DE749438C - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes

Info

Publication number
DE749438C
DE749438C DET43394D DET0043394D DE749438C DE 749438 C DE749438 C DE 749438C DE T43394 D DET43394 D DE T43394D DE T0043394 D DET0043394 D DE T0043394D DE 749438 C DE749438 C DE 749438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
globe
compass
star
latitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43394D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Thorner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DET43394D priority Critical patent/DE749438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749438C publication Critical patent/DE749438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Länge und Breite gegebenen Ortes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verführen zum Ansteuern eines durch seine geographisdie Länge und Breite gegebenen Ortes unter Verwendung eines einen Sternglobus aufweisenden Ortungsgerätes. Mit derartigen bekannten Ortungsgeräten wurdenbisher dadurch, daß die auf- dem Sternglobus eingetragenen Fixsternbilder auf die ihnen entsprechenden Fixsterne ausgerichtet wurden, die geographischen Koordinaten des -genblicklichen Standortes bestimmt - und sodann aus diesen Koordinaten und denen des anzusteuernden Ortes der Isurs in einem besonderen Verfahren, etwa auf einer Karte, abgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Umweg über die Koordinaten des augenblidlichen Standortes zu vermeiden und damit unmittelbar den Kurs auf- den anzusteuernden Ort zu gewinnen. Dies gelingt unter der Verwendung des - bekannten Ortungsgerätes dadurch, daß nach der Einstellung der Zenit-Nadir-Richtung für den anzusteuernden Ort am Himmelsglobus die auf diesem eingetragenen Fixsternbilder auf die ihnen entsprechenden Eixstenie am Himmel ausgerichtet werden und daß sodann mit einem Kompaß und einem Lotzeiger der Kurs auf den anzusteuernden Ort als das Azimut der Neigung der eingestellten Zenit-Nadir-Richtung gegenüber dem wahren Lot bestimmt wird.
  • Ein Gerät zur Ausübung des neuen Verfahrens unter Verwendung eines auf einem Träger kardanisch gelagerten Sternglobus ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß auf dem Träger für die kardanische Lagerung des Sternglobus ein Kompaß und eine Dosenlibelle derart angeordnet sind, daß die Einstellung der Libellenblase an der Kompaßrose ablesbar ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an dem Gerät ein nach Sternzeit geregeltes Uhrwerk zum Antrieb des Sternglobus um seine Polachse vorgesehen.
  • In der Abb. 1 ist ein Gerät zur Ausübung des neuen Verfahrens dargestellt, während die Abb. 2 die Art der Ablesung des Kurses an diesem Gerät veranschaulicht.
  • An einem mit dem Handgriff a versehenen Träger b ist ein Lagerbock c befestigt, in dem ein Ring e um die Achse d schwenkbar angeordnet ist. Die Stellung des Ringes # um diese Achse d läßt sich an einer Teilung f ablesen. In dem Ring e ist ein zweckmäßig durchsichtig ausgebildeter und von innen her erleuchteter Sternglobus g um eine senkrecht zu der Achse d liegende Achse drehbar angeordnet. Diese Achse bildet zugleich die Polachse des Sternglobus. Die Drehunqge n um diese Achse sind an der Teilung ii .,blesbar. Zum gleichzeitigen Beobachten der Teilungen f und lt ist an dem Ring e ein Tubus i mit einer Lupe vorgesehen, durch welche die Teilung lt unmittelbar, die Teilung f dagegen mit Hilfe eines Prismas k ablesbar ist. Zweckmäßig ist ein Uhrwerk vorgesehen, welches den Sternglobus, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einer oberen und unteren Kalotte besteht, innerhalb von 24 Stunden einmal um die Polachse herumdreht.
  • An dem Lagerbock c ist ein Halter I mit einem Hohlspiegel 1 angeordnet, welcher die ihm zugewandte Oberfläche des Sternglobus in das Unendliche abbildet. Ein an demselben Halterl befestigter, unter 45 zur Zeichenebene geneigter, halb durchlässig versilberter Spiegel m erniöglicht die gleichzeitige Beobachtung des Bildes der Globusoberfläche und eines Teiles des Sternenhimmels.
  • An dem Halterl ist ferner eine Dosenlibellep vorgesehen, deren Blase q in einem Spiegel o sichtbar ist. Die Dosenlibelle ist auf beiden Stirnseiten durch Glasplatten abgeschlossen, so daß im Spiegel o zugleich die Rose eines unter der Dosenlibelle am Träger b kardanisch gelagerten Kompasses r sichtbar ist (vgl. die Abb. 2). Das neue Verfahren wird mit dem beschriebenen Gerät folgendermaßen ausgeübt: Die Länge des anzusteuernden Ortes wird an der Teilung lt bei laufendem Uhrwerk und die Breite dieses Ortes an der Teilung f Ciiigestellt. Alsdann hat der Beobachter die im Spiegel sichtbaren Fixsternbilder mit den entsprechenden Fixsternen des Himmels durch geeignetes Halten des Gerätes zur Deckung zu bringen. Die Teilungen f und ii sind derart zur Dosenlibelle justiert, daß die Libellenblase bei der angegebenen Haltung des Gerätes über die Mitte der Kompaßrose einspielen würde, wenn der Beobachter sich bereits an dem anzusteuernden Orte befände.
  • Die zur Stirnfläche der Dosenlibelle senkrechte Linie ZN gibt daher die Zenit-Nadir-Richtung am anzusteuernden Orte wieder. Im allgemeinen ist diese Richtung gegen die lotrechte Zenit-Nadir-Richtung Z'N' am Orte des Beobachters geneigt, und zwar nach dem anzusteuernden Orte hin. Die Libellenblase zeigt sodann bei auf den Fixsternhimmel ausgerichtem Sternglobus einen Ausschlag, und es erscheint im Spiegel o etwa das in der Abb. 2 dargestellte Bild der Kompaßrose und der Dosenlibelle. Steht die Libellenblase q beispielsweise über dem Weststrich der Kompaßrose, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die Linie NZ nach dem Osten gegenüber dem bot Ar'7' geneigt ist und daß daher der Weg auf das anzusteuernde Ziel nach Osten zu nehmen ist.
  • Die Stellung der Libellenblase gegenüber der Kompaßrose gibt daher im wesentlichen den Kurs auf den anzusteuernden Ort, und zwar längs des diesen Ort mit dem Beobachter verbin dendeii größten Kugelkreises, an.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ansteuern eilles durch seine .geographische Länge und Breite gegebenen Ortes unter Verwendung eines einen Sternglobus aufweisenden Ortungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einstellung der Zenit-Nadir-Richtung für den anzusteuernden Ort am Himmelsglobus die auf diesen eingetragenen Fix sternbilder auf die ihnen entsprechenden Fixsterne am Himmel ausgerichtet werden und daß sodann mit einem Kompaß und einem Lotanzeiger der Kurs auf den anzusteuernden Ort als das Azimut der Neigung der eingestellten Zenit-Nadir-Richtung gegenüber dem wahren Lot bestimmt wird.
  2. 2. Gerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I mit einem auf einem Träger kardanisch gelagerten Sternglobus, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem erwähnten Träger ein Kompaß und eine Dosenlibelle derart angeordnet sind, daß die Einstellung der Libellenblase an der Kompaßrose ablesbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Sternzeit geregeltes Uhrwerk zum Antrieb des Stern globus um seine Polachse vorgesehen ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: -deutsche Patentschrift ...... Nr. 265 222; britische - ...... - 147 690.
DET43394D 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes Expired DE749438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43394D DE749438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43394D DE749438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749438C true DE749438C (de) 1944-11-22

Family

ID=7561487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43394D Expired DE749438C (de) 1933-12-28 1933-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037284A (en) * 1960-10-17 1962-06-05 Gen Precision Inc Self-contained celestial navigation device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265222C (de) *
GB147690A (en) * 1914-07-30 1921-09-15 Alice Mors An improved apparatus for finding latitude and longitude

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265222C (de) *
GB147690A (en) * 1914-07-30 1921-09-15 Alice Mors An improved apparatus for finding latitude and longitude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037284A (en) * 1960-10-17 1962-06-05 Gen Precision Inc Self-contained celestial navigation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes
DE265222C (de)
Perrine Contribution to the history of attempts to test the theory of relativity by means of astronomical observations
DE474100C (de) Sonnenkompass
DE716840C (de) Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser)
DE574762C (de) Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung
DE235477C (de)
DE494456C (de) Kreiselgeraet zur Ermittlung der geographischen Laenge an Bord von Fahrzeugen
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE327064C (de) Messfernrohr mit Zielkreuz
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE283490C (de)
DE521572C (de) Kompass
DE749843C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bewegungsrichtung eines Luftzieles
DE708196C (de) Zentralhorizontieranlage
DE474890C (de) Zum Gebrauch auf schwankender Plattform bestimmtes Zielfernrohr
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE464433C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung
DE196285C (de)
DE426696C (de) Kreiselgeraet mit einer Anzeigevorrichtung zum Messen der Schraeglage eines Luftfahrzeuges
DE900143C (de) Fernrohr
DE689133C (de) Fluglageanzeiger fuer Luftfahrzeuge
DE573749C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des wahren Horizonts mit Hilfe eines Kreiselgeraets auf bewegter Plattform
DE905791C (de) Libelle