DE746107C - Eiserner Grubenstempel - Google Patents

Eiserner Grubenstempel

Info

Publication number
DE746107C
DE746107C DEH141643D DEH0141643D DE746107C DE 746107 C DE746107 C DE 746107C DE H141643 D DEH141643 D DE H141643D DE H0141643 D DEH0141643 D DE H0141643D DE 746107 C DE746107 C DE 746107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
iron
self
locking
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HECKERMANN
Original Assignee
FRIEDRICH HECKERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HECKERMANN filed Critical FRIEDRICH HECKERMANN
Priority to DEH141643D priority Critical patent/DE746107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746107C publication Critical patent/DE746107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/285Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by means of wedges or wedge combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Eiserner Grubenstempel E's sind eiserne Grubenstempel mit keilförmigem Innenstempel und einem aus zwei U-Eisen bestehenden kastenförmigen Außenstempel bekannt, bei denen das eine U-Eisen an dem dem Innenstempel zugewandten Ende so nach außen geknickt ist, daß eine Keiltasche zur Aufnahme eines am Innenstempel anliegenden, . axial verschiebbaren, selbstsperrenden Bedienungskeiles entsteht, die durch Anordnung eines die beiden Enden der U-Eisen des Außenstempels umfassenden Ringkörpers als Keilschloß ausgebildet ist. Bekannt ist also ein in sich geschlossener Schloßring sowie ein Bedienungskeil mit einer selbstsperrenden Neigung, die das Herausgleiten aus dem Stempelschloß während des Betriebszustandes verhindert. Derartige mit einem selbstspierrenden Bedienungskeil versehene Grubenstempel haben den Nachteil, daß bei gewünschtem Rauben- des Stempels große Kräfte, sei @es durch Hammerschläge oder Anwendung von Hebestangen, auf den selbstsperrenden Bedienungskeil ausgeübt werden müssen, die das Rauben von Stempeln außerordentlich erschweren oder gar unmöglich .machen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, nichtselbstsperrende Flächen im beweglichen Schloßring einzuschalten oder den Schloßring selbst mit einer nichtsperrenden Neigung zu versehen. Hierzu ist erforderlich, daß der Schloßring während der Benutzung des Stempels festgehalten wird, was beispielsweise durch ein Kniehebelwerk o. dgl. geschehen kann, mit dem auch der Schloßring zwecks Raubens des Stempels leicht zu lösen ist. Hierbei kann die Neigung der am Schloßring angeordneten nichtselbstsperrenden Flächen so bemessen sein, daß auf die Festhaltemittel nur ein ganz geringer Druck ausgeübt wird. Es wird also durch den Zusammenpressungsdruck auf die keilförmigen Flächen ein Druck ausgeübt, der bestrebt ist, diese Flächen von ihren Gegenflächen zu entfernen, wodurch das Rauben erleichtert wird.
  • GegenstandvorliegenderErfindung ist daher ein ,eiserner Grubenstempel, bei welchem das Schloß als keilförmiger, den Außenstempel ganz oder teilweise umgebender und gegen diesen axial verschiebbarer Ring ausgebildet ist und einen selbstsperrenden Keil besitzt, wobei die Erfindung darin besteht, daß das axial verschiebliche, mit nichtselbstsperrenden Keilflächen versehene Schloß in Betriebsstellung durch eine Festhaltevorrichtung gehalten ist, und daß keilförmige Füllstücke im Schloß angeordnet sind. Hierbei ist beispielsweise der Steg des nach außen geknickten Außenstempel-U-Eisens nach seinem offenen Ende hin derart keilförmig verdickt, daß die dem Innenstempel zugekehrte Tascheninnenseite eine selbstsperrende und die Taschenaußenseite eine nichtselbstsperrende Neigung besitzt, während der Ringkörper als axial auf dem Außenstempel, verschiebbarer, in Arbeitsstellung feststellbarer geschlossener Ring ausgebildet ist, dessen als Widerlager dienende schräge Innenfläche gleichfalls eine nichtselbatsperrende Neigung besitzt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigen: -Abb. i eine Ansicht, Abb.2 eine Seitenansicht, Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie 1-I der Abb. i.
  • Der Außenstempel besteht aus zwei zu einem hasten zusammengestellten V-Eisen ; und 8, die durch kleine Flacheigen i i verbunden sind. Der obere Teil des U-Eisens ist abgeknickt und mit einem keilförmigen Futterstück 2 versehen. Zwischen diesem festliegenden Futterstück 2 und dem aus einem Breitflanschträger hergestellten Innenstempel i o ist ein mit einer Platte 4 aus weichem Gußeisen vers°hener Keil3 vorgesehen, der die Aufgabe hat, den Innenstempel in jeder Stellung festzuhalten. Das auf der entgegengesetzten Seite eingelegte Futterstück 5 besteht auch aus weichem Gußeisen und hat den Zweck, den Steg des Innenstempels vor einer Durchbiegung zu schützen und die Druckübertragung unmittelbar auf den außenliegenden Ring i, der die beiden Außenstempelteile zusammenzuhalten hat, zu übertragen. Dieser Ring wird beim Rauben durch ein Kniehebelsystem heruntergezogen und vor dem Setzen durch dieses hochgedrückt. Das Kniehebelsystem, das aus den Gelenkstücken 13 und 14 besteht, ist an beiden Seiten des Stempels vorgesehen und durch den Bolzen 15 verbunden, damit immer beide Seiten gleichmäßig bewegt werden. Der Bolzen 15 ist an der äußeren Kante des Gelenkstückes 1 ¢ vorgesehen, damit das Gelenk durch das Gewicht des Bolzens 15 über den Totpunkt gehalten wird, wodurch der Ring im Betrieb sicher hochgehalten wird. Der Steg des Innenstempels io ist schwach keilförmig gehalten. Wenn dies nicht möglich ist, d. h. wenn der Steg nicht stark genug gewalzt ist, wird eine keilförmige Platte 12 eingeschweil.;t.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eiserner Grubenstempel, bei welchem das Schloß als keilförmiger, den Auljenstempel ganz oder teilweise umgebender und gegen diesen axial verschiebbarer Ring ausgebildet ist und einen selbstsperrenden Keil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebliche. mit nichtselbstsperrenden Keilflächen versehene Schloß in Betriebsstellung durch eine Festhaltevorrichtung gehalten ist und daß keilförmige Füllstücke im SchloV) angeordnet sind.
  2. 2. .Eiserner Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daC)) der Steg des nach außen geknickten U-Eisenteils nach seinem offenen Ende hin derart keilförmig verdickt ist, daß die dem Innenstempel zugekehrte Tascheninnenseite eine selbstsperrend,- und die Taschenattl:zei@seite eine nichtselbstsperrende Neigung besitzen, während der Ringkörper als axial auf dem Außenstempel verschiebbarer, in Arbeitsstellung feststellbarer geschlossener Ring (i) ausgebildet ist, dessen als Widerlager für den nach außen geknickten U-Eisenstegteil dienende schräge Innenfläche gleichfalls eine nichtselbstsperrende Neigung besitzt.
  3. 3. Eiserner Grubenstempel mit keilförmig verdicktem Stegteil des einen der den Außenstempel bildenden U-Eisen -nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem parallelwandigen Stegteil ein keilförmiges Futterstück (2' i befestigt ist. Eiserner Grubenstempel näch Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Ring durch ein Kniehebelwerk (13 bis 15) in Arbeitsstellung feststellbar ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... Nr. .187 9.10 (dazu auch Zeitschrift :Glückauf« 1925, S. 1621/23), 580 8.12, 595'-53# 63o 075, 673871 ; britische Patentschrift ...... Nr. 411 768.
DEH141643D 1934-10-27 1934-10-27 Eiserner Grubenstempel Expired DE746107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141643D DE746107C (de) 1934-10-27 1934-10-27 Eiserner Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141643D DE746107C (de) 1934-10-27 1934-10-27 Eiserner Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746107C true DE746107C (de) 1944-06-08

Family

ID=7178746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141643D Expired DE746107C (de) 1934-10-27 1934-10-27 Eiserner Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746107C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487940C (de) * 1929-12-17 Joseph Maercks Dipl Ing Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE580842C (de) * 1931-09-03 1933-07-17 Maria Foss Geb Reinert Nachgiebiger Grubenstempel
DE598253C (de) * 1931-12-05 1934-06-07 Walter Maercklin Dipl Ing Nachgiebiger Grubenstempel
GB411768A (en) * 1933-11-17 1934-06-14 Schwarz Kg Hermann Improvements in telescopic pit props
DE630075C (de) * 1934-05-30 1936-05-19 Schloemann Akt Ges Zwischenaufnehmer fuer mehrere aufeinanderfolgende Walzgerueste
DE673871C (de) * 1932-12-10 1939-03-30 Gutehoffnungshuette Oberhausen Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487940C (de) * 1929-12-17 Joseph Maercks Dipl Ing Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE580842C (de) * 1931-09-03 1933-07-17 Maria Foss Geb Reinert Nachgiebiger Grubenstempel
DE598253C (de) * 1931-12-05 1934-06-07 Walter Maercklin Dipl Ing Nachgiebiger Grubenstempel
DE673871C (de) * 1932-12-10 1939-03-30 Gutehoffnungshuette Oberhausen Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel
GB411768A (en) * 1933-11-17 1934-06-14 Schwarz Kg Hermann Improvements in telescopic pit props
DE630075C (de) * 1934-05-30 1936-05-19 Schloemann Akt Ges Zwischenaufnehmer fuer mehrere aufeinanderfolgende Walzgerueste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2755108B2 (de) Türabhebevorrichtung
DE3524694C2 (de)
DE746107C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1455895C3 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE705692C (de) Grubenstempel
DE818485C (de) Grubenstempel
DE607210C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE854187C (de) Grubenstempel
DE19615696C2 (de) Gießpfannen-Schieberanordnung
AT225061B (de) Verschlußschieber für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
AT158705B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE850736C (de) Keilschloss fuer zweiteilige staehlerne Grubenstempel
DE922526C (de) Rohrfoermiger mehrteiliger Grubenstempel
DE922582C (de) Grubenstempel
DE721431C (de) Stuetze, Montagestuetze oder Grubenstempel
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE802450C (de) Grubenstempel
DE534021C (de) Dichtungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE571205C (de) Selbstdichtende Koksofentuer