DE762749C - Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren - Google Patents

Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren

Info

Publication number
DE762749C
DE762749C DES148888D DES0148888D DE762749C DE 762749 C DE762749 C DE 762749C DE S148888 D DES148888 D DE S148888D DE S0148888 D DES0148888 D DE S0148888D DE 762749 C DE762749 C DE 762749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
dielectric
construction
dielectric materials
paper layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES148888D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES148888D priority Critical patent/DE762749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762749C publication Critical patent/DE762749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen für den Aufbau von elektrischen Kondensatoren Die Belegungen von elektrischen Kondensatoren pflegt man häufig aus niedergeschlagenen Metallschichten auf dem Dielektrikum auszubilden, weil dies Vorteile in elektrischer Beziehung hat. Eine besondere Art solcher Kondensatoren, deren Belegungen aus Metallschichten auf dem Dielektrikum bestehen, sind jene Kondensatoren, bei denn die Metallschicht so. dünn ausgeführt ist, daß sie, wie man zu sagen pflegt, selbstheilende Wirkung hat. Hierunter ist folgendes zu verstehen: Erfolgt bei einem solchen Kondensator infolge einer Fehlerstelle im Dielektrikum oder aus anderen Gründen ein Durchschlag, dann ist die Belegung an der Durchschlagsstelle infolge ihres geringen leitenden Querschnittes nicht in der Lage, den Kurzschlußstrofn abzuführen, vielmehr erhitzt sich die Belegung so stark im Augenblick des Überschlages, daß sie verdampft oder wegbrennt, wodurch der bei einem Überschlag entstehende Lichtbogen unterbrochen wird und der Kondensator, da die Fehlerstelle infolge des fehlenden Belages in seiner Umgebung von der Kapazitätswirkung abgeschaltet ist, wieder betriebsbereit ist.
  • Die für solche, aber auch für andere, nicht selbstheilende Wirkung aufweisende Kondensatoren benötigten Belegungsschichten werden vorzugsweise durch thermische -Metallaufdampfung hergestellt, wobei das Belegungsmetall innerhalb eines meist unter Unterdruck stehenden Bedampfungsraumes so stark erhitzt wird, daß es verdampft, und wobei dieser Dampf auf dem dielektrischen Träger kondensiert wird.
  • Man hatte nun festgestellt, daß, wenn man die Metallisierung der dielektrischen Stoffe in dieser Weise vornimmt, häufig leitende Stellen im Dielektrikum bzw. solche Stellen entstanden, die sehr leicht zu einem frühzeitigen Spannungsdurchbruch Anlaß geben. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Trägerstoffe eine zerklüftete und rauhe Oberfläche besitzen, welche nun durch den Metallbelag infolge seiner Ausbildung aus atomaren Teilen getreu nachgebildet wird, so daß die der Trägerunterlage zugekehrte Fläche der Metallschicht Erhöhungen und Spitzen aufweist, die teilweise sogar bis zum Gegenbelag hindurchreichen können, wenn an der fraglichen Stelle eine Pore oder eine Öffnung im Träger vorhanden ist.
  • Zur Vermeidung dieser durch die Natur des Trägerstoffes bedingten Unzuträglichkeiten hat man vorgeschlagen, den Trägerstoff zu lackieren oder mit ähnlichen Mitteln zu überstreichen, die die Poren und Vertiefungen ausfüllen und eine glatte Oberfläche schaffen, auf welcher dann die Metallschicht niedergeschlagen werden kann. Insbesondere bei den Kondensatoren mit sogenannter selbstheilender Wirkung zeigte es sich, daß die Porenausfüllung der Trägerunterlage ein wesentlicher Bestandteil bei der Fertigung ist. Die Aufbringung dieser porenfüllenden Substanzen erfolgt mittels der in anderen Techniken bewährten Verfahren, beispielsweise durch Aufdrucken, Aufspritzen, Aufstreichen u. dgl.
  • Bei den Untersuchungen wurde nun bemerkt, daß der durch die porenfüllende Substanz zu vermeidende Fehler trotzdem nicht ganz ausgeschaltet war, sondern sich an einzelnen Stellen des Dielektrikums vorzeitige Spannungsdurchbrüche einstellten. Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, daß in sehr feinen Poren des dielektrischen Trägers noch Lufteinschlüsse vorhanden sind, die nicht vollständig von dem porenfüllenden Element verdrängt worden sind. so daß diese infolge eintretender Glimmentladungen ebenfalls Anlaß zu vorzeitigem Spannungsdurchbruch ergeben können.
  • U m auch diesen Fehler auszuschalten und überhaupt eine einwandfreie Aufbringung des porenfüllenden Stoffes auf der dielektrischen Unterlage zu ermöglichen, erfolgt erfindungsgemäß der Auftrag des üblicher-«-eise aus Lack bestehenden Porenfüllers auf den dielektrischen Stofft im Vakuum, weil dadurch Lufteinschlüsse vermieden «-erden und die porenfüllende Substanz viel leichter die Poren und Vertiefungen ausfüllt.
  • Wenn als dielektrische Unterlage ein poröser -Stoff, wie z. B. Papier, verwendet wird, wird bei der Lackierung im Vakuum sogar eine Art Imprägnierung erreicht, wobei der auf der einen Seite der Papierbahn aufgebrachte Porenfüller die Papierbahn völlig durchsetzt und bis zur Gegenseite vordringt. Diese Papiere können dann mit besonders gutem Erfolg beidseitig mit Belegungsschichten versehen werden und bilden damit ein vorzügliches Aufbauelement für einen sogenannten einlagigen Kondensator.
  • Die Aufbringung der porenfüllenden Substanz, also insbesondere des Lackes, kann mit den gleichen Mitteln erfolgen, die man auch bisher anwendete. Man kann sie also aufdrucken, aufstreichen oder aufspritzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen für den Aufbau von elektrischen Kondensatoren, insbesondere solchen, bei denen die Belegungen aus auf dem Dielektrikum angebrachten dünnen leitenden Schichten mit selbstheilender Wirkung bestehen, bei denen eine Ausfüllung der Poren und Unebenheiten an der Oberfläche des dielektrischen Stoffes mittels porenfüllender Stoffe, wie beispielsweise Lack, erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des porenfüllenden Stoffes auf den dielektrischen Stoff im Vakuum vor sich gegangen ist.
DES148888D 1942-02-14 1942-02-14 Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren Expired DE762749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148888D DE762749C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES148888D DE762749C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762749C true DE762749C (de) 1954-08-23

Family

ID=7542576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES148888D Expired DE762749C (de) 1942-02-14 1942-02-14 Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160008A1 (de) Verfahren zur herstellung oxydischer bereiche in einer auf einem traeger aufgedampften metallschicht
DE762749C (de) Metallisierte dielektrische Stoffe, vorzugsweise metallisierte Papierlagen fuer den Aufbau von elektrischen Kondensatoren
DE843561C (de) Isolator, insbesondere fuer Hoechstspannungsfreileitungen
DD137196B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken aus isolierstoff
DE2346738A1 (de) Verfahren zum aufbringen duenner schichten auf flaechenhafte gebilde
DE917988C (de) Elektrischer Kondensator mit duenner, vorzugsweise je einer Traegerdielektrikum-Schicht zwischen zwei Belaegen, sogenannter Einlagen-Kondensator
DE576779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit elektrostatischem Randschutz
DE1945459C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils
AT157253B (de) Unter Verwendung von metallisiertem Dielektrikum aufgebauter Kondensator.
DE969413C (de) Elektrisches Schaltelement mit elektrisch isolierendem Lackueberzug
DE888274C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter dielektrischer Stoffe
DE975126C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren hoher Kapazitaetskonstanz
DE749565C (de) Isolierstoffolie, insbesondere Papier, mit einer durch Kathodenzerstaeubung oder Metalaufdampfung hergestellten Metallauflage, die vor der Metallisierung mit porenfuellenden Mitteln behandelt worden ist, insbesondere fuer Kondensatoren
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE970286C (de) Selbstausheilender Kondensator
DE811973C (de) Elektrische Einrichtung mit wenigstens auf einer Isolierstoffschicht aufgedampfter Metallschicht, z. B. elektrischer Kondensator mit auf-gedampften Belegungen
DE847466C (de) Selengleichrichter mit Lackzwischenschichten
DE1190576B (de) Elektrischer Wickelkondensator aus einem beidseitig metallisierten Dielektrikumband
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE886784C (de) Verfahren zum Abdichten von Oberflaechen von Gegenstaenden, insbesondere von Kondensatorgehaeusen
DE395271C (de) Elektrischer Isolator
DE949838C (de) Isolator, der Schmutzablagerungen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE1000081B (de) Papierwickel-Kondensatordurchfuehrung