DE7440775U - Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE7440775U
DE7440775U DE19747440775D DE7440775DU DE7440775U DE 7440775 U DE7440775 U DE 7440775U DE 19747440775 D DE19747440775 D DE 19747440775D DE 7440775D U DE7440775D U DE 7440775DU DE 7440775 U DE7440775 U DE 7440775U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
support
dividing
trunk
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747440775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbe H & Co
Original Assignee
Kolbe H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbe H & Co filed Critical Kolbe H & Co
Publication of DE7440775U publication Critical patent/DE7440775U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gand«rah*lm, 24-, März 1975
Postfach: 129
Hoh«nh3f«n5
Til«fon:(p 5382) 2842
Tifegrimm-Adresje: Siedpiiefil B*dgan<S«r*h«Im
Unsere Akten-Nr. 2167/356
G 74 407 75.3
Hans Kolbe & Co.
Hans Kolbe & Co.
3202 Bad Salzdetfurth Bodenburger Straße 32
^ Teilesatz zinn Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs Γ»
Die Erfindung bezieht sich auf einen Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden, teleskopisch längenveränderlichen Tragerohren und entweder senkrecht oder parallel zu diesen Tragerohren anbringbaren längenveränderlichen Unterteilungsrohren. Durch einen derartigen Teilesatz wird eine Vorrichtung gebildet, die in den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs eingefügt wird und dort eine Unterteilung des Kofferraums in unterschiedliche und veränderbare Gebrauchsfelder bewirkt.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs bekanntgeworden. Bei einer bekannten Vorrichtung ist ein einziger Querträger durch an den Seitenwänden des Kofferraums fest installierte Lagerböcke gehalten und weist gabelartig abstehende Längsträger auf, deren Enden frei, also nicht unterstützt, in den Kofferraum ragen. Neben den besonders aufwendigen Halterungen treten auch starke Beanspruchungen der gabelförmigen Längsträger beim Betrieb des Kraftfahrzeugs auf, die schwierig durch entsprechend aufwendige Gestaltung der einzelnen Halterungen und Verbindungen zu beherrschen sind. Bei einer bekannten Vorrichtung aus einem Teilesatz der eingangs angegebenen Art ist ein geschlossener Rahmen aus teleskopisch längenveränderlichen Rohren gebildet,
Bankkonto : Norddeutsche Undesbanfc. Fffiafe Bad Gandershalm, Kto.-Nr. 22.118.970 - Postscheckkonto: Hannover 66715
ζ.
-Z-
<ier mithiife von Stützbeinen in den Kofferraum eingesetzt wird und sich auf dem Kofferraumboden abstützt. Innerhalb dieses geschlossenen Rohrrahmens werden Felder durch einander kreuzende Untert»i?vungsrohre ο „dgl. gebildet. Diese Felder können in Grenzen durch Umstecken der Unterteilungsrohre am Rahmen verändert werden^ Eine solche Vorrichtung weist zunächst vegen des geschlossenen Rahmens eine aufwendige Konstruktion auf. Die Abstützung auf dem Kofferraumboden stellt einerseits keine ausreichende Festlegung der Vorrichtung im Kofferraum dar und verlangt ferner einen ebenen Boden« Sowohl die Anpassungsfähigkeit der bekannten Vorrichtung an die jeweiligen Kofferrausabsessungen als auch die Anpassungsfähigkeit der innerhalb des Rahmens gebildeten Felder ist*· stark
sehr eingeschränkt«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Teilesatz der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der aus sehr einfachen Bauteilen besteht und aus dem eine Unterteilungsvorrichtung gebildet wird, die eine hohe Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Kofferraumverhältnisse und an die jeweiligen Anwendungsfälle mit sich bringt. Die Handhabung hinsichtlich des Einsetzens in den Kofferraum und des Herausnehmens aus dem Kofferraum sowie hinsichtlich der Anpassung an den jeweiligen Gebrauchsfall soll wesentlich vereinfacht und erleichtert werden, so daß insgesamt ein Teilesatz für eine Unterteilungsvorrichtung geschaffen wird, die eine hohe Gebrauchs- und Anpassungsfähigkeit für die unterschiedlichsten Kofferraumverhältnisse und die unterschiedlichsten Gebrauchszwecke aufweist. Dies wird nach der Erfindung durch einen Teilesatz erreicht, der gekennzeichnet ist durch jeweils an jedem Ende der Tragerohre lösbar ansetzbare Abstützelemente, durch senkrecht zu den Tragerohren verlaufend ebenfalls teleskopisch längenveränderliche und lösbar über Spannverbindungen mit den Tragerohren verbindbare Unterteilungsrohre sowie durch parallel zu den Tragerohren verlaufend über entsprechende lösbare Spannverbindungen mit den senkrecht zu den Tragerohren verlaufenden Unterteilungsrohren ver- und feststellbar verbindbare Unterteilungsrohre und ferner durch mit den Tragerohren
7440775 10.07.75
und/oder den Unterteilungsrohren in Üie aus diesen Rohren gebildete Ebene ragend, über lösbare Spannverbindungen ver- und feststellbar verbindbare Unterteilungsglieder* Mithilfe eines solchen Teilesatzes wird eine Unterteilungsvorrichtung gebildet, die sich über die Abstützelemente an jedem Ende der Tragerohre an den Kofferraumwänden abstützt. Die aus diesem Teilesatz gebildete Vorrichtung weist keinen gs= schlossenen Rahmen auf, vielmehr werden vier Abstützstellen an den Enden der Tragerohre geschaffen, so daß in Verbindung mit der teleskopischen Längenveränderung dieser Tragrohre die höchstmögliche Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Einbringung in den Kofferraum gegeben ist. Ein Einsetzen in den
Xöiierräuia uud. ein ΚοΧ""α.ΐί5ϋ8ΐϋϋοϊχ 8.US dciä Koff6ITSUlU Wird
einfach durch Verspannen der Tragerohre mit ihren Abstützelementen im Kofferraum an dessen Wänden erreicht, und zwar entweder durch Einsetzen der Tragerohre in Fahrzeuglängsrichtung oder auch durch Einsetzen der Trageronre quer zur Fahrzeuglängsrichtung· Die teleskopische Längenveränderung der Unterteilungsrohre gestattet die bestmögliche zusätzliche Anpassung in Richtung quer zu den Tragerohren an die jeweiligen Kofferraumveritältnisse, Innerhalb der bereits aus den Trage- j rohren und den Unterteilungsrohren gebildeten Feldei können dann die Unterteilungsglieder herangezogen werden, um eine höchstmögliche Anpassung des Unterteilungsbereichs an den jeweiligen Gebrauchszweck zu gewährleisten. Mithilfe der lösbaren Spannverbindungen und der teleskopischen Längenveränderung der Tragerohre und der Unterteilungsrohre ist stufenlos jede gewünschte Veränderung der Unterteilung und der Anordnung möglich. Eine Abstützung auf dem Kofferraumboden entfällt ganz, so daß die Beschaffenheit oder die Belegung des Kofferraumbodens für die Unterbringung der Unterteilungsvorrichtung praktisch ohne Bedeutung ist.
7440775 10.07.7S
Die so geschaffen« Vorrichtung nach der Erfindung ist in höchsten Maß gebrauchs- und anpassungsfähig und daher für den Alltagegebrauch in den unterschiedlichsten Kraftfahrzeugen in der Praxis vielfältig einsetzbar.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen Tragerohre, Unterteilungsrohre, deren Teleskopelemente und die Unterteilungsglieder viereckigen Querschnitt auf, und zwar insbesondere quadratischen Querschnitt. Solche Honre haben bei nisteiriälsparenöer Ausführung sin hohes ■Widerstandsmoment und sind ferner aufgrund ihres Profils in den einzelnen Stellungen sicher zu halten und festzulegen.
In v/eiterer Ausbildung der Erfindung sind die lösbaren Spannverbindungen als an den Enden der zugehörigen Rohre gehaltene raaulförnige Spannscheilen nit Flügelnuttern ausgebildet. Solche Spannschsllen bilden einfache Bauelemente und lassen sich vor allen leicht anbringen, verstellen und feststellen, so daß die gesamte handhabung der Vorrichtung reiter erleichtert v;ird. Zur .Feststellung der teleskopierbar en Tragerohr- und Uni'erteilunaSrohrabschnitts sind Spannscheilen mit Flügelmutter η an den Rohrabschnitt en Hit den jeweils größeren Umfang angeordnet, was die Teleskopierbarkeit und damit äie Anpassungsfähigkeit zusätzlich erleichtert. Dabei sind zweckmäßig; die Flügelmuttern zur Verstärkung der Spaan-■wirkung ait verlängerten Flügeln ausgebildet, uhi bei gleicher leichter und schneller Handhabung eine kräftige Festlegung gegenüber den im Kraftfahrzeug auftretenden Seiten-, Beschleunigiings— oder Yerzögerungskräftsn zu erreichen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Abstützelejuente als Saug- oder selbstklebend naftende SetzfüSe ausgebildet und über einen Zapfen in die offenen Enden der Tragerohre einsteci-:bar. Bei einem Sin- und Ausbau der Vorrichtung können solche lösbaren Abstützelemeirte im
7440775 10.07.75
-5-
IoifsrrauH verbleiben» Iiach. der ersten Anbringung
haften diese Saug— oder Setsfüfie im Kofferraum, -and
es kann die Vorrichtung unter entsprechendem Zasaaiaen—
schieben der Iragerohre einxacn und schnell von diesen
Saug— oder Se1;sxtiSen abgezogen werden« Dies ernb'nt
weiter die G-ebraucnSiäbigkeit der TorrlcrLtung £ür den
jev/eiligen Anwendiingsxall«,
4 einer weiteren Ausxiürrungsfora der ' |
ErfindTzng sind die TJnterteilxmgsglieder as. rxnac einem. I
~ ■ 1
Ende über die sugeiiörige Spannschelle an dem f
zugehörigen 5rage— oder TJnterteilungsronr gelialten» - \ Hierdurch kann den Unterteilungsgliedem eine optimale f länge oder auch unterschiedliche Länge gegeben werden, :
während sie an dem Bexestigungsende leicht ver— und. :
ieststellbar sind, um die unterschiedlichsten
Peldgrößen innerhalb der Vorrichtung einzustellen»
Sollte eine Abstützung der Vorrichtung gegen den
Kofierrauüiboden in bestimmten AnwendisigSiällen als
zweckmäßig erscheinen, könnten diese ünterteiitmgs—
glieder über ihre Spannschellen auch senkrecht
nach unten gerichtet angebracht werden, um sich dann
mit ihren freien Enden an KofTerraumboäen
ab zu s tut ζ en o·
7440775 io.07.75
In der "Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Ünterteiluiigsvorrichtung nach der Erfindung zu deren Erläuterung dargestellte Es zeigen
Pig. 1 eine schaubildliche Ansicht der in einen Kofferraum sines Kraftfahrzeugs eingesetzten Unterteilungsvorriehtung lait in ILraftfahrzeuglängsrichtung "verlaufenden Tragerohren,
Pig. 2 eine ?ig. 1 entspreckende Darstellung einer in einen Kofferraum eines Kraftxaitrzeugs eingesetzten / üntert-eilungeTorricntung nach der Erfindung niit quer zur
Eraftfahrzeuglängsrichtung verlaufenden Trageronren,
Pig. 3 eine vergrößerte sehaubildliohe Teilansient zweier Spannsch-ellenverbindungen, wie sie bei der Erfindung Terwendung finden*
Fige 4 eine scnaubildliche vergrößerte Seilansicnt eines Abstützendes eines Tragerohres mit einem Abstütz— element.
Die in -Fig« 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs weist zwei in ihrer Länge teleskopisch verstellbare Sragerohre /■ 1 und 2 auf* An jedem Ende der Tragerohre 1 und 2 ist ein
an den Kofferraumwänden abetützbares Abstützeleiaent gehalten, dessen bauliche Ausführung und Anordnung anhand Pig* 4 noch näher beschrieben wird» Senkrecht zu den Tragerohren 1 und 2 sind zwei ünterteilungsrohre 4 und 5 gehalten, die ebenfalls teleskopisch längen— veränderlich sind. Parallel zu den Tragerohren 1 und ist ein v/eiteres Unterteilungsrohr 6 angeordnet, das seinerseits an den Unterteilungsrohren 4 und 5 gehalten ist. Die Halterung der Rohre 4, 5 utid & an den jeweils zugehörigen Rohren erfolgt über lösbare Spannverbindüngen, nämlich über an den
7440775 io.07.75
Eiiden der zugehörigen Rohre gehaltene inaulförmige Spann-Schellen 7 sit Flügelmuttern 8= Am Iragerohr 2 sowie am dazu parallel verlaufenden Unterteilungsrohr 6 ist über eine entsprechende maulxörmige Spannschelle 7, 8 jeweils ein Unterteilungsglied 9 gehalten« Die Unterteilungsrohre 4 und 5 und gegebenenfalls das Unterteilungsrohr 6 sind teleskopisch längenveränderlicho Über die maulförmigen Spannschellen 7 und 8 können die Unterteilungsrohre 4, und 6 sowie die Unterteilungsgliedsr 9 stufenlos in gewünschter Richtung und Xage ver— und festgestellt werden« ~\ Die ynterteilungsglieder 9 sind nur an einea Ende gehalten ; und daher in unterschiedlichster Weise zur jeweiligen ί Unterteilung einsetzbar. Sie können auch senkrecht zum ■ ί Soden des Kofferraums gerichtet angebracht werden, um eine H Stützfunktion zu erzielen. ;
Zur Feststellung der teleskopierbaren iDragerohr— abschnitte sind Spannschellen 10 mit Flügelmuttern 11 an den Rohrabschnitten mit dem jeweils größeren Umfang angeordnet, wobei dxe Flügelmuttern 11 zur Verstärkung der Spannwirkung mit verlängerten Flügeln ausgebildet sinde
Ein Beispiel für die konstruktive Ausbildui2S der ver— j wendeten Spannschellen 10 mit den Flügelmuttern 11 und maulförmigen Spannschellen 7 mit den Flügelmuttern S zeigt Figo 3 unter Anbringung auf das geschlitzte Ende des jeweiligen Rohrabschnitts mit dem größeren Umfang für die Spannschelle 10, 11 und für die Halterung am Rohrende für die Spannschelle 7,3«,
Fige 1 und 2 zeigen, in welch anpassungsfähiger Weise die so aufgebaute Vorrichtung in einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann* Durch einfaches Lösen und entsprechendes Zusammenschieben der einzelnen verwendeten Rohre und Anbringung über die Abstützelemente an, den jeweils geeigneten Kofferraumwänden kann die Vorrichtung eingesetzt werden* Anschließend ist \ dnjgoii einfaches Losen der jeweiligen Spannschellen, entsprechendes Zusammenschieben der längenveränderlichen Rohre
7440775 10.07.75
A2j
und Abziehen τοη den Abstüt 3 elementen ein Entnehmen aus dem Kofferraum möglich«, Dabei demonstrieren Fig. 1 und 51Xg. 2y daß die Anbringung der Torrichtung nach der Erfindung so-.vohl in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs als auch quer dazu möglich ist und daß dabei den unterschiedlichsten Abstützverhältnissen Rechnung getragen werden kann. 3?igo 2 zeigt besonders deutlich, wie anpassungsfähig die Unterbringung über die jeweilige Verstellung der Tragerohre 1 und 2 ist, da den unterschiedlichsten Yerläufen der Stützwände im Kofferraum Rechnung getragen ( werden kann. Dies geschieht mit sehr einfachen Bauteilen und mit sehr einfachen und vor allen durchgehend gleichbleibenden Äbstütz-, Befestigungs— und Halterungsmitteln.
Fig* 4 zeigt die zweckmäßige Ausbildung eines Ab— stützelenents in Gestalt eines selbstkle end haftenden SetzfuBes 12 mit einem Zapfen 13, der lösbar in das jeweilige Ende eines zugehörigen Rohrabschnitts der Tragerohre 1 und. 2 eingesteckt werden kann.
Auch hier zeigt sich, daß sämtliche Elemente der unterτeilungsvorrichtung einfach ausgebildet und vor allem auch einfach zu handhaben, zu verstellen, erneut festzastellen und zu lösen sind, um den unterschiedlichsten
( Raumverhältnissen iva Kofferraum jeweils Rechnung zu tragen, ohne daS es besonderer Halterungen innerhalb des Kofferraums bedürfteο
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rös» Dipl'.-Ing. Peter Koset
7440775 10.07.75

Claims (1)

  1. DIPU-INQ. HORST ROSE DIPU-ING. PETER KOSEL
    PATE ΗΤΑΝ WKUTE
    3353 Bad Gandershelm, 24. Mär Z 1975
    Postfach 129
    Hohenhöfen5
    Telefon: 105382} 2842
    TGlegramnHAuresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akleiv-Nr. 67/356
    G 74 407 75.3 Hans Korbe & Co.
    achutzanitirüche
    1« Τ·11··ϋζ ium unterteilen dti fcofferrauM· tinee Kraft-
    fahrzeug· mit ireüAgiten· twei pirillel suftüumdftr vtMiuftnden, tiltikopiich läiigtßveränderlichtii Tr*gerohr#n und entweder stnkrtcht oder pirillel su dititn Trigerohren. inbMngbiren läflstnv^ändtrlichtn UGttrttilungirohrtü, gekennzeichnet durch Jewell· tn Jede» £nde der Trigerohre (1»2) löibir anietxbire At>itütz*leaentö (3* 12» 13)» durch lenltrecht zu den Trmgerohrtn verlaufend ebenfille teleikopiich langenveränderliche und löibir über Spannrerbindungen (7»8) «ix 4.en Trigerohren verbindbAre Unterteilungerohre (4,5) eowie durch parallel zu den Tragerohren verlaufend üDer entsprechende lösbare Spann· ψ. verbindungen (7»8) mit den senkrecht zu den Trageronren verlaufenden Unterteilungsrohren (4,5) ver- und feststellbar verbindbare Unterteilungsrohre (6) und ferner durch mit den Tragerohren (1,2) und/oder den Unterteilungsrohren (4,5,6) in die aus diesen Rohren gebildete Zbene ragend, über lösbar« Spannverbindungen (7,8) ver- und feststellbar verbindbare Unterteilungsglieder (9).
    2· Teilesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tragerohre, Unterteilungsrohre, deren Teleskopelemento und die Unterteilungsglieder viereckigen Querschnitt aufweisen.
    Rö/Rg.
    Bankkonto}Norddeutsche Landesbank,Filiale Bad Gandersheim, Kte.-Nr.22.118.970 - Poitseheekkonto: Hannover 66715
    S7Ö
    7440775 10.07.75
    3« Teilesatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Spannverbindungen als an den Enden der zugehörigen Rohre gehaltene maulförmige Spannschellen (7) mit Flügelmuttern (8) ausgebildet sind.
    4. Teilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der teleskopierbaren Tragerohr- und Unterteilungsrohrabschnitte Spannschellen (10) mit Flügelmuttern (11) an den Rohrabschnitten mit dem jeweils größeren Umfang angeordnet sind.
    5* Teilesatz ömch Anspruch 4, dadurch, daß die Flügelmuttern (11) zur Verstärkung der Spannwirkung mit verlängerten Flügeln ausgebildet sind.
    6* Teilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (3) als saug- und selbstklebend haftende Setzfüße (12) ausgebildet und über einen Zapfen (13) in die offenen Enden der Tragerohre (1,2) einsteckbar sind.
    7* Teilesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungsglieder (9) an nur einem. Ende über die zugehörige Spannschelle (7,8) mit dem zugehörigen Trage- oder Unterteilungsrohr -verbindbar ausgebildet sind.
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosol
    7440775 io.07.75
DE19747440775D 1974-12-07 1974-12-07 Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs Expired DE7440775U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7440775 1974-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440775U true DE7440775U (de) 1975-07-10

Family

ID=6647787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747440775D Expired DE7440775U (de) 1974-12-07 1974-12-07 Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7440775U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900112A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zur lage- und kippsicherung von gepaeckstuecken oder dergleichen gegenstaende fuer kraftfahrzeugkofferraeume
WO2002076786A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-03 Marcus Kuchler Vorrichtung zum halten von gegenständen in einem fahrzeug
DE10134889A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900112A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Helmut Walter Sterzel Vorrichtung zur lage- und kippsicherung von gepaeckstuecken oder dergleichen gegenstaende fuer kraftfahrzeugkofferraeume
WO2002076786A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-03 Marcus Kuchler Vorrichtung zum halten von gegenständen in einem fahrzeug
DE10134889A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen
DE10134889B4 (de) * 2001-07-18 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE7440775U (de) Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
DE263484C (de)
DE1559069A1 (de) Geruestkupplung
DE1680269A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes an einem Boden
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE1224021B (de) Rinnenfoermige Schalung zum Betonieren von Traegern, Unterzuegen od. dgl.
DE7440774U (de) Teilesatz zum Unterteilen des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs
CH479278A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE3440436C2 (de)
DE2207195C3 (de) Unterdecke aus Gitterplatten
DE2557241A1 (de) Befestigungsklammer
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
CH520582A (de) Verstellbarer, an einem Autogepäckträger abnehmbar befestigter Skiträger
DE19753374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines vertikale und horizontale Streben umfassenden Gitterfeldes an einem Zaunpfahl
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE962246C (de) Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE102021102985A1 (de) Element zur Hangabsicherung
DE202006011150U1 (de) Regal- oder Gerüstsystem
DE2756593C2 (de) Stallbucht
DE2362538A1 (de) Aus rohrabschnitten zusammenfuegbares gestell
DE4423779A1 (de) Anordnung zur Außenmöblierung
DE1214843B (de) Zerlegbares Warenregal oder Regalgondel mit senkrechten Profilpfosten