DE745728C - Isolierung von Kommutatoren fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Isolierung von Kommutatoren fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE745728C
DE745728C DEN40027D DEN0040027D DE745728C DE 745728 C DE745728 C DE 745728C DE N40027 D DEN40027 D DE N40027D DE N0040027 D DEN0040027 D DE N0040027D DE 745728 C DE745728 C DE 745728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
commutator
lamellae
slats
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40027D
Other languages
English (en)
Inventor
Fred J Baird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOTSCHAP MIJ TOT
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOTSCHAP MIJ TOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US686270A external-priority patent/US2133183A/en
Application filed by NAAMLOOZE VENNOTSCHAP MIJ TOT filed Critical NAAMLOOZE VENNOTSCHAP MIJ TOT
Application granted granted Critical
Publication of DE745728C publication Critical patent/DE745728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/92Electrically insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Als Material für die Isolationslamellen in den Kommutatoren elektrischer Maschinen hat man schon die verschiedensten Stoffe, z. B. Karton, Fiber, Asbest, Glimmer, verwendet, von denen sich Glimmer am besten eignet. Aber auch Glimmer besitzt für den genannten Zweck immer noch unerwünschte Eigenschaften. Glimmer, ein Mineral, ent-• hält stets unsichtbare metallische Körperchen und mikroskopisch, kleine Spalten, die die Isoliereigenschaften des Glimmers herabsetzen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Glimmer aus dünnen Blättern zusammengesetzt ist, die sich bei hohem Druck während des Zusammenbaus des Kommutators gegeneinander verschieben. Außerdem ist es während des Betriebes des Kommutators . nicht möglich, die- Isolationslamellen aus Glimmer mit den leitenden Kupferlamellen in gleicher Höhe zu halten, weil die Kupferlamellen schneller abgenutzt werden als die Glitnmerlamellen.
Erfindungsgemäß bestehen nun die Isolationslamellen von Kommutatoren elektrischer Maschinen aus gefilzten oder gewebten Lagen von Glasfasern, die zweckmäßigerweise v von einem isolierenden Bindemittel, z. B. Natur- oder Kunstharz, durchsetzt sind.
An sich ist schon der Vorschlag gemacht worden, Glaswolle oder Glasgewebe mit Bindemitteln zu durchsetzen und diese Stoffe als Isoliermaterial in der Elektrotechnik zu verwenden. Es ist aber bislang noch nicht erkannt worden, daß gerade durch Isolationslamellen gemäß der Erfindung die Kommu- 3ä tatoren elektrischer 'Maschinen wesentlich verbessert werden können. Diese Isolationslaimellen besitzen nämlich einen hohen dielek-
irischen Wert und trotz großer Festigkeit einen wünschenswerten Grad von Elastizität. Sie sind unhygroskopisch und daher feuchtigkeitsbeständig, ferner besitzen sie die nötige Temperaturbeständigkeit, so daß raft ihnen ausgerüstete Kommutatoren mit hoher Geschwindigkeit laufen können, ohne daß Schaden durch Erwärmung zu befürchten wären. Die Isolationslamellen lassen sich leicht und ίο mit scharfen sauberen Kanten aus entsprechenden Mässestreifen oder -platten herausschneiden. Die Biegsamkeit und Zusammendrückbarkeit der Isolationslamellen erlaubt eine verhältnismäßig große Toleranz in der Stärke der Kommutatorteile. Der Isolierstoff. . kann sich auch leicht Unregelmäßigkeiten in den Oberflächen, die er berührt, anpassen. Hierdurch ist es möglich, eine vollständig feste Anlage zwischen dem Isolierstoff und den anstoßenden Flächen zu schaffen. Auf diese Weise wird auch verhütet, daß der rs~öfiefsförTsich beim Einbau verschiebt oder beim fertigen Kommutator durch die Zentrifugalkraft herausgeschleudert wird. Praktische Versuche haben ergeben, daß die Isolationslamellen sich in gleichem Maße abnutzen wie die leitenden Lamellen aus Kupfer o. dgl.
Nach der weiteren Erfindung können die Isolationslamellen mit einem dünnen Überzug aus regenerierter Cellulose versehen sein. Ein derartiger Überzug erhöht die Durchschlagsfestigkeit. Die Isolationslamelle wird hierdurch außerdem versteift und geschützt. Ferner erleichtert der Überzug das Stanzen 3.5 oder Schneiden der Lamellen und ihre Handhabung beim Zusammenbau des Kommutators.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Isolierung eines Kommutators mit Isolationslamellen aus Glasfasern besteht gemäß der Erfindung darin, daß zu einem unfertigen Kommutator zusammengesetzte, miteinander abwechselnde Leitlamellen und Isolationslamellen aus Glasfaserschichten, -geweben oder -gewirken zunächst in bekannter Weise unter Druck gesetzt werden, dann unter Erhitzen in ein Bad isolierenden-Lacks o. dgl. getaucht werden, so daß der Lack durch Kapillarwirkung die Isolationslamellen durchdringt, und schließlich der so behandelte Kommutator aus dem Bad genommen, zum Abtropfen aufgehängt und an der Luft und weiter in einem Ofen getrocknet wird. Das Trocknen im Ofen erfolgt bei einer Temperatür von etwa 1750C so lange, bis alle Lösungsmittel des Lacks ausgetrieben sind und die in ihm enthaltenen Klebstoffe die Kommutatorteile zu einer festen Masse vereinigen. Statt des Lacks kann als Bindemittel auch Kautschuklösung, Gummilösung, Wasserglas, Sehellack oder Kunstharz verwendet werden.
Die Feinheit der Glasfasern für die Isolationslamellen kann je nach den Verhältnissen geändert werden. Gute Ergebnisse werden erzielt mit Fasern, die einen Durchmesser von weniger als 10 Mikron, vorzugsweise 3 bis 5 Mikron, und eine Länge von mehr als 1,25 cm haben.
Bei Kommutatoren für kleine Spannungen kann man mit Isolationslamellen ohne Bindemittel auskommen. Bei höheren Spannungen ist es jedoch stets zweckmäßig, die Isolationslamellen ganz oder wenigstens die äußeren Schichten derselben mit einem isolierenden Bindemittel zu durchsetzen, weil dadurch ihr dielektrischer Widerstand erhöht wird.
Die Lamellen der Kommutatoren werden meistens von einer Metallbüchse getragen, wobei zwischen dieser und den Lamellen eine Isolierschicht vorgesehen ist. Diese Isolierschicht besteht erfindungsgemäß aiis demselben Material wie die Isolationslamellen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Isolierung von Kommutatoren für elektrische Maschinen, bei der für die zwischen den leitenden Lamellen vorgesehenen Isolationslamellen nichtleitender Faserstoff verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationslamellen g0 aus gefilzten oder gewebten Lagen von Glasfasern bestehen, die zweckmäßigerweise von einem isolierenden Bindemittel,
z. B. Natur- oder Kunstharz, durchsetzt sind.
2. Kommutatorisolierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationslamellen mit einem dünnen Überzug aus regenerierter Cellulose versehen sind. too
3. Kommutatorisolierung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Isolationslamellen verwendeten Glasfasern einen Durchmesser von weniger als 10 Mikron, vorzugsweise 3 bis 5 Mikron, und eine durchschnittliche Länge von mehr als 1,25 cm haben.
4. Kommutatorisolierung nach Anspruch ι für einen Kommutator, bei dem die Leit- und Isolationslamellen von einer 110-Metallbüchse getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Metallbüchse und den Lamellen eine Isolierschicht vorgesehen ist, die aus demselben Material besteht wie die Isolationslamellen.
5. Verfahren zur Herstellung der Kommutatorisolierung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem unfertigen Kommutator zusammengesetzte, miteinander abwechselnde Leitlamellen und Isolationslamellen aus Glas-
faserschichten, -geweben oder -gewirken zunächst unter Druck gesetzt werden, dann unter Erhitzen in ein Bad isolierenden Lacks o. dgl. getaucht werden, so daß der Lack durch Kapillarwirkung die Isolationslamellen durchdringt, und schließlich der so behandelte Kommutator aus dem Bad genommen, zum Abtropfen aufgehängt und an der Luft und weiter in einem Ofen getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch Sj dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen im Ofen bei einer Temperatur von etwa 175° C so lange erfolgt, bis alle Lösungsmittel ' des Lacks ausgetrieben sind und die in ihm enthaltenen Klebstoffe die Kommutatorteile zu einer festen Masse vereinigen.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
deutsche Patentschriften .... Nr. 193 254, 350680, 414080, 556702;
britische Patentschrift Nr. 204068; ^5
Turner und Hobart, Die Isolierung elektrischer Maschinen (1906), Berlin, S. 118, 3. Abs.
DEN40027D 1933-08-22 1936-11-12 Isolierung von Kommutatoren fuer elektrische Maschinen Expired DE745728C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US686270A US2133183A (en) 1933-08-22 1933-08-22 Electrical insulation
US201086XA 1935-11-12 1935-11-12
US50626A US2202820A (en) 1933-08-22 1935-11-20 Commutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745728C true DE745728C (de) 1944-05-19

Family

ID=32074189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40027D Expired DE745728C (de) 1933-08-22 1936-11-12 Isolierung von Kommutatoren fuer elektrische Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2202820A (de)
CH (1) CH201086A (de)
DE (1) DE745728C (de)
FR (1) FR817108A (de)
GB (1) GB482608A (de)
NL (1) NL48368C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938677C (de) * 1939-07-06 1956-02-02 Siemens Ag Elektrische Isolation
DE944563C (de) * 1939-10-26 1956-06-21 Aeg Verfahren zur Isolierung von elektrischen Apparaten und Vorrichtungen
DE972678C (de) * 1940-04-04 1959-09-10 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung anorganischer Filme zur Isolation elektrischer Maschinen und Apparate
DE966167C (de) * 1940-11-27 1957-07-11 Algemeene Kunstverzel Mij N V Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE750651C (de) * 1940-12-21 1945-01-23 Abschluss- oder Trennplaettchen fuer Gasspuerroehrchen
DE947384C (de) * 1942-03-06 1956-08-16 Siemens Ag Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke
DE965944C (de) * 1942-11-20 1957-06-27 Siemens Ag Kollektor fuer elektrische Maschinen und Apparate
US2443617A (en) * 1942-12-30 1948-06-22 Samuel C Miller Insulator material for neon sign electrodes, method of making the same, and resultant article
US2417746A (en) * 1944-04-26 1947-03-18 Westinghouse Electric Corp Slot insulation
US2441309A (en) * 1945-03-31 1948-05-11 Reliable Electric Co Strain insulator assembly
US2501502A (en) * 1945-10-11 1950-03-21 Gen Electric Current collector and cone insulator therefor
US2443632A (en) * 1946-04-16 1948-06-22 Samuel C Miller Braid shielding
DE906804C (de) * 1950-05-09 1954-03-18 Helmut Jedlicka Verfahren zur Herstellung eines in der Waerme formbaren Glasgewebes
US2665090A (en) * 1950-08-03 1954-01-05 George H Holdaway Propeller ice-prevention heating unit
US2675421A (en) * 1950-09-15 1954-04-13 Dow Corning Insulated electric coil and method of making the same
US2897385A (en) * 1956-07-02 1959-07-28 Kango Electric Hammers Ltd Armature winding connectors
US3191269A (en) * 1958-12-12 1965-06-29 Harry W Moore Method of winding armatures
CH549467A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Micafil Ag Verfahren zur herstellung eines schichtpressstoffes.
FR2482375A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Lorette Manufacture Vilebrequi Procede et moyens de fabrication de collecteurs frontaux de moteurs electriques
US4775566A (en) * 1986-08-15 1988-10-04 Essex Group, Inc. High temperature flexible unitary sleeving insulation
US5032199A (en) * 1986-08-15 1991-07-16 Essex Group, Inc. Method of making a high temperature flexible unitary sleeving insulation
FR3045918B1 (fr) * 2015-12-22 2020-07-31 Renault Sas Composition comprenant du graphite pour collecteur de moteur electrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193254C (de) *
DE350680C (de) * 1919-10-10 1922-03-25 Sueddeutsche Isolationswerke G Isolierkoerper fuer elektrische Maschinen u. dgl. als Ersatz fuer Glimmer
GB204068A (en) * 1922-03-31 1923-08-31 William Arthur Powell Improvements in and relating to electric insulation
DE414080C (de) * 1922-04-21 1925-05-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Isolierung elektrischen Strom fuehrender Teile
DE556702C (de) * 1929-01-27 1934-07-09 Carl Alfeis Dr Ing Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193254C (de) *
DE350680C (de) * 1919-10-10 1922-03-25 Sueddeutsche Isolationswerke G Isolierkoerper fuer elektrische Maschinen u. dgl. als Ersatz fuer Glimmer
GB204068A (en) * 1922-03-31 1923-08-31 William Arthur Powell Improvements in and relating to electric insulation
DE414080C (de) * 1922-04-21 1925-05-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Isolierung elektrischen Strom fuehrender Teile
DE556702C (de) * 1929-01-27 1934-07-09 Carl Alfeis Dr Ing Gegen Feuchtigkeit isolierender, nicht faulender und nicht quellbarer Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH201086A (de) 1938-11-15
NL48368C (de)
GB482608A (en) 1938-04-01
US2202820A (en) 1940-06-04
FR817108A (fr) 1937-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745728C (de) Isolierung von Kommutatoren fuer elektrische Maschinen
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE698018C (de)
DE2263713C3 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE746012C (de) Lamellenisolation fuer Kohlestromwender elektrischer Maschinen
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE938677C (de) Elektrische Isolation
DE727942C (de) Waermebestaendiges Hochspannungskabel
DE423612C (de) Abbeizvorrichtung
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE280099C (de)
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
AT53955B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE517839C (de) Isolierung fuer stromfuehrende Leiter mit unabhaengig vom Leiter beweglicher Isolationshuelle
CH206291A (de) Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
AT297173B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE975126C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz
DE894580C (de) Elektrische Leitungsisolierung
DE694325C (de) Der Ausgleich von Fernmeldekabeln mittels Papierwickelkondensatoren
DE411212C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Seilen, Stricken u. dgl.
DE659643C (de) Verfahren zur Erhoehung der Verschleissfestigkeit von mit Kunstseide umsponnenen elektrischen Draehten
DE761838C (de) Verfahren zur Herstellung stirnseitiger elektrischer Anschluesse an Kondensatoren aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE859926C (de) Elektrische Heizspirale, insbesondere fuer Heissluftsterilisatoren
DE405130C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Emailledraehten