DE8618965U1 - Mutterpuppe - Google Patents

Mutterpuppe

Info

Publication number
DE8618965U1
DE8618965U1 DE19868618965 DE8618965U DE8618965U1 DE 8618965 U1 DE8618965 U1 DE 8618965U1 DE 19868618965 DE19868618965 DE 19868618965 DE 8618965 U DE8618965 U DE 8618965U DE 8618965 U1 DE8618965 U1 DE 8618965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
shaped part
toddler
opening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618965
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORTOLOTTO MARIA TERESA ROM/ROMA IT
Original Assignee
BORTOLOTTO MARIA TERESA ROM/ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORTOLOTTO MARIA TERESA ROM/ROMA IT filed Critical BORTOLOTTO MARIA TERESA ROM/ROMA IT
Publication of DE8618965U1 publication Critical patent/DE8618965U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/008Dolls capable of simulating pregnancy or birth
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/281Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for pregnancy, birth or obstetrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

B 122 GM
, . i IH · .1.1
Anmeldeiin: Maria Teresa Borfcolotto, 254, Via Flaminia Nüova, Roma
Mütterpüppe
Beächfeibting
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Puppe, die einer werdenden Mutter bzw. Schwangeren nachgebildet ist d.h. auf eine Puppe, die sowohl eine Schwangere mit einem ungeborenen Kind in dessen typischer Haltung innerhalb des Mutterleibes als auch eine Frau im nicht schwangeren Zustand bzw. nach der Geburt eines Kindes mit ihrem Säugling darstellt.
Gemäß der Neuerung ist der Unterleib einer solchen Mutterpuppe gebildet von einem schalenförmigen Teil, das in der Weise drehbar mit dem Leib der Puppe verbunden ist, daß die Wölbung dieses Teiles nach außen gerichtet ist, um die Puppe im Zustand der Schwangerschaft erscheinen zu lassen, oder das nat'h einer Drehung um etwa 180° mit seiner Wölbung nach dem Inneren des Puppenleibes weist um es in dieser Position zu ermöglichen · das in der Wölbung liegende Baby herauszunehmen und der Puppe das Aussehen nach einer Geburt bzti im Zustand der Nichtschwangerschaft zu geben. Insbesondere kann im zuletzt angesprochenen Zustand eine im wesentlichen flache bzw. weitgehend ebene Abdeckplatte am Rand des schalenförmigen Teiles befestigt sein.
Die Neuerung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung im Einzelnen erläutert, wobei diese Beschreibung keine Beschränkung des Schutzumfanges über die Ansprüche hinaus ergeben soll. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine neuerungsgemäße Puppe vor der Geburt in der Seiten- 'J ansicht, |
Fig.2 die in Fig.l dargestellte Puppe in der Ansicht von vorn,
j· » , : ,··,," B 122 GM
·'*. ♦ ί : .' . .".:■". 14.7.1986
Fig*3 den Unterleibbereich der Puppe gemäß Fig.1,2 in größerem Maßstab Und als Mittellängsschnitt/ wobei die Puppe wiederum im Zustand vor der Geburt dargestellt ist;
Fig.4 in einer Fig.3 entsprechenden Darstellung die Puppe nach der Drehung des schalenförmigen Teiles um 180°, wobei das Kind als noch nicht geboren gedacht ist
Fig.5 die Anordnung der Fig.4 in gleicher Darstellung, jedoch als nach der Geburt gedacht,
Fig.6,7 das der Mutterpuppe zugehörige Kleinkind in Seiten- und Vorderansicht und
Fig.8 jeweils als Puppe ausgebildet Mutter und Säugling beim nachgebildeten Stillen des Säuglings.
Gemäß Fig. 1-5 ist mit 1 der Leib einer Mutterpuppe gemäß der Neuerung bezeichnet, dessen Unterleib von einem gewölbten, schälehförmigen Teil 2 gebildet wird, das drehbar mit dem -übrigen Leib 1 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt mit zwei als Drehzapfen ausgebildeten Vorsprüngen 3, die gleichachsig von einander gegenüberliegenden Rändern der Schale 2 abstehen. Die Zapfen 3 sind mit einem verdickten Ende 3a versehen und wirken mit Sitzen 4 des Puppenkörpers zusammen, die in einer den Zapfen 3 entsprechenden Heise angeordnet sind. Die Einführung der Zapfen 3 in die Sitze 4 ist möglich infolge der Elastizität und Flexibilität des Materiales aus dem die Puppe hergestellt ist und infolge des Spieles !zwischen den Zapfen 3 und ihrem jeweils zugehörigen Sitz 4, das notwendig ist, um eine Drehung des schalenförmigen Teiles gegenüber dem Puppenleib 1 um die Längsachsen der Zapfen 3 zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Zapfen 3 für den Einbau in radialer Richtung etwas zusammenzudrücken.
„ j·· ,· ···· ,'·. .·· B 122 GM
Innerhalb des schalenformigen Teiles 2 ist ein noch nicht geborenes Kind 5 in der für noch nicht geborene Kinder typischen Haltung angeordnet , wenn sich das schalenförmige Teil 2 in der Stellung befindet/ daß die wölbung nach außen weist (Fig.3). Das Kind 5 besteht aus einem Material; das es ermöglicht, das Kind ohne Mühe aus der in Fig. 3,4 dargestellten vorgeburtlichen Haltung in die Haltung Neugeborener gemäß Fig. 6,7 umzuformen. Ein entsprechendes Material kann beispielsweise Weichvinyl öder ein wesensgleiches Material sein. Mittels einer Drehung um etwas 180° kann das schalenförmige Teil 2 in eine solche Stellung gebracht werden, daß die zur Darstellung des Zustandes vor der Geburt Fig.3) mit nach außen gerichteter Wölbung in die Stellung gebracht wird, in der die Wölbung nach innen weist Fig.4). Das Baby 5 kann in dieser Stellung des schalenförmigen Teiles 2 aus diesem Teil herausgenommen werden, und die Puppe stellt die Körperkontur nach der Geburt bzw einer nicht schwangeren Frau dar
Um diese Kontur zu verbessern und wirklichkeitsgetreuer zu machen ist der Rand des schalenförmigen Teiles 2 mit einet umlaufenden Leiste 6 versehen, und in die von diesem Rand bzw. dieser Leiste umschlossenen Öffnung ist eine im wesent^ liehen flache, d.h. der normalen Leibeskontur nachgebildete Platte 8 eingesetzt. Am Rand dieser Platte 8 ist ein umlaufender Sitz 7 gebildet, mit .dem die Platte 8 vor und hinter der Leiste 6 liegt bzw. auf der Leiste 6 gehalten ist.
Das Baby 5 hat einen leicht geöffneten Mund 9, mit dem das
Baby an die Brust 10 der Mutterpuppe angelegt werden kann, um die Situation des Stillens zu simulieren.
Die Mutterpuppe kann selbstverständlich anders als in der Zeichnung dargestellt konturiert sein und aus einem Material bestehen, aus dem Spielsachen und insbesondere Puppen im allgemeinen bestehen. Entsprechend kann auch das Baby eine andere als die in der Zeichnung dargestellte Gestalt haben Das Material sollte so gewählt sein, daß die Gestaltveränderung
122 GM
vom Zustand vor zum Zustand nach de»: Geburt ohne Einbau vc<h besonderen Gelenken bewirkt werden kann. Die Puppe kann sowohl in der einen als auch anderen Gestalt in üblicher Weise mit Puppenkleidern angezogen werden. Kinder können mit ihr in grundsätzlich gleicher Weise wie mit üblichen Puppen spielen.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Puppe, gekennzeichnet durch eine Öffnung im Bereich des Unterleibes in deren Bereich ein schalenförmiges Teil (2) drehbar gelagert ist das in seiner einen Endstellung die Umgebungskontur des Puppenkörpers mit nach außen gerichteter Wölbung ergänzt und dabei mit der Wölbung innerhalb des Puppenkörpers 1) ein Kleinkind in der für ungeborene Kleinkinder typischen Haltung aufnimmt und in seiner anderen Endstellung mit der Wölbung in das Körperinnere weist und nach aaßen offen ist.
2. Puppe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet daß das schalenförmige Teil (2) an zwei diametral einander gegenüberliegenden Randbereichen je einen Zapfen (3) aufweist mit denen das schalenförmige Teil in Sitzen (4) des übrigen Puppenkörpers (1) gehalten ist ' '
3. Puppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daö die Zapfen (3) mit verdickten Enden (3a) in den Sitzen (4) drehbar aber unverschiebbar gehalten sind.
4. Puppe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet daß der Öffnungsrand (6) des schalenförmigen Teiles 2) eine öffnung umschließt 'die das Einlegen in und das Herausnehmen des Kleinkindes (5) aus der Mutterpuppe ermöglicht.
5. Puppe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Puppe mit Kleinkind (5) als weiterer Bestandteil aufeinander abgestimmter und einander zugeordneter Teile eine Platte (8) gehört die in die Öffnung des schalenförmigen Teiles 2) umschließenden Rand (6) einsetzbar isfc.
ti ti 1 ii Ii It IMI
I it I I I · I I I I
6. Puppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Öffnungsrand des schalenförmigen Teiles (2) eine umlaufende Leiste (6) aufweist auf die die Platte (8) mit einer
entsprechenden, sitzförmigen Nut (7) sitzt.
7. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mund des Kleinkindes (5) halb geöffnet ist, und der
Mundrand der Spitze der Brustϊ 10) der Mutterpuppe angepaßt ists.
M If f i* fi ■· Mil
tit ·«····* ■
DE19868618965 1985-07-15 1986-07-15 Mutterpuppe Expired DE8618965U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3601085U IT8536010V0 (it) 1985-07-15 1985-07-15 Bambola madre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618965U1 true DE8618965U1 (de) 1986-08-28

Family

ID=11244269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618965 Expired DE8618965U1 (de) 1985-07-15 1986-07-15 Mutterpuppe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62149395U (de)
DE (1) DE8618965U1 (de)
ES (1) ES1000015Y (de)
FR (1) FR2584616B3 (de)
GB (1) GB2177611A (de)
IT (1) IT8536010V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527104A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Vn Legetoej A/S Weibliche Puppe, die fähig ist, Schwangerschaft und Kindesgeburt nachzuahmen
WO1998010848A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Robert David Lewis Doll with display device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA874806B (en) * 1987-07-02 1988-03-30 Edward Kanter John Soft animal toys
EP0394271B1 (de) * 1987-08-24 1994-11-30 Holdings Pty Ltd Merredin Puppe
US4836821A (en) * 1987-09-16 1989-06-06 Douglas Raymond Toy birthing apparatus with chugging-like delivery motion
BR6801676U (pt) * 1988-07-21 1989-12-05 Marlene Mantovani Campos Dias Brinquedo
US5209345A (en) * 1990-04-24 1993-05-11 Connie Haugabook Combination storage and display unit
US5308277A (en) * 1992-02-10 1994-05-03 Pia Nielsen Female playing doll, capable of imitating pregnancy and child birth
US6386937B1 (en) 1999-10-01 2002-05-14 Mattel, Inc. Magnetically coupled toy apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527104A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-10 Vn Legetoej A/S Weibliche Puppe, die fähig ist, Schwangerschaft und Kindesgeburt nachzuahmen
WO1998010848A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Robert David Lewis Doll with display device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8536010V0 (it) 1985-07-15
JPS62149395U (de) 1987-09-21
ES1000015Y (es) 1988-06-01
FR2584616B3 (fr) 1987-08-07
FR2584616A3 (fr) 1987-01-16
ES1000015U (es) 1987-10-01
GB2177611A (en) 1987-01-28
GB8617219D0 (en) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE2041468A1 (de) Puppe mit angelenkten Gliedern
DE2850292A1 (de) Gelenkkonstruktion fuer eine gliederpuppe
DE8618965U1 (de) Mutterpuppe
DE2324753A1 (de) Lehr- und spielpuppe
DE2205525C2 (de) Spielzeugfigur
DE1969016U (de) Puppe mit beweglichen gliedmassen.
EP0100959B1 (de) Gliederfigur
DE4037962C2 (de)
DE3737546C1 (en) Abduction diapers with lateral cushioning wedges
DE2607498C2 (de) Schlaf- und Fußsack für Kindersportwagen oder dergleichen mit einem Regencape
DE513314C (de) Hilfsklosettsitz fuer Kinder
EP2484417B1 (de) Spielfigur
DE2044689A1 (de) Hose, insbesondere Badehose
DE1918799A1 (de) Besondere Linienfuehrung des Zuschnittes von AErmelteilen von Bekleidung mit Zusammenfuegung der entsprechenden Bestandteile
DE2516348C2 (de) Schlaf- und Strampelsack für Kleinkinder
DE1265635B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE2217289C3 (de) Spreizwindel für die Beine von Kindern mit Hüftverrenkung
DE3913065A1 (de) Aus stoff, insbesondere pluesch, bestehende figur
CH502089A (de) Kleinkinderdecke
DE2304472A1 (de) Babypuppe
DE8520975U1 (de) Figur
DE484224C (de) Tierfigurenkopf
DE319040C (de) Vorrichtung zum Hinsetzen, Hinknien usw. von Puppen aus Flachmetall
EP0796760A2 (de) Nackenstütze