DE750327C - Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen - Google Patents

Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen

Info

Publication number
DE750327C
DE750327C DES134356D DES0134356D DE750327C DE 750327 C DE750327 C DE 750327C DE S134356 D DES134356 D DE S134356D DE S0134356 D DES0134356 D DE S0134356D DE 750327 C DE750327 C DE 750327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
strips
press
case
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134356D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DES134356D priority Critical patent/DE750327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750327C publication Critical patent/DE750327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Presse zum Verformen oder Ausschneiden v6n Blechen Es sind Pressen bekannt, um Teile aus Blech oder einem anderen flächigen Gut zu verformen oder auszuschneiden, bei denen eine starre Patrize oder ein starrer Schneidstempel benutzt wird und die Matrize aus einem elasti sehen. Werkstoff, heispielsweise Gummi, besteht, welcher sich bei der Pressung verformt und der Form des starren Formteils anpaßt.
  • Es ist auch bekannt, diesen elastischen Formteil mit einer unnachgiebigen Umhülhmg, einem sog. Koffer, zu umgeben, um ein seitliches Ausiveichen des elastischen Werkstoffes zu verhindern. Dieser elastische Formteil kann aus einem einzigen Block hergestellt sein. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, denselben aus mehreren waagerechten Lagen eines elastischen Werkstoffes, welche untereinander verbunden sind, herzustellen. Bei starken Verformungen kann es vorkommen, daß auf eine verhältnismäßig kleine Fläche eine örtliche, starke Stauchung erfolgt, welche sich auf die benachbarten Teile des elastischen Werkstoffes überträgt und Schubkräfte hervorruftv welche ein Zerreißen des Werkstoffes hervorbringen können.
  • Die Neuerung besteht darin, daß der elastische Formteil durch parallel zur Arbeitsrichtung der Presse verlaufende Teilfugen in Streifen oder Blöcke zerlegt wird. Die Blöcke können quadratischen, rechteckigen, sechseckigen oder beliebigen Querschnitt haben.
  • Durch diese Anordnung wird erzielt, daß sich Einzelteile des elastischen Kissens verformen und stauchen können, ohne auf die benachbarten Teile Schubkräfte auszuüben.
  • Die Anordnung der beiden Formteile kann je nach Zweckmäßigkeit so erfolgen, daß der elastische Formteil sich unten und der starre Formteil oben befindet, oder umgekehrt, daß der starre Formteil unten angeordnet ist und der elastische Formteil oben. Im letzteren Falle ist es, besonders beigroßen Preßflächen, erforderlich, den elastischen Formteil an dem Kofferboden zu befestigen, zumal dann, wenn derselbe in vorstehend genannter Weise unterteilt ist. Gemäß der Erfindung ist die Befestigung in der Weise gedacht, daß die den elastischen Formteil bildenden Streifen oder Blöcke an den Kofferboden anvulkanisiert werden. Zweckmäßig wird dann der Kofferboden oder die den Kofferboden bildende Platte mit ileizeinrichtungen, beispielsweise Heizkanälen für, Dampf oder Heißwasser oder mit elektrischen Heizeinrichtungen ausgerüstet.
  • Gemäß der Erfindung können auch andere Befestigungsarten gewählt werden. In den den elastischen Formteil bildenden Streifen oder Blöcken wird ein zylindrisches Loch vorgesehen. In dieses Loch werden zwecks Befestigung der Teile an dem Kofferboden Schrauben mit geeignetem grobem Gewinde. am besten Kordelgewinde, eingedreht. Das Gewinde drückt sich in den elastischen Werkstoff ein und hielt hierdurch die Teile an dem Kofferboden fest.
  • Eine andere Befestigungsart besteht darin. daß die Formteile aus elastischem Werkstoff mit waagerecht hindurchgehenden Löchern versehen sind. Durch diese Löcher werden Stangen hindurchgesteckt, uiid diese Stangen werden durch Ösen oder Schrauben an dem Koffer befestigt.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt die Anordnung der Preßform dar und zeigt Ausfiihrungsheispiele für die Befestigung. der Formteile an dem Koffetoden.
  • In Äbb. i ist ein starrer Formteil a unten angeordnet. Der aus elastischem NVerkstoff bestehende Formteil ist in einem oben angeordneten Koffer b gelagert. Dieser Formteil ist durch senkrechte Teilfugen c in Streifen d zerlegt. Durch l ängs- und Querteilfugen kann der elastische Formteil auch in einzelne senkrecht stehende Blöcke zerlegt werden, welche beliebige Querschnitte haben können. Die Querteilfugen können in einer Linie durchgehend oder auch gegeneinander versetzt angeordnet sein. Vm ein Abzeichnet der Teilfugen auf dem Verkstück zu verhindern, können die unteren Enden der Streifen oder Blöcke durch eine quer durchgebende, waage rechte Platte aus einem elastischen Werkstoff abgedeckt sein. Um ein Herausfallen des oben angeordneten. elastischen Formteils bzw. der einzelnen Streifen oder Blöcke zu verhindern, werden diese an dem Boden des Koffer anvulkanisiert. Zu diesem Zwecke werden die der Preßfläche abgekehrten Enden der Streifen oder Blöcke mit einer Auflage von Gummilösung, von Rohgummi oder von Leim verschen, und diese Bindemittel werden durch den sonst für die Pressung dienenden Preßdruck und geeignete eingebrachte Heizvorrichtungen zum Abbinden gebracht. Die Heizvorrichtungen können auch in den Kofferboden oder die den Boden bildende Platte eingebaut werden. Beispielsweise können Heizkanäle f für Dampf- oder Heißwasserbeheizung oder auch Öffnungen für das Einbringen von elektrischen Heizkörpern vorgesehen werden.
  • Abt. zeigt eine andere Befestigungsart.
  • In den Streifen oder Blöcken ist ein zylindrisches Lochs vorgesehen. Schrauben h mit geeignetem Gewinde werden durch den Kofferboden in dieses zylindrische Loch hineingedreht, so daß sich die Gewindegänge in den elastischen Werkstoff hineinpressen.
  • In Abb. 3 ist eine weitere Befestigungsart vorgesehen. Die Streifen oder Blöcke sind mit waagerecht hindurchgehenden Löchern i versehen. Durch diese Löcher i werden Stangen k hindurchgesteckt. Diese Stangen können entweder durch die ganze Länge des Formteils hindurchgehen oder kürzer gestaltet sein, so daß jede Stange nur einen oder eine kleine Anzahl von Blöcken faßt. Durch Schraubenl, welche die Stangen k durch Ösen.
  • Haken oder in anderer Weise erfassen, werden die Blöcke nach oben gezogen und an dem Kofferboden e, befestigt.
  • Die Befestigung nach Abb. 2 und 3 hat den Vorteil, daß man nach Bedarf den elastischen Formteil oder einzelne Teile desselben herausnehmen und auswechseln kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen und anderen flächigen Werkstoffen, bestehend aus einem starren Formteil und einem aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi. hergestellten Gegenformteil, welcher durch einen widerstandsfähige Koffer eingeschlossen ist. dadurch gekennzeichnet, daß der bGegenformteil durch parallel zur Arbeitsrichtung der Presse verlaufende Teilfugen in Streifen oder Blöcke von beliebigem Querschnitt unterteilt ist und gegebenenfalls die der Preßfläche zugekehrte Seite durch eine quer durchgehende Platte abgedeckt ist.
  2. 2. Preßform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Blöcke an dem Boden des Koffers durch Anvulkanisieren befestigt und gehalten sind.
  3. 3. Preßform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Blöcke an der der Preßfläche abgekehrten Seite mit zylindrischen Löchern versehen sind, in welche zwecks Befestigung der Streifen oder Blöcke mit dem Kofferboden Schrauben mit geeignetem Gewinde eingedreht werden, wobei sich die Gewindegänge oder Schrauben in den elastischen Werkstoff eindrücken.
  4. 4. Preßform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen oder Blöcke waagerecht hindurchgehende Öffnungen besitzen und mittels quer hindurch gehender Stangen und die Stangen fassender Ösen ode; Schrauben an dem Koffer boden befestigt sind.
DES134356D 1938-10-26 1938-10-26 Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen Expired DE750327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134356D DE750327C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134356D DE750327C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750327C true DE750327C (de) 1945-01-05

Family

ID=7539686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134356D Expired DE750327C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009262229A (ja) * 2008-03-31 2009-11-12 Fuji Heavy Ind Ltd プレス加工装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009262229A (ja) * 2008-03-31 2009-11-12 Fuji Heavy Ind Ltd プレス加工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750327C (de) Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen
DE3006039A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bootsdecks mit einer flaeche aus benachbarten leisten und ein nach dem verfahren hergestelltes deck
DE2020120A1 (de) Vorgespannte Presse
DE611987C (de) Formzeug fuer Brikettstrangpressen
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE630374C (de) Fahrradsattel aus Gummi
DE366767C (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Sohlen auf Schuhwerk
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
AT137864B (de) Orthopädischer Schuhabsatz.
AT107827B (de) Lenkerplatte für Pressen od. dgl. Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE413183C (de) Sandale mit aus einzelnen Holzplatten bestehender Holzsohle
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers
DE878322C (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern
AT86980B (de) Mundstück für Ziegelstrangpressen.
DE511679C (de) Presse mit sternfoermig angeordneten, schalenfoermigen Schnittformen zur Herstellung von Gummibaellen
DE679803C (de) Klebepresse mit lamellenfoermigen Druckkoerpern
DE719053C (de) Formvorrichtung fuer Teigstuecke
AT138461B (de) Hebelpresse für Obst u. dgl.
AT217905B (de) Schuhrahmen
DE590975C (de) Gummiabsatz
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
DE678704C (de) Abnehmbare Unterstuetzungsvorrichtung fuer waagerechte Heizkoerperabdeckplatten
DE363034C (de) Vulkanisiervorrichtung