CH256457A - Kinderbett. - Google Patents

Kinderbett.

Info

Publication number
CH256457A
CH256457A CH256457DA CH256457A CH 256457 A CH256457 A CH 256457A CH 256457D A CH256457D A CH 256457DA CH 256457 A CH256457 A CH 256457A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rests
frame
parts
cot
bed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rueesch Samuel
Original Assignee
Rueesch Samuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueesch Samuel filed Critical Rueesch Samuel
Publication of CH256457A publication Critical patent/CH256457A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


  Kinderbett.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Kinderbett.    Die Erfindung besteht darin, dass  dessen Gestell durch von Hand lösbar mitein  ander verbundene Teile gebildet ist, die nach  Lösen voneinander zu einem von Hand trans  portablen Bündel zusammengestellt werden  können.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.  Es zeigt:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht des       Bettes,          Fig.        2,das    verpackte Gestell;       Fig.    3 zeigt     eine    Verbindungsstelle im  Schnitt und       Fig.    4     .eine        zugehörige    Ansicht.  



  Das Gestell des ,gezeichneten     Kinderbettes     wird gebildet durch die vier Füsse 1, die bei  den     Seitenlehnen    2, die beiden Stirnlehnen 3  sowie die vier Verbindungsleisten 4, 5, 6, 7.  Die     Seitenlehnen    2 sowie die Stirnlehnen 3        -erden    gebildet durch leiterartige Gebilde, be  stehend aus im     Querschnitt        annähernd    qua  dratischen Holmen 8 bzw.

   9, die durch im  Querschnitt     rechteckige        Sprossen    10     unlösbar     miteinander verbunden     sind.    Zum Verbinden  der     Stirnlehnen    3 mit den Füssen 1 sind in  die Stirnseiten der Holme 9 hohle Zapfen 11       eingetrieben,    die streng passend in in die  Füsse 1     eingetriebene    Hülsen 12 eingesteckt  werden. Die Zapfen 11 und die Hülsen 12  bestehen     vorteilhaft    aus Messing.

   Wie aus       Fig.    1 ersichtlich ist, sind die Seitenlehnen 2  in der Längsmitte halbiert; die beiden Hälf-         ten        sind    ebenfalls durch Zapfen 11 und Hül  sen 12 lösbar miteinander verbunden.

   Von die  sen Seitenlehnen 2     sind    nur die untern Holme  durch Zapfen 11 und Hülsen 12 mit den  Füssen 1 verbunden;     die    obern Holme werden  an den Füssen durch in der     Zeichnung    nicht  sichtbare, im Handel unter der     Bezeichnung          cgind-erbettverschluss         bekannte        Verschluss-          organe    lösbar festgehalten, so dass jede Seiten  lehne bei Bedarf heruntergeklappt werden  kann. Durch Zapfen 11 und Hülsen 12 sind  auch .die     Verbindungsleisten    4, 5, 6, 7 mit  den Füssen 1 verbunden.

   Aus der     Zeichnung          (Fig.    1) ist     erkennbar,    dass auch die Längs  leisten 5 und 7 aus zwei Hälften bestehen,  die wiederum     mittels    Zapfen und Hülsen mit  einander verbunden sind.  



  An den Aussenseiten der Verbindungslei  sten 4 und 5 sind Dorne 13 angebracht, in  welche die Ösen eines den Boden des     Kinder-          bettes        bildenden    Segeltuches 14 eingehängt  sind. Ebenso sind an den Füssen und an den  untern Holmen der Lehnen Teile von Druck  knöpfen     befestigt,    um einen Verkleidungs  mantel 15     anbringen    zu können.  



  Soll das     Kinderbett    zum Transport aus  einandergenommen werden, so wird z. B. vor  erst der     Verkleidungsmantel    15 und hierauf  das Bodentuch 14 entfernt. Hierauf werden  die     Verschlussorgane    an den Seitenlehnen ge  öffnet und die Seitenlehnen heruntergeklappt.  Jetzt können durch leichte Schläge mit der  Faust die     Seitenlehnen    sowie die     Längsver-          bindungsleisten    und nachher die     Stirnleisten              und,die        Stirnlehnen,    von den     Füssen    1     getrennt     werden.

   Hernach werden noch die Seiten  lehnen und die     Längsverbindungsleisten        aus-          einandergezogen.        Zweckmässigerweise    ent  spricht die Höhe der -Füsse der Länge der  Stirnlehnen     und,der    Länge einer halben Sei  tenlehne und     Lätngsverbindungsleiste.    Diese       Dimensionen        gestatten,    die     einzelnen.        Teile     zu einem     relativ    kurzen Bündel zusammen=  zulegen,     vergl.        Fig.    2,

   das leicht von Hand       transportiert    werden     känn.    Beim Zusammen  stellen des     Kinderbettes    werden die     erwähnten          Manipulationen    in umgekehrter Reihenfolge       ausgeführt.    Die     Reibung    in den durch Zapfen  und Hülse     gebildeten        Verbindungsstellen        kann     leicht so gewählt werden, dass     .ein        starres        und     doch leicht lösbares Gestell des     Kinderbettes     gebildet     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kinderbett, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Gestell durch von Hand lösbar mit- einander verbundene Teile gebildet ist, die nach Lösen voneinander zu einem von Hand transportablen Bündel zusammengestellt wer den können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kinderbett nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, däss .die Teile des Ge stelles zusammengesteckt sind. 2.
    Kinderbett nach Unteranspruch 1, da- ; durch gekennzeichnet"dass von je zwei zusam mengesteckten Teilen @ der eine einen hohlen Messingzapfen aufweist, der streng passend in eine am andern Teil angebrachte Messing hülse gesteckt ist.
    3. Kinderbett nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass .die Seiten- und die Stirnlehnen des Gestelles aus Holmen und diese verbindenden Sprossen gebildet sind. 4. Kinderbett nach Unteranspruch 3, da- , durch .gekennzeichnet, dass die Seitenlehnen aus zwei Hälften gebildet sind.
CH256457D 1947-06-21 1947-06-21 Kinderbett. CH256457A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256457T 1947-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256457A true CH256457A (de) 1948-08-31

Family

ID=4471687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256457D CH256457A (de) 1947-06-21 1947-06-21 Kinderbett.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH256457A (de)
GB (1) GB639594A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926156C (de) * 1951-01-17 1955-04-07 Friedrich Dr Med Eckardt Zusammenlegbar ausgebildete, aufhaengbare Saeuglings-Liegestatt
US2750603A (en) * 1952-05-08 1956-06-19 Pendleton S Crib
US2866983A (en) * 1956-04-06 1959-01-06 Rose Theophylus Foster Baby pen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926156C (de) * 1951-01-17 1955-04-07 Friedrich Dr Med Eckardt Zusammenlegbar ausgebildete, aufhaengbare Saeuglings-Liegestatt
US2750603A (en) * 1952-05-08 1956-06-19 Pendleton S Crib
US2866983A (en) * 1956-04-06 1959-01-06 Rose Theophylus Foster Baby pen

Also Published As

Publication number Publication date
GB639594A (en) 1950-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480662C (de) Wassergleitschuh
DE102014002916A1 (de) Mobiles Möbelstück, insbesondere Stuhl
DE1285144B (de) Kinderlaufgehege
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
CH256457A (de) Kinderbett.
DE2156411A1 (de) Puppe, hampelmann od. dgl
DE811145C (de) Liegesitz mit biegsamer Tragflaeche
DE904689C (de) Kinderschaukel
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
CH209958A (de) Zusammenklappbares Kinderlaufgitter.
AT140530B (de) Bettgestell.
CH177913A (de) Zusammenklappbare Sitzeinrichtung.
DE549748C (de) In einen Stuhl umwandelbarer Stock oder Schirm
DE700170C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Stuehle einer Stuhlreihe
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE895052C (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen und Ausrichten von aufgeklappten Klappstuehlen zu einer Klappstuhlreihe
AT146147B (de) Zusammenlegbares Feldbett od. dgl.
AT162709B (de) Leicht lösbares, bei Nichtgebrauch zusammenlegbares Traggestell, insbesondere Kindertragsessel, für einspurige Fahrzeuge
DE660197C (de) Zusammenlegbares Feldbett
DE696545C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
AT137284B (de) Zerlegbares Liegemöbel.
AT205706B (de) Zerlegbarer Stuhl
AT151913B (de) Zusammenlegbares Feldbett.
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
AT139639B (de) Zerlegbarer und zusammenklappbarer Strandsessel.