DE1478546A1 - Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren - Google Patents

Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE1478546A1
DE1478546A1 DE19641478546 DE1478546A DE1478546A1 DE 1478546 A1 DE1478546 A1 DE 1478546A1 DE 19641478546 DE19641478546 DE 19641478546 DE 1478546 A DE1478546 A DE 1478546A DE 1478546 A1 DE1478546 A1 DE 1478546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
torso
profile bar
limb
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641478546
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattel Inc
Original Assignee
Mattel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattel Inc filed Critical Mattel Inc
Publication of DE1478546A1 publication Critical patent/DE1478546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32967Attached to or integral with one member

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Puppengliedmaßen, ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Puppenglied, ZeB. ein Bein oder einen Arm, eine Puppe mit solchen Gliedmaßen und ein Verfahren zum Herstellen solcher Gliedmaßen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein in einfacher Weise hergestelltes, dem Leben nachgeahmtes Puppenglied, das sich eignet, die natürlichen Bewegungen und Umrisse menschlicher Gliedmaßen wiederzugeben und doch eine einmal angenommene Lage beizubehalten. Obwohl diese Erfindung unter Hinweis auf "Puppengliedmaßen" und "menschliche Gliedmaßen" beschrieben ist, läßt sie sich in gleicher Weise auf alle künstlich als Spielzeug hergestellten Gliedmaßen von Lebewesen anwenden. Infolgedessen wird für diese Anmeldung den genannten Ausdrucken eine solche Definition gegeben, daß sie alle Gliedmaßen von Lebewesen einschließen, obwohl das besondere Anwendungsgebiet der Erfindung menschliche Gliedmaßen betrifft.
v 909810/0223
Patentanwälte DipL-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtech.-Ing. Axel Hanemann, ^^^^^
β MÖNCHEN al 8ENDUNGBR 8TRA8BE 66 ■ Telefon 241265 · Telegramm-Adreeee: "^"ϋηΑβ° „ _.
Bankverbindung: De»**«,Bank AG.. PUlale Mü»*e» · Dep.-Ka.se ViWuallenm««, lon«c-Nr. mm ■ Po.fd^-Kon.0 MtInAe* Nr. «38* INHOLD SCHMIDT Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
ORIGINAL INSRECTED
Puppen zu konstruieren ist eine uralte Kunst, bei der eine große Vielfalt von Formen, Vorrichtungen und Verfahren zur Anwendung gekommen sind. Die früheren Formen von Puppenkonstruktionen benutzten normalerweise starre Gliedmaßen und konnten damit plausiblerweise zwar genaue Wiedergaben von normalen Menschengliedmaßen bieten, konnten jedoch nicht die Bewegung der Gliedmaßen, d.h. der Arme und der Beine wiedergeben. Später wurden, um die Bewegung menschlicher Gliedmaßen nachzuahmen, Puppenglieder mit Knie- oder EIl- ^ bogengelenken hergestellt. Um jedoch solche beweglichen Gliedmaßen zu erhalten, mußten deren natürliche Umrisse geopfert werden. Auch fehlte den normal benutzten Puppengliedern, einerlei ob beweglich oder starr, die federnde Nachgiebigkeit der normalen Gliedmaßen des Menschen. Außerdem waren die üblichen Puppenglieder, besonders wenn sie sich bewegen ließen, verhältnismäßig kompliziert im Aufbau und teuer in der Herstellung und konnten eine im gewöhnlichen Spielverlauf einmal angenommene Lage normalerweise nicht beibehalten.
Infolgedessen liefert die vorliegende Erfindung ein in einfacher Weise hergestelltes, dem Leben nachgeahmtes Puppenglied, das sich eignet, die natürlichen Bewegungen und Umrisse menschlicher Gliedmaßen wiederzugeben und doch eine einmal angenommene Lage beizubehalten; das Glied enthält einen unteren Profilstab, einen oberen Profilstab, der sich eignet»mit seinem oberen Ende drehbar an einem Puppentorso angeschlossen zu werden, und eine Gelenkverbindung zwischen dem oberen Ende des unteren Profilstabs und dem unteren Ende des oberen
909810/0223
Profilstabs; diese Gelenkverbindung wiederum eignet sich, eine Drehung des unteren Profilstabs mit Bezug auf den oberen Profilstab innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu ermöglichen und einmal angenommene Lagen des unteren Profilstabs beizubehalten; ein elastischer Festkörper ist nach der form menschlicher Gliedmaßen gestaltet; zentral innen in ihm sind der obere Profilstab und der untere Profilstab unlösbar eingebettet; hierdurch können die natürlichen Bewegungen und Umrisse der menschlichen Gliedmaßen wiedergegeben werden.
Zusätzlich zu den im vorigen Absatz genannten Teilen enthalt die Erfindung einen Torso und einen oberen Profilstab, der mit seinem Oberende drehbar an dem Torso angeschlossen ist; die Drehachse dieser Verbindung ist nach vorn geschwenkt.
Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des genannten Puppenglieds vor; das Verfahren besteht darin, daß man der Reihe nach die im vorletzten Absatz bezeichneten Bestandteile herstellt und den elastischen Festkörper um das Ganze herumgießt und hierdurch die im vorletzten Absatz genannten Wirkungen erzielt.
Das bevorzugte Puppenmuster insbesondere eignet sich in seinen Gliedmaßen, der Puppe das Kreuzen der Beine und einen Sitz zu ermöglichen, bei dem die natürlichen Umrisse und Beinstellungen gewahrt bleiben, weil die Verbindung zwischen Ober- und Unterschenkel Winkelverschiebungen des letzteren zur Seite und nach hinten erreichen läßt; die Verbindung zwischen dem Torso und den Beinen läßt Winke1-
909810/0223
verschiebungen der ganzen Beine zur Seite und nach hinten erreichen.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen leicht ersichtlich, die Musterbeispiele der Erfindung veranschaulichen,
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Puppe , mit erfindungsmäßigen Beinen.
' Figur 2 ist eine zum Teil weggebrochene perspektivische ; Ansicht des in Figur 1 veranschaulichten Puppenbeins.
Figur 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in Figur 2 veranschaulichten Puppenbeins. Figur 4 ist ein längs der Linie 4-4 der Figur 3 genommener Schnitt der Figur 3·
Figur 5 ist ein längs der Linie 5-5 der Figur 4 genommener Schnitt der Figur 4.
Figur 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Figur 4.
j Figur 7 ist eine vergrößerte Einzelheit der Figur 6 und zeigt einen der Ratschenzähne im Schnitt. Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Puppe mit anderen erfindungsmäßigen Beinen.
Figur 9 ist eine zum Teil weggebrochene, auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in Figur 8 veranschaulichten Puppenbeins.
Figur 10 ist ein längs der Linie 10-10 der Figur 8 genommener Schnitt der Figur 8.
909810/0223
Figur 11 ist ein längs der Linie 11-11 der Figur 9 genommener Schnitt der Figur 9.
Figur 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Ratschenteils der Figur 11.
Figur 13 ist ein längs der Linie 13-13 der Figur 11 genommener Schnitt der Figur 11.
Figur 14 ist eine längs der Linie 14-14 der Figur 11 genommene Seitenansicht der Figur 11.
Figur 15 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Gerüstteils eines erfindungsmäßigen, der Figur 9 ähnlichen Puppenglieds.
Figur 16 ist ein Hauptriß des in Figur 15 gezeigten Gliedgerüsts.
Figur 17 ist ein der Figur 8 ähnlicher Schnitt durch den Hüftenteil einer Puppe.
Figur 18 ist ein längs der Linie 18-18 der Figur 16 genommener Schnitt der Figur 16.
Figur 19 ist eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht des Gelenkverbindungsteils der Figur 16.
Figur 20 ist eine Seitenansicht eines Puppenglieds mit dem in Figur 16 gezeigten Gliedgerüst, und zwar in gebeugter Stellung.
Figur 21 ist eine Draufsicht auf das in Figur 20 gezeigte Puppenbein.
Figur 22 ist eine Vorderansicht einer Puppe, deren Glieder das in Figur 16 gezeigte Gliedgerüst enthalten und die mit gekreuzten Beinen sitzt.
Zu den erfindungsmäßigen Puppengliedmaßen gehört,
909810/0223
wie die Figuren 1-7 veranschaulichen, ein Bein 10, das mit Hilfe eines an seinem Oberende angebrachten Hakens 12 und eines in diesen eingehakten Gummiverbinders 13 an einem Puppentorso 11 angesetzt ist· Sas Bein 10 enthält ein Gerüst 14 mit einem unteren Profilstab 20, der im wesentlichen X-förmigen Querschnitt hat· Der untere Profilstab 20 verjüngt sich an seinem ühterende 21 und enthält an diesem eine nach unten offene Steckhülse 22. Bas Gerüst 14 hat auch einen oberen Profilstab 30 mit im wesentlichen
P T-förmigem Querschnitt und mit einer Schale 31 * die an seinem Oberende angearbeitet ist und mit ihrer öffnung 32 zum Puppentorso 11 hinzeigt· Die Schale 31 enthält auch ein Loch 33, durch welches der Haken 12 eingefügt werden kann.
Zwischen dem Oberende 24 des unteren Profilstabs 20 und dem Unterende 34 des oberen Profilstabs 30 besteht eine Gelenkverbindung 40. Die Gelenkverbindung 40 enthält einen Ratschenkranz 41 am Oberende 24 des unteren Profilstabs 20 und einen Ratschenkranz 42 am Unterende 34 des oberen Pro-
. filstabs 30. Die Ratschenkränxe 41 und 42 sind darauf eingerichtet, anläßlich ihrer Relativdrehung wechselseitig ein- und auszuschnappen. Vorzugsweise sind die Kranzzähne mit einem Winkel von etwa 20° gegenüber dem in Figur 7 veranschau- ; lichten Lot geschrägt. Drehbar durch die Ratschenkränze 41 und 42 hindurchgesteckt ist ein Gelenkstift 43, dessen verdickter Setzkopf 44 und Schließkopf 45 eine unlösbare Verbindung zwischen dem unteren Profilstab 20 und dem oberen Profilstab 30 herstellen. Auf dem Gelenkstift 43 ist eine Federscheibe 46 aufgesetzt, die sich gegen den Gelenkstift-
909810/0223
kopf 44 legt und Druck auf das Oberende 24 des unteren Profilstabs aueübt, also wiederum einen entsprechenden Druck in der umgekehrten Richtung an dem Unterende 34 des oberen Profilstabs 30 mittels des Schließkopfs 45 veranlaßt· Sie Federscheibe 46 zwangt also die Ratschenkränze 41 und 42 in wechselseitigen Eingriff, gestattet jedoch deren Auegriff infolge ihrer Biegsamkeit, wenn nur hinreichendes Drehmoment an den Ratschenkränzen relativ zueinander angewendet wird. Außerdem können Flachscheiben 47 «wischen dem Gelenkstift 43 und den äußeren Planflächen der Ratschenkränze 41 ' und 42 eingefügt werden, um diese zu schützen·
Die Gelenkverbindung 40 enthält auch Anschläge mindestens an einem der Profilstäbe 20 und 30· Der untere Profilstab 20 hat, wie die Figuren 4-6 veranschaulichen, einen ersten Anschlag 48 und einen zweiten Anschlag 49; diese sitzen an gegenüberliegenden Seiten einer kreisrunden Vertiefung 50 im Ratschenkranz 41 und sind darauf eingerichtet, die Drehung des unteren Profiletabs 20 in einer ersten oder Vorwärtsrichtung und einer zweiten oder Rückwärtsrichtung zu be- * grenzen. Der obere Profilstab 30 hat einen ersten Anschlag 51 und einen zweiten Anschlag 52; sie sitzen an gegenüberliegenden Seiten eines kreisrunden Vorsprungs 53 aaa Ratschenkranz 42 und sind darauf eingerichtet, die Drehung des unteren Profilstabs 20 in Richtungen nach vorn und nach hinten zu begrenzen. Diese Lage der Anschläge ist so getroffen, daß das Bein die Möglichkeit hat, in einem normalen Bereich wie das natürliche Bein des Menschen zu schwenken. Die Anschläge 51 und 52 des Ratschenkranzes 42 sind auch gleitend in die
909810/0223
Vertiefung 50 des Ratschenkranzes 41 so eingepaßt, daß der Eingriff der Anschläge vor äußerer Störung beschützt ist. Außerdem haben die Anschläge gradlinige Planken, um
< gleichförmige wechselseitige Berührung sicherzustellen.
j Der obere Profilstab 20 und der untere Profilstab 30 sind unlösbar in dem mittleren Teil 61 eines festen, elasti-
'■ sehen Körpers 60 so eingebettet, daß die natürlichen Bewegungen und Umrisse der Gliedmaßen eines Menschen wiedergegeben werden. In dem elastischen Körper 60 befindet sich ein
fc '■ Loch 62, das der öffnung der Steckhülse 22 so entspricht,
daß das Bein 10 auf einem Pflock 64 nach Wunsch und nach der J. Darstellung in Figur 1 aufgesetzt werden kann. In ähnlicher j Weise befindet sich in dem elastischen Körper 60 eine öffnung 63, die der öffnung 32 der Schale 31 des oberen Profilstabs 30 so entspricht, daß das Bein 10 an dem Puppentorso mit Hilfe des Hakens 12 und des Gummiverbinders 13 : angeschlossen werden kann.
Das erfindungsmäßige Puppenglied kann einfach dadurch gebildet werden, daß man den unteren Profilstab 20 und den " ! oberen Profilstab 30 mittels der Gelenkverbindung 40 aneinanderschließt. Eine derartige Konstruktion kann dann in einer Form, und zwar in deren mittlere» Teil eingelegt und der elastische Körper 60 während eines Gußprozesses, z.B. als Spritzguß darum herum geformt werden. Der elastische Körper kann aus einem weichen Kunststoff, z.B. einem Polyvinyl-Plastisol gefertigt sein, das Polyvinylchlorid, Dioctylphthalat und andere herkömmliche Materialien enthält, z.B. Füll- und Streckmittel wie Sojabohnenöl, Calciumcarbonat,
909810/0223
einen Stabilisator und ein Pigment. Die Frofilstäbe und Ratschenkränze können auch aus Kunststoff gefertigt werden, z.B. dem von Bu Font gefertigten Acetalkunststoff DELHIN, während der Gelenkstift und die Scheiben vorzugsweise aus Metall gefertigt werden.
In den Figuren 8-14 ist ein anderes Spezialmuster der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, bei dem jedes Bein 110 an dem Puppentorso 111 mit Hilfe einer kegeligen Rundung 112 abgesetzt ist; diese ist an de» oberen Ende 132 des oberen Profilstabs 130 angearbeitet, der im Bein 110 «ingebettet ist· Die Rundung 112 wird in eine öffnung 113 im Torso 111 mit ihrem nach innen verjüngten Ende 112 * zum Puppentorso hinzeigend eingefügt, bis ihre Schulter 114 in den Torso 111 eingreift. Ein solcher Eingriff wird dadurch erreicht, daß eich die Rundung 112 während des Einfügens zusammendrückt und dann wieder ausdehnt, wenn die Schulter 114 durch die Wand des TorsosW hindurchgeschlüpft ist (siehe Figur 10). Die Schulter 114 ist auch, wie man sieht, vom Puppentorso 111 weg so geschrägt, daß eine großzügige Dickentoleranz in der Torsowand 111' in dem Raum zwischen der Schulter 114 und dem oberen Ende 132 gewährt werden kann, ohne daß eine zügige Passung verlorengeht.
Das Bein 110 enthält ein unteres Profilstück 120, das aus einer biegsamen Schleife 121 mit einem geschrägten Unterende 122 geformt ist. In ähnlicher Weise hat der obere Profilstab I30 des Beins 110 ein im wesentlichen flaches Stück 131» an dessen Oberende 132 die Rundung 112 angeformt
909810/0223
ist und an dem eine versetzte Faltung 133 eingekröpft sein kann. Vorzugsweise haben sowohl der obere Profilstab 130 als auch das untere Profilstück 120 herausstehende Zinken 134 bzw· 123» um einen innigen Verband zwischen den Stücken 130 und 120 einerseits und dem elastischen Körper 60 zu fördern. Außerdem kann der obere Profilstab 130 eine Anzahl von Durchgangslöchern 135 enthalten, um eine dauerhafte Verbindung zwischen ihm und dem in ihn eindringenden elastischen Körper zu gewährleisten.
Zwischen dem Oberende 124 des unteren Profilstücks und dem Unterende I36 des oberen Profilstabs I30 besteht eine Gelenkverbindung 140. Die Gelenkverbindung 140 enthält einen Ratschenkranz 141 am Oberende 124-des unteren Profilstücks 120 und einen Ratschenkranz 142 am ühterende 136 des oberen Profilstabs I30. Die Ratschenkränze 141 und sind drehbar aneinander angeschlossen und darauf eingerichtet, durch ihre Relativdrehung wechselseitig ein- und auszugreifen· Im Gegensatz zu der oben erläuterten Gelenkstiftanordnung arbeitet die drehbare Verbindung zwischen den Ratschenkränzen 141 und 142 mit einem Vorsprung aus dem einen der Kränze, der in eine passende Bohrung im anderen Kranz eingefügt ist. Genauer gesagt ist ein Vorsprung-/^ am Ratschenkranz 142 gleitend in die passende Bohrung 144 ia Ratschenkranz 141 eingefügt.
Die Gelenkverbindung 140 enthält auch Federmittel, um die Ratschenkränze 141 und 142 in wechselseitigen Eingriff zu drücken und dabei doch ihren Ausgriff durch Anwendung genügenden Drehmoments an ihnen zu ermöglichen.
909810/0223
Die Federmittel enthalten jedoch la Gegensatz zu der oben erläuterten Federscheibenanordnung eine Federklemmer 145 mit einer ersten Schlinge 146 rund um die Außenseite des Ratschenkranzes 142 und einer zweiten Schlinge 147 rund um die Außenseite des Eatechenkranzes 141, sodaß die nach innen gekehrten Enden der Ratschenkränze aneinander angeschlossen werden· Die Gelenkverbindung 140 enthält auch Anschläge an mindestens einem der Profilstücke 120 und 130. Das untere Profilstück 120 hat, wie in den Figuren 11-14 veranschaulicht ist, einen ersten Anschlag 148 und eine zweiten Anschlag 149; diese sitzen an gegenüberliegenden Seiten einer kreisrunden Vertiefung 150 im Ratschenkranz 141 und sind geeignet, die Drehung des unteren Profilstücks 120 in einer ersten oder Vorwärtsrichtung und einer zweiten oder Rückwärtsrichtung zu begrenzen. Der obere Profilstab 130 hat einen ersten Anschlag I5I und einen zweiten Anschlag 152, die an gegenüberliegenden Seiten eines kreisrunden Vorsprungs 153 am Hatschenkranz 142 sitzen und sich eignen, die Drehung des unteren Profilstücks 120 in Rich- t tungen nach vorn und hinten zu begrenzen. Eine solche Lage dieser Anschläge ist geeignet, dem Bein eine Drehung im normalen Bereich wie beim natürlichen Bein des Menschen zu ermöglichen. Der Eingriff der Anschläge ist auch vor äußerer Störung geschützt, z.B. vor dem Spritzgießen des elastischen Körpers 60 an die Profilstücke 120 und 13O· Außerdem haben die Anschläge gradlinige Flanken, um gleichförmige wechselseitige Berührung zu gewährleisten. Der obere Profilstab 130 und das untere Profilstück 120 sind unlösbar
909810/0223
in dem mittleren Teil 61 eines festen, elastischen Körpers 60 so eingebettet, daß nicht nur die natürlichen Bewegungen, sondern auch die natürlichen Umrisse des Beins eines Menschen
wiedergegeben werden können.
In den Figuren 15-22 ist noch ein anderes Spezialmuster der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, das auch zu den f
bevorzugten Erfindungsmustern gehört. Wie man dort sieht, ist jedes Bein 210 am Puppentorso 211 mit Hilfe einer kegeligen Rundung 212 angesetzt, die am Oberende 252 des oberen im Bein 210 eingebetteten Profilstücks 230 angeformt ist.
Die Rundung 212 wird in eine Öffnung 213 im Torso 211 mit j ihrem nach innen verjüngten Ende 212'zum Puppentorso 211
ι hin eingefügt, bis ihre Schulter 214 in den Torso 211 eingreift. Wie oben auseinandergesetzt wurde, verjüngt sich die Schulter 214 auch vom Puppentorso 211 weg, sodaß jede
■ Dickentoleranz der Torsowand 211' in dem Raum zwischen der Schulter 214 und dem Oberende 232 des Gerüsts 215 gewährt
werden kann·
) Das Gerüst 215 des Beins 210 enthält einen unteren
Profilstab 220, der aus einer Strebe 221 mit einem geschrägten Unterende 222 geformt ist. In ähnlicher Weise ist der im Gerüst 215 des Beins 210 enthaltene obere Profilstab 230 aus einem im wesentlichen flachen Stück 231 mit der an dessen Oberende 232 angesetzten Rundung 212 geformt. Vorzugsweise haben sowohl der obere Profilstab 230 als auch der untere Profilstab 220 herausstehende Zinken 233 bzw. 223 und Löcher 234 bzw. 224, um einen innigen Verband zwischen den Profil- . stäben 230 und 220 einerseits und dem elastischen, das Bein 210 formenden Körper 60 andererseits zu fördern.
909810/0223
Die Seitenwände 211' des Torsos 211, an dem das Bein 210 angebracht ist, laufen nun zur Vorderseite der Puppe schräg zusammen. Die Drehachse der im Oberende des Profilstabs 230 eingeformten Rundung 212, durch die das Bein 210 an dem Torso 211 angeschlossen ist, wird also um einen entsprechenden Winkel nach vorn geschwenkt. Dieser Vorschwenkungswinkel der Verbindungsdrehachse ist zur Mitwirkung bei der Möglichkeit bestimmt, daß die Puppe ihre Beine, in der Sitzstellung überkreuzt· Der Schwenkungswinkel nach vorn kann in der Größenordnung von etwa 6° bis 10° liegen, vorzugsweise jedoch, wie veranschaulicht, bei etwa 8°.
Zwischen dem Oberende 225 des unteren Winkelprofils und dem Unterende 235 des oberen Winkelprofils 230 besteht eine Gelenkverbindung 240. Die Gelenkverbindung 240 enthält einen Ratschenkranz 241 am Oberende 225 des unteren Profilstabs 220 und einen Ratschenkranz 242 am Unterende 235 des oberen Profilstabs 230. Die Ratschenkränze 241 und 242 sind drehbar aneinander angeschlossen und geeignet, durch ihre gegenseitige Drehung wechselweise ein- und auszugreifen. Ähnlich der in den Figuren 10-14 gezeigten Gelenkstiftanordnung enthält die drehbare Verbindung zwischen den Ratschenkränzen 241 und 242 einen Vorsprung 243 aus dem Ratschenkranz 241, der in eine passende Bohrung 274 im Ratschenkranz 242 eingefügt wird.
Die Gelenkverbindung 240 enthält auch Federmittel 245, nicht nur, um die Ratschenkränse 241 und 242 einerseits in wechselseitigen Eingriff zu drängen, andererseits ihren
909810/0223
Ausgriff beim Anwenden eines hinreichenden Drehmoments zu ermöglichen, sondern auch um sie daran hindern zu können,
' eine etwa im Ausgriff stabile Lage anzunehmen. Außerdem sind
die Federmittel 245 geeignet, die verschiedenen Schwenk- und j Kippwinkel zu justieren, wie unten erläutert wird. Die Feder-
{ mittel 245 bestehen in einer Festhalteklammer 245, die einen
Querbügel 246 mit einem ersten von dort weg verlaufenden
[ Finger 247 hat. Der erste Finger 247 enthält eine Schlinge 248, die sich rund um einen Buckel 236 an der Außenseite des Unterendes 235 des oberen Profilstabs 230 legt. Der Querj bügel 246 hat einen zweiten Finger 249, der in einem Kontakt- - punkt 250 endet. Die Schlinge 248 des ersten Fingers 247 drückt gegen die Außenseite des Ratschenkranzes 242, während der Kontaktpunkt 250 des zweiten Fingers 249 gegen die Außen- ! seite des Ratschenkranzes 241 drückt; beide Ratschenkränze werden also in den wechselseitigen Eingriff gedrängt· Zu-
sätzlich bilden die Schlinge 248 und dLfir Kontaktpunkt 250 ι
eine wirksame Dreipunk-frvqrMnflvmc derart, daß, wenn die Ratschenkränze 241 und 242 außer Eingriff kommen, der Kontaktpunkt 250 bestrebt ist, sie mit Bezug aufeinander wieder in den Eingriff hinein zu verschieben· Schließlich hat die'Klammer 245 Ansätze 247' und 249·, die aus ihren entsprechenden Fingern 247 und' 249 heraus nach oben stehen. Die Ansätze 247' und 249' eignen sich, die Zinken 233 an dem oberen Profilatab 230 zu berühren, also die Lage der Klammer 245 am Gerüst 215 aufrechtzuerhalten.
Die Gelenkverbindung 240 enthält auch Anschläge an den Profilstäben 220 und 230. Wie man in den Figuren 18 und
909810/0223
sieht, ist der Anschlag des unteren Profiletabs 220 aus den Vorsprung 243 gebildet, der gleitend in der Bohrung 244 des oberen Profiletabs 230 aufgenommen wird. Der zweite · Anschlag 237 ist in der Seite der Bohrung 244 des oberen Profiletabs 230 eingesetzt und geeignet, die Drehung des unteren Profilstabs 220 in einer ersten oder Vorwärtsrichtung und einer zweiten oder Huckwärtsrichtung zu beschränken. Wie die Figur 20 es veranschaulicht, sind die Anschläge so eingerichtet, daß sie die Bückwärtsbiegung des Beins bis zu einem Winkel von etwa 30° gegenüber der Waagerechten begrenzen, | um das Oberkreuzen der Puppenbeine zu erleichtern· Die Anschläge sind auch, wie bereits oben erwähnt, in ihrer Funktion gegen äußere Störung geschützt, z.B. gegen das Angießen des elastischen Körpers 60 an das Gerüst 215» und haben gradlinige Flanken, um eine gleichförmige, wechselseitige Berührung sicherzustellen. Außerdem ist das Gerüst 215 unlösbar in dem Mittelteil 61 des festen, elastischen Körpers 60 so eingebettet, daß nicht nur die natürliche Bewegung, sondern auch die natürlichen Umrisse der menschlichen Gliedmaßen wiedergegeben werden. '
Wie man besonders in den Figuren 15 und 16 sieht, ist die Achse 251 der Gelenkverbindung 240 winkelmäßig aus der Senkrechten zu einer den Puppentorso zweiteilenden Symmetrieebene verschoben. Infolgedessen verläuft das Bein 210, wenn es gebogen wird, gemäß Figur 21 zu dieser zweiteilenden Ebene hin. Im einzelnen ist gemäß Figur 16 die Achse 251 der Gelenkverbindung 240 mit Bezug auf die zweiteilende Symmetrieebene des Torsos senkrecht gekippt» Eine solche senkrechte Kippung
909810/0223
mag im Winkelbereich von etwa 10° bis 20°, Jedoch, vorzugsweise wie in der Darstellung bei etwa 15° liegen. Mit einem solchen Winkel zur Achse der Gelenkverbindung biegt sich auch der zurückgebogene Unterschenkel in einen entsprechenden Winkel, wie die Figur 21 es veranschaulicht. Wenn daher beide Oberschenkel nach, vorn und gleichzeitig beide Unterschenkel zurückgebogen werden, so wird im Ergebnis eine Sitzhaltung mit gekreuzten Beinen erreicht, wie man es in Figur 22 anschauen kann.
™ Zusätzlich zu ihrer senkrechten Kippung macht die Achse 251 der Gelenkverbindung 240 auch, eine Rückwärtsschwenkung, die sich eignet, die VorwärtsSchwenkung der Torsoverbindung im wesentlichen auszugleichen. Eine solche Rückwärtsschwenkung ist in Figur 16 zu sehen und in Figur 17 angezeigt. Diese RückwärtsSchwenkung der Gelenkverbindung 240 ermöglicht dem Bein 210, eine natürliche Orientierung mit Bezug auf den Torso anzunehmen, obwohl die Vorwärtsschwenkung der Verbindung zwischen dem Bein und dem Torso das Bein veranlaßt, nach innen zu schwenken, wenn der Oberschenkel in Richtung nach vorn gedreht wird.
Das in den Figuren 15-22 veranschaulichte Bein 210 ist einfach konstruiert und läßt sich leicht betätigen. So übt beispielsweise die Festhalteklammer 245 eine Haltekraft von nur etwa 3 Kilogramm aus. Das zum Biegen des Gerüsts 215 allein erforderliche Drehmoment beträgt demgemäß etwa 3 Zentimeterkilogramm. Außerdem sind nur etwa 2 Zentimeterkilogramm erforderlich, um das Bein 210 zu biegen, wenn das Gerüst nicht an seinem Platz ist. Ist also das Bein
909810/0223
gebeugt, so richten sich die Kräfte gegeneinander mit dem Ergebnis, daß zum Zurückbiegen des Beins nur ein ziemlich kleines Drehmoment von etwa 1 Zentimeterkilogramm erforderlich ist.
Viele andere spezielle Huster der vorliegenden Erfindung können Sachverständige aus dem hier Offenbarten ersehen. Obwohl beispielsweise die Erfindung im Hinblick auf ein Puppenbein veranschaulicht worden ist, kann offensichtlich auch ein Puppenarm in ähnlicher Weise konstruiert sein· Auch kann die Gestaltung der oberen und unteren Profilstäbe geändert werden, je nach dem, welche spezielle Puppenkonstruktion gewünscht wird· Wie man sieht, kann die Steckhülse im unteren Profilstab weggelassen oder die Schale im oberen Profilstab in eine andere Gestalt geändert werden, je nachdem, welches spezielle Gelenk benutzt werden soll, um den Arm oder das Bein am Puppentorso anzuschließen.
Obwohl in der Darstellung die Achse der Gelenkverbindung zwischen den oberen und unteren Profilstäben über einen zusammengesetzten Baumwinkel verlagert wird, d.h. senkrecht gekippt und rückwärts geschwenkt wird, kann sie auch durch einen einfachen Winkel verlagert werden, um dieselben Ergebnisse zu erreichen, d.h. entweder nur rückwärts, aber dafür über einen größeren Winkel geschwenkt werden. Ein solcher einfacher Winkel ergibt jedoch nicht eine so elegante Form, sondern führt zu einem dickeren Knie, sodaß der zusammengesetzte Winkel bevorzugt wird. Auch kann die Gelenkverbindung selbst aus Einkerbungen, die auf einem Kreis liegen, oder lediglich aus einer rauhen fieibungsflache geformt werden;
909810/0223
solche Anordnungen halten jedoch den Beinteil nicht so gut und neigen zum schnellen Verschleiß.
Es gibt viele Merkmale der vorliegenden Erfindung, die deren bedeutenden Wert als Fortschritt gegenüber dem
■ Stand der !Technik klarlegen. Infolgedessen sollen nur einige der auffallenderen Merkmale betont werden, um die durch die vorliegende Erfindung erreichten, unerwarteten
und ungewöhnlichen Ergebnisse zu veranschaulichen. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Puppenglied, das ein-) fach geformt und in Struktur und Bewegung dem Leben nachgeahmt ist. Das Puppenglied der vorliegenden Erfindung ist also geeignet, die natürlichen Bewegungen und Umrisse mensch-
licher Gliedmaßen wiederzugeben. Wenn beispielsweise das Bein gebeugt wird, strecken sich die vorderen Teile des elastischen Körpers, während dessen rückwärtige Teile sich zusammenziehen, beides in ähnlicher Weise wie beim Beugen eines natürlichen Beins. Auch gibt das Bein, wenn man es drückt, federnd nach, ähnlich dem Fleisch am Bein des Menschen selbst, trotz des vorhandenen Widerstands, der dem des Hauptknochens im natürlichen Bein oder Arm des Menschen ähnelt. Auch gibt die Konstruktion der unteren und oberen Profilstäbe, ihrer Gelenkverbindung und ihrer Einbettung im elastischen Körper diesem die Möglichkeit, nach der Form menschlicher Glied-
maßen gestaltet zu werden. Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Puppenglied, das sich eignet, eine ausgewählte Stellung beizubehalten. Das Puppenglied behalt also diese Stellung bei, wenn die Ratschenkränze der Gelenkverbindung wechselweise eingreifen, bis ein Drehmoment ent-
909810/0223
weder am oberen oder unteren Profilstab angewendet wird, das im Vergleich zu dem am anderen erheblich ist. Infolgedessen kann die Puppe in einer weiten Auswahl von Stellungen eingestellt und nach Wunsch fixiert werden, während sie weitere Behandlungen im Gebrauch erfährt. Noch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Puppenglied, das sich eignet, in einer Weise zu schwenken, die den menschlichen Gliedmaßen über deren normalen Schwenkbereich ähnelt. Durch geeignete Einrichtung von Anschlägen entweder am oberen oder am unteren oder an beiden Profilstäben begrenzt also ä
der gegenseitige Kontakt solcher Anschläge die Bewegung des j unteren Gliedteils mit Bezug auf den oberen sowohl nach vorn als auch nach hinten. '
Noch ein anderes Erfindungsmerkmal ist das Schwenken der Beine mit Bezug auf den !Torso und das Kippen der Gelenkverbindung zwischen den oberen und unteren Beinteilen derart, daß die Puppe eine stehende Normalhaltung mit den Beinen in natürlicher Orientierung zum Torso und doch auch eine sitzende Normalhaltung mit gekreuzten Beinen annehmen kann. Noch ein anderes Erfindungsmerkmal ist für die Gelenkverbindung zwischen den oberen und unteren Beinteilen ein federndes Mittel, das zwar das Beugen der Beine ermöglicht, jedoch die Ratschenkränze der Gelenkverbindung daran hindert, etwa im ausge- ι kugelten Zustand stabil zu werden. '
909810/0223

Claims (18)

  1. PATENTANWÄLTE ** DipL-Ing. M A RTIN LI C HT
    Dr. REINHOLD SCHMIDT
    PATENTANWÄLTE LICHT, HANBMANN, HERRMANN .*
    β München 2. BENDLiNGER 8TRABBE B5 j/[\ Dipl.-Wirtscfa.-Ing. AXEL HANSMANN
    DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    Mttndwn, den 2 4. ΑρΓ. t96A
    Ihr Zeichen Unser Zeichen
    Mattel, inc. , \/^ 1478546
    Hawthorne, Calif., V. St. A.
    Patentanmeldung: "Puppengliedmaßen, ihr Anbau an einer
    Puppe und ihr Herstellungsverfahren"
    Patentansprüche:
    Λ J Ein in einfacher Weise hergestelltes, dem Leben nachgeahmtes Puppenglied, das sich eignet, die natürlichen Bewegungen und Umrisse menschlicher Gliedmaßen wiederzugeben und doch eine einmal angenommene Lage beizubehalten, gekennzeichnet durch einen unteren (20, 120, 220) Profilstab, durch einen oberen (30, 130, 230) Profilstab, dadurch, daß dieser sich eignet, mit seinem oberen (32, 132, 232) Ende drehbar an einem Puppentorso (11, 111, 211) angeschlossen (12, 13, 112, 212) zu werden, durch eine Gelenkverbindung (40, 140, 240) zwischen dem oberen (24, 124, 225) Ende des unteren Profilstabs und dem unteren (34, 136, 235) Ende des oberen Profilstabs, dadurch, daß diese Gelenkverbindung sich eignet, eine Drehung des unteren Profilstabs mit Bezug auf den oberen Profilstab innerhalb eines vorbestimmten (Figur 20) Bereichs zu ermöglichen und einmal angenommene Lagen des unteren Profilstabs beizubehalten,
    909810/0223
    Patentanwälte DipL-Ing. Martin Llcfat, DipL-Wirtsca.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    t MÖNCHEN 2, 8ENOLINGER BTRASBE 55 · Telefon 241265 · Telegramm-Adresse: Llpatll, München Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Filiale München · Dep.-Kasse Vlktuallenmarkt, Konto-Nr. 716728 · Postscheck-Konto München Nr. 163397
    Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD 8CHMIDT
    durch einen festen elastischen Körper (60), dadurch, daß dieser nach der form menschlicher Gliedmaßen gestaltet ist, daß zentral innen (61) in ihm der obere Profilstab und der untere Profilstab unlösbar (123, 134, 223» 224; 233, 234) eingebettet sind und daß hierdurch die natürlichen Bewegungen und Umrisse der menschlichen Gliedmaßen wiedergegeben werden können.
  2. 2. Ein Puppenglied nach Anspruch 1, dessen unterer Profilstab gekennzeichnet ist durch eine an seinem Unterende (21) angearbeitete Steckhülse (22), dadurch, daß diese sich nach unten öffnet, daß der elastische Körper ein der Steckhülsenöffnung entsprechendes Loch (62) hat und daß hierdurch das Glied auf einem Pflock (64) aufgesetzt werden kann.
  3. 3· Ein Puppenglied nach Anspruch 1 oder 2, dessen oberer Profilstab dadurch gekennzeichnet ist, daß an seinem Oberende eine kegelige Bundung (112, 212) angearbeitet ist, daß diese eich zum Puppentorso hin verjüngt (112·, 212'), daß sie eine Schulter (114, 214) hat und daß diese sich eignet, in (113» 213) den Puppentorso einzugreifen (111', 211')» wenn sie darin eingefügt wird·
  4. 4. Ein Puppenglied nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rundungsschulter sich von dem Puppentorso weg verjüngt. ........
  5. 5. Ein Puppenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dessen Gelenkverbindungsachse dadurch ge-
    ■./: 90 9810/02 2 3 ■^^!"^■^^".!ΓΛ.
    ■ H78546
    kennzeichnet ist, daß sie (251) winkelmäßig vom Lot auf die den Pappentorso zweiteilende Ebene verschoben ist und daß hierdurch das Glied bei einer Beugung zu der zweiteilenden Ebene hin verläuft (Figur 21).
  6. 6. Ein Puppenglied nach Anspruch 5» dessen Gelenkverbindungsachse dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit Bezug auf die zweiteilende Ebene senkrecht gekippt ist (Figur 16).
  7. 7. Ein Puppenglied nach Anspruch 6, dessen Gelenkverbindungsachse dadurch gekennzeichnet ist, daß sie vom Lot auf die zweiteilende Ebene um einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20° gekippt ist.
  8. 8. Ein Puppenglied nach Anspruch 1 oder 2, dessen oberer Profilstab dadurch gekennzeichnet ist, daß an seinem Oberende eine Schale (31) angearbeitet ist, daß diese sich zum Puppentorso hin öffnet (32), daß der elastische Körper eine der Schalenöffnung entsprechende öffnung (63) hat und daß hierdurch das Glied an dem Puppentorso angeschlossen (12, 13, 33) werden kann.
  9. 9. Ein Puppenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dessen Gelenkverbindung gekennzeichnet ist durch einen Ratschenkranz (41, 141, 241) am Oberende des unteren Profilstabs, durch einen Ratschenkranz (42, 142, 242) am Unterende des oberen Profilstabs, dadurch, daß diese Ratschenkränze drehbar (43, 143, 243) aneinandergeschlossen (44, 45,
    909810/0223
    146, 147, 248, 250) sind, daß sie sich eignen, infolge ihrer Drehung wechselseitig ein- und (Figur 7) auszu- ^ greifen, durch Federmittel (46, 145, 245) und dadurch, daß diese einerseits die Ratschenkränze in den wechselseitigen Eingriff zwängen und daß sie doch andererseits deren Ausgriff infolge Anwendung genügenden Drehmomente ermöglichen.
  10. 10. Ein Puppenglied nach Anspruch 9, dessen drehbare Verbindung zwischen den Eatschenkränzen gekennzeichnet ist durch einen hindurchgehenden Gelenkstift (4J) und dadurch, daß die Federmittel eine auf diesen Gelenkstift aufgesetzte Federscheibe (46) enthalten.
  11. 11. Ein Puppenglied nach Anspruch 9t dessen drehbare Verbindung zwischen den Eatschenkränzen gekennzeichnet ist durch einen Vorsprung (143, 243) aus dem einen (142, 241) der Ratschenkränze, dadurch, daß dieser in eine passende Bohrung (144, 244) im anderen (141, 242) der Ratschenkränze eingefügt wird und daß die Federmittel eine Federklammer (145, 245) enthalten, die die abgekehrten Planflächen der Ratschenkränze verbindet.
  12. 12. Ein Puppenglied nach Anspruch 11, dessen Federklammer dadurch gekennzeichnet ist, daß einer (249) seiner Finger Punktberührung (250) mit der anschließenden Planfläche des Ratschenkranzes hat.
  13. 13· Ein Puppenglied nach einem der vorstehenden An-909810/0223
    haben·
    Sprüche 1 bis 12, dessen Gelenkverbindung gekennzeichnet ist durch ein Paar von Anschlägen (48-52, 148-152, 237, 243) an mindestens einem der Profilstäbe, dadurch, daß der erste Anschlag sich eignet, die Drehung des unteren Profilstabs in einer ersten Eichtung zu begrenzen und daß der zweite Anschlag sich eignet, die Drehung des unteren Profilstabs in einer zweiten Eichtung zu begrenzen.
  14. 14. Ein Puppenglied nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß beide Profilstäbe je ein Paar von Anschlägen
  15. 15. Eine Puppe mit einem Puppenglied nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14 und mit einem Torso, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Profilstab mit seinem Oberende drehbar an dem Torso angeschlossen (212, 213) ist und daß die Drehachse dieser Verbindung nach vorn geschwenkt ist (Figur 17).
  16. 16. Eine Puppe nach Anspruch I5, deren Drehachse gekennzeichnet ist durch einen Vorschwenkwinkel im Bereich von etwa 6° bis 10°.
  17. 17. Eine Puppe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Gelenkverbindung eine Eückschwenkung (232, 235) macht und daß diese sich eignet, die Vorschwenkung der Achse des Torsoanschlusses im wesentlichen auszugleichen.
  18. 18. Ein Verfahren zum Herstellen eines Puppenglieds
    909810/0223
    nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß man der Reihe nach die im Anspruch 1 gekennzeichneten Bestandteile vom unteren Profilstab (20...) bis zur Gelenkverbindung (40...) herstellt und den elastischen Körper (60) um das Ganze mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Wirkung herumgießt.
    909810/0223
DE19641478546 1964-01-23 1964-04-24 Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren Pending DE1478546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339631A US3277601A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Doll having an angularly adjustable limb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478546A1 true DE1478546A1 (de) 1969-03-06

Family

ID=23329922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641478546 Pending DE1478546A1 (de) 1964-01-23 1964-04-24 Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3277601A (de)
DE (1) DE1478546A1 (de)
GB (1) GB999168A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229798A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Kurt Hesse Spielfigur mit spreizbaren Beinen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394490A (en) * 1966-03-03 1968-07-30 Marx & Co Louis Jointed limb and method for manufacturing the same
US3628282A (en) * 1969-09-25 1971-12-21 Mattel Inc Articulated fashion doll
DE2209988A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Richard Paul Trainingsgeraet
JPS5147397U (de) * 1974-10-04 1976-04-08
US4649819A (en) * 1981-05-29 1987-03-17 Adjusta-Mounts, Inc. Adjustable self-inking stamping device
US4470784A (en) * 1982-05-28 1984-09-11 Mattel, Inc. Insert molding apparatus and retractable insert-molding pin
US4619540A (en) * 1984-07-20 1986-10-28 S.D.S. Industries, Inc. Spring pivot joint for mannequin
US4736417A (en) * 1985-03-11 1988-04-05 Dyke Lyle H Van Adjustable telephone handset support
US4673374A (en) * 1986-01-24 1987-06-16 Mattel, Inc. Articulated limb assemby for figure toy
US4756260A (en) * 1986-04-04 1988-07-12 Petersen John E Sub-surface sludge injector apparatus
US4822316A (en) * 1987-06-08 1989-04-18 Those Characters From Cleveland, Inc. Toy vehicle
US4944005A (en) * 1988-02-05 1990-07-24 Dyke Lyle H Van Adjustable strap for telephone handset support
US4881843A (en) * 1988-03-25 1989-11-21 Those Characters From Cleveland, Inc. Joint structure
DK87289A (da) * 1989-02-24 1990-08-25 Lego As Sammenkoblingsorgan til et legetoejsbyggesaet
JP2773977B2 (ja) * 1989-02-24 1998-07-09 レゴ エー/エス 組立玩具部材用の解除可能な連結装置
US5017173A (en) * 1989-10-19 1991-05-21 Mattel, Inc. Torsional joint skeleton for poseable figure
US4952189A (en) * 1989-12-26 1990-08-28 Gordon Barlow Design Spinable doll
DE4019430A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Werner Sieglinde Gelenkverbindung fuer eine gliederpuppe
US5115729A (en) * 1991-01-07 1992-05-26 Superior Marking Equipment Co. Stamper having adjustable die depth
US5123768A (en) * 1991-08-06 1992-06-23 Franklin Ronald D Articulating positioning device for tools
US5257873A (en) * 1992-04-06 1993-11-02 Abbat Jean Pierre Articulated doll joint
US5380233A (en) * 1993-06-15 1995-01-10 Numoto; Kiyomi Articulated limb toy figure
US5732577A (en) * 1993-08-11 1998-03-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle wheel lock
US5687985A (en) * 1994-11-04 1997-11-18 Graco Children's Products, Inc. Stroller, reclining and canopy tensioning mechanisms thereof
US5795091A (en) * 1996-10-25 1998-08-18 Graco Children's Products Inc. Recline latch system for collapsible stroller
US5845666A (en) * 1996-10-25 1998-12-08 Graco Children's Products Inc. Canopy with latch and pivot members
US6126509A (en) * 1996-11-01 2000-10-03 Jakks Pacific, Inc. Toy figure with sound-generating mechanism
US5800243A (en) * 1996-11-01 1998-09-01 Jakks Pacific, Inc. Toy figure with clicking sound effect
CN1113678C (zh) * 1997-10-15 2003-07-09 Cj合伙有限公司 带有可活动部件和模制柔软表层的玩具模型
US6089950A (en) 1998-06-01 2000-07-18 C. J. Associates, Ltd. Toy figure with articulating joints
US6333382B1 (en) * 2000-02-07 2001-12-25 Solvay Polyolefins Europe-Belgium Polymeric composition, its use for the manufacture of objects and objects so obtained
US6048007A (en) * 1998-09-28 2000-04-11 Arrow Lock Manufacturing Company Lever handle door lock with adapter
TW446622B (en) * 1999-05-10 2001-07-21 Takara Co Ltd Arm for an elastic doll, its molding method and forming mold
US6537130B1 (en) 2000-09-07 2003-03-25 C.J. Associates, Ltd. Jointed support system and method of constructing same
US6607684B1 (en) 2000-09-19 2003-08-19 C. J. Associates, Ltd. Method of making a jointed linkage support system
US6485215B1 (en) * 2001-06-25 2002-11-26 Jung-Chang Chiang Arm connection apparatus for an artificial model
US6887120B2 (en) * 2001-08-14 2005-05-03 Joel B. Shamitoff Snapable toy with interchangeable portions
MXPA04011698A (es) 2002-05-31 2005-07-14 Mattel Inc Munecas flexibles y figuras de accion colocables.
US6746303B2 (en) 2002-05-31 2004-06-08 Mattel, Inc. Flexible toy figure with wire armature
CN100471539C (zh) * 2002-09-13 2009-03-25 马特尔公司 用于可活动玩具的大体积插入件
US20080194176A1 (en) * 2007-02-10 2008-08-14 Amy Pennington Means of simulating natural movement and poses in posable figures
US20080296321A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 The Children's Place Services Company, Llc Mannequins and articulating components thereof
US20110007507A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Braasch Matthew P Illuminated wire-frame form
CN103269621A (zh) * 2010-07-30 2013-08-28 创新移动显示器有限公司 带有各种组装机构的关节型人体模型
BR102012018019A2 (pt) 2011-07-20 2014-05-13 Mattel Inc Figura de brinquedo, segmento de membro de armação para uma figura de brinquedo, membro para uma figura de brinquedo, e, método de fabricação de uma figura de brinquedo
TWI468144B (zh) * 2012-05-11 2015-01-11 Univ Nat Central 用於重建手術之量測與導引裝置
JPWO2015151980A1 (ja) * 2014-04-02 2017-04-13 ソニー株式会社 情報処理システム及びコンピュータプログラム
WO2018208202A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Strawbees Ab Connector and system comprising a plurality of such connectors
CN113164823B (zh) 2018-12-17 2023-08-22 孩之宝公司 可摆姿势的玩偶

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304201A (en) * 1919-05-20 Artificial hand
US1368986A (en) * 1921-02-15 Abtticklabe attaci
DE138007C (de) *
FR399333A (fr) * 1908-08-04 1909-06-26 Societe P. Migault Et A. Papin Perfectionnement apporté aux jouets articulés, automates et autres
FR588741A (fr) * 1924-11-10 1925-05-14 Pintel Et Cie Perfectionnements aux poupées en étoffe
US2129421A (en) * 1936-08-11 1938-09-06 Landy R Hales Manikin and method of making the same
US2285472A (en) * 1937-12-30 1942-06-09 Tenenbaum Milton Figure
GB636968A (en) * 1947-09-19 1950-05-10 Playlastic Toy Company Ltd Improvements in or relating to dolls or like toys
US2663971A (en) * 1949-08-05 1953-12-29 Ippolito Domenick Doll construction
US2714746A (en) * 1952-10-01 1955-08-09 Warner Electric Brake & Clutch Method of joining plastic and metal
DE1222416B (de) * 1955-09-27 1966-08-04 Greiner & Hausser G M B H Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
US3095644A (en) * 1958-04-03 1963-07-02 Rector Well Equipment Company Method for attaching overlapped members
US3009284A (en) * 1959-07-24 1961-11-21 John W Ryan Doll construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229798A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Kurt Hesse Spielfigur mit spreizbaren Beinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3277601A (en) 1966-10-11
GB999168A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478546A1 (de) Puppengliedmassen,ihr Anbau an einer Puppe und ihr Herstellungsverfahren
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE2555943A1 (de) Spielzeugfigur mit beweglichen gliedmassen
DE60306085T2 (de) Spielzeugfigur
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2317561A1 (de) Prothesen - vorrichtung zum vereinigen des oberschenkels mit dem unterschenkel
DE576917C (de) Gliederfigur fuer Spielzeug-, Reklame-, Filmtrick- und aehnliche Zwecke
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
LV11129B (en) Bucket made by injection moulding
DE7714314U1 (de) Puppenkopf mit stellvorrichtung fuer bewegliche gesichtspartien
DE1969016U (de) Puppe mit beweglichen gliedmassen.
DE2458764A1 (de) Zusammensetzbares buegel- bzw. ringscharnier fuer griffe von taschen, koffern u. dgl.
DE2207796A1 (de) Puppe
DE3302995C2 (de) Weichpuppe
DE3445954A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur mit einem ausfahrbaren teil
DE2841683A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
EP0100959B1 (de) Gliederfigur
DE1963743A1 (de) Puppe mit elastisch verbundenen Gliedern
DE3143496C2 (de) Beinlagerung für eine Spielzeugfigur
AT133088B (de) Klappsessel.
DE4037962C2 (de)
DE8506256U1 (de) Verwandelbares spielzeug
DE3800290C2 (de)
DE2063947A1 (de) Gehhilfe für Körperbehinderte