 U DE 7620570U DE 7620570 U1 DE7620570 U1 DE 7620570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
leg
trunk
opening
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7620570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airgam Sa Hospitalet Barcelona (spanien)
Original Assignee
Airgam Sa Hospitalet Barcelona (spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES1975214210U external-priority patent/ES214210Y/es
Priority claimed from ES1975217678U external-priority patent/ES217678Y/es
Priority claimed from ES1975217725U external-priority patent/ES217725Y/es
Priority claimed from ES1976217881U external-priority patent/ES217881Y/es
Application filed by Airgam Sa Hospitalet Barcelona (spanien) filed Critical Airgam Sa Hospitalet Barcelona (spanien)
Publication of DE7620570U1 publication Critical patent/DE7620570U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/16Dolls made of parts that can be put together

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Dipl.Ing.Franz Reichmann
Anton-Bruckner-Straße 21
8520 Erlangen
t tic · · ·
Il Df 6 Λ *
t I O · · ·
CIO · · 4
te ret · t»
Gebrauchsmusteranmeldung G 76 20 570.4
Anmelden Air gam S.A.
96 Carrera del Medio Hospitalet (Barcelona) Spanien
Aus Einzelteilen zusammensetzbare Puppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Gelenken versehene Puppe von selbsterzieherischer Art. Die Puppe besteht aus etlichen Einzelteilen, die das Kind korrekt zusammenfügen soll, um der Puppe die gewünschte Stellung bzw. Körperhaltung zu geben.
Es ist Ziel und Zweck der Erfindung, die einzelnen Verbindungspunkte von Einzelteilen der Puppe mit den anderen Teilen der Puppe derart auszugestalten, daß die Gelenkpunkte leicht bewegbar, gleichmäßig, stabil und dauerhaft ausgebildet sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einzelteile einfach ausgebildet sind. Vorteilhafterweise werden die
7620570 18.05.78
Einzelteile der Puppe aus Kunststoffmaterial hergestellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine -Explosionsansicht von zu einer Puppe zusammenfügbaren Einzelteilen;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer aus den Einzelteilen zusammengesetzten kompletten Puppe;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer aus den Einzelteilen zusam- £, mengesetzten kompletten Puppe;
^ Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kopf der Puppe nach der
Schnittlinie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 und 6 einander in Höhe und Querschnitt entsprechende Details des Fußgelenkes nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 weist die Puppe einen Kopf 7, eine Perücke 8, einen Rumpf 9, Arme 10, Hände 11, Beine 12 und Füße 13 auf.
An der Unterseite des hohl ausgebildeten Kopfes 7 ist ein vollkommen sphärisch ausgebildetes Kugelgelenk 14 angeformt.
Letzteres ist in die am Rumpf 9 ausgebildete Öffnung 15 fest einfügbar und liegt - wenn die Puppe zusammengesetzt ist - an den konisch ausgebildeten Enden von an jedem Arm angeordneten Fortsätzen 16 an, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
Der Kopf 7 ist an seiner Oberseite offen ausgebildet. Die Innenfläche des Kopfes 7 ist mit einer als Feder wirkenden Rippe 17 versehen. Die Perücke 8 ist innenseitig mit einer von oben nach unten verlaufenden, einen axialen Schlitz 19 aufweisenden Hülse 18 versehen. Der mit der in Fig. 4 dargestellten Rippe 17 zusammenwirkende Schlitz 19 zentriert die Perücke 8 auf dem Kopf 7 und verhindert dabei, daß die
7620570 18,05.78
Perücke 8 auf dem Kopf 7 dreht oder einen ungewöhnlichen Sitz einnimmt.
An der Vorderseite der Perücke 8 ist eine Kante 20 ausgebildet, die zusammen mit einer an der Rückseite der \ Perücke 8 ausgebildeten, horizontal verlaufenden Nut 21
j zwei Markierungspunkte zur Anbringung eines Hutes, eines
\ Helmes 22 od. dgl. bildet, wie in Fig. 3 durch die ge-
strichelte Linie angedeutet ist.
In der Nähe des oberen Endes eines jeden Armes 10 und an der Innenseite desselben steht der bereits erwähnte, mit einem konisch ausgebildeten Ende und mit einer Einschnürung 23 versehene Fortsatz 16 horizontal weg. Der Fortsatz 16 kann unter Druck in eine an der Schulter der Puppe ausgebildete Öffnung 24 eingeführt werden. Nachdem dies geschehen ist, verhindert es die Basis des konisch ausgebildeten Fortsatzes 16, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der in Gebrauchslage genau in der Öffnung 24 zu liegen kommenden Einschnürung 23 ist, daß der Arm 10 leicht bzw. ungewollt aus dieser Halterung herausspringt oder herausrutscht. Dennoch kann der Arm 10 um die Achse der Öffnung 24 leicht herumbewegt werden.
Die in den Rumpf 9 der Puppe hineinragenden und in vorstehend erläuterter Weise am Rumpf 9 gehalterten beiden Fortsätze 26 bilden zugleich eine Stütze bzw. eine Halterung für das an der Unterseite des Kopfes 7 ausgebildete Kugelgelenk 14. Auf diese Weise brauchen für die Halterung des Kopfes 7 im Inneren des Rumpfes 9 keine besonderen Vorkehrungen getroffen zu werden, die die Konstruktion bzw. den Aufbau des Rumpfes "9 beträchtlich komplizieren würden.
Vom unteren Ende des Armes 10 aus verläuft ein an seinem unteren Ende mit einem Flansch 26 versehener Stift 25.
Der Flansch 26 verhindert, daß, wenn der Stift 25 in ein in
7620570 18.05.78
■ C.lfll t * G
f M J. LL Jm* '' "· ' ·
der Hand 11 ausgebildetes Loch 27 eingeführt ist, der Stift 25 aus dem Arm 10 herausrutscht. Die Hand 11 bleibt jedoch frei drehbar.
Am hohl ausgebildeten und zur Vorderseite der Puppe hin offenen Rumpf 9 sind in Höhe beider Hüften der Puppe Löcher 28 vorgesehen, in die an der Außenseite jedes Beines 12 der Puppe angeordnete Stifte 29 einführbar sind.
Die Beine 12 selbst sind mit Hilfe eines Stiftes 30 miteinander verbunden. Der Stift 30 steht an der Innenseite eines Beines 12 hervor und ist in Gebrauchslage in ein am anderen Bein 12 ausgebildetes Loch 31 einführbar. Die relative Elastizität der aus Kunststoffmaterial od. dgl. gefertigten Wand des Rumpfes 9 läßt es zu, daß die untere Öffnung des Rumpfes 9 möglicherweise ein wenig aufgeweitet werden kann, wodurch das obere Ende der bereits miteinander verbundenen Beine 12 eingeführt (oder herausgezogen) werden kann. Danach können die an den Beinen 12 angeordneten Stifte 29 in die im Rumpf 9 ausgebildeten Löcher 28 eingeführt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Beine bestimmungsgemäß aneinanderliegen und darüber hinaus bezüglich des Rumpfes 9 sowohl einzeln als a^ch gemeinsam nach vorne und nach hinten bewegt werden können.
Vom unteren Ende des Beines 12 (Fig. 5 und 6) aus verläuft ein mit vier runde Enden aufweisende: Armen versehenes (sternförmig ausgebildetes) Kugelgelenk 34 nach unten, über dem eine kurze Einschnürung 33 vorgesehen ist. Die Arme des Kugelgelenkes 34 verlaufen bezüglich der Längsachse des B3ines 12 in radialer Richtung. Der Fuß 13 weist an seiner hinteren Hälfte ein ihn durchsetzendes zylindrisches Loch 35 auf, dessen obere Austrittsöffnung mit einer Einschnürung 36 versehen ist. Das Material des Fußes 13 weist eine höhere Elastizität als das am Bein 12 ausgebildete Kugelgelenk 34 auf. Dadurch ist es möglich, daß das Kugel-
7620570 18,05.78
I I J I t I · · « · t- 1
IUlK L I I » · »
«^CIV tfl·
gelenk 34 in das im Fuß 13 ausgebildete Loch 35 gedrückt werde kann, wobei sich die Einschnürung 36 unter der Wirkung der radial abstehenden Arme kurzzeitig an einigen Stellen aufweitet, um nach Durchtritt des etwa quadratisch ausgebildeten Kugelgelenkes 34 des Beines 12 durch die am Fuß 13 ausgebildete Einschnürung 36 wieder ihre ursprüngliche Form einzunehmen. Der auf diese Weise am Bein 12 angebrachte Fuß 13 kann bezüglich des Beines 12 nach mehreren Richtungen hin bewegt werden.
Eine über den Fuß 13 schiebbare Gamasche 37 trägt mit dazu bei, daß die der Puppenfigur gegebene Stellung bzw. Körperhaltung erhalten bleibt.
Schließlich sei hervorgehoben, daß alle Einzelheiten des konstruktiven Aufbaues und des Aussehens der Einzelteile variiert, werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verändert oder modifiziert wird.
7620570 18.05.78

Claims (1)

  1. «Mt t
    Schutzansprüche
    •Γ. Aus Einzelteilen aus Kunststoff zusammensetzbare, mit. Gelenken versehene Puppe mit einem hohlen und oben offen ausgebildeten Kopf, einer Perücke, einem hohlen und an seiner Unterseite offen ausgebildeten Rumpf, Armen, Händen, Beinen und Füßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (9) an seinen Gelenkstellen mit Löchern (28) versehen ist,
    daß an der Außenseite jedes Beines (12) und in der Nähe seines oberen Endes gleichförmig ausgebildete Stifte (29) angeordnet sind, die nach Einführung des oberen Endes der Beine (12) in die an der Unterseite des Rumpfes (9) der Puppe vorgesehene Öffnung dank der eine leichte Aufweitung der Rumpföffnung zulassenden relativen Elastizität des Materials des Rumpfes (9), in die am Rumpf (9) ausgebildeten Löcher (28) einführbar sind, welch letztere nach Einnahme der ursprünglichen Form der Rumpföffnung die Stifte (29) festhalten und ein Herausrutschen der mit Hilfe eines Stiftes (30) gelenkig miteinander ,verbundenen Beine (12) aus der Öffnung des Rumpfes (9) verhindern, daß der Stift (30) an der Innenseite eines Beines (12) hervorsteht und in eine entsprechende, am anderen Bein (12) ausgebildete Öffnung (31) einführbar ist, und daß jedes Bein (12) bezüglich des anderen Beines (12) unabhängig von letzterem nach hinten bzw. nach vorne bewegbar ist.
    2, Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nähe des oberen Endes jedes Armes (10) angeordnete, mit einer Einschnürung (23) versehene Fortsatz (16) ein in ein am oberen Ende des Rumpfes (9) der Puppe vorgesehenes Loch (24) einführbarss, konisch ausgebildetes Ende aufweist,
    daß der Fortsatz (16) nach Einführung in ein am Rumpf (9) der Puppe vorgesehenes Loch (24) mit Hilfe seiner Basis, die einen größeren Durchmesser als die genau in der Öffnung
    7620570 18.05.78
    I to t «4 1* 1« / J\
    [ (24) des Rumpfes (9) zu liegen kommende Einschnürung (23)
    aufweist, den Arm (10) vor dem Herausrutschen bzw. Herausspringen aus dem Loch (24) des Rumpfes (9) der Puppe sichert,
    ι daß der Arm (10) bezüglich der Achse des Loches (24)
    drehbar ist,
    daß jeder Arm (10) an seinem unteren Ende einen mit einem Flansch (26) versehenen, in ein an der Hand (11) ausgebildetes Loch (27) einführbaren Stift (25) aufweist, dessen Flansch (26) die Hand (11) vor dem Abrutschen vom Stift (25) sichert, und
    daß jede Hand (11) bezüglich der Längsachse des Armes
    (10) frei bewegbar ist.
    ■f. M*
    3. Pupp· nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, -daß am unteren Ende jedes Beins (12) hinter einer kurzen Einschnürung (33) ein in besonderer Weise sternförmig
    ausgebildetes, mit einigen abgerundete Enden aufweisende ' Armen versehenes Kugelgelenk (34) vorgesehen ist, daß die Arme bezüglich der Längsachse der Beine (12) radial verlaufend angeordnet sind,
    daß die hintere Hälfte jedes Fußes (13) von einem zylin-
    ' drischen Loch (35) durchsetzt ist, dessen obere Austrittsöffnung (36) ringförmig derart verengt ist, daß sie sich während der unter Druck erfolgenden-Einführung des Kugelgelenks (34) in das Loch (35) des Fußes (13), der aus elastischerem Material als das Kugelgelenk (34) gefertigt ist, entsprechend der äußeren Form des Kugelgelenks (34) elastisch verformt und nach Durchtritt des Kugelgelenks (34) wieder ihre ursprüngliche Gestalt einnimmt und den Fuß (13) am Bein (12) der Puppe derart haltert, daß er in verschiedenen Richtungen am Bein (12) bewegbar ist.
    4. Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
    daß sich der Kopf (7), dessen kugelförmig ausgebildetes unteres Ende (14) in eine am Rumpf (9) der Puppe in deren Halsbereich ausgebildete Öffnung (15) mit festem Sitz einführt ist, an den Enden der an den Armen (10) ausgebildeten
    7620570 18.05.78
    11 I ···· · · · «ζ* <gjk
    Il I ™ C Ö "" » ι lit · 6 »
    Fortsätze (16) abstützt,
    daß der Kopf (7) mit einer zu seiner Vertikalachse
    parallel verlaufenden Rippe (17) versehen ist, f
    daß die Perücke (8) innenseitig mit einer von oben nach I unten verlaufenden, einen vertikalen Schlitz (19) auf- |
    weisenden Büchse bzw. Hülse (18) versehen ist, und I
    daß die am Kopf (7) ausgebildete Rippe (17) und der f an der Büchse bzw. Hülse (18) der Perücke (8) vorgesehene Schlitz (19) durch Aufsetzen der Perücke (8) auf den Kopf (7) derart in Eingriff bringbar sind, daß beide Teile (7,8) zueinander automatisch die gewollte Stellung einnehmen.
    5. Puppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Perücke (8) an ihrer Vorderseite einen randähnlichen Vorsprung (20) und an ihrer Rückseite eine Nut (21) aufweist, die miteinander zwei Markierungspunkte zur Anbringung eines Hutes oder eines Helmes (22) od.dgl. bilden.
DE7620570U 1975-07-24 1976-06-29 Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe Expired DE7620570U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1975214210U ES214210Y (es) 1975-07-24 1975-07-24 Articulacion para caderas de munecos.
ES1975217678U ES217678Y (es) 1975-12-24 1975-12-24 Brazo articulado para munecos.
ES1975217725U ES217725Y (es) 1975-12-27 1975-12-27 Articulacion para pies de munecos.
ES1976217881U ES217881Y (es) 1976-01-05 1976-01-05 Una cabeza para munecos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620570U1 true DE7620570U1 (de) 1978-05-18

Family

ID=27443949

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660321A Expired DE2660321C3 (de) 1975-07-24 1976-06-29 Puppe mit Perücke und Kopfbedeckung
DE19762629170 Pending DE2629170A1 (de) 1975-07-24 1976-06-29 Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE7620570U Expired DE7620570U1 (de) 1975-07-24 1976-06-29 Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660321A Expired DE2660321C3 (de) 1975-07-24 1976-06-29 Puppe mit Perücke und Kopfbedeckung
DE19762629170 Pending DE2629170A1 (de) 1975-07-24 1976-06-29 Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4063381A (de)
JP (2) JPS5224744A (de)
BE (1) BE843553A (de)
BR (1) BR7604787A (de)
DD (1) DD126263A5 (de)
DE (3) DE2660321C3 (de)
FR (1) FR2318663A1 (de)
GB (1) GB1524642A (de)
HK (1) HK69779A (de)
IT (1) IT1071222B (de)
NL (1) NL7608175A (de)
SE (1) SE431825B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143496C2 (de) * 1981-11-03 1985-04-11 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Beinlagerung für eine Spielzeugfigur
ES261281Y (es) * 1981-11-06 1982-12-01 Juego de piernas articuladas para munecos.
DE3302977A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielzeugfigur
DE3502159A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Anton 8070 Ingolstadt Meyer Figuren-steckbaustein
US4595378A (en) * 1985-09-27 1986-06-17 Mattel, Inc. Toy action figure
GB2191956A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Warick Miniatures Limited Joints for models, e.g. toy figures
DK173725B1 (da) 1996-09-17 2001-07-30 Lego As Legetøj
WO2011044572A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Mattel, Inc. Toy
US9022832B1 (en) 2010-10-05 2015-05-05 Thomas Keath Skripps Toy sports-player figure
US9205344B2 (en) 2013-02-08 2015-12-08 Hasbro, Inc. Toy figure assembly
USD842396S1 (en) 2017-07-20 2019-03-05 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD842938S1 (en) 2017-07-20 2019-03-12 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine
USD837311S1 (en) 2017-07-20 2019-01-01 Mattel-Mega Holdings (Us), Llc Figurine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203864U (de) 1972-05-31 Steiner F Spielzeugfigur
US3018583A (en) * 1957-09-04 1962-01-30 Frank A Novotney Toy
US3740894A (en) * 1971-05-28 1973-06-26 Hasbro Industries Inc Doll construction
US3903640A (en) 1973-11-07 1975-09-09 Marvin Glass & Associates Changeable hair doll
US3938277A (en) * 1974-02-19 1976-02-17 Adolph E. Goldfarb Articulated toy figure
US3946517A (en) * 1975-02-13 1976-03-30 Adolph E. Goldfarb Animal characterization figures with articulatable body components
DE2506786C3 (de) * 1975-02-18 1978-09-14 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth Zusammensetzbare Spielfigur

Also Published As

Publication number Publication date
JPS575033Y2 (de) 1982-01-29
HK69779A (en) 1979-10-12
DE2629170A1 (de) 1977-02-17
IT1071222B (it) 1985-04-02
BR7604787A (pt) 1977-08-02
SE431825B (sv) 1984-03-05
NL7608175A (nl) 1977-01-26
SE7607015L (sv) 1977-01-25
GB1524642A (en) 1978-09-13
JPS5224744A (en) 1977-02-24
DE2660321C3 (de) 1982-02-11
BE843553A (fr) 1976-10-18
JPS565590U (de) 1981-01-19
US4063381A (en) 1977-12-20
FR2318663B3 (de) 1979-03-09
FR2318663A1 (fr) 1977-02-18
DE2660321B2 (de) 1981-06-11
DD126263A5 (de) 1977-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7620570U1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE2836971A1 (de) Spielzeugfigur
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE102014002916A1 (de) Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl
DE2700969B2 (de) Beinpaarlagerung in einer zusammensetzbaren Spielfigur
DE3632631A1 (de) Veraenderbarer spielzeug-fahrzeugroboter
DE3545127A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE2755786C2 (de)
DE2023011C3 (de)
DE1678247A1 (de) Sprungturm
DE7826432U1 (de) Spielzeug-gliedertier mit gelenkigen gliedmassen
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE1728336A1 (de) Geraet fuer Fuss-,Bein- und Hueftgymnastik
DE1810985A1 (de) Schaukelliege
DE202021100867U1 (de) Spielgerät
DE830920C (de) Haltestaender fuer Spielzeug-Purzelfiguren
AT216324B (de) Nähmaschinenmöbel mit versenkbarer Nähmaschine
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
CH256457A (de) Kinderbett.
DE290087C (de)
DE1557420C (de) Manschettenknopf
AT203170B (de) Klappsitz