DE7426054U - Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen - Google Patents

Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen

Info

Publication number
DE7426054U
DE7426054U DE19747426054U DE7426054U DE7426054U DE 7426054 U DE7426054 U DE 7426054U DE 19747426054 U DE19747426054 U DE 19747426054U DE 7426054 U DE7426054 U DE 7426054U DE 7426054 U DE7426054 U DE 7426054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
installation
window
attached
door frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747426054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOIT A
Original Assignee
VOIT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOIT A filed Critical VOIT A
Priority to DE19747426054U priority Critical patent/DE7426054U/de
Publication of DE7426054U publication Critical patent/DE7426054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/1858Templates for window or door openings, e.g. in a masonry wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Patentanwalt Erwin H. W.: Kose j, 1D - 058 Bayreuth MaxetraOeSO Telefon 0921/673 65 0 Alfred V ο i t, 8664 Stammbach Kontrollvorrichtung für den Einbau von Fenster- und Türrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollvorrichtung, mit der der sachgemäße Einbau von Fenster- und Türrahmen, vor allem während der Zeit, in der der Rahmen in der Mauerleibung bzw. in der Fenster- oder Türöffnung des Mauerwerkes festgemacht wird, laufend geprüft werden kann.
Bei diesen Arbeiten müssen mehrere Einbaubedingungen gleichzeitig überwncht werden, wozu üblicherweise eine Wasserwaage und ein Zollstock zuhilfe genommen wird. Dabei wird vor allem der senkrechte Verlauf der senkrechten Fenster- bzw. Türholme in den beiden rechtwinklig zueinander stehenden senkrechten Ebenen und die waagerechte Lage der Querholme geprüft. Sind zu diesen Fenstern und Tjren auch noch Rolläden vorgesehen, so ist außerdem darauf zu achten, daß der >bere Querholm dem bereits eingebo·.ten Rolladenkasten in der richtigen Lag® zugeordnet wird. Insbesondere ist für die Höhenlage des Querholms gegenüber dem Rolladenkasten ein bestimmtes Maß einzuhalten, weil eine im Querholm vorgesehene Nut mit der später anzubringenden Rolladenkasten-Abdeckung fluchten rruß. Wenn eile diese ■ Bedingungen eingehalten werden sollen, sind mindestens zwei Personen für
das Festkeilen des Rahmens notwendig, die mehrmals zur Wasserwaage und zum Zollstock greifen müssen, damit alle MnRe gleichzeitig übereinstim- ! men. Die?e Arbeit fodert viel Zeitauf./and von qualifizierten Fachkräften,
,. die nicht ausreichend zur Verfügung stehen, und der dadurch bedingte
hohe Kostenanteil allein für den Einbau der Rahmen erreicht einen unerwünscht hohen Faktor, weshalb man bestrebt ist, diesen so klein wie möglch zu halten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kontrollvorrichtung für den Einbau von Fenster- und Türrahmen zu schaffen, mit der der Einbau wesentlich erleichtert und die hierfür benötigte Zeit erheblich gesenkt wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Kontrollvorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln und Maßnahmen gelöst.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind nun im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
Figur la zeigt die neue Kontrollvorrichtung, Jeren Grundkörper aus einer Wasserwaage besteht, mit zwei verstellbaren Anschlägen;
Figur Ib zeigt die Vorrichtung nach Figur 1a von oben gesehen;
Figur 2 zeigt die Kontrollvorrichtung in Verbindung mit einem Fensterrahmen und einem Rolladenkasten im Querschnitt;
Figur 3 zeigt die Anordnung nach Figur 2 in Vorderansicht.
Gemäß den Figuren la und Ib ist die neue Kontrollvorrichtung aus einer Wasserwaage 1 mit mindestens einer Libelle 2a zur Kontrolle der senkrechten Fluchtlinien aufgebaut. Bei einer Länge der Vorrichtung von etwa 80 bis 120 cm ist es zweckmäßig noch eine zweite Libelle 2b vorzusehen, die insbesondere auch als Ersatz zu betrachten ist, falls die andere Libelle ausfällt. Rechtwinklig zu diesen Libellen 2a, 2b ist gemäß der Erfindung eine weitere Libelle 3 seitlich am Körper der Wasserwaage 1 angeflanscht, mit der ebenfalls die vertikalen Fluchtlinien, jedoch in einer Ebene recht-
winklig zur erstgenannten Ebene, kontrolliert werden können. Am Körper der Wasserwaage 1 ist ferner gemäß der Erfindung mindestens ein verstellbarer Anschlagwinkel 4 angesetzt, der mit Hilfe eines Langlochs 5 gegenüber einer Maßteilung 6 in bezug auf die Anschlagfläche la in einem bestimmten Abstand "h" arretiert werden kann. Damit die Kontrollvorrichtung universell an jeder Seite des Fenster- bzw. Türrahmens angewendet und an- ' gebracht werden kann, ist vorteilhofterweise ein zweiter, gleich ausgebildeter Anschlagwinkel am anderen Ende des Körpers 1 vorgesehen. Diese Kontrollvorrichtung kann entweder mit Hilfe einer üblichen Schraubzwinge 7 (Figur 2) oder mit einer speziellen Klemmvorrichtung 8, die am Körper der Wasserwaage befestigt ist, an einem der senkrechten Holme 9 des? Fensteroder Türrahmens angeklemmt werden.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Rolladenkasten 10 und durch den oberen Querholm 11 eines Fenster- oder Türrahmens. Der Anschlagwinkel 4 ist gegenüber der Maßteilung 6 so eingestellt, daß sich zwischen seiner Anschlagkante und der Anschlagfläche la das Einbaumaß "h" ergibt. Die Kontrollvorrichtung wird mit Hilfe der Schraubzwinge 7 oder mit der Klemmvorrichtung 8 an einem der senkrechten Holme des Stockrahmens festgeklemmt, und zwar derart, daß der Anschlagwinkel 4 an der Unterkante des Querholms 11 anliegt. Dadurch hat der Schreiner während des Einsetzens und Festkeilens des Rahmens die Hände frei und er braucht lediglich darauf zu achten, daß die Anschlagfläche 1a der Wasserwaage 1 an der Unterkante des Rolladenkastens 10 anliegt und die Kreuzlibellen 2a und 3 in Waage sind. Der auf diese Weise festgemachte Rahmen 9, 11 befindet sich dann gegenüber dem Rolladenkasten 10 in der richtigen Lage, so daß das Abdeckbrett 12 in die im Querholm 11 vorgesehene Nut 11a paßt.
Figur 3 zeigt in Vorderansicht den Fenster- bzw. Türrahmen 9,11, der in die Leibung der Mauer 13 eingesetzt und dort verkeilt ist. Die an der Hasserwaage 1 seitlich im rechten Winkel angeflanschte Libelle 3 erleichtert die Kontrolle des senkrechten Verlaufs der Seitenholme 9, ohne daß
hierxu eine zusätzliche Handuewegung notwendig ist.
Die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung ist für den Einbau von Fenster- und Türrahmen jeder Art und Ausführung geeignet, d.h. für Zimmertüren, Außentüren, Balkontüren, Fenster aller Art, sowohl mit als auch ohne Rollladen, und auch unabhängig von der Beschaffenheit unc! dem Material der Rahmen, ganz gleich ob sie aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sind.
Wird im Wa&serwaagerikörper 1 noch eine weitere Libelle in der dritten Ebene vorgesehen, wie sie auch bei den handelsüblichen Wasserwaagen vorhanden ist, so kann die Kontrollvorrichtung wie eine gewöhnliche Wasserwaage, also auch zur Prüfung der waagerechten Fluchtlinien, verwendet werden.
742tSS4-$.2.7*

Claims (4)

Patentanwalt Erwin K. W0. KoseI,:' b|-858 Bayreuth MaxetraQe30 Telefon 0921/675 65* 0 -5- Ansprüche :
1. Kontrollvorrichtung für den Einbau von Fenster- und Türrahmen, mit mindestens einer Libelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen langen Grundkörper (1) nach Art einer Wossexwaage mit mindestens einer Libelle (2a) zur Kontrolle der vertikalen Fluchtlinien umfaßt, daß am Grundkörper (1) rechtwinklig zur ersten Libelle (2a) eine weitere Libelle (3) angebracht ist, mit der die vertikalen Fluchtlinien der senkrecht zu der ersteren stehenden Ebene kontrollierbar sind, und daß am Grundkörper (1) mindestens ein verstellbarer Anschlagwinkel (4) angebracht ist.
2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Wasserwaagenkörper (1) eine Maßteilung (6) vorgesehen ist, gegenüber der das Einbaumaß "h" zwischen dem Anschlagwinkel (4) und der Anschlagfläche (la) einstellbar ist.
3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr eine Klemmvorrichtung (8) befestigt ist, mit der die Kontrollvorrichtung mit einem Fenster- oder Türholm (9) fest verbindbar ist.
4. Kontrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Wasserwaagenkörpers (1) ein Anschlagwinkel (4) und/oder eine Maßtoilung (6) vorgesehen ist.
742I0S4-I.2.7S
DE19747426054U 1974-07-31 1974-07-31 Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen Expired DE7426054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747426054U DE7426054U (de) 1974-07-31 1974-07-31 Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747426054U DE7426054U (de) 1974-07-31 1974-07-31 Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426054U true DE7426054U (de) 1975-02-06

Family

ID=6646011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747426054U Expired DE7426054U (de) 1974-07-31 1974-07-31 Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426054U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226745A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Ulf Halbritter Montagevorrichtung für Sprossenfenster
DE4318318A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Gerd Sommer Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Eingangselementen, inbesondere Zargen
DE19617101A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bertold Dipl Ing Weinberg Vorrichtung zum Justieren und Montieren von Rahmenbauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226745A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Ulf Halbritter Montagevorrichtung für Sprossenfenster
DE4318318A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Gerd Sommer Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Eingangselementen, inbesondere Zargen
DE19617101A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Bertold Dipl Ing Weinberg Vorrichtung zum Justieren und Montieren von Rahmenbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433135C1 (de) Duschkabinentuer
DE7426054U (de) Kontrollvorrichtung fuer den einbau von fenster und tuerrahmen
DE2327086C2 (de)
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
CH650833A5 (en) T-shaped connection of two profiles of a window or of a door
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE2806285A1 (de) Tuerschwelle
DE19509402C1 (de) Stützeinrichtung
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE3041662C2 (de)
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand
DE2358028C3 (de) Anreißlehre für Topfscharniere
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7727038U1 (de) Rahmen fuer tueren oder fenster
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE2701747C3 (de) Eckschrank
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE7803105U1 (de) Aufklemmbares vorsatzelement
CH461755A (de) Türe mit Zarge aus Leichtmetall
DE1484129A1 (de) Vorgefertigter Anschlag fuer Fertighaeuser