DE749438C - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen OrtesInfo
- Publication number
- DE749438C DE749438C DET43394D DET0043394D DE749438C DE 749438 C DE749438 C DE 749438C DE T43394 D DET43394 D DE T43394D DE T0043394 D DET0043394 D DE T0043394D DE 749438 C DE749438 C DE 749438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- location
- globe
- compass
- star
- latitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/02—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Länge und Breite gegebenen Ortes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verführen zum Ansteuern eines durch seine geographisdie Länge und Breite gegebenen Ortes unter Verwendung eines einen Sternglobus aufweisenden Ortungsgerätes. Mit derartigen bekannten Ortungsgeräten wurdenbisher dadurch, daß die auf- dem Sternglobus eingetragenen Fixsternbilder auf die ihnen entsprechenden Fixsterne ausgerichtet wurden, die geographischen Koordinaten des -genblicklichen Standortes bestimmt - und sodann aus diesen Koordinaten und denen des anzusteuernden Ortes der Isurs in einem besonderen Verfahren, etwa auf einer Karte, abgesetzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Umweg über die Koordinaten des augenblidlichen Standortes zu vermeiden und damit unmittelbar den Kurs auf- den anzusteuernden Ort zu gewinnen. Dies gelingt unter der Verwendung des - bekannten Ortungsgerätes dadurch, daß nach der Einstellung der Zenit-Nadir-Richtung für den anzusteuernden Ort am Himmelsglobus die auf diesem eingetragenen Fixsternbilder auf die ihnen entsprechenden Eixstenie am Himmel ausgerichtet werden und daß sodann mit einem Kompaß und einem Lotzeiger der Kurs auf den anzusteuernden Ort als das Azimut der Neigung der eingestellten Zenit-Nadir-Richtung gegenüber dem wahren Lot bestimmt wird.
- Ein Gerät zur Ausübung des neuen Verfahrens unter Verwendung eines auf einem Träger kardanisch gelagerten Sternglobus ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß auf dem Träger für die kardanische Lagerung des Sternglobus ein Kompaß und eine Dosenlibelle derart angeordnet sind, daß die Einstellung der Libellenblase an der Kompaßrose ablesbar ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an dem Gerät ein nach Sternzeit geregeltes Uhrwerk zum Antrieb des Sternglobus um seine Polachse vorgesehen.
- In der Abb. 1 ist ein Gerät zur Ausübung des neuen Verfahrens dargestellt, während die Abb. 2 die Art der Ablesung des Kurses an diesem Gerät veranschaulicht.
- An einem mit dem Handgriff a versehenen Träger b ist ein Lagerbock c befestigt, in dem ein Ring e um die Achse d schwenkbar angeordnet ist. Die Stellung des Ringes # um diese Achse d läßt sich an einer Teilung f ablesen. In dem Ring e ist ein zweckmäßig durchsichtig ausgebildeter und von innen her erleuchteter Sternglobus g um eine senkrecht zu der Achse d liegende Achse drehbar angeordnet. Diese Achse bildet zugleich die Polachse des Sternglobus. Die Drehunqge n um diese Achse sind an der Teilung ii .,blesbar. Zum gleichzeitigen Beobachten der Teilungen f und lt ist an dem Ring e ein Tubus i mit einer Lupe vorgesehen, durch welche die Teilung lt unmittelbar, die Teilung f dagegen mit Hilfe eines Prismas k ablesbar ist. Zweckmäßig ist ein Uhrwerk vorgesehen, welches den Sternglobus, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einer oberen und unteren Kalotte besteht, innerhalb von 24 Stunden einmal um die Polachse herumdreht.
- An dem Lagerbock c ist ein Halter I mit einem Hohlspiegel 1 angeordnet, welcher die ihm zugewandte Oberfläche des Sternglobus in das Unendliche abbildet. Ein an demselben Halterl befestigter, unter 45 zur Zeichenebene geneigter, halb durchlässig versilberter Spiegel m erniöglicht die gleichzeitige Beobachtung des Bildes der Globusoberfläche und eines Teiles des Sternenhimmels.
- An dem Halterl ist ferner eine Dosenlibellep vorgesehen, deren Blase q in einem Spiegel o sichtbar ist. Die Dosenlibelle ist auf beiden Stirnseiten durch Glasplatten abgeschlossen, so daß im Spiegel o zugleich die Rose eines unter der Dosenlibelle am Träger b kardanisch gelagerten Kompasses r sichtbar ist (vgl. die Abb. 2). Das neue Verfahren wird mit dem beschriebenen Gerät folgendermaßen ausgeübt: Die Länge des anzusteuernden Ortes wird an der Teilung lt bei laufendem Uhrwerk und die Breite dieses Ortes an der Teilung f Ciiigestellt. Alsdann hat der Beobachter die im Spiegel sichtbaren Fixsternbilder mit den entsprechenden Fixsternen des Himmels durch geeignetes Halten des Gerätes zur Deckung zu bringen. Die Teilungen f und ii sind derart zur Dosenlibelle justiert, daß die Libellenblase bei der angegebenen Haltung des Gerätes über die Mitte der Kompaßrose einspielen würde, wenn der Beobachter sich bereits an dem anzusteuernden Orte befände.
- Die zur Stirnfläche der Dosenlibelle senkrechte Linie ZN gibt daher die Zenit-Nadir-Richtung am anzusteuernden Orte wieder. Im allgemeinen ist diese Richtung gegen die lotrechte Zenit-Nadir-Richtung Z'N' am Orte des Beobachters geneigt, und zwar nach dem anzusteuernden Orte hin. Die Libellenblase zeigt sodann bei auf den Fixsternhimmel ausgerichtem Sternglobus einen Ausschlag, und es erscheint im Spiegel o etwa das in der Abb. 2 dargestellte Bild der Kompaßrose und der Dosenlibelle. Steht die Libellenblase q beispielsweise über dem Weststrich der Kompaßrose, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die Linie NZ nach dem Osten gegenüber dem bot Ar'7' geneigt ist und daß daher der Weg auf das anzusteuernde Ziel nach Osten zu nehmen ist.
- Die Stellung der Libellenblase gegenüber der Kompaßrose gibt daher im wesentlichen den Kurs auf den anzusteuernden Ort, und zwar längs des diesen Ort mit dem Beobachter verbin dendeii größten Kugelkreises, an.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ansteuern eilles durch seine .geographische Länge und Breite gegebenen Ortes unter Verwendung eines einen Sternglobus aufweisenden Ortungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einstellung der Zenit-Nadir-Richtung für den anzusteuernden Ort am Himmelsglobus die auf diesen eingetragenen Fix sternbilder auf die ihnen entsprechenden Fixsterne am Himmel ausgerichtet werden und daß sodann mit einem Kompaß und einem Lotanzeiger der Kurs auf den anzusteuernden Ort als das Azimut der Neigung der eingestellten Zenit-Nadir-Richtung gegenüber dem wahren Lot bestimmt wird.
- 2. Gerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I mit einem auf einem Träger kardanisch gelagerten Sternglobus, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem erwähnten Träger ein Kompaß und eine Dosenlibelle derart angeordnet sind, daß die Einstellung der Libellenblase an der Kompaßrose ablesbar ist.
- 3. Gerät nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach Sternzeit geregeltes Uhrwerk zum Antrieb des Stern globus um seine Polachse vorgesehen ist.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: -deutsche Patentschrift ...... Nr. 265 222; britische - ...... - 147 690.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43394D DE749438C (de) | 1933-12-28 | 1933-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET43394D DE749438C (de) | 1933-12-28 | 1933-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749438C true DE749438C (de) | 1944-11-22 |
Family
ID=7561487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET43394D Expired DE749438C (de) | 1933-12-28 | 1933-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037284A (en) * | 1960-10-17 | 1962-06-05 | Gen Precision Inc | Self-contained celestial navigation device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265222C (de) * | ||||
GB147690A (en) * | 1914-07-30 | 1921-09-15 | Alice Mors | An improved apparatus for finding latitude and longitude |
-
1933
- 1933-12-28 DE DET43394D patent/DE749438C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265222C (de) * | ||||
GB147690A (en) * | 1914-07-30 | 1921-09-15 | Alice Mors | An improved apparatus for finding latitude and longitude |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3037284A (en) * | 1960-10-17 | 1962-06-05 | Gen Precision Inc | Self-contained celestial navigation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE749438C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch seine geographische Laenge und Breite gegebenen Ortes | |
DE265222C (de) | ||
DE474100C (de) | Sonnenkompass | |
DE716840C (de) | Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser) | |
DE574762C (de) | Ballontheodolit mit Zeichenvorrichtung | |
DE235477C (de) | ||
DE494456C (de) | Kreiselgeraet zur Ermittlung der geographischen Laenge an Bord von Fahrzeugen | |
DE374873C (de) | Orientierungsbussole | |
DE661764C (de) | Praezessionsglobus | |
DE327064C (de) | Messfernrohr mit Zielkreuz | |
DE564997C (de) | Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite | |
DE573653C (de) | Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite | |
DE329880C (de) | Richtvorrichtung fuer Flugzeuge | |
DE339192C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Angabe des Ortes eines sich bewegenden Koerpers | |
DE283490C (de) | ||
DE521572C (de) | Kompass | |
DE749843C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Bewegungsrichtung eines Luftzieles | |
DE708196C (de) | Zentralhorizontieranlage | |
DE69247C (de) | Nautisch-astronomisches Instrument, besonders zum Gebrauch bei unsichtbarem Horizont | |
DE474890C (de) | Zum Gebrauch auf schwankender Plattform bestimmtes Zielfernrohr | |
DE664605C (de) | Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle | |
DE464433C (de) | Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung | |
DE196285C (de) | ||
DE645316C (de) | Verfahren und Geraet zur Ermittlung einer Horizontalen durch einen auf einem Schiff gelegenen Punkt von bekannter Hoehe ueber dem Meeresspiegel | |
DE426696C (de) | Kreiselgeraet mit einer Anzeigevorrichtung zum Messen der Schraeglage eines Luftfahrzeuges |