DE7419996U - Stützmauer-Element für Gartenanlagen - Google Patents

Stützmauer-Element für Gartenanlagen

Info

Publication number
DE7419996U
DE7419996U DE7419996U DE7419996DU DE7419996U DE 7419996 U DE7419996 U DE 7419996U DE 7419996 U DE7419996 U DE 7419996U DE 7419996D U DE7419996D U DE 7419996DU DE 7419996 U DE7419996 U DE 7419996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
retaining wall
wall element
element according
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7419996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUFFMANN W
RENZ V
Original Assignee
KAUFFMANN W
RENZ V
Publication date
Publication of DE7419996U publication Critical patent/DE7419996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Retaining Walls (AREA)

Description

Stützmauer für Gartenanlagen
Die Neuerung betrifft eine Stützmauer in Fertigbauweise zur Hangbefestigung in Gartenanlagen. Mit einer solchen in Fertigbauweise hergestellten Stützmauer können nach genauer Vorplanung in kürzester Zeit Hangbefestigungen in Gartenanlagen ausgeführt und in beliebiger Breite und Höhe vorgenommen werden.
Seither wurden Hangbefestigungen in Gartenanlagen an Ort und Stelle durch die Aufführung von Betonwänden oder durch Aufmauerung von Natur- oder Kunststeinen vorgenommen. In beiden Fällen erfordern die Arbeiten an Ort und Stelle viel Zeit und aufwendige Vorbereitungen mit Erdaushub, Verschalungen und Fundament-Gründungen, die außerdem nur wetterabhängig durchgeführt werden können. Betonmauern wirken bei Gartenanlagen nüchtern und kalt und passen vielfach nicht in die Umgebung. Dasselbe gilt für aus Kunststeinen hergestellte Abstützmauern. Bei Stützmauern aus Hatursteinen sind nur ausgesuchte Steine verwendbar, die beim Aufbau an Ort und Stelle noch angepaßt und nachgearbeitet werden müssen.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützmauer zur Hangbefestigung in Gartenanlagen zu schaffen, die schnell und leicht erstellt werden kann. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützmauer aus einem sich in senkrechter und wagerechter Richtung erstreckenden Tragkörper aus eisenarmiertem Beton besteht, wobei auf die Vorderseite des senkrechten Tragkörper-Teils Mauersteine, vorzugsweise Natursteine aufgebracht sind. Des weiteren ist der Tragkörper im Querschnitt L-förmig ausgebildet und die Grundplatte des Tragkörpers ist
— 2 —
741999631.10.74
gegenüber der senkrechten, die Mauersteine aufnehmenden Platte etwa um die Stärke der Mauersteine zu einem Absatz vorgezogen. Beim Erstellen der Stützmauer drückt das Erdreich auf die nach rückwärts ausladende Grundplatte des Tragkörpers und ergibt eine absolut sichere Standfestigkeit. Um die nach vorn überstehende Grundplatte des Tragkörpers abzudecken, können die in dieaem Bereich aufgebrachten Mauersteine auf ihrer Innenseite mit einer winkelförmigen Ausnehmung versehen werden.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der Neuerung weist die senkrechte Platte des Tragkörpers an ihrer Oberkante Ausnehmungen auf, in deren Bereich Tragösen in den Betonverband eingeformt sind, um die Stützmauer an Kranhaken aufhängen und an Ort und Stelle verlegen zu können. Die Ausnehmungen sind durch Deckel zu verschließen, damit sie nicht durch Erde ausgefüllt und die Tragösen unzugänglich werden.
Die neuerungsgemäße in Fertigbauweise hergestellte Stütz» mauer gibt es mit Tragkörpern, die in Höhe und Breite variierende Hastermaße aufweisen, so daß durch Aneinanderreihen und/oder Ubereinandersetzen von Stützmauer-Fertigelementen Hangbefestigungen verschiedener Länge und Höhe vorgenommen werden können. Zum Abschluß und zur Abböschung von Hängen dienen Stützmauer-Elemente, bei denen die senkrechte Platte der Tragkörper dreieckförmig ausgebildet ist. Zum Zusammenhalten zweier benachbarter Tragkörper bzw. Stützmauerelemente weisen die senkrechten Tragkörper-Plattenjauf der Bückseite im Bereich der Oberkante und der Seitenkanten Löcher auf, in welche U-förmige Bügel einsetzbar· sind.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zur Hangbefestigung in Gartenanlagen die-
741999631.10.74
• *
nende, in Fertigbauweise hergestellte Stützmauern in einfacher und zeitsparender Weise verlegt werden können. Durch das Aufbringen von Mauersteinen, insbesondere Natursteinen auf einen Tragkörper aus eisenarmiertem Beton brauchen diese Mauersteine keine tragende Funktion zu übernehmen urd weisen daher nur geringe Stärke auf. Die Standfestigkeit der verlegten Stützmauern wird durch den im Querschnitt L-förmigen Tragkörper erreicht, dessen nach rückwärts ausladende Grundplatte durch die darüber aufgeschüttete Erde beschwert und fest auf den Untergrund gedrückt wird.
Die an der Oberkante des senkrechten Tragkörperteils in den Betonverband eingefonnten Tragösen ermöglichen das leichte Versetzen der Stützmauern mittels eines Krans. Zum Zusammenhalt nebeneinander aufgesetzter Stützmauer-Elemente dienen in Löcher der Tragkörper eingesetzte U-förmige Bügel.
Ein besonderer Vorteil der Neuerung liegt noch darin, daß eine fertig verlegte Stützmauer jederzeit abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Stützmauer nach der Linie A B,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Stützmauer, Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Stützmauer nach der
Linie C D in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt durch die Stützmauer nach der
Linie E F,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Stützmauer im Bereich der unteren Vorderkante,
741999631.10.74
Fig. 6 die Ansicht einer aus verschiedenen Elementen
zusammengesetzten Stützmauer und Fig. 7 ein in Dreieckform ausgebildetes Stüzmauer-Element.
Der Tragkörper 1 der Stützmauer aus Beton ist L-förmig ausgebildet und er besteht aus der wagerechten Grundplatte 2 sowie aus der senkrechten Platte 3, an deren Vorderseite die Katursteine M- angebracht sind. Die Grundplatte 2 ist an de.r Vorderseite zu einem Absatz 2' yorgezogen, auf dem die Mauersteine 4- aufsitzen. Der Beton-Tragkörper ist durch eingebettete Monierei-icn 5 verstärkt. Die senkrechte Platte 3 der Tragkörper 1 weist an ihrer Oberkante Ausnehmungen 6 auf, in deren Bereich Tragöp-en in den Betonverband eingeformt sind, um die Stützmauer zum Transportieren und Verlegen an einen Kranhaken anhängen zu können. Die Ausnehmungen 6 sind durch Deckel 7 zu verschließen, um das Eindringen vcn Erde zu verhindern. Weiterhin sind an der Rückseite der Platte 3 der Tragkörper 1 im Bereich der Oberkante und der Seitenkanten Löcher 9 vorhanden, in welche zum Zusammenhalt zweier benachbarter Tragkörper ü-förmige Bügel 10 einsetzbar sind.
Beim Verlegen der Stützmauer wird ein Teil der Erde d&s abzustützenden Hanges 13 abgetragen und mittels einer Schottervorlage 11 und einer darüberliegenden Sandschicht 12 eine Auflage für die Grundplatte. 2 geschaffen. Zweckmäßig wird die Auflage mit einer leichten Rückw^rtsneigung vorbereitet, so daß die Stützmauer zur weiteren Sicherung um einen geringen Winkelbetrag 14 schräg nach hinten geneigt liegt. - Wie av\s Fig. 6 zu ersehen ist, können die Stützmauer-Elemente nach einem Raster in verschiedenen Höhen— und Breitenmaßen hergestellt sein, so daß durch Zusammenfügen solcher Elemente Hangbefestigungen
741999631.10.74
in beliebiger Größe ausgeführt werden Können, Um etwa beim Übereinandersetzen von Elementen die Vorderkante der Grundplatte 3 zu verdecken, können — wie in Fig. dargestellt ist - die im Bereich des Tragkörper-Absatzes 2' aufgebrachten Mauersteine 4 mit einer winkelförmigen Ausnehmung 41 versehen sein, welche den Absatz 2' abdeckt» - Zum Abschluß der Stützmauer und zur HangabbÖ-schung können Stützmauer-Elemente verwendet werden, deren senkrechte Tragkörper-Platte 5 gemäß Fig. 7 dreieckförmig ausgebildet ist.

Claims (7)

S c hutzan Sprüche
1.. Stützmauer-Element in Fertigbauweise zur Hangbe— festigung in Gartenanlagen, gekennzeichnet durch einen sich in senkrechter und wagerechter Richtung erstreckenden Tragkörper (1) aus eisenarmiertem Beton und auf die Vorderseite des senkrechten Tragkörperteils (3 X1 aufgebrachte Mauersteine (4), vorzugsweise Natursteine./
2.. Stützmauer-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und daß die Grundplatte (2) des Tragkörpers gegenüber der senkrechten, die Mauersteine (4) auf-nehmenden Platte (3) etwa um die Stärke der Mauersteine (4) zu einem Absatz (21) vorgezogen ist.
3. Stützmauer-Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Tragkörper-Absatzes (2ls) aufgebrachten Mauersteine (4) auf ihrer Innenseite eine winkelförmige Ausnehmung (41) aufweisen, welche den Absatz (2") abdeckt.
4.. Stützmauer-Element nach den Anrprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Platte (3) der Tragkörper (1) an ihrer Oberkante Ausnehmungen (6) aufweist, in deren Bereich Tragösen (8) in den Betonverband eingeformt sind, und daß diese Ausnehmungen (6) durch Deckel (7) zu verschließen sind./
5. Stützmauer-Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) der Tragkörper (1) auf der Rückseite im Bereich der Oberkante und der Seitenkanten Löcher (9) aufweist, in welche zum Zusammenhalt zweier benachbarter Tragkörper U-förmige Bügel ('1O) einsetzbar sind. ,
741999631.10.74
6., Stützmauer-Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Platte (5) des Tragkörper^ dreieckförmig ausgebildet ist.,
7.· Stützmauer-Element nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet, durch in Höhe und Breite variierende Bastermaße der Tragkörper (1).
Wolfgang Kauffmann Mußdorf Volker Benz Biet
741999631.10.74
DE7419996U Stützmauer-Element für Gartenanlagen Expired DE7419996U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7419996U true DE7419996U (de) 1974-10-31

Family

ID=1306019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7419996U Expired DE7419996U (de) Stützmauer-Element für Gartenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7419996U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254999A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Jürgen Rothermel Fertigteilbauelement mit Natursteinen
EP1270839A2 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bertwin Schnubel Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10137313A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-03 Bertwin Schnubel Verfahren zur Herstellung transportabler Naturstein Stützmauerelementen
EP1671768A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 E + E Fertigteille GmbH & Co. KG Fertigteil mit Natursteinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fertigteils
DE102005054087B3 (de) * 2005-05-25 2007-01-04 Rothermel, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilbauelementen und Fertigteilbauelement
WO2014115059A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Dieter Wegerhoff Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE102013111294A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Beton-Bauelementes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254999A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Jürgen Rothermel Fertigteilbauelement mit Natursteinen
DE10121591C1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Juergen Rothermel Fertigteilbauelement
EP1270839A2 (de) 2001-06-19 2003-01-02 Bertwin Schnubel Vorgefertigtes transportables Bauelement zur Errichtung von Wänden oder/und Decken sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10137313A1 (de) * 2001-07-25 2003-04-03 Bertwin Schnubel Verfahren zur Herstellung transportabler Naturstein Stützmauerelementen
EP1671768A1 (de) 2004-12-14 2006-06-21 E + E Fertigteille GmbH & Co. KG Fertigteil mit Natursteinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fertigteils
DE102005054087B3 (de) * 2005-05-25 2007-01-04 Rothermel, Jürgen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilbauelementen und Fertigteilbauelement
WO2014115059A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Dieter Wegerhoff Fertigbauteilelement und verfahren zum errichten eines bauwerks
DE102013111294A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Godelmann Pflasterstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Beton-Bauelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE2823849A1 (de) Speicheranlage fuer schuettgut
DE7419996U (de) Stützmauer-Element für Gartenanlagen
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE2117711A1 (de) Auf den Erdboden aufsetzbarer Fundamentständer
DE4230682C2 (de) Rinnenanordnung für den Schwerverkehrbereich
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE3129213A1 (de) "satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke"
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
DE1634531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzmauern unter Verwendung von vorgefertigten Betonwaenden
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE1075696B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE812463C (de) Bauwerke, wie Decken, Stuetzwaende u. dgl., aus Stahlbeton-Fertigbauteilen
DE1434776A1 (de) Schwimmbecken od.dgl.
DE4225953C2 (de)
DE102021110076A1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
DE7440129U (de) Bauelement für eine Stützmauer
DE202020102470U1 (de) Verkleidung für eine Spritzbetonschale
DE202020103478U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE1291762B (de) Fahrbahnbelag aus metallenen Bodenbelagplatten
DE1940493U (de) Draenagekoerper.