DE7431615U - Uebertragungskopiergeraet - Google Patents

Uebertragungskopiergeraet

Info

Publication number
DE7431615U
DE7431615U DE19747431615 DE7431615U DE7431615U DE 7431615 U DE7431615 U DE 7431615U DE 19747431615 DE19747431615 DE 19747431615 DE 7431615 U DE7431615 U DE 7431615U DE 7431615 U DE7431615 U DE 7431615U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cover
photosensitive medium
medium
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747431615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE7431615U publication Critical patent/DE7431615U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • G03G15/752Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum with renewable photoconductive layer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übertragungskopiergerät, bei dem eine lange Bahn bzw. ein langer Streifen eines photoempfindlichen Mediums in einer drehbaren Trommel enthalten ist, wobei ein Teil des photoempfindlichen Mediums mit der Trommeloberfläche in Kontakt gebracht und nach seiner Benutzung während eines vorbestimmten Zeitraums, während wel ehern das photo empfindliche Medium die gewünschten Eigenschaften, z.B. Empfindlichkeit, Kontrast usw., besitzt, ein unbenutzter neuer Abschnitt des photoempfindlichen Mediums auf die Trommelfläche herausgezogen wird. Die erfindungsgemäß erreichte Verbesserung liegt dabei darin, daß das Aufrollen und die Halterung des photoemp- «· findlichen Mediums in der Trommel, sein Auswechseln usw. . erleichtert v/erden.
Bei einem elektrophotographischen Übertragungskopiergerät wird die Verschlechterung des Kopiebilds infolge der wiederholten Benutzung des photo empfindlichen Mediums bekanntlich durch Bestimmung der nutzbaren Betriebszeitgrenze dieses Mediums nach Kopienzahl und durch automatisches Auswechseln dieses Mediums nach der Benutzung für eine vorbestimmte Zahl von Kopien vermieden.
-2-Hz/Bl/^o y
7431615 27.0175
Bei einem solchen, mit einem langen Streifen eines photoempfindlichen Mediums innerhalb einer drehbaren Trommel arbeitenden Kopiergerät sind daher im Inneren der drehbaren Trommel Wellen zur Halterung einer Vorratsspule für das photoempfindliche Medium sowie eine Aufrollspule für dieses vorgesehen, wobei ein frisches oder unbenutztes Stück des photoempfindlichen Mediums mit einem Teil der Umfangsflache der drehbaren Tromirel in Kontakt gebracht wird, indem dieses Medium nach seiner vorbestimmten Be- , nutzungsdauer durch Betätigung einer Kupplung o.dgl. von { . der Vorratsspule auf die Aufrollspule übertragen wird.
Die Umfangsflache der Trommel ist dabei in einen Abschnitt, an welchem das photoempfindliche Medium mit der Trommel kontaktiert wird, und in einen Abschnitt unterteilt, welchen dieses Medium nicht kontaktiert. Der Teil, mit dem das photoempfindliche Medium in Berührung gebracht wird, wird im folgenden als Trommelkörper bezeichnet, während der Teil, mit dem dieses Medium nicht kontaktiert wird, im folgenden als Trommeldeckel bezeichnet wird. Zwischen Trommelkörper und -deckel sind ein Auslaß und ein Einlaß für v- das photoempfindliche Medium vorgesehen. Wenn in Auslaß
und Einlaß Zwischenräume oder Lücken vorhanden sind, erge- % ben sich die Nachteile, daß Entwicklungspulver und andere Staubanteile bei Jedem Arbeitsschritt, wie beim Entwickeln eines Kopiebilds, beim Reinigen usw., in die Trommel eindringen oder kein vollständiger bzw. Flächenkontakt zwischen dem photoempfindlichen Medium und der Umfangsfläche des Trommelkörpers herstellbar ist.
Diese Nachteile wurden bisher dadurch vermieden, daß der Trommelkörper ständig in enger Berührung mit dem Trommeldeckel gehalten wurde. Wenn Jedoch das auf der Umfangs-
-3-
7431615 27.0175
fläche des Trommelkörpers befindliche photoempfindliche Medium nach Ablauf seiner nutzbaren Betriebszeit durch ein neues Mediumstück ersetzt werden soll, wird ein vorbestimmtes Stück dieses Mediums von der Vorratsspule zur Aufrollspule abgespult, und wenn die Rolle des auf der Vorratsspule oder auf der Aufrollspule befindlichen photoempfindlichen Mediums aufgesetzt oder abgenommen werden soll, muß die drehbare Trommel von der Welle getrennt und dann durch Aufklappen des am Trommelkörper angelenkten Trommeldeckels geöffnet werden. Hierfür sind also zahl- ^ . reiche Handgriffe erforderlich. Bei dieser Bedienung ist viel Platz für das Aufklappen des Trommeldeckels erforderlich, und das Erneuern des photoempfindlichen Mediums auf der Umfangsfläche der Trommel sowie das Auswechseln der Rolle des benutzten Mediums gegen eine Rolle frischen oder unbenutzten Mediums gestaltet sich ziemlich kompliziert.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Übertragungskopiergeräten mit einer drehbaren Trommel, in welcher eine Rolle eines photoempfindlichen Mediums angeordnet ist, anhaftenden Nachteile auszuschalten und insbesondere ein verbessertes Kopiergerät zu schaffen, bei dem der Austausch einer Rolle eines benutzten photoempfindlichen Mediums gegen eine Rolle eines unbenutzten Mediums bequem durchführbar ist. Bei diesem Kopiergerät soll dabei nur ein geringer Raumbedarf für das Auswechseln der Rolle des photoempfindlichen Mediums nötig sein. Außerdem soll dabei das photoempfindliche Medium auf der Umfangsfläche der drehbaren Trommel einfach auswechselbar sein.
Biese Aufgabe wird bei einem Übertragungskopiergerät, bei < dem eine lange Bahn bzw. ein langer Streifen eines photo- -
7431615 27.0175
1 ■■ · ■ : . · : ■■■;- ο
empfindlichen Mediums in einer drehbaren Trommel angeordnet ist, wobei ein Abschnitt dieses Mediums mit der Trommeloberfläche in Berührung steht und nach Benutzung dieses Abschnitts während einer vorbestimmten Betriebszeit ein unbenutzter bzw. frischer Abschnitt des photoempfindlichen Mediums auf die Tromme]oberfläche herausgezogen wird, erfindungsgemäß gelöst durch einen Trommelkörper, der einen Teil der drehbaren Trommel bildet und der auf seiner Umfangsflache den genannten Abschnitt des photoempfindlichen Mediums trägt, einen einen anderen Teil der • drehbaren Trommel bildenden Trommeldeckel, der ara Trommelkörper von diesem abhebbar montiert ist, eine erste Spule zur Aufnahme einer Rolle unbenutzten photoempfindlichen Mediums und eine zweite Spule zum Aufspulen des benutzten photoempfindlichen Mediums, wobei beide Spulen innerhalb der drehbaren Trommel angeordnet sind.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergeräts mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht zur Erläuterung des Herausziehens der drehbaren Trommel,
Fig. 3 eine Teüscnnittansicht der drehbaren Trommel,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht eines Teils der Trommel gemäß Fig. 3,
-5-
7431615 27.03.75
Fig. 5 einen Querschnitt zur Darstellung einer Einrichtung zum Aufklappen des Trommeldeckels mit verhältnismäßig großem Öffnungsgrad,
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnelnde Ansicht bei aufgeklapptem Dekkel,
Fig. 7 eine Fig. 5 und 6 ähnelnde Ansicht einer Einrichtung zum geringfügigen Aufklappen des Trommeldeckels und
W Fig. 8 eine Fig. 7 ähnelnde Ansicht der Einrichtung bei
leicht angehobenem Trommeldeckel.
Im folgenden sind Aufbau und Arbeitsweise uea erfindungsgemäßen Kopiergeräts anhand von Fig. 1 erläutert. Bei diesem Kopiergerät dreht sich eine drehbare Trommel 1 in Richtung des Pfeils (Fig. 1) um ihre Welle 2. Um die Trommel 1 h^rum sind eine Korona- oder Sprühentladungsvorrichtung 8 zum Aufladen eines photoempfindlichen Papiers A, ein optisches System 4, ein sich im Gleichlauf mit der Trommel 1 bewe- * gendes Original 5, eine Belichtungslampe 6, eine Entwicklungsvorrichtung 7, eine Übertragungselektrode 8 und eine Reinigungsvorrichtung 9 angeordnet. Ein auf dem photoempfindlichen Papier A befindliches (Ladungs-) Bild wird durch . die Übertragungselektrode 8 auf ein Umdruckpapier 10 übertragen, das durch Transportrollen 11, 12 und 13 im Gleichlauf mit der Drehung der Trommel 1 zu deren Umfangsfläche gefördert und dann über eine Bildfixiervorrichtung 14 ausgetragen wird. Das in Rollenform aufgewickelte photoempfindliche Medium A wird von einer innerhalb der Trommel 1 montierten Vorratsspule 15 abgezogen, längs der Umfangsfläche eines Trommelkörpers 16 mit diesem in Be rührung gebracht und dann über eine Transportrolle 19 auf
■ ■ . - Λ - χ.ν -6- ·■ , ■:■
7431615 27.03.75
-D-
eine Aufrollspule 18 aufgerollt, die innerhalb der drehbaren Trommel 1 angeordnet ist.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 ist die einstückig mit der Trommel verbundene Welle 2 in Lagerplatten 20 und 21 gelagert, die auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 2 angeordnet und als einheitlicher Bauteil ausgebildet sind. Zwischen den Lagerplatten 20 und 21 angeordnete äußere Rollen 22 und eine unterseitige Verbindungsstange 23 worden von einer C-profilförmigen Schiene 24 bzw. einer FUhrungsrol-.Ie 25 getragen. Die Trommel 1 kann somit zusammen mit den beiden Lagerplatten 20 und 21 zur Vorderseite des Rahmens des Kopiergeräts herausgezogen werden. Zu diesem Zweck ist bei 26 ein Zieh-Handgriff vorgesehen, und die C-profilförmige Schiene 24 ist mit einem Anschlag o.dgl. zur Festlegung der Strecke versehen, über welche die drehbare Trommel 1 sowie die beiden Lagerplatten 20 und 21 herausziehbar sind.
Im folgenden ist die drehbare Trommel 1 anhand der Fig. 3» 4 und 5 näher erläutert. Die Trommel 1 besteht im wesentlichen aus an beiden Seiten der Welle 2 befestigten Trommel-Flanschen 30 und 30f, dem einstückig mit den Flanschen ausgebildeten Trommelkörper 16, einem Trommeldekkel 17 usw. Das von der Vorratsspule 15 abgezogene photoempfindliche Medium A wird über eine in einem Auslaßschlitz zwischen dem Trommelkörper 16 und der, T rommeldekkel 17 angeordnete Führungsrolle 27 längs der Umfangsflache des Trommelkörpers 16 mit diesem in Berührung gebracht. Ein Vorderendaböchnitt des photoempfindlichen Mediums A wird zwischen den Transportrollen 19, 19! hindurch über eine in einem Einlaßschlitz angeordnete Führungsrolle 28 geführt und mit der Aufrollspule 18 verbunden, um auf
-7-
7431615 27.03.75
UM I
diese aufgerollt zu werden. Eine Aufspul-Antriebswelle 29 der Aufrollsptsle 18 ist in den Trommel flanschen 30 und 30* drehbar- gelagert, wobei die Antriebswelle 29 und ein von ihr getragener Wickelkern 31 durch eine zwischengefügte Feder 32 miteinander gekoppelt sind, so daß das photoempfinoliche Medium A locker aufgespult wird.
In den Trommelflanschen 30 und 30· sind auf die Welle 2 aufgesetzte Ringe 35 und 35* mit Führungsnuten angeordnet, in welche an den Serienplatten 33 und 33* befestigte, von 'den beiden Seiten des Troomeldeckels 17 lotrecht nach unten ragende Führungsstege 34 bzw. 34f eingreifen. Der Trommeldeckel 17 wird normalerweise durch um die Führungsstege 34, 34* heramgelegte Federn 36 und 36! an die Seite des Trommelkörpers 16 herangedrückt, um einen Öffnungsabschnitt 37 des Trommelkörpers 16 sowie den Einlaß und Auslaß für das photoempfindliche Medium A zu blockieren und letzteres dadurch festzuhalten. Von den Seitenplatten 33, 33* abgehende Stangen oder Stege 38, 38* sind in Bohrungen 40, 40* in überstehenden Wandteilen 39, 39* des Trommelkörpers 16 eingesetzt, so daß die Position, an weleher der Trommeldeckel 17 den öffhungsabschnitt 37 des '% Trommelkörpers 16 verdeckt, genau festgelegt ist. Ein in
der Seitenplatte 33 ausgebildeter Schlitz 41 verläuft . aufwärts und dient zum Abheben des Trommeldeckels 17 vom Tronunelkörper 16, so daß ein von der Lagerplatte 30 abstehender, den Trommeldeckel arretierender Vorsprung eingeführt wird, wenn der Öffnungsabschnitt 37 geöffnet wird.
Wie am besten aus den Fig. 3, 4, 5 und 6 hervorgeht, sind zum Abheben des Trommeldeckels 17 zum öffnen des öffnungs-
-8-
7431615 27.03.75
abschnitts 37 des Trommelkörpers 16 an einer einen Knopf 44 tragenden, drehbar in den Lagerplatten 20 und 21 gelagerten Welle 43 zwei Kurvenplatten 45, 45' nahe der betreffenden Endabschnitte dieser Welle angeordnet, v/ährend nahe der einen Kurvenplatte 45 zwei zahnradartige Sperrplatten 46, 47 vorgesehen sind.
Zwei Sperrklinken 49 und 50, die drehbar auf einer an der Lagerplatte 20 befestigten Welle 48 sitzen, werden durch eine Feder 51 in Eingriff mit den Sperrplatten 46 und 47 "gehalten, so daß sie normalerweise eine Drehung der Welle 43 verhindern.
An einem Sperrklinken-Betätigungshebel 53, der schwenkbar auf einer an der Lagerplatte 20 befestigten Achse oder V/elle 52 sitzt, sind Stifte 54 und 55 vorgesehen, welche mit den hinteren Enden der Sperrklinken 49 und 50 in Berührung stehen. Der Hebel 53 ist in eine solche Richtung vorbelastet, daß die Stifte 54 und 55 bestrebt sind, die Sperrklinken 49 und 50 aus den Sperrplatten 46 und 47 der Welle 43 auszurücken, doch sind in den Hebel 53 zwei Stifte 57 und 58 eingelassen, von denen der Stift 57 in oinen **. Schaltschlitz 60 einer an der Welle 2 befestigten Schaltscheibe 59 eingreift und die Drehung der fcTelle 45 blok-. kiert, bis der Hebel 53 durch die Kraft der Feder 56 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Grund dafür, weshalb der Hebel 53 (normalerweise) nicht unter der Kraft der Feder 56 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, besteht darin, daß ein auf einer an der Lagerplatte 20 befestigten Welle oder Achse 61 schwenkbar gelagerter L-förmiger Hebel 62 sich nicht verschwenkt und daher die Schwenkbewegung des Hebels 53 durch die Feder 56 verhindert, solange der andere Stift 58 am einen En.de eines Hebels 62
-9-
7431615 27.03.75
u ■* -■
angreift, dessen anderes Ende über eine Verbindungsstange 67 mit dem einen Ende eines Hebels 64 verbunden ist, der schwenkbar auf einer Achse oder Welle 63 einer zwischen den Lagerplatten 20 und 21 angeordneten Lagerplatte sitzt, wobei eine am anderen Ende des Hebels 64 vorgesehene Rolle 65 auf einer Führungsschiene 66 abläuft.
Wenn der Zieh-Handgriff 26 zum Herausziehen der drehbaren Trommel zusammen mit den Lagerplatten 20 und 21 längs der C-förmigen Schiene 25 und der Führungsrolle 25 in Richtung auf das Vorderende des Rahmens.des Kopiergeräts erfaßt wird, wird gleichzeitig auch der Hebel 64 nach außen gezogen, wobei die an seinem hinteren Ende vorgesehene Rolle 65 von der Führungsschiene 66 freikommt. Infolgedessen verschwenkt sich der Hebel 64 gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn, wobei sich auch der L-förmige Hebel 62 im Uhrzeigersinn verschwenken kann und sich der Sperrklinken-Betätigungshebel 53 ebenfalls gleichzeitig unter der Kraft der Feder 56 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die Sperrklinken 49 und 50 aus den zahnradartigen Sperrplatten 46 und 47 ausrücken und die Welle 43 drehbar wird.
Wenn die Trommel 1 in diesem Zustand zusammen mit ihrer Welle 2 verdreht wird, wird gleichzeitig auch die an der Welle 2 befestigte Schaltscheibe 59 verdreht, wobei der durch die Feder 56 vorbelastete Stift 57 des Hebels 53 in den Schaltschlitz 60 eingreift, so daß die Sperrklinken 49 und 50 aus den Sperrplatten 46 und 47 ausrücken. Wenn dann der Drehknopf 44 im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Hebel 68 und 68* durch die am Drehknopf 44 angebrachten Kurven 45 und 45 * um die Wellen 61 bzw. 61» herum im Uhrzeigers inn verschwenkt. Die an den Enden der
-10-
7431615 27.oa75
Hebel 68, 68' vorgesehenen Rollen 69 bzw. 69'·Heben' dabei den Trommeldeckel 17 über Ansätze 70 und 70* an, welche von den einstückig mit dem Trommeldeckel 17 ausgebildeten Seiton- oder Führungsplatten 33, 33' nach außen ragen. Hierbei greift der Trommeldeckel-Arretlervorsprung 42 der Lagerplatte 20 in den Schlitz 41 des Trbmmeldekkels ein, und die abstehenden Stege 39, 38* werden unmittelbar darauf aus den Bohrungen 40 und 41' der abstehenden Wandteile 39 und 39* herausgehoben.
Infolgedessen ist dann der Trommelkörper 16 allein verdehbar, so daß der Öffnungsabschnitt 37 des Trommelkörpers in die zweckmäßigste Stellung gebracht und das Einsetzen oder Herausnehmen der Aufrollspule 18 für das photoempfindliche Medium A sowie das Aufspulen desselben sehr einfach durchgeführt werden kann.
Beim Auswechseln der Vorratsspule 15 oder der Aüfrollspule 18 für das photoempfindliche Medium A wird nach dem Herausnehmen der vorher benutzten Spule eine neue Vorratsspule 15 oder eine neue Aufrollspule 18 eingesetzt, worauf das photoempfindliche Medium A aus der Vorratsspule 15 herausgezogen und um den Trommelkörper 16 herum mit diesem in Berührung gebracht wird. Das Vorderende des Mediums A wird dann zwischen den Transportrollen 19, 19 hindurchgezogen und auf vorher beschriebene Weise mit der Aufrollspule 15 verbunden. Wenn das Vorderenda des Mediums A zwischen die Transportrollen 19f 19 eingeführt list und ein in der Lagerplatte 20 drehbar gelagerter Transportknopf 71 für das photo empfindliche Medium gedreht wird, werden die Transportrollen 19, 19 über einen Zännra-d- . satz 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 und 79 in Drehung versetzt, so daß das Vorderende des Mediums A die Aufrollen-.
7431615 27.0175
spule 18 erreicht. Das Medium A wird dann auf die Aufrollspule 18 aufgespult, die durch Zahnräder 75 und 80 gedieht wird.
Das anschließende Schließen des Trommeldeckels 17 erfolgt durch Durchführung der vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird der Trommeldeckel 17 durch die Federn 36, 36 · zurückgeführt, so daß seine Randkante den Öffnungsabschnitt 37 des Trommelkörpers 16 fest verschließt und das photoempfindliche Medium ■A dabei zwischen sich und dem Trommelkörper verspannt. Hierdurch wird ein Betriebszustand für das Kopieren erreicht, in welchem eine Lockerheit des photoempfindlichen Mediums A oder ein unerwünschtes Eindringen von Entwickler und dgl. in die Trommel verhindert wird.
Im folgenden ist anhand der Fig. 7 und 8 der Aufspulvorgang erläutert, bei dem das über den Trommelkörper 16 hinweg mit diesem in Berührung stauende photoempfindliche Medium A nach Ablauf seiner nutzbaren Betriebslebensdauer durch einen unbenutzten bzw. frischen Abschnitt dieses Mediums k ersetzt wird.
Zahnräder 83, 84 und 85 eines Zahnradsatzes gehen von einem Zahnrad 82 aus, das einer an der Außenseite der Lagerplatte 21 angeordneten Sperrkupplung 81 zugeordnet ist, und ein Zahnrad 87 ist über eine den Trommelflansch 30* durchsetzende Welle 86 mit einem Zwischenrad 75 des vom Transportknopf 71 abgehenden Zahnradsatzes verbunden, welcher zum Drehen des photoempfindlichen Mediums A zwecks Übertragung der Drehung der Sperrkupplung 81 auf dieses dient.
-12-
7431615 27.9175
- 12 -"■ '■ '■
Ein als Zwischenrad auf die Welle des Zahnrads 76 aufgesetztes, segmentförmiges Zahnrad 89. das durch ej.ne Feder 90 vorbelastet und durch einen Anschlag 91 anhalfbar ist, wird durch die Drehbewegung des Zwischenrads 75» mit weichem das Zahnrad 89 kämmt, in Drehung versetzt. Wenn das Zahnradsegment 89 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und außer Eingriff mit dem Zahnrad 75 gebracht wird, wird es dann in dieser Stellung gehalten. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt jedoch ein Kurventeil 92 des Zahnradsegments 89 ein im Uhrzeigersinn erfolgendes Verschwenken von Hebeln 94 •und 94· über an deren Enden vorgesehene Rollen 95 bzw. 95' wobei die Hebel 94, 94' auf Wellen 93 bzw. 93' schwenkbar gelagert sind (gestrichelt eingezeichnete Teile nicht näher dargestellt), die von den Trommelflanschen 30 bzw. 30' getragen "werden. Die anderen Enden der Hebel 94, 9k' bewirken dabei eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung von Hebeln 96 und 96', die auf ähnlichen Wellen oder Achsen 97 bzw. 97' sitzen. Infolge dieser Bewegungen heben die an den anderen Enden der Hebel 96, 96' vorgesehenen Rollen 98 bzw, 98' den Trommeldeckel 17 an, d.h. sie drücken den Trommeldeckel 17 etwas hoch, so daß ein Spalt gebildet wird, durch den das phctoempfindliche Medium A ungehindert bewegbar ist.
Der Betrag, um welchen der Trommeldeckel 17 auf diese Weise angehoben wird, liegt bei etwa einem Zehntel der Verlagerung, wenn Trommelkörper 16 und Trommeldeckel 17 voneinander frei sind, und dieses Anheben geschieht derart, daß der TrommelkSrper 16 gegenüber dem Trommeldeckel 17 nicht frei verdreht wird.
Auf die Welle des Zahnrads 77 ist ein Zahnrad 101 aufgesetzt, das mit einem Langloch 100 versehen ist, in das eJ
7431615 27.0175
in das mit dem Zahnrad 76 kämmende Zahnrad 77 eingelassener Stift 99 eingreift. Das Zahnrad 101 greift mit einer Ruckdrehsperrklinke 102 zusammen, so daß es sich nur im Uhrzeigersinn drehen kann. Das Zahnrad 101 kämmt mit dem Zahnrad 78 der Transportrolle 19 für das photoempfindliche Medium A und bewirkt somit eine Drehung der Transportrolle 19.
Die Drehung des Zahnrads 75 hat also eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Zahnradsegments 89 über einen Winkelet· zur Folge, so daß der Tronnneldeckel 17 angehoben und in der angehobenen Stellung gehalten wird. Da die Transportrolle 19 in Drehung versetzt wird, nachdem der Stift 99 mit dem anderen Ende des bogenförmigen Langlochs 100 in Berührung gekommen ist und eine Drehung des Zahnrads 101 bewirkt hat, wird in der Anfangsstufe der Drehbewegung des Zahnrads 75 das Zahnradsegment 89 verdreht, während das Zahnrad 101 nicht verdreht wird. Nachdem der Trommeldeckel 17 durch die Drehung des Zahnradsegments 89 angehoben worden ist, wird' das Zahnrad 101 verdreht, worauf sich die Transportrolle 19 zum Aufspulen des photoempfindlichen Mediums A dreht.
Dies bedeutet, daß in der Anfangsstufe, während welcher die Antriebskraft für das Aufspulen des photoempfindlichen Mediums A auf die Sperrkupplung 81 oder den Knopf 71 ausgeübt wird, keine Drehkraft auf die Transportrolle 19 übertragen wird, vielmehr wird die Antriebskraft für das Aufspulen des photoempfindlichen Mediums A erst dann übertragen, wenn der Trommeldeckel 17 vollständig angehoben worden ist. Hierfür gilt die folgende Gleichung:
ß°
-14-
7431615 27.0175
in welcher
Z1 die Zähnezahl des Zahnradsegments 89, falls dieses über seinen gesamten lotrechten Umfang mit Zähnen verseben ist;
d/ ° den Drehwinkel des Zahnradsegments 89; Z2 die Zähnezahl des Zahnrads 77; und
ß den Leerdrehwinkel infolge des bogenförmigen Langlochs 100
bedeuten.
Wenn ein gewünschtes Stück des photoempiindlichen Mediums A aufgespult worden ist und die vorgenannten Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt worden sind, um den Trommeldeckel 17 in die Schließstellung zurückzuführen, ist das Kopiergerät wieder betriebsbereit.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, sind beim erfindungsgemäßen Kopiergerät die Wellen zum Tragen der Vorratsspule für das photoempfindliche Medium und für die Auf roll spule für dieses Medium innerhalb der drehbaren Trommel angeordnet, wobei das in Abspulrichtung von der Vorratsspule abgezogene photoempfindliche Medium mit einem Abschnitt der Trommelumfangsfläche in Berührung gebracht wird. Nach wiederholter Benutzung während einer vorbestimmten Betriebsdauer wird dann ein unbenutzter bzw. frischer Abschnitt des photoempfindlichen Mediums auf die Trommelumfangsfläche heraufgezogen. Die Umfangsflache der drehbaren Trommel wird dabei durch einen Trommelkörper, mit dem das photoempfindliche Medium in Berührung gebracht wird, unfeinen Trommeldeckel gebildet, mit dem dieses Medium nicht in Berührung gebracht wi.fd. Der Trommeldeckel ist allein aus der Drehebene der Umfangsfläche
-15-
7431615 27.0175
/\9
des Trommelkörpers heraus verlagerbar, und bei dieser Verlagerung kommt der Trommeldeckel außer Eingriff mit dem drehbaren Trommelkörper, und er wird durch feststehende Rahmenteile drehfest festgelegt, wobei nur der Trommelkörper drehbar bleibt. Wenn bei dieser Anordnung die drehbare Trommel zusammen mit ihren Lagerplatten zur. Außenseite des Kopiergerät-Rahmens herausgezogen und ., der Trommeldeckel allein angehoben und in einer außerhalb der Drehebene der Umfangsfläche des Trommelkörpers befindlichen Position angehalten oder festgelegt wird, .ist der Trommelkörper frei verdrehbar, so daß sein Öff- ' t nungsabschnitt auch bei einem nieht sehr großen Abhebgrad des Trommeldeckels in. vorteilhafter Weise ausgenutzt werden kann, um Arbeitsgänge t wie das Auswechseln der Vorratsspule und der Aufrollspule für dae- photo empfindli ehe f Medium, das Einsetzen oder Herausnehmen dieser Spulen usw., ! sehr einfach und ungehindert durchführen zu können.
Weiterhin lassen sich durch Anheben des Trommeldeckels die Auslaß- und Einlaßschlitze für das photoempfindliche Medium öffnen. Diese Schlitze sind jedoch normalerweise verschlossen, so daß ein Eindringen von Toner tind anderen staubartigen Materialien in die Trommel verhindert wird, während das Auswechseln des photoempfindlichen Mediums sehr einfach durchführbar ist.
-16-
7431615 27.03.75

Claims (6)

Konishiroku Photo Industry Co. Ltd 1 0. DEZ. 19 Schutzansprüche
1. Übertragungskopiergerät, bei dem eine lange Bahn bzw. ein langer Streifen eines fotoempfindlichen Mediums in einer drehbaren Trommel angeordnet ist, wobei ein Abschnitt dieses Mediums mit der Trommeloberfläche in Berührung steht und nach Benutzung dieses Abschnitts während einer vorbestimmten Betriebszeit ein unbenutzter bzw, frischer Abschnitt des fotoempfindlichen Mediums auf die Trommeloberfläche herausgezogen wird, gekennzeichnet durch einen Trommelkörper (16), der einen Teil der drehbaren Tro.nmel (1) bildet und der auf seiner Umfangsflache den genannten Abschnitt des fotoempr'indlichen Mediums (A) trägt, einen einen anderen Teil der drehbaren Trommel (1) bildenden Trommeldeckel (17) ι der am Tromelkörper (16) von diesem abhebbar montiert ist, eine erste Spule (15) zur Aufnahme einer Rolle unbenutzten fotoempfindlichen Mediums (A) und eine zweite Spule (18) zum Aufspulen des benutzten fotoempfindlichen Mediums, wobei beide Spulen innerhalb der drehbaren Trommel (1) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Andruckfeder (36) zwischen dem Trommeldeckel (17) und dem Trommelkörper (16) und gegen den Trommelkörper (16) abgestützte Schwenkhebel (68) zum Anheben des TrommeldeckeIs (17) gegen die Kraft der Andruckfeder (36) vorgesehen sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommeldeckel (17) parallel zum Trommelkörper (16) ab-
7431615 27.03.75
- 2 hebbar bzw. verlagerbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten oder Sperren der Drehbewegung des Trommeldeckels (17) mit dem Trommelkörper (16) eine Sperre mit bei angehobenem Trommeldeckel (16) ineinander eingreifenden Formschlußgliedern (41, 42) an einem Lagerteil (2o) für die Trommel (1) einerseits und am Trommeldeckel (17) andererseits vorgesehen ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dacmrch gekennzeichnet, daß die Trommel (i) auf Führungen (24,,· 25) des Gerätegehäuses gelagert und aus dem Gehäuse herausziehbar ist und daß die Schwenkhebel (68) bei eingeschobener Trommel (i) über einen an den Führungen laufenden Sperrhcbel (64) blockiert sind und bei herausgezogener Trommel (1) zum Abheben des Trommeldeckels (17; verschwenkbar sind.
j]
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß ein Getriebeteil (75) eines Getriebes für die Drehung der zweiten Spule (13) während der Anfangsphase der Drehung mit einem Getriebeteil (89) in Getriebeverbindung steht, welches mit Schwenkhebeln (96) zum Abheben des Trommeldeckels (17) antriebsverbunden ist.
7431615 27.03.75
DE19747431615 1973-09-19 1974-09-19 Uebertragungskopiergeraet Expired DE7431615U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10487373A JPS5626030B2 (de) 1973-09-19 1973-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7431615U true DE7431615U (de) 1975-03-27

Family

ID=14392324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747431615 Expired DE7431615U (de) 1973-09-19 1974-09-19 Uebertragungskopiergeraet
DE19742444913 Expired DE2444913C3 (de) 1973-09-19 1974-09-19 Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444913 Expired DE2444913C3 (de) 1973-09-19 1974-09-19 Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5626030B2 (de)
DE (2) DE7431615U (de)
GB (1) GB1481233A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076410A (en) * 1975-10-03 1978-02-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photoreceptor drum for use in electrophotographic copying apparatus
JPS53142242A (en) * 1977-05-18 1978-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photoreceptor mounting method in copier of transfer system using photoreceptor contained in rotary drum
JPS53143332A (en) * 1977-05-20 1978-12-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photosensitive element holder for rotary drum of copying apparatus
JPS5467437A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Canon Inc Image forming apparatus
JPS53143235A (en) * 1978-02-01 1978-12-13 Minolta Camera Co Ltd Support device for photoreceptor unit
JPS59226374A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機等の感光体巻取り装置
JPS6358275U (de) * 1986-10-03 1988-04-18
JPH0739903Y2 (ja) * 1988-08-01 1995-09-13 株式会社リコー コロ搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5057232A (de) 1975-05-19
DE2444913A1 (de) 1975-03-20
JPS5626030B2 (de) 1981-06-16
DE2444913C3 (de) 1980-05-08
DE2444913B2 (de) 1979-08-16
GB1481233A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050954C2 (de)
DE2001550C3 (de) Einrichtung in einem elektrofotografischen Kopiergerät zum Austausch eines wiederholt verwendbaren Aufzeichnungsmaterials durch abschnittweisen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsmaterials
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE69017097T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE1522151C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit einer um eine drehbare Trommel geführten, mit lichtempfindlichem Material beschichteten, flächigen Bahn
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2756388A1 (de) Trommel fuer elektrographische kopergeraete
DE2827750A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer kassetten mit aufzeichnungstraegerrollen fuer kopier- oder vervielfaeltigungsgeraete
DE3107263A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE3102293A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE7431615U (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE3222637A1 (de) Papiertransportvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE19951065A1 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2600949A1 (de) Einrichtung zum zurueckziehen einer quetschrolle
DE2643908C2 (de) Bildträgertrommel für elektrophotografische Kopiergeräte
DE3522926A1 (de) Kopiergeraet
DE2712804C3 (de) Trennvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2817300C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer austauschbaren endlichen Fotoleiterbahn
DE4134997A1 (de) Tonerpatrone
EP0543069B1 (de) Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren
DE2646399A1 (de) Vorschiebbarer photorezeptor