DE74770C - Tellertrockner, insbesondere für Rübenschnitzel - Google Patents

Tellertrockner, insbesondere für Rübenschnitzel

Info

Publication number
DE74770C
DE74770C DENDAT74770D DE74770DA DE74770C DE 74770 C DE74770 C DE 74770C DE NDAT74770 D DENDAT74770 D DE NDAT74770D DE 74770D A DE74770D A DE 74770DA DE 74770 C DE74770 C DE 74770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
beet pulp
plate dryer
drying
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74770D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma brandes & CO. in Wolfenbüttel
Publication of DE74770C publication Critical patent/DE74770C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/005Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with rotating floors, e.g. around a vertical axis, which may have scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der in der Zeichnung dargestellte Tellertrockner bezweckt das Trocknen von Rübenschnitzeln oder ähnlichen Materialien auf sich horizontal drehenden Tellerscheiben, auf welche jene selbstthä'tig aufgeschüttet und durch besondere Vorrichtungen zwecks besserer und schnellerer Trocknung gewendet werden. Zu diesem Zweck ist in dem dargestellten Apparat eine Anzahl verticaler Wellen mit. verschiedenen horizontalen Tellerscheiben B angeordnet, welche unterhalb des als Trockenkammer ausgebildeten Raumes C durch zweckentsprechende Räderübersetzung in Rotation versetzt werden. In dem betreffenden Raum werden je nach der Gröfse des zu trocknenden Schnitzelquantums drei bis sechs solcher verticaler Tellersysteme angeordnet.
Die Zuführung des zu trocknenden Materials geschieht in steter regelmäfsiger Weise durch eine über der Trockenkammer befindliche Transportschnecke D. Aus dieser fällt das Material zunächst auf den oberen Teller und wird von diesem durch eine zweckentsprechend angebrachte Abstreichvorrichtung E auf die nächste darunter befindliche Scheibe befördert und so fort, bis die unterste Tellerscheibe das-Material in die schrägen Ausfallkanäle F führt und durch dieselben wieder in eine Transportschnecke G abgiebt. Von dieser Transportschnecke , welche zweckmäfsig im Innern des Trockenraumes angebracht wird, kann das getrocknete Material dann zur weiteren Verwendung abgenommen werden.
Der ganze Trockenraum ist durch zwei eiserne Zwischenwände H in drei Längsabtheilungen getheilt, an welchen sich schräge Abfalltrichter / befinden, auf welchen das Material von der jeweiligen oberen Scheibe auf die darunter liegende herabgleitet.
Zwischen den verschiedenen Tellerscheibensystemen und durch Querverbindungen K an den eisernen Zwischenwänden befestigt, befinden sich harkenartig ausgebildete Wender L, welche in bekannter Weise das auf den Tellern rotirende Trockenmaterial sowohl wenden als auch für den Weitertransport auf die nächste Tellerscheibe an einer bestimmten Stelle abstreichen.
Die heifsen Gase werden entweder an einer Stelle in den mittleren, durch die eisernen Scheidewände gebildeten Trockenraum oder auch unter jedes Tellerscheibensystem für sich eingeführt, streichen hier in der gezeichneten Pfeilrichtung von unten nach oben, strömen dann an einem Ende der Trockenkammer in die beiden seitlichen Trockenabtheilungen MM und werden an dem anderen Ende des Ofens endlich in den Schornstein geführt. Durch die dargestellte Construction wird die Wärmeausnutzung eine im hohen Grade vollkommene, einmal dadurch, dafs die heifsen Tellerscheiben selbst an das darauf rotirende Material Wärme abgeben, dafs ferner die von den beiden eisernen Scheidewänden ausstrahlende Wärme mit zur Wirkung gelangt, und dafs endlich bei dem Transport des Trockengutes von einer Teller-
scheibe auf die nächst tiefer liegende noch die aufsteigenden heifsen Gase mit dem herabfallenden Material unmittelbar in Berührung kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Tellertrockner, insbesondere zum Trocknen von Rübenschnitzeln, bestehend aus mehreren in einem gemeinschaftlichen, durch geneigt stehende Längswände in drei Abtheilungen zerlegten Trockenraume vertical neben einander angeordneten, rotirenden Tellerscheibensystemen, auf welchen das Trockengut durch Wender und Abstreicher gewendet und stufenweise von oben nach unten befördert und dabei durch Heizgase oder erhitzte Luft getrocknet wird, welche zuerst die mittlere, die Teller enthaltende Abtheilung und darauf die anderen beiden Abtheilungen durchströmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT74770D Tellertrockner, insbesondere für Rübenschnitzel Expired - Lifetime DE74770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74770C true DE74770C (de)

Family

ID=347791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74770D Expired - Lifetime DE74770C (de) Tellertrockner, insbesondere für Rübenschnitzel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74770C (de) Tellertrockner, insbesondere für Rübenschnitzel
DE623180C (de) Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
DE1501369C3 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
AT69015B (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere landwirtschaftliche Produkte.
DE129121C (de)
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE252571C (de)
DE73638C (de) Trockenvorrichtung mit rotirender Trommel
DE34031C (de) Apparate zum Eindicken und Eintrocknen breiiger Flüssigkeiten
DE246998C (de)
DE51786C (de) Apparat zum Kühlen, Trocknen, Erhitzen oder Reinigen von Getreide oder dergl
DE1284907B (de) Desinfektionsanlage fuer Klaerschlamm oder fuer dickes Abwasser
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE73095C (de) Trockenverfahren nebst Apparat zur Ausführung desselben
DE475283C (de) Vorrichtung zur Tieftemperatur-Destillation von bituminoesen Stoffen, insbesondere von Braunkohle
DE68876C (de) Etagenofen zur trocknen Destillation ohne Retorten
DE1432C (de) Trocken- und Darrapparat mit rotirenden Trommeln
DE271418C (de)
DE1608C (de) Rotirender Zucker-Trockenapparat für Dampfoder Heifsluftheizung
DE2048404B2 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von koernigem und granuliertem material
DE35997C (de) Neuerung an Trockenapparaten
DE517908C (de) Trocken- und Darrvorrichtung
DE1604823A1 (de) Trockensilo zur staublosen Trocknung und Lagerung von Schuettguetern
DE323402C (de) Schachttrockner
DE29384C (de) Apparat zum Trocknen und Darren von Diffusions-Rückständen, Malz, Stärke u. dergl