DE748897C - Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber - Google Patents

Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber

Info

Publication number
DE748897C
DE748897C DED87805D DED0087805D DE748897C DE 748897 C DE748897 C DE 748897C DE D87805 D DED87805 D DE D87805D DE D0087805 D DED0087805 D DE D0087805D DE 748897 C DE748897 C DE 748897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
iron alloy
replacement material
manganese
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED87805D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DED87805D priority Critical patent/DE748897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748897C publication Critical patent/DE748897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Eisenlegierung als Austauschwerkstoff für Silber Es ist bekannt, an Stelle von Silber oder Silberersatzstoffen, wie Alpakka, Neusilber o. dgl., korrosionsbeständige Stähle zu verwenden. Zunächst wurden für diese Zwecke austenitische Chrom-Nickel-Stähle vorgeschlagen und später auch nickelfreie Chromstähle. Da aber diese Werkstoffe trotz ihrer Ober-Hächenbeständi.gkeit des ins Bläuliche schiminernden Farbtones wegen nicht voll befriedigten, ist auch schon vorgeschlagen worden, Eisen- bzw. Stahllegierungen auf der Basis Chrom-Mangan-Kupfer aufzubauen, die diesen Nachteil eines bläulichen Farbtones nicht besitzen sollen.
  • Ferner ist es bekannt, für Bestecke u. dgl. einen Chrom-Mangan-Stickstoff-Stahl zu verwenden, dessen Mangangehalt io bis 15 °/o, vornehmlich etwa r2oo, beträgt. Auch diese Legierung zeigt noch nicht einen voll befriedigenden Silberglanz.
  • Die Erfindung beruht auf der Überraschenden Erkenntnis, daß ein heller Silberglanz erreicht werden kann und daß insbesondere im polierten Zustand der ins Bläuliche schimmernde Farbton vollkommen vermieden ist, wenn Legierungen gewählt -,werden, die Chrom, Mangan und Stickstoff in bestimmten engen Grenzen enthalten, bei denen jedoch der Mangamgehalt höher liegt als bei den bekannten Legierungen. Ein solcher Werkstoff ist in seinem Aussehen praktisch von Silber oder Silberersatzstoffen, wie Alpakka, Neusilber u. dgl., nicht zu unterscheiden. Die dem Silber äußerlich vollkommen gleichende Eisenlegierung enthält 1o bis 20 010 Chrom, 18 bis 30 0/0 Mangan, 0,05 bis o,5 % Stickstoff, gegebenenfalls kann auch bis zu 5 °; o Nickel vorhanden sein. Die Legierung kann kohlenstofffrei hergestellt werden; der Kohlenstoffgehalt kann aber auch bis zu 0,25 % betragen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, diesen Werkstoff als Austauschwerkstoff für Silber und Silberersatzstoffe zu benutzen und daraus Gegenstände herzustellen, die sonst vorwiegend aus Silber . hergestellt wurden, wie Tafelgeräte, Bestecke, Beschläge, :Medaillen u. dgl. Ein Stahl, der sich für diesen Verwendungszweck besonders bewährt hat, weist folgende Zusammensetzung auf: 0,i o,/, Kohlenstoff, ig,o 0/0 Mangan, i5,o % Chrom, 1,5 04 Nickel, 0,15 °/o Stickstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung einer Eisenlegiertin:g mit o bis o,25 % Kohlenstoff, zo ---bis 2o °4 Chrom, .--' f8 bis 30 % Mangan, .0,05 bis 0,5 °1o Stickstoff und gegebenenfalls bis 5 °/o Nickel als Austauschwerkstoff für Silber oder Silberersatzstoffe zur Herstellung von Tafelgeräten, Bestecken u. dgl. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im ' Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift . . .... Nr. 5o6 go5.
DED87805D 1942-05-16 1942-05-16 Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber Expired DE748897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87805D DE748897C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87805D DE748897C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748897C true DE748897C (de) 1944-11-13

Family

ID=7064459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87805D Expired DE748897C (de) 1942-05-16 1942-05-16 Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242757C1 (de) * 1992-12-17 1994-03-24 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen Eisenbasislegierung für Gegenstände, die unter Hautkontakt am Körper getragen werden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506905A (en) * 1938-01-22 1939-06-06 Krupp Ag Improvements in the manufacture of parts of chemical apparatus and other articles from chromium-manganese steel alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506905A (en) * 1938-01-22 1939-06-06 Krupp Ag Improvements in the manufacture of parts of chemical apparatus and other articles from chromium-manganese steel alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242757C1 (de) * 1992-12-17 1994-03-24 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen Eisenbasislegierung für Gegenstände, die unter Hautkontakt am Körper getragen werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748897C (de) Eisenlegierung als Austauschwerkstoff fuer Silber
GB838762A (en) Hard solder or brazing solder
DE643568C (de) Verwendung von Gold-Zirkon-Legierungen
AT150290B (de) Kupfer-Chrom-Mangan-Eisen-Legierung für den gleichen Verwendungszweck wie Neusilber- u. dgl. Legierungen.
DE1944773A1 (de) Metallhaltiger Schmuckgegenstand
DE897424C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende, deren Oberflaeche durch Diffusion an Chrom angereichertwerden soll
DE823521C (de) Harte, chemische widerstandsfaehige Legierung
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE750343C (de) Goldlegierungen fuer Trauringe
DE6927327U (de) Schluessel, insbesondere autoschluessel.
DE923068C (de) Verwendung eines Chromstahles
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE682692C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung zur Herstellung von korrosionsbestaendigen Gegenstaenden von silberaehnlichem Aussehen, die auf Hochglanz poliert in Gebrauch genommen werden sollen
DE663275C (de) Aluminiumlegierung
DE561160C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind
DE514944C (de) Herstellung von saeure- und rostbestaendigen Gegenstaenden
DE829503C (de) Tintenbestaendige Legierung
DE347996C (de) Medizinische Spritze
AT160767B (de) Gold-Palladium-Silber-Legierungen für Schmuckgegenstände und Ringe.
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
DE677472C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1724602U (de) Nach art eines binders zu tragender halsschmuck.
DE1858514U (de) Plattiertes blech zur herstellung von silberwaren.
DE827070C (de) Legierung, insbesondere fuer elektrische Widerstandsstaebe, und Herstellung der Legierung
DE700143C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold