DE975126C - Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz

Info

Publication number
DE975126C
DE975126C DES16124D DES0016124D DE975126C DE 975126 C DE975126 C DE 975126C DE S16124 D DES16124 D DE S16124D DE S0016124 D DES0016124 D DE S0016124D DE 975126 C DE975126 C DE 975126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
metal
patent specification
metallization
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16124D
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr-Ing Ebinger
Erdmann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16124D priority Critical patent/DE975126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975126C publication Critical patent/DE975126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/06Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00 with provision for removing metal surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitätskonstanz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitätskonstanz und vergleichsweise hoher Durchschlagsfestigkeit, deren Dielektrikum aus Poren aufweisenden Bändern, wie Papier- oder Kunststoffolien, besteht und deren beidseitige Belegungen aus auf dem Dielektrikum festhaftenden Metallschichten bestehen.
  • Kondensatoren, deren Belegungen aus Metallfolien bestehen, zwischen denen das Dielektrikum angeordnet ist, besitzen eine nur geringe Kapazitätskonstanz. Bei Temperaturänderungen wird der Abstand zwischen den beiden Belegungen geändert, womit eine Änderung der Kapazität verbunden ist. Auch treten Änderungen des Verlustwinkels auf, soweit dieser durch die zwischen den Belegungen und dem Dielektrikurn gebildeten Luftzwischenräume verschuldet ist. Es ist daher zweckmäßig, zur Erhöhung der Konstanz die Belegungen einschlußfrei mit dem Dielektrikum zu verbinden. Nun ist es zwar möglich, mit Hilfe der thermischen Metallbedampfung oder unter geeigneten Bedingungen auch der Kathodenzerstäubung ohne Schädigung des dielektrischen Trägers brauchbare Belegungen herzustellen. Derartige Belegungen weisen jedoch unter anderem den Nachteil auf, daß sie infolge ihrer außerordentlich geringen Schichtstärke einen beträchtlichen Belagswiderstand besitzen. Weiterhin bestehen große Schwierigkeiten, wirklich einwandfreie Stromzuführungen an diese dünnen Belegungen anzubringen. Die genannten Nachteile werden jedoch in ihrer Bedeutung noch wesentlich übertroffen durch einen weiteren Nachteil, der darin besteht, daß durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Kathodenzerstäubung metallisierte Papiere oder sonstige nicht dichte Dielektrika nur eine geringe Durchschlagsfestigkeit besitzen. Selbst die Wahl stärkerer dielektrischer Zwischenlagen führte nicht zum gewünschten Ergebnis, und zwar deswegen, weil das Metallisierungsverfahren an sich infolge der Feinkörnigkeit der aufgebrachten Metallpartikeln ungeeignet ist, insofern als diese Metallpartikeln Poren und Risse im dielektrischen Träger ausfüllen und dadurch Spitzen, wenn nicht sogar leitende Brücken zum Gegenmetallbelag bilden. Selbst durch die Lackierung der Oberfläche der Dielektrika läßt sich diese Spitzenbildung nicht ganz vermeiden, da auch die Lackschichten wieder Poren aufweisen, die von den feinkörnigen Metallpartikeln ausgefüllt werden können.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird vorgeschlagen, erfindungsgemäß die die Belegungeai bildenden Metallschichten in Form eines in einem leicht verdunstenden Lösungsmittel mit geringem Lackanteil suspendierten schuppen- oder plättchenförmigen Metallpulvers aufzubringen und die schuppen- oder plättchenförmigen Metallteilchen so groß zu wählen, daß sie in die Form des Dielektrikums nicht eindringen können.
  • Es ist an sich zwar bereits bekannt, zur Herstellung der Belegungen von Glimmerkondensatoren auch Metallsuspensionen mit plättchenförinigen Metallteilchen zu verwenden. Die vorteilhafte Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit, wie sie durch das erfindungstemäße Verfahren erzielt wird, tritt hierbei jedoch nicht ein, da Glimmer an seiner Oberfläche praktisch keine Poren aufweist und daher durch das Metallisierverfahren keine Beeinträchtigung der Durchschlagsfestigkeit infolge Ausbildung metallischer Spitzen eintreten kann. Außerdem ist eine Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit poröser Dielektrika auch nur dann möglich, wenn neben der Gestalt auch die Größe der in der Suspension enthaltenen Metallteilchen gemäß der erfindungsgemäßen Lehre gewählt wird.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung metallisierte Papierbänder zeigten eine ganz überraschend hohe Durchschlagsfestigkeit, die z. B. bei 40 #t starkem, trockenem Sulfitzellulosepapier etwa bei 300 V lag, d. h. ein Mehrfaches der Durchschlagsfestigkeit von bedampften Papieren betrug. Auch Kunststoffolien, und zwar Polysty rolfolien, zeigten in der gleichen Größe ähnliche Durchschlagwerte. Dies dürfte auf die Korngröße des zur Anwendung kommenden Metallpulvers und gegebenenfalls noch auf dessen Formgestaltung zurückzuführen sein, die im übrigen einen wesentlichen Anteil an der Erzielung der sehr kleinen Belagwiderstände hat, welche zum Teil unter lho Ohm, bezogen auf eine Fläche von i cm?, liegen. Hierbei zeigte es sich, daß die Schichtstärken zweckmäßigerweise nicht unter a Et gewählt werden, um sowohl hinsichtlich des Belagwiderstandes als auch hinsichtlich der mechanischen Beständigkeit bei der Kontaktierung angenähert die Verhältnisse von Metallfolien zu schaffen.
  • Um die Durchschlagsfestigkeit der Kondensatoren noch weiterhin zu erhöhen, kann man sich der in der Kondensatortechnik bekannten Maßnahme des vorherigen Lackierens der dielektrischen Zwischenlagen bedienen. Auch kann man nach der Metallisierung, vorzugsweise bei Unterdruck, eine zusätzliche Tränkung vorsehen. Bei den Untersuchungen ergab sich, daß als Belagmetall ganz vorzüglich Silber geeignet ist, obwohl auch andere Metalle, z. B. Kupfer, hierfür denkbar sind.
  • Besteht nun das Dielektrikum der Kondensatoren ausschließlich aus Papier, so kann man sich einer solchen Metallsuspension bedienen, deren Verarbeitungstemperatur, d. h. deren Trocknungs- und Härtungstemperatur, nicht höher als 16o° C liegt, weil diese Temperatur vom Kondensatorpapier ohne Schädigung ertragen wird. Besteht das Kondensatordielektrikum dagegen aus noch wärmeempfindlicheren Kunststoffen oder entsprechenden anderen dielektrischen Stoffen, so empfiehlt es sich, eine Suspension zu wählen, deren Härtungstemperatur nicht höher als 8o bis ioo° C liegt. Die Auftragung der Beläge erfolgt am zweckmäßigsten in bekannter Weise unter Zuhilfenahme einer Spritzpistole, und zwar am laufenden Band, wobei es ratsam erscheint, beide Belegungen gleichzeitig aufzubringen. Hierbei kann man außerdem vorzugsweise mit laufenden Schablonen oder Abdeckvorrichtungen arbeiten, die dazu dienen, Randkriechwege u. dgl. zu bilden.
  • Durch die Wahl leicht verdunstender Lösungsmittel, wie z. B. Amylacetat oder ähnlicher Ester, sind die aufgespritzten Metallschichten bereits in kurzer Zeit griffest bzw. werden sie bei ganz geringer Wärmeeinwirkung griffest, so daß sie bei Berührung nicht mehr kleben. Es hat sich nun in manchen Fällen als zweckmäßig erwiesen, die Aushärtung des geringen zur Festlegung der Metallpartikeln dienenden Lackanteils nicht unmittelbar anschließend an die Metallisierung vorzunehmen, sondern die metallisierten dielektrischen Bänder zunächst nach dein Antrocknen der Belegungen aufzuwickeln und das gesamte zu einer Vorratsrolle vereinigte Band erst der Härtungstemperatur zu unterwerfen. Andererseits kann man auch aus den griffest metallisierten Bändern die Kondensatoreinheiten herstellen und die Aushärtung gemeinsam mit dem ohnedies notwendigen Trockenprozeß für die Kondensatoreinheit vornehmen. In beiden Fällen kann dabei Unterdruck zur Unterstützung Anwendung finden.
  • Um an den Schnittkanten, an denen die Belegungen infolge des Abschneidens der Bandlängen miteinander in Kontakt kommen, Kriechstrecken anzubringen, kann man diese Ränder mit dem Lösungsmittel bestreichen und darauf die Metallschicht durch Wischen entfernen. Das gleiche Verfahren kann auch angewendet werden, um bei einem Kondensatorwickel einen Kapazitätsabgleich vorzunehmen, wobei es zweckmäßig ist, dies vor der Aushärtung des Lackanteils vorzunehmen.
  • Infolge des sehr geringen Belagwiderstandes, der fast an die metallische Leitfähigkeit herankommt, sind besondere Konstruktionsmaßnahmen zur Überwindung des Belagwiderstandes nicht erforderlich, ebenso genügen vollauf eingelegte Stromzuführungsstreifen zur Kontaktgabe in gleicher Weise wie bei Wickelkondensatoren mit Metallfolienbelegungen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitätskonstanz und vergleichsweise hoher Durchschlagsfestigkeit, deren Dielektrikum aus Poren aufweisenden Bändern, wie Papier oder Kunststoffolien, besteht und deren beidseitige Belegungen aus auf dem Dielektrikum festhaftenden :Metallschichten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Belegungen bildenden Metallschichten in Form eines in einem leicht verdunstenden Lösungsmittel mit geringem Lackanteil suspendierten schuppen- oder plättchenförmigen Metallpulvers aufgebracht werden und daß die schuppen- oder plättchenförmigen Metallteilchen so groß sind, daß sie in die Poren des Dielektrikunis nicht eindringen können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die dielektrischen Zwischenlagen nach der Metallisierung, vorzugsweise bei Unterdruck, im fertigen Wickel mit isolierenden Stoffen getränkt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Belagmetall Silber verwendet wird. .I.
  4. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Belagmetall unedle Metalle verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß für Papierdielektrika eine metallische Suspension benutzt wird, deren Verarbeitungstemperatur nicht höher als 16o° C liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß für kunststoffhaltige Dielektrika eine metallische Suspension benutzt wird, deren Verarbeitungstemperatur nicht höher als ioo° C liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Metallisieren zunächst nur so lange in der Wärme getrocknet wird, bis die Belagschichten griffest geworden sind, während danach die Aushärtung bei höherer Temperatur und gegebenenfalls bei Unterdruck in der aus dem metallisierten Band hergestellten Vorratsrolle vorgenommen wird. B. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Metallisieren zunächst nur so lange in der Wärme getrocknet wird, bis die Belagschicht griffest geworden ist, daß danach die Kondensatorenkörper hergestellt werden und dann diese der Härtungswärme unterworfen werden, daß dabei gleichzeitig die Trocknung und gegebenenfalls die Entlüftung der Kondensatorkörper erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 565 246; österreichische Patentschrift Nr. 157 253: schweizerische Patentschrift Nr. iSi 9o8; britische Patentschriften Nr. 389 822, -1o1 022, -187 839, 522 858; schwedische Patentschrift Nr. 100 29-..
DES16124D 1941-04-29 1941-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz Expired DE975126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16124D DE975126C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16124D DE975126C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975126C true DE975126C (de) 1961-08-24

Family

ID=7475037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16124D Expired DE975126C (de) 1941-04-29 1941-04-29 Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975126C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565246C (de) * 1928-03-25 1932-11-30 Aeg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
GB389822A (en) * 1931-09-21 1933-03-21 Frederick Harold Baggaley Improvements in or relating to electrically-conducting coatings
GB401022A (en) * 1931-10-27 1933-11-09 Philips Nv Improvements relating to the production of electrically conducting coatings
CH181908A (de) * 1934-03-15 1936-01-15 Bosch Robert Ag Elektrostatischer Kondensator.
GB487839A (en) * 1935-12-23 1938-06-23 Steatit Magnesia Ag A method of giving mica a coating of metal
AT157253B (de) * 1936-08-24 1939-10-25 Bosch Gmbh Robert Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
GB522858A (en) * 1938-01-11 1940-06-28 Fides Gmbh Improvements in or relating to electric condensers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565246C (de) * 1928-03-25 1932-11-30 Aeg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
GB389822A (en) * 1931-09-21 1933-03-21 Frederick Harold Baggaley Improvements in or relating to electrically-conducting coatings
GB401022A (en) * 1931-10-27 1933-11-09 Philips Nv Improvements relating to the production of electrically conducting coatings
CH181908A (de) * 1934-03-15 1936-01-15 Bosch Robert Ag Elektrostatischer Kondensator.
GB487839A (en) * 1935-12-23 1938-06-23 Steatit Magnesia Ag A method of giving mica a coating of metal
AT157253B (de) * 1936-08-24 1939-10-25 Bosch Gmbh Robert Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
GB522858A (en) * 1938-01-11 1940-06-28 Fides Gmbh Improvements in or relating to electric condensers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE975126C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz
DE1934612C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE974911C (de) Elektrischer Kondensator mit auf mindestens einer Seite einer Belagfolie moeglichst ohne Lufteinschluesse haftend hergestellter duenner Dielektrikumsschicht
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE2551897C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wickelkondensatoren
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE1639213C3 (de) Elektrischer Kondensator mit Kunststoff-Mischdielektrikum
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE1158178B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
DE1190576B (de) Elektrischer Wickelkondensator aus einem beidseitig metallisierten Dielektrikumband
DE1949855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE975263C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE890846C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit extrem duennen dielektrischen Schichten
DE1922822C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE762749C (de) Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren
DE1006530B (de) Verfahren zum Aufbringen hochpolymerer Kunststoffschichten auf eine duenne metallische Traegerfolie fuer elektrische Kondensatoren
DE754846C (de) Elektrisch leitende Belegung auf der Oberflaeche einer dielektrischen Substanz, in der ein elektrisches Feld zu erzeugen ist, insbesondere von Seignettesalz-Kristallen
AT53955B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren.
DE2658765A1 (de) Elektrischer wickel- oder stapelkondensator mit beidseitig metallisierten isolierstoffbaendern