DE7428404U - Knotenwächter für Strickmaschine - Google Patents

Knotenwächter für Strickmaschine

Info

Publication number
DE7428404U
DE7428404U DE7428404*7U DE7428404DU DE7428404U DE 7428404 U DE7428404 U DE 7428404U DE 7428404D U DE7428404D U DE 7428404DU DE 7428404 U DE7428404 U DE 7428404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
fork
bearing
guard
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7428404*7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edouard Dubied et Cie SA
Original Assignee
Edouard Dubied et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7428404U publication Critical patent/DE7428404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

fr· # · π » · ft * · · rl
Oa. 07.1974 EB/ri
Dr.-Ing. Holzhäuser Dipl.-Met. Goldbach Dipl.-ing. Schieferdecker
Patentanwälte βΟ5 OFFENBACH AM MAIN HerrnstraBe 37 · Telefon 88 83 84
Edouard Oubisd & Cie (Societe Anonyme), 2106 Couvet, Schweiz Knotenwächter für Strickmaschine
Die Neuerung betrifft einen Knotenwächter für Strickmaschine, in dem ein auf Knoten zu kontrollierender Faden zwischen zwei in ihrem Abstand veränderbaren Zinken einer Knotenwächter-Gabel hindurchläuft, wobei Knoten, welche dicker sind als der gesagte Abstand die Knotenwächter-Gabel umkippen, wodurch letztere ein elektrisches Kontaktpaar in seiner gegenseitigen Stellung ver- — ändert, was die Abschaltung der Strickmaschine bewirkt.
Diese Art Knotenwächter ist bekannt und wird auf verschiedenen Strickmaschinen verwendet. Sein wesentlichster Nachteil ist, dass Knoten, nachdB.ii sie die Gabel umgekippt haben, oft an dieser nicht abgleiten können, wobei der Faden irgendwo zwischen dem Knotenwächter und der VerarbeitungsstBlla bricht. Beim Umkippen der Gabel wird wohl die Bremsung der Maschine eingeleitet, es ist
742840428.11.74 J
jedoch klar, dass letztere einen gewissen Auslauf aufweist. Bricht nun der Faden in der Nahe der Verarbeitungsstelle, dann ist das Endstück zu kurz um die Maschenbildung während dem ganzen Auslauf zu ermöglichen. Dadurch entstehen dann Fallmaschen. Selbst wenn das Endstück lang ist,ist im Gestrick eine Unregelmässigkeit zu sehen, weil der gebrochene Faden keine Fadenspannung mehr aufweist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abstand der Zinken während dem Umkippen der Gabel zu vergrössern, solcherart, dass der Knoten zwischen den Zinken hindurchlaufen kann.Gemäss der Neuerung wird dies dadurch erreicht, dass die Gabel in zwei einander gegenüberliegenden Lagern mit Federvorspannung gelagert ist, wobei eines der Lager wenigstens eine Lagerfläche aufweist, welche parallel zur Kipprichtung liegt, an die eine Lagerfläche anschliesst, welche sich vom anderen Lager ungefähr schraubenlinienförmig entfernt. Der Knotenwächter wird vorzugsweise mit einem Fadenbruchwächter kombiniert, wobei beide auf ein gemeinsames Kontaktpaar einwirken.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Knoten- und Fadenbruchwächter,
Fig. 2 das Innere eines solchen Wächters,
Fig. 3 der Knotenwächter in Betriebsstellung, wobei gewisse Bauteile entfernt sind,
Fig. 4 der Kno-'-enwächter in Stop-Stellung, wobei gewisse Bauteile entfernt sind,
Fig. 5 einec der Lager und
742840428.11.74
Fig. 6 eine Abwicklung der Lagerflächen des Lagers der Fig. 5.
Der KnotBn- und Fadenbruchwächter 1 (nachstehend kurz Wächter 1 genannt) ist auf einer Tragschiene 2 mit Hilfe eines Tragbügels 3 befestigt. Die Tragschiene 2 ist zum Beispiel am Maschinengestell oder am Spulenständer befestigt (bekannt und nicht dargestellt) . Am Tragbügel 3 sind noch eine Fadenbremse 4 und eine Fadenöse 5 befestigt. Der Wächter 1 enthält eine Knotenwächter-Gabel 6 und einBn Fadenbruchwächter 7, welcher mit einem Taster ö den Faden 9, welcher zwischen zwei Leitösen 10 und 11 durchgeführt wird, auf Fadenbruch abtastet. Bei Fadenbruch wird der Taster θ von der Fadenschleife 9* nicht mehr gehalten und der Fadenbruchwächter 7 fällt, von seinem Eigengewicht und einer Federkraft bewegt, in Pfeilrichtung A nach unten. Hierbei wird ein elektrisches Kontaktpaar in seiner gegenseitigen Stellung verändert, was die Abschaltung, beziehungsweise Bremsung der Maschine bewirkt. Das Kontaktpaar (siehe Fig. 2) ist über die Leitung 12 mit der Maschinensteuerung (nicht dargestellt) verbunden.
Die Durchlaufrichtung des Fadens 9 ist mit B bezeichnet. Ein Knoten 13, dessen Dicke grosser ist als der Abstand der Zinken der Knotanwächter-Gabel B, wird auf letztere aufprallen und sie in Pfeilrichtung C umkippen, wobei sie auf das oben genannte Kontaktpaar einwirkt.
Der Wächter 1 ist in Fig. 2 mit entferntem Deckel dargestellt. Das Kontaktpaar 14 - 15 gBhört zu einem^Reed-Schalter" 16, welcher über die Klemmen 17, IB mit dsr Lsitung 12 verbunden ist. Je nach der gewählten Steuerungsart der Maschine wird letztere entweder bei geöffneten oder bei geschlossenen Kontakten 14 - 15 abge schaltet und eventuell gebremst. Bei schneULaufenden Maschinen ist eine Bremsung unvermeidbar.
742840428.11.74
Das Kontaktpaar 14 - 15 wird durch den zylindrischen Permanentmagneten 19 in seiner gegenseitigen Stellung verändert, das heisst zur gegenseitigen Berührung gebracht, beziehungsweise voneinander getrennt. Der Permanentmagnet 19 ist auf seiner einen Kreishälfte Nord - auf der anderen Süd polarisiert. Oe nach dem Winkel, den die magnetischen Kraftlinien mit den Kontakten 14 - 15 bilden, werden letztere geschlossen, beziehungsweise geöffnet. Der Permanentmagnet 19 ist in einer Schale 20 gelagert, welch letztere drehbar im Gehäuse 21 gelagert ist. Die Schale besteht aus nicht magnetischem Material, zum Beispiel aus Plastik.
Die Schale 20 kann von. Knotenwächter wie auch vom Fadenbruchwächter 7 unabhängig voneinander getrennt werden. Letzterer ist hierzu in einer Mitnehmerscheibe 22 verankert, welche im Gehäuse 21 drehbar gelagert ist und welche solcherart unter Zug der Feder 23 steht, dass der Fadenbruchwächter 7 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 dreht, wenn der Faden 9 bright oder ungenügend gespannt ist. Der Drehwinkel der Mitnehmerscheibe 22 ist vom Anschlag 24 begrenzt. Bei Drehung versetzt sie über den auf ihr befindlichen Mitnehmerbolzen 25 die Schale 20 in Drehung wobei die gegenseitige Stellung des Kontaktpaars 14 - 15 verändert wird.
Die Knotenwächter-Gabel 6 ist in den Lagern 26, 27 (siehe Fig. 3) gelagert. Sie ist als 'Zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei ein
Hebelarm von der Gabel 6, beziehungsweise ihren Zinken, gebildet
wird und wobei der andere Hebelarm 28 als Mitnehmer ausgebildet ist, welcher auf einen Mitnehmerstift 29 einwirkt, wobei letzterer auf dem Kipphebel 30 befestigt iat. Der Kipphebel 30 ist im Gehäuse gelagert, sein Kippweg wird von den Anschlägen 31, 32 begrenzt und seine Kippbewegung wird über den Mitnehmerbolzen 33 auf die Schale 20 übertragen. Letztere enthält zu diesem Zweck einen Schlitz in welchem der Mitnehmerbolzen 33 gleitet. Beim Kippen des Kipphebels 30 wird die Schale 20 in Drehung versetz, wobei die gegenseitige
I i * · a > f 1 · JlI* ft » ι
Stellung des Kontaktpaares 14 - 15 verändert wird.
In Fig. 3 und 4 ist die Lagerung der Knotenwachter-Gabel B dargestellt, wobei zum besseren Verständnis mehrere Bauelemente nicht gezeichnet wurden. Die Knotenwächter-Gabel 6 ist solcherart geformt, dass sie einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei der eine Arm durch die Zinken 34, 35 gebildet ist, und der andere Hebelarm 28 durch ein U-förmiges Verbindungsstück, welches auf den oben beschriebenen Mitnehmerstift 29 des Kipphebels 30 einwirkt.
Der Hebelarm 28 ist über die Achspartian 36, 37 mit den Zinken 34, 35 verbunden. Die Achspartia 36 ist U-förmig gebogen und ist in einer zylindrischen Bohrung mit kegeliger Grundfläche des Lagers 26 gelagert. Letzteres ist im Deckel 3Θ des Gehäuses 21 eingeschraubt. Die Achspartie 37 ist ungefähr rechteckig gebogen und ist in einer zylindrischen Bohrung mit speziell geformten Grundflächen dss Lagers 27 gelagert. Letzteres ist im Gehäuse 21 befestigt.
In der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung der Knotenwächter-Gabel 6 sind die Zinken 34, 35 parallel zueinander. Zwischen ihnen ist ein Luftspalt, dessen Breite hier als Abstand der Zinken bezeichnet wird. Dieser Abstand ist veränderbar, indem das Lager 26 mehr oder weniger weit in Richtung des Lagers 27 geschraubt wird. Es ist klar, dass der eingestellte Abstand der Dicke der tolerierten Knoten 13 entspricht und dass dickere Knoten die Knotenwächter-Gabel 6 umkippen. Die Enden 39 der Zinken 34, 35 sind auseinanderstrebend, um den Faden 9 bequem zwischen die Zinken einführen zu können.
Die Knotenwächter-Gabel 6 ist bei Parallelstellung der Zinken 34, 35 vorgespannt, wenn sie entspannt ist, klaffen letztere V-förmig auseinander. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schenkel des
742840428.11.74
-B-
U-förmigen Hebelarms 28 nicht parallel, sondern ebenfalls auseinanderstrebend sind. Es ist ersichtlich, dass die Achspartien 36, 37 auf die Grundflächen der Lager 26, 27 einen Druck ausüben, welcher der Federvorspannung der Knotenwächter-Gabel 6 bei einem eingestellten Abstand zwischen den Zinken entspricht. Die Biegung des U-förmigen Hebelarms 2B wird solcherart gewählt, dass auch in der Stop-Stellung (Fig. 4) eine kleine Federvorspannung auf die Lager wirkt.
In Fig. 4 ist die Knotenwächter-Gabel 6 in Stop-Steliung gezeigt. Sie wurde vorgehend von einem zu grossen Knoten aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung herausgekippt. Während dem Kippen haben sich die Zinken 34, 35 aufgabengemäss voneinander entfernt, wobei der Knoten zwischen ihnen hindurchlaufen konnte. Dieses Auseinanderspreizen der Zinken wird durch die speziell geformten Grundflächen des Lagers 27 erreicht, auf welche die Stirnseite 40 der ungefähr rechteckig geformten Achspartie 37 mit besagter Federvorspannung drückt. Das Lager 27 ist in Fig. 5 irr. Schnitt dargestellt, wobei zum leichten Erkennen der Lagerflächen ein zentrales Durchgangsloch gezeichnet wurde, welches bei einer praktischen Ausführung unnötig ist. In Fig. 6 ist eine Abwicklung der speziell geformten Grundflächen des Lagers .27 dargestellt. Sie bestehen aus Lagerflächen 41, welche parallel zur Kipprichtung C stehen. In Arbeitsstellung (Fig. 3) liegt die Stirnseite 40 der Knotenwächter-Gabel 6 mit Druck auf diesen Lagerflächen 41 auf. Weil letztere parallel— zur Kipprichtung C stehen, üben sie keinerlei Drehmoment in Kipprichtung auf die Gabel aus, das heisst, die Lagerflächen 41 üben keinerlei Wirkung auf die Gabel aus, welche letztere in ihrer Stellung verändern könnte. An die Lagerflächen 41 schliessen, in Kipprichtung C gesehen, Lagerflächen 42 an, welche sich schraubenlinienförmig vom andern Lager 26 entfernen. In Kipprichtung C gesehen, wird der Abstand zur kegeligen Grundfläche des Lagers 26 immer grosser, wobei bei zunehmendem Kippen der Knotenwächter-Gabel
742840428.11.74
< ι · · . ■> · a sane* '. ,,·■
···♦*·» « β a ι
6 letztere, dank ihrer Federvorspennung, immer weiter auseinandergespreizt· Die Kippbewegung wird durch die Anschlagflächen 43 begrenzt.
Die Federvorspannung auf die schraubenlinienförmigen, das heisst schrägen Lagerflächen erzeugt ein Drehmoment in Kipprichtung auf die Gabel, solcherart, dass letztere, wenn sie von einem Knoten ab den Lagerflächen 41 geschoben wurde, eine sich stetig beschleunigende Kippbewegung ausführt. An Stelle je zwei Lagerflächen 41,. r 42 könnte je eine Lagerfläche 41, 42 vorgesehen werden, wobei die Stirnfläche 40 der Achspartie 37 entsprechend kleiner ausgeführt würde.
742840428.11.74

Claims (1)

  1. ''Il I I I I f » ■H t · A
    ι ι ι ι ι ι · · · I/
    I I *· Il I · · Fi--n
    ' I lilt t »
    ' I I I I I I II » « <"Ί
    -B- J
    Schutzanspruch
    Knotenwächter für Strickmaschinen, in dem ein auf Knoten zu kontrollierender Faden zwischen zwei in ihrem Abstand veränderbaren Zinken einer Knotenwächter-Gabel hindurchläuft, wobei Knoten, welche dicker sind als der besagte Abstand die Knotenwächter-Gabel umkippen« wodurch letztere ein elektrisches Kontaktpaar in seiner gegenseitigen Stellung verändert, was die Abschaltung der Strickmaschine bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenwächter-Gabel B in zwei einander gegenüberliegenden Lagern mit Federvcrspannung gelagert ist, wobei eines der Lager (27) wenigstens eine Lagerflächa (41) aufweist, welche parallel zur Kipprichtung (C) liegt, an die eine Lagerfläche (42) anschliesst, welche sich vom anderen Lager (26) ungefähr schraubenlinienförmig entfernt.
    742840428.11.74
DE7428404*7U 1973-09-19 Knotenwächter für Strickmaschine Expired DE7428404U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1344473 1973-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428404U true DE7428404U (de) 1974-11-28

Family

ID=1308160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7428404*7U Expired DE7428404U (de) 1973-09-19 Knotenwächter für Strickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7428404U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE7428404U (de) Knotenwächter für Strickmaschine
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DE10106989C2 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
DE2249263B1 (de) Falschdraht-aggregat
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
CH564626A5 (en) Knitting machine knot monitor - has a trip unit pivoting in structured bearings to prevent yarn tension on knot detection
DE3001069C2 (de)
DD268725A5 (de) Schlingenaufnehmerausbildung und -anordnung einer naehmaschine
DE3501636C2 (de)
CH635624A5 (de) Vorrichtung an schuetzenloser webmaschine zur uebergabe der schussfadenspitze.
CH625189A5 (en) Thread feeler device for automatic cone-winders
EP0850328B1 (de) Webmaschine
EP0906885B1 (de) Fadenbremse
DE1660810A1 (de) Vorrichtung an Garntraegern,insbesondere fuer Naehmaschinen in Konfektionswerkstaetten
DE3528542A1 (de) Einrichtung zum breitstrecken und aufwickeln eines gewirkes
DE3715814A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines fadens
DD282894A5 (de) Fadenspeicher- und liefervorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
DE2124689C3 (de) Flachstrickmaschine
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE856987C (de) Zickzackapparat fuer Naehmaschinen
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen