DE744437C - Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe - Google Patents

Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe

Info

Publication number
DE744437C
DE744437C DES137861D DES0137861D DE744437C DE 744437 C DE744437 C DE 744437C DE S137861 D DES137861 D DE S137861D DE S0137861 D DES0137861 D DE S0137861D DE 744437 C DE744437 C DE 744437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing device
asbestos fiber
molded part
fiber rings
mold core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137861D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Otto Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMPERIT GUMMIWERKE AG
Original Assignee
SEMPERIT GUMMIWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEMPERIT GUMMIWERKE AG filed Critical SEMPERIT GUMMIWERKE AG
Priority to DES137861D priority Critical patent/DE744437C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744437C publication Critical patent/DE744437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Preßvorrichtung, insbesondere für Asbestfaserringe Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung, insbesondere für Asbestfaserringe, mit in Abständen voneinander angeordneten, nacheinander in den Bereich eines Preßstempels gebrachten Formen mit je einem Formkern innerhalb je eines Außenformteils.
  • Es sind Pressen zur Herstellung vonTabletten bekannt, weiche nach dem Prinzip eines Drebtisches nacheinander in Abständen voneinander angeordnete Formen in den Bereich eines Preßstempels bringen. Diese zur Pressung von zylindrischen Vollkörpiern dienenden Einrichtungen bedürfen eines ebenen Ausstoßers oder besonderer Ausstoßeinrichtungen für den Unterstempel. Wo es sich um die Herstellung von rohrförmigen Körpern durch Pressung handelt, kann nach obigem behannten Vorschlag ein Formkern zur Anwendung gelangen, welcher am oberen Ende eines Stabes ausgebildet ist. Dieser Stab ist in der rohrförmigen, fest gelagerten Untermatrize geführt, welche auch die ringförmige Aufnahmefläche für die untere Kreisringfläche des Preßringes bildet. Das Auszustoßen der fertigen Preßlinge verursacht bei solchen Einrichtungen Schwierigkeiten. Abgesehen davon gestattet die Einrichtung nur die Herstellung von Preßlingen mit einer einzigen, ganz bestimmten Wandstärke. Die Herstellung von Preßlingen einer größeren oder geringeren Wandstärke würde nicht nur die Auswechslung des Formkernes samt dem Betätigungsstab, sondern auch die Auswecshslung des röhrenförmigen Presenteils der Untermatrize bedingen. Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem der Formkern im Außenformteil jeder Form lose geführt und von einem Ausstoßer höchstens bis an den Rand des Außenformteils anhebbar ist. Das Ausstoßen des fertiggepreßten Ringes erfolgt also durch gleichzeitiges Ausheben des Formkernes, welch letzteter selbst nach unten absatzförmig erweitert ist, so daß eine Grundplatte ; gebildet wird, welche einerseits zur Führung am Formaußenteil dient und andererseits die untere kreis ringförmige Auflagefläche für den Preßling bildet. Der den Formkern anhebende Aus.-stoßer bildet ein vom Formkern vollständig getrenntes eigenes Stück. Die Einrichtung ist hierbei so getroffen, daß der Formkern höchstens bis an den Rand des Außenformteils anhebbar ist, um ein Auswerfen des losen Fornilternes aus dem Außenformteil zu verhindern. Durch die Erfindung ist ferner ein Übergang voll Preßlingen einer bestiiuiiiten \Vandstärke zu denen einer anderen Wandstärke der Innenform durch einfachen Austausch von Formkernen möglich. Dieser Austausch kann, da die Formkerne lose in den Formaußenteilen liegen, jederzeit mit einem einzigen Handgriff erfolgen. Ebenso ist auch eine rasche Auswechslung der Formaußenteile möglich, da die letzteren nicht zur Führung für den Ausstoßer herangezogen sind. Der Formkern ist vorteilhaft so schwer ausgebil= det, daß er nach dem bis höchstens an den Rand des Außdnformteils erfolgten Anhebe Cii und nach dem Rückgang dles Aussto¢ers durch sein Eigengewicht in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, d. h. auf den Grund des Außenformteils herabfällt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, wobei Abb. I eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht und die Abb. 3 und 4 lotrechte Schnitte von Einzelheiten darstellen ; hierbei zeigt Abb.3 einen Schnitt nach der Ebene nz-n der Abb. 1, Abb. 4 einen solchen nach den Ebenen p-o-r der Abb. I.
  • Auf dem kreisrunden Tisch a ist eine Drehscheibe b gelagert, welche, beim Ausführungsbeispiel um je X 120 gegeneiander verschoben, Außenformteile d, z. B. von kreisringförmiger Gestalt, vorteilhaft leicht auswechselbar enthält. In diesen Formaußenteilen liegen lose.
  • Preßdorne e mit auch zur Führung und Lagerung in den Außenformteilen cl dienenden Grundplatten c. Die Drehscheibe b wird ruckweise um 120@ weitergeschaltet, so daß eine Form,,' nach der anderen in den Bereich des Preßkopfes s gelangt, weicher den vorteilhaft leicht auswechselbaren Preßring 1 trägt.
  • Außenform d, Dorn e und Preßring f sind jeweils als zusammengebhöriger Satz auszuwechseln, falls von einem Preßartikel auf einen anderen übergegangen werden soll. Dla der Dorne lose in der Außenform o' liegt. so kann er mit Hilfe eines Stößels h, der z.B. durch ein Exzenter g gesteuert ist, von Zeit zu Zeit angehoben werden, und zwar vorteilhaft nur bis zum oberen Rand der Außenform d, tim aus dieser nicht ausgeworfen zu werden. Mit i sind endlich ein Abstreifer und mit k eine Sammelrinne bezeichnet.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun an Hand des beschnebenen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Der Arbeiter hat seinen Sitz bei. 1; er wiegt das Gut ab und füllt es in die Form. Der Arbeiter kann auch die von III kommenden Vorpressungen abheben. falls hilerfür kein Abstreifer vorgesehen ist. Bei der nächsten Scheibenteildrehung gelangt der gefüllte Formteil von I nach II, wo die Pressung erfolgt.
  • Der Preßring f, welcher für alle drei Formen paßt, wird nach der Pressung selbsttätig durch die Presse aus der Form gezogen. Sodann gelangt die Form nach III. Während des nächsten Preßhubes wird ei II durch den durch das Exzenter g oder ein Gestänge betätigten Stößel h der Preßdorne angehoben, und zwar nur so weit, bis der Preßling außerhalb der Form liegt. Der Preßling dehnt sich dann etwas aus und bleibt daher beim Zurückfallen des Dornes e auf der Form d (Linic l .. ..l) liegen. Von hier kann der Preßling durch den Abstreiter i in die Rinne k ab= geführt werden.
  • Die Vorrichtung kann für Pressungen der verschiedensten Formen und aus verschiedenartigen Stoffen vorteilhaft ai2gewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Preßvorrichtung. insbesondere fürAsbestfaserringe mit in Abständen voneinander angeordneten, nacheinander in den Bereich eines Preßstempels gebrachten Formen mit je einem Formkern innerhalb je eines Außenformteils, gekennzeichnet durch einen im Außenformteil (d) ] ose geführten Formkern (e), der von einem Ausstoßer (h) höchstens bis an den Rand des Außenformteils (d) anhebbar ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgengenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 204 824.
    402 821,
DES137861D 1939-07-14 1939-07-14 Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe Expired DE744437C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137861D DE744437C (de) 1939-07-14 1939-07-14 Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137861D DE744437C (de) 1939-07-14 1939-07-14 Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744437C true DE744437C (de) 1944-01-15

Family

ID=7540696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137861D Expired DE744437C (de) 1939-07-14 1939-07-14 Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744437C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204824C (de) *
DE402821C (de) * 1923-04-01 1924-09-10 Eisengiessereien & Maschinenfa Formpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204824C (de) *
DE402821C (de) * 1923-04-01 1924-09-10 Eisengiessereien & Maschinenfa Formpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834211C2 (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilformlingen aus formbarem Material, insbesondere Gummi
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE2657704C2 (de)
DE2816649C3 (de) Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel
DE744437C (de) Pressvorrichtung, insbesondere fuer Asbestfaserringe
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE1729178A1 (de) Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen
DE469805C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus pulverigen oder bildsamen Stoffen durch Zusammenpressen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE526010C (de) Formpresse zur Herstellung von Deckeln fuer Teekannen und aehnliche Porzellangeschirre
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
DE568931C (de) Einrichtung zur Herstellung von Presskoerpern
DE616081C (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Pressstuecken aus Kunstharz und aehnlichen plastischen Massen
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE2635202C3 (de) Drehtischpresse zum Pressen von Stielen für Kelchgläser mit hohen Qualitätsansprüchen
DE532815C (de) Form zum Pressen von Akkumulatorenkaesten u. dgl. aus Hartgummi
DE485552C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pufferhuelsen und -stoesseln fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE536982C (de) Presse zur Herstellung von Batteriekaesten u. dgl.
DE469628C (de) Geteilte Form zum Pressen von Glasgegenstaenden
DE632282C (de) Vorpressling (Tablette) aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE965602C (de) Mehrteilige Press- oder Spritzform zum Herstellen von hohlen, einseitig offenen Formlingen
AT129467B (de) Mehrteilige Form zur Herstellung von Glasgegenständen.
DE404946C (de) Mehrteiliges Presswerkzeug