DE2207195C3 - Unterdecke aus Gitterplatten - Google Patents

Unterdecke aus Gitterplatten

Info

Publication number
DE2207195C3
DE2207195C3 DE19722207195 DE2207195A DE2207195C3 DE 2207195 C3 DE2207195 C3 DE 2207195C3 DE 19722207195 DE19722207195 DE 19722207195 DE 2207195 A DE2207195 A DE 2207195A DE 2207195 C3 DE2207195 C3 DE 2207195C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended ceiling
webs
clamping means
ceiling according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722207195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207195A1 (de
DE2207195B2 (de
Inventor
Horst 2850 Bremerhaven Warrings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCOR AG HIRSCHTHAL (SCHWEIZ)
Original Assignee
INCOR AG HIRSCHTHAL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCOR AG HIRSCHTHAL (SCHWEIZ) filed Critical INCOR AG HIRSCHTHAL (SCHWEIZ)
Priority to DE19722207195 priority Critical patent/DE2207195C3/de
Priority to CH1620072A priority patent/CH555953A/de
Publication of DE2207195A1 publication Critical patent/DE2207195A1/de
Publication of DE2207195B2 publication Critical patent/DE2207195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207195C3 publication Critical patent/DE2207195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdecke, bestehend aus Gitterplatten, an deren Stegen Mittel zur Verbindung mit einer zugehörigen 1 ragkonstruktion angrei-
Bei Unterdecken dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß einerseits die Gitterplatten genau in der Dekkenebene gehalten sein müssen und andererseits die hierfür erforderliche Tragkonstruktion vom Rauminneren her möglichst nicht gesehen werden darf. Beides beeinträchtigt nämlich den optischen Bndruck der Gitterplatten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Unterdecke der eingangs genannten Art zu schaffen, bei weicher die Gitterplatten einfach und schnei! montiert oder demontiert werden können und bei der die Tragkonstruktion vom Rauminneren her nicht sichtbar sein soll.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stege der Gitterplatten doppelwandig ausgebildet sind und daß an den Raumwänden ortsfest aufgelagerte, dickcnparallele Tragstäbe vorgesehen sind, die jeweils in dem Raum zwischen den Wandungen miteinander fluchtender Stege verlaufen und dort zur Halterung der Gitterplatten von den hakenförmig ausgebildeten freien Endabschnitten von mit den Stegen verbundenen Klemmitteln elastisch übergriffen sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Gitterplatten durch einfa ches Anklemmen an den Tragstäben in die gewünschte Lage gebracht werden können, und daß die Tragstäbe vom Rauminnern her nicht gesehen werden können, da sie durch die Wandungen der Stege verdeckt sind.
An den Rändern der Gitterplatten können Randstege vorgesehen sein, die jeweils einem längshalbierten Steg der Gitterplatte entsprechen, so daß beim Zusammenfügen der Gitterplatten zu einer Unterdecke an den Stoßen Stege gebildet werden, die genau die gleiche Breite aufweisen wie die übrigen Stege, so daß die Stöße der Gitterplatten optisch praktisch nicht zu erkennen sind.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung sind die Stege V-förmig ausgebildet wobei die seitlichen Wandungen nach unten zusammenlaufen. Eine solche Ausgestaltung ist nicht nur im Hinblick auf eine dem Betrachter verborgene Tragkonstruktion vorteilhaft Sie weist darüber hinaus den großen Vorteil auf, daß derartige Gittfplatten bei der Bevorratung und beim Transport durch ihre gute Stapelfähigkeit besonders raumsparend zu lagern bzw. zu transportieren sind, wobei durch den gegenseitigen formschlüssigen Halt ein seitliches Abrutschen von gestapelten Gitterplatten von einem Stapel praktisch ausgeschlossen ist.
Um die Tragkonstruktion auch bei Gitterplatten mit besonders großen Gitterfeldern gänzlich verdecken zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Höhe der Stege mindestens so groß ist, daß ihre Oberkanten im Einbauzustand mindestens auf Höhe der Oberkanten der Klemmittel oder darüber liegen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Raum zwischen den Wandungen der Stege Ansätze zur Verankerung der Klemmittel vorgesehen. Ein solcher Ansatz kann einerseits zur definierten Auflage eines stabförmigen Haltemittels und andererseits als
IO
gefestigungsbock für ein hakenförmiges KJemmittel dienen. Außerdem ist durch die vorgesehenen Ansätze eine Auflage für eine über einer ersten Gitterplatte ,cnachtelförmig gestapelte zweite Gitterplatte geschaffen wobei der Ansatz in seiner Höhe so ausgebildet ist, daß ein Verkeilen von beispielsweise mit V-förmigen Stegen versehenen Gitterplatten nicht auftreten kann, so daß die Gitterplatten in einfache Weise und ohne daß es zu Beschädigungen kommen kann, wieder voneinander gelöst werden könnea
Zur Verbindung der Kiemmittel mit der Gitterplatte können die Ansätze mit Aufnahmeöffnungen versehen jein, in denen jeweils ein Kiemmittel unter Formschluß lösbar befestigt ist Hierfür ist bevorzugt vorgesehen, daß die Kiemmitte! jeweils einen Verankerungsteil für den Eingriff in ehie Aufnahmeöffnung aufweisen, der mit einem verdickten Abschnitt versehen ist In Weiterentwicklung eines solchen Klemmittels kann das freie Ende jedes Verankerungsteils dünner sein als der verdicKte Abschnitt Weiterhin kann die Aufnahmeöffnung komplementär zu dem Verankerungste« ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, daß die Klemmittel unter Oruck in einfacher Weise fest mit den Ansätzen der Stege zu verbinden sind, indem ihre hakenförmigen
freien Enden jeweils über den vorzugsweise als Rohr 25 bar ist. F i g. 4 zeigt ein Klemmittel 11, bei dem die drei ausgebildeten Tragstab gelegt und die Verankerungs- Abschnitte des Verankerungsteils 16 stetig ineinander teile sodann in die Aufnahmeöffnungen der Ansätze übergehen, während bei dem Verankerungsteil 16 geder Stege hineingedrückt werden. mäß F i g. 2 die drei Abschnitte jeweils zylinderförmig
Um eine einfache Demontagemöglichkeit für die ausgebildet sind und mittels konischer Zwischenberei-KJemmittel zu schaffen, können diese jeweils mit einer 30 ehe 19 jeweils in den anderen Abschnitt übergehen.
Ausnehmung, beispielsweise einem Schlitz od. dgl_ ver- An seinem dem Verankerungsteil 16 abgekehrten
lehen sein, in welche ein Hebel zum Lösen des Klemm- Ende weist das Klemmittel 11 jeweils einen breiteren mittels aus seiner Aufnahmeöffnung einzuführen ist, so Ansatz 21 auf, der mit einer schlitzförmigen Ausnehdaß das betreffende Klemmittel nach Aufbringen einer mung 22 für einen nicht gezeichneten Hebel versehen Zugkraft bzw. eines entsprechenden Momentes mittels 35 ist, welcher zum Lösen des Klemmittels 11 aus seiner des Hebels wieder aus einer formschlüssigen Verbin- Aufnahmeöffnung 14 in die Ausnehmung 22 eingeführt
an seiner Oberseite 7 breiter ausgebildet als der Durchmesser von im Bereich der Oberseite der Gitterplatten 2 angeordneten Tragstäben 8, die als Rohre ausgebildet sind und zwischen den Stegen 3 verlaufen.
Die Tragstäbe 8 sind an nicht gezeichneten Wänden ortsfest angebracht und vor Aufhängung der Gitterplatten 2 jeweils justiert, so daß sie genau horizontal verlaufen. Ihr gegenseitiger Abstand ist in einfacher Weise einstellbar und mithin justierbar, da die Endabschnitte der Tragstäbe 8 in nicht gezeichneten Führungsschienen gehalten sind.
Die Unterdecke 1 weist weiterhin Klemmittel 11 auf, deren hakenförmig ausgebildete freie Endabschnitte 12 elastisch sind und jeweils einen Tragstab 8 formschlüssig übergreifen, wie dieses insbesondere aus F i g. 2 erkennbar ist Im Bereich der Klemmittel 11 ist der Raum 9 zwischen den Wandungen der Stege 3,4 jeweils mit einem Ansatz 13 versehen. Die Ansätze 13 weisen Aufnahmeöffnungen 14 auf, in denen jeweils ein Klemmittel 11 unter Formschluß lösbar befestigt ist Hierfür weisen die Klemmittel 11 jeweils einen Verankerungsteil 16 auf, der mit einem verdickten Abschnitt 17 versehen ist. Das freie Ende 18 des Verankerungsteils 16 ist wieder dünner ausgebildet wie aus F i g. 2 erkenn-
dung mit der Aufnahmeöffnung des am Steg befestigten Ansatzes zu lösen ist
Um die Stegbreite nicht zu groß ausführen zu müssen, können die hakenförmigen freien Endabschnitte der Klemmittel jeweils seitlich abgekröpft sein, so daß tie dennoch in vorteilhafter Weise an der Oberseite der Stege angebracht werden können, ohne „aß sie nach außen aus der Gitterplatte hervortreten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Unterdekkc nach der Erfindung sind Gegenstand Jer Unteransprüche 13 und 14.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
werden kann. Dabei kann der Verankerungsteil 16 in einfacher Weise aus der zu ihm komplementär ausgebildeten Aufnahmeöffnung 14 wieder gelöst werden.
Wie insbesondere aus F i g. 2 erkennbar ist, ist die Höhe H der Stege 3, 4 größer als die Summe aus der Höhe eines Ansatzes 13 und der Dicke des Tragstabs 8 sowie der Dicke des hakenförmigen Endabschnittes 12, so daß die Tragkonstruktion selbst bei verhältnismäßig großen Gitterfeldern 6 auch bei extrem schräger Einsicht nicht zu sehen ist und mithin den optischen Ein druck der Unterdecke in keiner Weise stören kann.
Um die Stege 3,4 nicht zu breit ausführen zu müssen und dennoch eine annähernd mittige Befestigung der
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Unterdecke in ver- 5° Verankerungsteile 16 der Klemmittel 11 in annähernd
einfachter Darstellung,
Fig.2 einen Schnitt durch die Unterdecke nach F i g. 1 in vergrößerter Darstellung bzw. die Unterdekke der F i g. 3 jeweils gemäß der Schnittlinie IH-III,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Unterdecke nach F i g. 2 in Richtung des Pfeiles IV,
F i g. 4 ein hakenförmiges Klemmittel in perspektivischer Ansicht und
F i g. 5 einen Ausschnitt von zwei übereinandergestapelten Gitterplatten im Schnitt.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Unterdecke aus Gitterplatten 2. Die Gitterplatten 2 weisen sich kreuzende Stege 3, 4 auf, welche rechtwinklig zueinander verlaufen. Zwischen den Stegen 3,4 liegen'Gitterfelder 6, welche von den Stegen 3, 4 begrenzt werden.
Die Stege 3, 4 sind V-förmig ausgebildet, wobei die Süitze des V nach unten gerichtet ist. Jeder Steg 3,4 ist mittigen Aufnahmeöffnungen 14 zu erreichen, sind die hakenförmigen freien Endabschnitte 12 der Klemmittel 11 seitlich abgekröpft, wie dieses aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Die Randstege (s. Fig. 1) jeder Gitterplatte 2 entsprechen jeweils nur einem halben Steg 3, 4, so daß beim Zusammensetzen mehrerer Gitterplatten 2 zu einer Unterdecke 1 keine Ungleichmäßigkeit gegenüber der übrigen Rasterung auftritt.
Die Gitterplatten 2 sind aus Polystyrol hergestellt, während die Klemmittel U aus Polyamid bestehen. Dadurch ergibt sich eine sehr preiswerte und leichte Gitterplatte 2 bzw. ein ausreichend elastisches Klemmittel 11. Die Konturen der Aufnahmeöffnungen 14 für die Verankerungsteile 16 sind in die Ansätze 13 mit eingeschäumt.
Aus F i g. 5 ist erkennbar, in welch günstiger Weise mehrere Gitterplatten 2, 2' raumsparend übereinander-
gestapelt werden können.
Wenn vorstehend von einer »Unterdecke « die Rede ist, so ist hiermit der wesentliche Venvendungszweck des Erfindungsgegenstandes gemeint Es ist jedoch für den Fachmann erkennbar, daß die erfindungsgemäße Gitterplatte gleichermaßen auch zur Verkleidung von Wänden, zum Herstellen von Zwischenwänden bzw. Raumteilern u. dgl. Verwendung finden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Unterdecke,bestehend aus Gitterplatten anderen Stegen Mittel zur Verbindung mit einer zugehörigen Tragkonstruktion angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3,4) der Gitterplatten (2) doppelwandig ausgebildet sind und daß an den Raumwänden ortsfest aufgelagerte, deckenparallele Tragstäbe (8) vorgesehen sind, die jeweils in dem Raum (9) zwischen den Wandungen miteinander fluchtender Stege (3, 4) verlaufen und dort zur Halterung der Gitterplatten (2) von den hakenförmig ausgebildeten freien Endabschnitten (12) von mit den Stegen (3,4) verbundenen Klemmitteln
(11) elastisch übergriffen sind.
2. Unterdecks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an den Rändern der Gitterplatten (2) Randstege vorgesehen sind, die jeweils einem längshalbierten Steg (3,4) der Gitterplatte entsprechen.
3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4) V-förmig ausgebildet sind, wobei die seitlichen Wandungen nach unten zusammenlaufen.
4. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe (H) der Stege (3, 4) mindestens so groß ist daß ihre Oberkanten im Einbauzustand mindestens auf Höhe der Oberkanten der Klemmittel (11) oder darüber liegen.
5. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum (9) zwischen den Wandungen der Stege (3,4) Ansätze (13) zur Verankerung der Klemmittel (11) vorgesehen sind.
6. Unterdecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Ansätze (13) mit Aufnahmeöffnungen (14) versehen sind, in denen jeweils ein Klemmmittel (U) unter Formschluß lösbar befestigt ist
7. Unterdecke nach Anspnich 6, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmittel (11) jeweils einen Verankerungsteil (16) für den Eingriff in eine Aufnahmeöffnung (14) aufweisen, der mit einem verdickten Abschnitt (17) versehen ist
8. Unterdecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das freie Ende (18) jedes Verankerungsteils (16) dünner ist als der verdickte Abschnitt (17).
9. Unterdecke nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (14) komplementär zu dem Verankerungsteil (16) ausgebildet ist.
10. Unterdecke nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmittel (11) jeweils mit einer Ausnehmung (22) für einen Hebel zum Lösen des Klemmittels (11) aus seiner Aufnahmeöffnung (14) versehen ist.
11. Unterdecke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen freien Endabschnitte
(12) der Klemmittel (11) seitlich abgekröpft sind.
12. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (8) jeweils aus einem Rohr bestehen.
13. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterplatten (2,2') aus Polystyrol bestehen.
14. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (1Ϊ) aus Polyamid bestehea
DE19722207195 1972-02-16 1972-02-16 Unterdecke aus Gitterplatten Expired DE2207195C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207195 DE2207195C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Unterdecke aus Gitterplatten
CH1620072A CH555953A (de) 1972-02-16 1972-11-07 Zwischendecke oder wandverkleidung eines raumes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207195 DE2207195C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Unterdecke aus Gitterplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207195A1 DE2207195A1 (de) 1973-09-06
DE2207195B2 DE2207195B2 (de) 1974-12-05
DE2207195C3 true DE2207195C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5836088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207195 Expired DE2207195C3 (de) 1972-02-16 1972-02-16 Unterdecke aus Gitterplatten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH555953A (de)
DE (1) DE2207195C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1209770A (en) * 1982-12-17 1986-08-19 Robert C. Heritage Openwork screen assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH555953A (de) 1974-11-15
DE2207195A1 (de) 1973-09-06
DE2207195B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236086B2 (de) Gitterträger
DE2207195C3 (de) Unterdecke aus Gitterplatten
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE1559069A1 (de) Geruestkupplung
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE1811399A1 (de) Gestell,insbesondere Lagergestell
DE2335062C2 (de) Gitterdecke
DE2439362C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE1937940A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE2302783C3 (de)
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
DE1811399C (de) Gestell, insbesondere Lagergestell
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE3320383C1 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Tragplatte von säulenartigen Elementen
CH501863A (de) Kabelbahn für elektrische Leitungen
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2313982A1 (de) Halter fuer kassetten, beispielsweise fuer magnetband- oder filmkassetten
DE2532933A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee