DE743858C - Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen

Info

Publication number
DE743858C
DE743858C DEC47927D DEC0047927D DE743858C DE 743858 C DE743858 C DE 743858C DE C47927 D DEC47927 D DE C47927D DE C0047927 D DEC0047927 D DE C0047927D DE 743858 C DE743858 C DE 743858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
rubber
chlorinated rubber
reducing
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47927D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Moellney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEC47927D priority Critical patent/DE743858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743858C publication Critical patent/DE743858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/12Incorporating halogen atoms into the molecule
    • C08C19/14Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität von Chlorkautschuklösungen Bei der Herstellung von Chlorkautschuk geht man von Rohkautschuklösungen aus, in die man Chlor einleitet. Sowohl die Rohkautschuklösungen als auch die daraus gebildeten Chlorkautschuklösungen sind nun in der Regel hochviskose Flüssigkeiten, die sich eben wegen ihrer hohen Viskosität schwer behandeln lassen. Man hat nun bereits versucht, die hohe Viskosität dieser Flüssigkeiten dadurch herabzusetzen, daß man sie entweder auf höhere Temperaturen bringt oder daß man den Kautschukgehalt der Lösungen vermindert oder daß man schließlich die Lösungen bestrahlt, insbesondere durch ultraviolette Strahlen.
  • Diese Maßnahmen sind aber mit gewissen Schwierigkeiten verknüpft. So braucht man beispielsweise trotz der Anwendung hoher Temperaturen stets ein Rührwerk, das :die Flüssigkeiten ständig in Bewegung hält, und wenn man die Herabsetzung der Viskosität dadurch erreichen will, .daß man geringe Kautschukkonzentrationen anwendet, dann muß man verhältnismäßig große Flüssigkeitsmengen durch die Apparatur hindurchführen, was- den ganzen- Prozeß verteuert. Für die Bestrahlung der Lösungen ist die Konstruktion einer besonderen Apparatur erforderlich, die nicht einfach-sein dürfte, und deren Einbau in .den Prozeß besondere Schwierigkeiten bereiten würde.
  • Es wurde fernerhin bereits versucht, die Viskosität der Rohkautschuklösungen vor der Chlorierung durch oxydierende Behandlung herabzusetzen. Als geeignete Oxydationsmittel wurden Sauerstoff, Ozon und Benzoylsuperoxyd in Betracht gezogen. Die Behandlung mit diesen Sauerstoffüberträgern bringt aber weder für eine Lösung mastizierten noch für eine Lösung nicht mastizierten Kautschuks eine beachtenswerte Viskositätsherabsetzung.
  • Durch vorliegende Erfindung werden diese Schwierigkeiten beseitigt. Sie besteht darin, daß man :den Lösungen, die bei dein Prozeß der Chlorkautschukherstellung auftreten, Hypochlorite zusetzt. Die Zugabe dieser Hypochlorite kann vor, während oder nach der Chlorierung erfolgen oder auch an mehreren oder allen diesen Stellen; zweckmäßig erfolgt sie in jedem Falle zu den Rohl;autsclittklpsunen @,v o- tlr Chlorierung.
  • Im Gegensatz zu der kaum beachtenswerten Wirkung:. der- obenerwähnten, an sich sonst so wi@hsamen Oxydationsmittel, wie Ozon und Benzovlsuperoxy d, ist die v iskosltätslieral)-setzende Wirkung der Hypochlorite erstaunlich groß. Schon beim Zusatz einer geringen :Menge eines Hypochlorits zu einer frisch hergestellten hochviskosen Kautschuklösung erhält man beim Verrühren bereits in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Lösung, die so niedrig viskos ist, daß sie ohne besondere Hilfsmaßnahmen in einem einfachen Gefäß zu Chlorkautschuk chloriert werden kann.
  • Setzt man z. B. zu einer 211,i,-en Kautschuklösung in Tetrachlorkohlenstoff 0,2 % ihrer Menge an Natronbleichlauge mit 170 g aktivem Chlor im Liter hinzu, so geht nach einem 1/2stündigem Rühren die ursprünglicheViskosität von 6o bis ioo Sek., gemessen 'nach Wasag, auf i Sek. zurück.
  • Fügt man ,weiter z. B. zu einer d.°/oigen Kautschuklösung in Tetrachlorkohlenstoff 0,35 °/o Kalibleichlau@ge mit 16o g aktivem Chlor im Liter hinzu, so geht die anfänglich sehr hohe, nicht meßbare Viskosität nach einstündigem Rühren auf 9 Sek. zurück.
  • An Stelle von Alkalihvpochloriten kann man auch die Hypochlorite der Erdalkalien verwenden. ' Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn der Zusatz an Hypochloriten nicht mehr beträgt, als der Menge von i % aktivem Chlor, bezogen auf die Kautschuk- bzw. Chlorkautschuklösung, entspricht. Die auf diese Weise erhaltenen niedrigviskosen Lösungen lassen sich nun sehr leicht weiterverarbeiten, ohne daß die obenerwähnten Schwierigkeiten auftreten.
  • Wie bereits erwähnt, braucht man nicht nur zu der Ausgangskautschuklösung die Hypochlorite hinzuzusetzen, sondern es hat sich auch als sehr nützlich erwiesen, wenn man während der Chlorierung, besonders auch gegen das Ende der Chlorierung eine gewisse Menge Hypochlorite zusetzt. Man vermeidet dann die manchmal auftretende Abscheidung von nicht völlig zu Ende chloriertem Kautschuk. Schließlich kann man auch der fertigen Chlorkautschuklösung kurz .vor der Ausfällung des Chlorkautschuks geringe Mengen I-Iypochlorite zusetzen. In diesem Falle wird ohne weiteres eine schöne weiße Farbe des ausgefällten Chlorkautschuks erhalten, die bisher lediglich durch längere Lagerung oder Bestrahlung der Lösung erhalten werden konnte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herabsetzung der Viskosität von Chlorkautschuklösungen, dadurch gekennzeichnet, daß lnan vor, während oder nach der Chlorierung der Kautschuklösung dieser Hypochlorite zusetzt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: 'US_",.-Patentschriften .... Nr. i 695 636, i S'-6 275 ; britische Patentschrift 305968.
DEC47927D 1933-05-26 1933-05-27 Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen Expired DE743858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47927D DE743858C (de) 1933-05-26 1933-05-27 Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE421313X 1933-05-26
DEC47927D DE743858C (de) 1933-05-26 1933-05-27 Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743858C true DE743858C (de) 1944-01-04

Family

ID=25914109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47927D Expired DE743858C (de) 1933-05-26 1933-05-27 Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907125C (de) * 1951-02-19 1954-03-22 Rubber Stichting Verfahren zur Herstellung von loeslichem Chlorkautschuk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695636A (en) * 1922-06-17 1928-12-18 Chadeloid Chemical Co Chemical product and process of making the same
GB305968A (en) * 1927-09-13 1929-02-13 Francis Clifford Dyche Teague Improvements in the production of plastic products from india-rubber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695636A (en) * 1922-06-17 1928-12-18 Chadeloid Chemical Co Chemical product and process of making the same
GB305968A (en) * 1927-09-13 1929-02-13 Francis Clifford Dyche Teague Improvements in the production of plastic products from india-rubber
US1826275A (en) * 1927-09-13 1931-10-06 Dyche-Teague Francis Clifford Rubber product and production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907125C (de) * 1951-02-19 1954-03-22 Rubber Stichting Verfahren zur Herstellung von loeslichem Chlorkautschuk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE3130921C2 (de) Stabilisierte wässrige Lösung mit einem Gehalt an Chloroxidverbindungen
EP0171575B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen
DE743858C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Viskositaet von Chlorkautschukloesungen
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
DE2730883A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen chlordioxid-loesungen
DE1298875B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff im chlorhaltigen Bleichbad und mit Ozon
DE544312C (de) Verfahren zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten mittels einer unmittelbar in die Fluessigkeit eingetauchten Entladungsroehre
DE747879C (de) Verfahren zur Verminderung der Viskositaet von Polyvinylalkoholloesungen
DE519418C (de) Verfahren zum Sterilisieren von Wasser
DE1947931C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Lignozellulosematerial
DE686765C (de) Verfahren zur Schnellentzinnung von Weissblechabfaellen
DE486108C (de) Herstellung saeurehaltiger aktiver Kohle
DE654991C (de) Verfahren zum Bleichen von durch alkalischen Aufschluss gewonnenem Zellstoff
AT149118B (de) Verfahren zur Sterilisation und Reinigung von Badewasser für Schwimmbäder.
AT158996B (de) Mehrstufiges Verfahren zum Bleichen von Bastfasern.
DE664257C (de) Verfahren zum Veredeln von Zellstoffen
DE2903772C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Desinfektion von im Kreislauf geführtem Wasser, insbesondere für Schwimmbecken
DE522367C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Salzen der Sulfochloramine der aromatischen Reihe in Seifen
DE553822C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Loesungsmitteln
DE526599C (de) Verfahren zur Reinigung von stark salzsauren Holzzuckerloesungen
DE831525C (de) Verfahren zum Entfaerben von Wasser
DE522369C (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Katgut
DE547827C (de) Verfahren zum Bleichen von Sisalhanf
DE570030C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose