DE746470C - Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder - Google Patents

Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder

Info

Publication number
DE746470C
DE746470C DEM130123D DEM0130123D DE746470C DE 746470 C DE746470 C DE 746470C DE M130123 D DEM130123 D DE M130123D DE M0130123 D DEM0130123 D DE M0130123D DE 746470 C DE746470 C DE 746470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
bath
rust protection
baths
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM130123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM130123D priority Critical patent/DE746470C/de
Priority to AT147476D priority patent/AT147476B/de
Priority to FR805845D priority patent/FR805845A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE746470C publication Critical patent/DE746470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/13Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbäder Der Vorgang der Oberflächenbildung für Rostschutzverfahren mit Hilfe von Phosphaten wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß die in Wasser löslichen Phosphatverhindüngen des Mangans und des Zinks in einem Bade aufgelöst und .die zu behandelnden Gegenstände bei erhöhter Temperatur in das so gehildete Rostschutzb;ad eingehängt werden. Dabei -entstehen -auf den eisernen Oberflächen wasserunlösliche (tertiäre) Phosphate, die die Gegenstände in :erheblichem Maße .gegen V errostung, besonders aber auch gegen Unterrostung der späterhin noch aufgebrachten Farbanstriche schützen. Der Verbrauch an Phosphaten wird durch Wiederauffrischung (Ergänzung) des Bades gedeckt. Praktisch macht es aber erhebliche Schwierigkeiten, mehr als eine beschränkte Anzahl von Einssätzen in einem angesetzten Barde zu behandeln, wenn man die bei den ersten Einsätzen erzielte O_ualität des Rostschutzes aufrechterhalten will, weil ja die einzelnen Bestandteile der Badlösun:g in verschiedenem Maße verbraucht werden. Trägt man z. B. in einem Koordinatensystem als Abszisse die Zahl der Einsätze und als Ordinate die Konzentrationen cler im Bade enthaltenen Bestandteile in Gramm je Liter ein, so zeigt. sich, daß bei Einhaltung eines gleichbleibenden Gehaltes .an Gesamtphosphorsäure (Punktzahl ermittelt aus dem Verbrauch an Natronlauge bei Titration gegen Phenolphthalein) von Einsatz zu Einsatz mehr Eisen im Bad gelöst wird, so daß die Eisenkurve ansteigt, bis das Bad an Eisen gesättigt ist und ein Überschuß als Eisenphosphat in Form von Schlamm anfällt. Ganz anders verläuft z. B. die Kurve für Mangan bzw. Zink. Mit steigender Einsatzzahl erfolgt ein starker Abfall in -der Konzentration. Würde man andererseits zur Erzielung eines guten Rostschutzes die Mangankon-zentrationen gleichbleibend halten, so würde ein starkes Ansteigen der P20$-Kurve zu beobachten sein. Wie man auch die Ergänzung des Bades vornimmt, man wird sehr bald an einen Punkt kommen, wo -die Verschiebung der Konzentrationen zu unliebsamen Erscheinungen in der Bildung der Überzüge bzw. des Rostschutzes führt. Diese Grenze liegt heute bei etwa 15 bis 30 Einsätzen je Bad, wenn man noch einen guten Rostschutz erzielen will. Die Verhältnisse «-erden «-eiter erschwert. weil während des Betriebes Arbeitsschla im entsteht und ein Teil der freien Phosphorsäure .an das in Lösung gehende Eisen gehunden wird.
  • Die praktische Lösung der Ergänzungsfrage mit dein Ziel, eine höhere Zahl von Einsätzen in einem Badeansatz zu behandeln, ist daher ziemlich schwierig, weil gleichzeitig die geeigneten Konzentrationen voll Gesamtphosphorsäure, freier- Phosphorsäure, Mangan bzw. Zink und schließlich auch NO.» nicht gestört «° erden sollen.
  • Man könnte nun wohl daran denken, z. B. durch Zugabe otydischer Verbindungen des Mangans oder Zinks eine Erhöhung der fiationenkonzentration durchzuführen, ohne die P.O;,-Konzentration unzulässig zu erhöhen. Das führt jedoch nicht zum Ziel, weil hierbei die freie Phosphorsäure neutralisiert, der 1),1-Wert im Parkerbad verschoben und der Phosphatierungsprozeß aus dem Gleichgewicht gebracht würde. Erstrebt man andererseits eine Konzentrationserhöhung des Mangans hei der Ergänzung durch lösliche Mangansalze. so stört in fast allen Fällen der wachsende Gehalt des Anions diese Salze i,m Bade, was die Phosphatschicht hart und spröde macht. Lediglich das Nitrat hat sich nicht nur als unschädlich, sondern zum Teil sogar als vorteilhaft erwiesen, weil der sich bei der Phospliatierun:g entwickelnde Wasserstoff ,durch das Nitrat sich otcdieren läßt. Immerhin wird durch Einfügung eines weiteren mitarbeitenden Bestandteiles, das ist der N O,- Ionen, die Aufrechterhaltung der günstigen Konzentrationen noch schwieriger, und .es ist denn auch bereits öffentlich von Fachleuten zum Ausdruck gebracht, d@aß insbesondere bei Kurzverfahren, wo mit Nitra.tzusatz gearbeitet wird, die Ergänzung Schwierigkeiten bereitet.
  • Zur Veranschaulichung dieser Schwierigkeiten seien nachfolgend einige Beispiele gebracht, die die Ergebnisse der bisher üblichen Verfahren veranschaulichen. In diesen Abbildungen ist, wie oben erwähnt, die Zahl der Einsätze als Abszisse und die Konzentration der verschiedenen Bestandteile als Ordinate eingezeichnet. Praktisch ist natürlich die Zahl der Einsätze allein nicht ausreichend für einen Vergleich, da es sich darum handeln wird, die jeweils mit einer bestimmten Lö-;ungsinenge behandelten Quadratmeter Oberfläche zu vergleichen. Der Erfinder hat jedoch alle Versuche hei gleicher Baddichte, das sind j e Einsatz und 5 1 Badlösung =ooo cm= Oberfläclie, durchgeführt, so daß der nach einer bestimmten Einsatzzahl vorhandene Rostschutz unmittelbar zum Vergleich dienen kann. Parallel zii den Untersuchungen über die Konzentrationsänderungen gingen Untersuchungen über die nach einer bestimmten Anzahl von Einsätzen erreichten Güteziffern cies Postschutzes. Durch einen senkrechten Strich ist die Grenze angegeben, bei der ein merkliches absinken des Rostschutzes beobachtet wurde.
  • Abb. i zeigt die Verhältnisse, bei denen mit einer Mischung von llanganphosphat und AlkalinItrat begonnen wird und mit jeweils den gleichen Komponenten regeneriert wird. Die Konzentrationskürcen verlaufen für P.0,;, NO, und Eisen ziemlich waagerecht, da die Ergänzung des Bades nach den üblichen Richtlinien etwa unter Gleichhaltung der Punktezahl erfolgt ist. Vom 80. Einsatz ist eine deutliche Verschlechterung des Rost-! Schutzes zu beobachten. -Man sieht bestätigt, daß eine Ergänzung mit Alkalinitrat nicht ausreicht, um das gute Arbeiten des Bades sicherzustellen.
  • Bei dem Versuch gemäß Abb. 2 wurde mit einer Ausgangslösung aus Manganphosphat und Mangannitrat und einer Ergänzungslösung- chenfalls aus 11anganphosphat und 1Iangannitrat gearbeitet. Schon nach d.8 Einsätzen erweist sich der Rostschutz als ungenügend.
  • Es ist weiter vorgeschlagen, eine Lösung der Verhältnisse durch Ansetzen des Bades mit Alkalinitrat und einer Ergänzung finit Mangannitrat plus Manganphospliat zu erreichen.
  • Ahb.3 zeigt die Ergebnisse. die erhalten wurden, wenn man nach diesen Vorschlägen arbeitet. Es ergab sich, daß die Lösung zu außerordentlicher Verschlammung neigt. Der Rostschutz ist nach 35 Einsätzen unbefriedigend.
  • Abb. .I zeigt ähnliche Verhältnisse für Zink mit etwas anders gewählten Konzentrationen. Vom 65. Einsatz ab kann von einem eigentlichen I\'.ostscliutz nicht mehr gesprcxhen werden.
  • Auch die Verhältnisse gemäß Abb. 5 zeigen bereits vom i-.8. Einsatz ah unbefriedigenden Rostschutz, obwohl wiederum mit etwas veränderten Konzentrationen für Aufbau- und Ergänzungslösung gearbeitet wurde und z. B. die Zinkkurve konstant blieb.
  • Aus allein geht hervor, daß es eine bisher noch nicht gelöste Aufgabe ist, eine höhere Anzahl voll Einsätzen unter richtiger 1? rgänzung des Bades und Wahrung eines guten Rostschutzes durchzuführen. Es ist praktisch auch kaum niöglich, aus den Versuchen bzw. aus den Resultaten der in der Literatur gemachten Vorschläge ohne weiteres zu eiitlielimen, welcher Gesichtspunkt bei der Bemessung voll Kotlentration und allenge der Ergänzungslösung einzuhalten ist- da Einflüsse mitspielen, die über den einfachen Verbrauch der Badkomponenten bei der tiberzugsbildung hinausgehen. Gewisse Oxydationsvorgänge durch die Nitratiönen, vor allem aber die Schlammbildung, 'bringen unvorhersehbare Verschiebungen der Badzus.ammensetzung mit sich. Erst nach l#Ingen Versuchen auf den verschiedensten Wcgen ist es gelungen, ein Verfahren zu finden, mit dessen Hilfe eine ganz erhebliche Erhöhung der Einsatzzahl ohne Absinken der Güte .des Rostschutzes erreicht wird. Dieses Verfahren bildet .den Gegenstand vorliegender Erfindung.
  • Die Erfindung beruht darin, .die. Konzeiitrationsverhältnisse einer Ergänzungslösung für Zinkphosphat- und zinknitratlialtige Bäder in ganz bestimmter Weise abzustimmen. Gerade zinkpliosphathaltige Bäder eignen sich für einen Dauerbetrieb, weil der Bestwert der Rostschutzwirkung hier bei' einem kleineren pl,-Wert liegt, als bei Manganphosphat. Es kann daher auch der Anteil der freien Phosphorsäure im Zinkphosphatbad höher liegen als hei Manganpho,sphat. Zweckmäßig werden die Gehalte an freier Phosphorsäure so gewählt, daß sich das Verhältnis freier Phosphorsäure zu Gesamtphosphorsäure gemessen durch die bei der Titration gegen Methyloran;ge einerseits und Phenolphtihalein andererseits verbrauchte Menge Natronlauge etwa wie 1:g. bis 1:5 verhält. Abgesehen von Zinkphosphat und freier Phosphorsäure soll weiterhin Zinknitrat anwesend sein, um von vornherein N 03 Ionen im Bad zu haben. Zweckmäßig beträgt dabei das Verhältnis von P:; 0,, und 1T03 etwa i : i.
  • Für derartige Bäder wird nun die Ergänzungslösung ebenfalls im -,vesentlichen aus Zinkphosphat und Zinknitrat gebildet. Wichtig ist hierbei, dieKolizentration .derAnionen, die nachstehend jeweils als P, 0s und N03 ,berechnet sind, richtig einzuhalten. Es hat sich gezeigt, daß ein günstiges Dauerarbeiten dann erzielt wird, wenn das Verhältnis dieser Stoffe sich in der Ergänzungslösung etwa wie 1,5: 1 bis 2,5: 1 verhält, wobei die P,O,-Konzentration der höheren, die N O,-Konzentration der niederen Verhältniszahl entspricht. Schließlich ist es noch zweckmäßig, auch,die Menge der Ergänzungslösung selbst unter Inkaufnahme einer gewissen Steigerung der P2O5-und N O, Konzentration im Bad so hoch zu w 2 iihl,eii, d#aß eine ge,£visse Menge an Zink auch hei steigendem Fe-Gehalt des Bades nicht unterschritten wird. An den Ergänzungsstoffen 8.o11 .daher zweclrnnäßig nicht weniger als 2o g j e m°- behandelter Oberfläche zugegeben werden.
  • Im vorstehenden sind nur die wichtigsten Zusätze all Zink, NO3 und P.05 behandelt.. Außerdem können nach bekannten Verfahren auch noch geringe Mengen Kupfer bzw. Nikkel o.:dgl. zugesetzt ".erden. Diese; Stoffe lassen sich aber in ihrer Konzentration im wesentlichen unabhängig von der Konzentration .der anderen Bestandteile zusetzen, so daß ihre Bemessung keine Schwierigkeiten macht.
  • In Abb. 6 ist beispielsweise ein nach den Vorschriften der Erfindung aufgebautes Verfahren mit seinen -Ergebnissen dargestellt. Hierbei wurde eine Anfangslösung angesetzt, bei der 159 P-0" i5,6 g N03 und 12,1 g Zink/Liter Badlösun:g vorhanden waren. Diesem Bade wurden nun jewe,il.s für Zoo Einsät7e, das sind 20 m' Oberfläche, 2.1.0 g- P--0, und 11zgN03 zugesetzt. Das ist ein Verhältnis wie 2,18 : 1 zwischen P;, 0,, und N 03. All diese Anionen gebunden wurden gleichzeitig je ioo Einsätze 136g Zink zugesetzt. Bei diesen Arbeitsverhältnissen gibt es zwar noch Verschiebungen in der Ba.dkonzentration, so daß es nicht einmal nur darauf ankommt, eine möglichst waagerechte Linie und ein Gleichbleiben der anfänglich gewählten Konzentration zu erreichen. Trotzdem ist es gelungen, bis zu 30o Badeinsätzen hin gute Rostschutzüberzüge zu, erhalten,. .die regelmäßig .den gleichen oder annähernd den gleichen Rostschutz zeigten i@ie die bei den ersten Einsätzen gebildeten Überzüge.
  • Ein weiterer Versuch, bei dem die Ausgangslösung nitratfrei gehalten war, während im übrigen de gleichen Bedingungen eingehalten wurden, ergab schon nach dem 2o. Einsatz grobkristalline, blasig bläuliche Schichten von verminderter Korrosionsbeständigkeit. Der Versuch erfolgte dabei nachdoppelter Richtung, einmal indem das sonst noch vorhandene Zinknitrat ohne Ersatz durch andere Stoffe weggelassen wurde und zum anderen mit einem Bade, bei ,dem das durch den Ausfall des Zinknitrats verminderte Zink durch eine entsprechende Menge Zinkphosphat ersetzt wurde. Das Ergebnis .beider Versuche war aber gleichmäßig unbefriedigend.
  • Schließlich ist auch noch ein Versuch durchgeführt, hei dem ein anderes Verhältnis voll P.0, zu NO" gewählt war. Während das in der Abb. 6 gebrachte Ergebnis ein Verhältnis dieser Stoffe zeigte, welches mehr nach der oberen Grenze des gekennzeichneten Rahmens zu lag, wurde bei der in Ab:b. 7 .dargestellten Versuchsreihe ein Verhältnis gewählt, welches an der unteren' Grenze dieses Rahmens liegt und etwa 1,6 : i betrug. Der Versuch wurde derarf durchgeführt, daß der N 0,-Gehalt der Ergänzungslösung erhöht wurde. Die Zusammensetzung der Ergänzungslösung, bezogen auf je 2o qm :durcligesetzer Oberfläche, war demnach folgende: 16o,6 g Zink, 264,0 g P. O;" 163,0g N 03. Gleichzeitig waren geringe Zusätze .an Nickel und Kupfer, nämlich 3,8 g Ni und i,og Cu, anwesend. Die Durcliführung des Versuches war die übliche. Bis zum ioo. Einsatz wurde dabei ohne Schwierigkeit gear= leitet. Die behandelten Bleche wurden mit einem Ollack fixiert und im Salzsprühschrank in Vergleich mit anderen Bondenblechen geprüft. Der Rostschutz war befriedigend.
  • Über den ioo.Einsatz hinaus wurde dann nicht mehr weitergearbeitet, da die Überlegenheit gegenüber den. bisherigen Verfahren dargetan war.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Auffrischen von zinl:phosphat- und zinknitrathaltigen Rostschutzbädern, .die gegebenenfalls Zusätze an Cu undloder Ni aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffrischung der Bäder mit einer im wesentlichen aus Zinkphosphat und Zinknitrat bestehenden Ergänzungslösung erfolgt, bei der das Verhältnis der Anionen, gerechnet als P,0, und NO3, 2,5 : i bis 1,5 : i beträgt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß mit der Ergänzungslösung je Quadratmeter behandelter Oberfläche etwa 12 g P2 05, 5,6 g N 0, und 6,8 g Zink sowie gegebenenfalls kleinere Mengen an Cu oder Ni eingeführt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand -der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift . . . . Nr. :163 778; französische Patentschriften - 724422, 770798.
DEM130123D 1935-02-18 1935-02-19 Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder Expired DE746470C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130123D DE746470C (de) 1935-02-18 1935-02-19 Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder
AT147476D AT147476B (de) 1935-02-18 1936-01-27 Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen in phosphathaltigen Bädern.
FR805845D FR805845A (fr) 1935-02-18 1936-02-14 Procédé pour traiter superficiellement le fer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147476T 1935-02-18
DE805845X 1935-02-18
DEM130123D DE746470C (de) 1935-02-18 1935-02-19 Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746470C true DE746470C (de) 1944-07-21

Family

ID=61187848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM130123D Expired DE746470C (de) 1935-02-18 1935-02-19 Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT147476B (de)
DE (1) DE746470C (de)
FR (1) FR805845A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121574A (en) * 1936-11-30 1938-06-21 American Chem Paint Co Art of coating zinc
DE741937C (de) * 1941-03-11 1943-11-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
US2813812A (en) * 1952-06-24 1957-11-19 Parker Rust Proof Co Method for coating iron or zinc with phosphate composition and aqueous solution therefor
DE1176446B (de) * 1961-12-07 1964-08-20 Hoechst Ag Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
BE789593A (fr) * 1972-03-22 1973-02-01 Parker Ste Continentale Procede de phosphatation de l'acier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463778C (de) * 1926-07-16 1928-08-07 Parker Rust Proof Company Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines phosphathaltigen Rostschutzbads
FR724422A (fr) * 1931-07-07 1932-04-27 Metal Finishinc Res Corp Procédé pour constituer des revêtements de phosphate sur les métaux
FR770798A (fr) * 1933-03-27 1934-09-20 Metal Finishing Res Corp Procédé pour l'obtention de couches protectrices de phosphate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463778C (de) * 1926-07-16 1928-08-07 Parker Rust Proof Company Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines phosphathaltigen Rostschutzbads
FR724422A (fr) * 1931-07-07 1932-04-27 Metal Finishinc Res Corp Procédé pour constituer des revêtements de phosphate sur les métaux
FR770798A (fr) * 1933-03-27 1934-09-20 Metal Finishing Res Corp Procédé pour l'obtention de couches protectrices de phosphate

Also Published As

Publication number Publication date
AT147476B (de) 1936-10-26
FR805845A (fr) 1936-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232067C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE2538347C3 (de) Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE746470C (de) Verfahren zur Auffrischung zinkphosphathaltiger Rostschutzbaeder
DE3245411C2 (de)
DE10322446A1 (de) Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE1247116B (de) Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen
DE2143957A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf eisen und stahl
DE1963774A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen
DE2844100A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metallgegenstaenden
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
AT325372B (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE641750C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
DE754179C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen
DE2931693A1 (de) Loesung zur phosphatisierung metallischer flaechen
DE966914C (de) Verfahren zur Bildung von Phosphatueberzuegen
DE860445C (de) Verfahren und Loesung zur Behandlung von metallischen Oberflaechen