DE741973C - Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen

Info

Publication number
DE741973C
DE741973C DESCH119652D DESC119652D DE741973C DE 741973 C DE741973 C DE 741973C DE SCH119652 D DESCH119652 D DE SCH119652D DE SC119652 D DESC119652 D DE SC119652D DE 741973 C DE741973 C DE 741973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
needle
nozzle
intermediate piece
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilag GmbH International
Original Assignee
Schweiz Serum und Impfinstitut und Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Serum und Impfinstitut und Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten filed Critical Schweiz Serum und Impfinstitut und Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten
Application granted granted Critical
Publication of DE741973C publication Critical patent/DE741973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausführung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen Es ist bereits eine Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in den Körper und zum Ansaugen solcher aus dem Körper (Punktion) in ein Gefäß durch Vermittlung einer Kanüle 1bekannt, bei der die Kanüle und eine mit ihr verbundene Hohlnadel in einem Gummistopfen angeordnet ist und ihr in das Gefäß hineinragender Teil durch Bewegen des Stopfens gegenüber dem Gefäß, d. h. durch Verschwenken der Kanüle bzw. Hohlnadel aus der Gefäßachse, geöffnet werden kann und dann den Durchfluß der anzusaugenden bzw. zu injizierenden Flüssigkeit ermöglicht.
  • Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteilk daß sie nur ein einziges Mal verwendbar ist und Idaß insbesondere die Länge und der Durchmesser der Hohlnadel stets die gleichen sind so daß sich die Vorrichtung der verschiedenen Beschaffenheit von anzusaugenden Flüssigkeiten, wie sie z. B. Bei Blut und Eiter vorliegt, nicht anpassen konnte. Dadurch, daß dei Kanüle mit der Hohlnadel bein Einstich an der Gefäßachse verschwenkt werden muß, kennen nur bei großer Übung des die Vorrichtung handhabenden Arztes Venenperfora tionen vermieden werden. Da außerdem die Nadel während der ganzen Punktions- bzw.
  • Injektionsdauer in der Schwenkstellung gehalten werden muß, so tritt, wenn es sich um größere Flüssigkeitsmengen handel,t leicht Ermüdung der Hand ein.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, in eine Spritze mit eingebauter Hohlnadel eine Ampulle einzusetzen und deren Inhalt durch Verschieben eines in der Ampulle beweglich angeordneten Kolbens aus der Spritze auszutreiben. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß mist steigendem Volumen der Ampulle auch die Größe der Spritze zunehmen muß, da nur geringe Größenunterschiede zwischen Spritze und Ampulle Zulässig sind. Mit steigendem Volumen wird diese bekannte Vorrichtung unhandlich; außerdem eignet sie sich nur zur Vornahme von Injektionen, nicht aber für Punktionen und Bluttransfusionen.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung besitizt zwei hohlnadeln (Durchstech- und Einstichnadel), die miteinander über ein durch einen Gummischlauch gebildetes Zwischenstück in offener verbindung stehen, wobei die Durehstechnadel (zum Durchstechen des Ampullenverschlusses) in eine besondere Nadelfassung zur Aufnahme des Ampullenstutzens eingelötet ist. Diese Anordnung der Nadel erschwert die Reinigung und verursacht hohe Anschaffungskosten. Außerdem ist die Burchführung z. B. einer Rippenfellpunktion mit dieser Vorrichtung nicht möglich, wei ein Lufteintritt zwischen Einstich der Nadel in den Körper und Anschließen der Ampulle nicht verhiindert werden kann. Eine Punktion mit aufgesetzter Ampulle ist nicht möglich, weil Beim Durchstechen der Verschlußkappe der evakuierten Ampulle Druckausgleich erfolgt und dadurch die Saugwirkung der Ampulle verlorengent. Unterbrechungen der Injektionen, z. B. zur Vermediung des anaphylaktischen Schocks bei Verabreichung von Serum, fermer Bluttransfusionen sind mit dieser Vorrichtung nicht nöglich.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen zu beseitigen. Sie dient zur Ausfiihrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen, und besteht aus einer Ampulle, deren Inhalt unter Über- oder Unterdruck steht, und zwei an den beiden Enden eines Zwischenstückes auswechselbar angebrachten, in offener Verbindung miteinander stehenden Hohlnadeln, deren eine als Einstichnadel und deren andere zum Durchstechen des Ampullenverschlusses dient. Gemäß der Erfindung ist das Zwischenstück als starres Rohr ausgebildet, an dessen beiden Enden je ein Konus zum Aufstecken der Hohlnadeln angcbracht ist, wobei die Durchstechnadel innerhalb eines unter Ferdwirkung stehenden, bezüglich der Durchstechnadel beweglichen, kösbar und festlegbar auf dem Zwischenstück sitzenden Ampullen- bzw.
  • Gefäßträgers angeordnet ist, der als eine auf einem rohrförmigen, die Feder enthaltenden Teil des Zwischenstückes gleitbare Hülse ausgebildet und mit einem Ansatz versehen ist, der zum Halten der Ampullen- bzw. Gefäßstutzen dient und deren durchstechbaren Absehluß so zusammenpreßt, daß die beim Durchstechen entstandene Öffnung nach Abziehen des Trägers vom Zwischen stück wieder luftdicht verschlossen bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegestandes nabst einigen Abänderungen veransehaulicht, teilweise schematisch, die Zeichung.
  • Fig. 1 ist en senkrechter Schnitt durch das Zwischenstück.
  • Fig. Ia zeigt eine zum Zwischenstück gehörige Abänderung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Grundriß des Zwischenstückes nach Fig. @ Fig. 4 ist eine andere Abänderung.
  • Fig. 5. 6. 7 und 8 veranschaulichen vier verschiedene Ausführungsformen des zur Vorrichtung gehörenden Gefäßes.
  • Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch einen zur sterilen Aufbewabrung des Zwischenstückes dienenden Behälter und Fig. 10 ist ein Grundriß dieses Behälters bei abgenommenem Deckel.
  • Fig, 11 zeigt in größerem Maßstab eine Abänderung einer Einzelheit, Das einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildende Zwischenstück oder der Nadelträger (Fig. 1, 2 und 3) besitzt eine flügelförmige Tragplatte 1, in der exzentrisch ein mit einer zentralen Lägsbohrung 2 verebener zylindrischer Massivkörper 3 befestigt ist. Letzterer trägt oben und unten einen ebenfalls längs durchbohrten Konus 4 bzw. 5 zum Aufstecken der hohlen Durchstechnadel 6 bzw. der hohlen Einstichnadel 7.
  • Beide Nadeln können am Nadelträger 3 angebracht, abgenommen und gegebenenfalls gegen andere ausgetauscht werden. Der obere Teil 8 des Nadelträgers 3 ist mit Außengewinde versehen, auf das ein Rohr 9 aufgeschraubt ist. Innerhalb des Rohres 9 ist eine Schraubenfeder 10 angeordnet, die in entspanntem Zustand aus dem oberent Teil des Rohres herausragt, Auf deas Rohr 9 ist Iose eine als Ampullen- bzw. Gefäßträger dienende Hülse 11 geschoben, die durch den Einfluß der entspannten Feder 10 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung gehalten wird. Die Hülse 1 besitzt an ihrem oberen Ende einen Ansatz I2, der zur Aufnahnie des mittels einer Gummitulle 13 vakuumdicht verschlossenen Stutzeus 14 der Ampulle bzw. des Gefäßes 15 dient, das seinerseits zur Aufnahme der Punktions- oder Injektionsflüssigkeit bestimmt ist. Der Ansatz 12 der Hülse ist so benessen, daß er den Stutzen 14 samt der Gummitülle dicht uimschließt und daß ein Flansch 16 der Gummitülle sich dicht an seinen oberen Rand anlegt.
  • Das an den Ansatz 12 des Gefäßträgers anzuschließende Gefäß kaiin, wie die Fig. 5 bis 8 zeigen, verschiedenartig ausgebildet sein. Gemäß Fig. 5 ist der mit der Gummitülle I3 verschlossgene Stutzen ins des Gefäßes I5 konaxial mit dem Gefäß angeordnet. Solange das Gefäß nicht gebraucht wird,ist über die Gummitülle noch eine Schutzhülse aus Glas, Kunstharz oder sonst einem zweckmäßig durchsichtigen Stoff geschoben. Das Gefäß ist mit einer Graduierung versehen, die aber auch in Wegfall kommen kann.
  • Das Gefäß nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem nach Fig. 5 nur dadurch, daß der Stutzen 14 durch ein Rohr 18 verlängert ist.
  • Diese Verlängerung, in Verbindung mit andern noch zu beschreibenden Abänderungen am Nadelträger, hat den Zweck auch tiefer liegende Körperteile zu erreichen und dabei doch stets die Vorgänge im Gefäß zu kontrollieren.
  • Beim Gefäß nach Fig. 7 list der Stutzen 14 rechtwinklig zu einer mit dem Gefäß konaxialen Verlängerung 19 abgebogen. Diese Ausbildung eignet sich besonders für solche Punktionen, bei denen der Patient im Sitzen behandelt und daher die Nadel 7 in horizontal er Lage in den Körper eingeführt werden muß.
  • In Fig. 11 ist eine Variante des perforierbaren Gefäßverschlusses im Längsschnitt dargestellt. Auf den Gefäßstutzen 14 ist die Gummitülle 13 geschoben. Außerdem aber ist in den Stutzen 14 noch ein auf dem größten Teil seiner Länge durchbohrter Gummistopfen 52 eingesetzt und in dessen Bohrung ein Glaströhrchen 53 angeordnet.
  • Es soll nun zunächst die Wirkungsweise der Vorrichtung in Verbindung mit einem Gefäß nach Fig. 5 beschrieben werden.
  • Für die Vornahme einer Punktion wird ein Gefäß verwendet, in dem durch vorherige Evakuierung Unterdruck herrscht. Die Schutzhülse 17 wird von der den Stutzen 14 vakuumidicht abschließenden Gummitülfe 13 abgenommen und das Gefäß durch Einschieben des Stutzens in den Ansatz 12 der Hülse 11 auf dem Nadelträger befestigt. Die Gummitülle 13 sorgt dabei für dichten Abschluß des Ansatzes 12, wobei gleichzeitig der Flansch 16 der Gummitülle einen Anschlage für den Ansatz 12 der Hülse 11 bildet und ein zu tiefes Einführen des Stutzens verhindert.
  • Nun wird die Einstichnadel 7 in den Körper eingeführt und unmittelbar darauf die Hülse II samt dem Gefäß I5 entgegen der Wirkung Uei Feder 10 auf dem Rohr 9 soweit nach unten verschoben, bis ein am unteren Ende der Hülse 11 sitzender Sperrbaken 20 (Fig.2) unter eine Nase 21 der Tragplatte 1 greifen und durch eine Drehung der Hülse mit dieser Nase in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch wird die Hülse samt dem Gefäß am Nadelträger festgelegt und braucht während der ganzen folgenden Operationen nicht gehalten zu werden. Selbstverständlich kann man auch zuerst die Hülse 11 am Nadelträger festlegen und dann erst das Gefäß 15 in den Ansatz 12 einstecken.
  • Während der Verschiebung der Hülse 1 1 auf dem Rohr 9 hat aber gleichzeitig auch die Nadel 6 die Gummitülle I3 durch1bohrt und ragt nun in den Stutzen 14 des Gefäßes hinein. Infolge des darin herrschenden Unterdruckes wird also die in der angestochenen Körperhöhle o. dgl. angesammeilte Flüssigkeit durch die Nadel 7, den Konus 5, die Bohrung 3, den Konus4 und die Nadel 6 in das Gefäß angesaugt. Hört der Flüssigkeitszufluß auf, so wird das Gefäß aus dem Ansatz I2 herausgezogen. Dabei schließt sich die durch die Nadel 6 in der Gummitülle 13 verursachte Öffnung von selbst wieder, und das Gefäß kann zur Untersuchung des Inhalts versandt werden.
  • Reicht dagegen das Gefäß nicht aus, um die gesamte zuströmende Flüssigkeit aufzunehmen, so kann das gefüllte Gefäß in kürzester Zeit durch ein leeres ersetzt werden, dessen Gummitülle dann beim Einführen in den Ansatz 12 durchbohrt wird. Es ist also auch für das Abfüllen mehrerer Gefäße nur ein einziger Einstich erforderlich, was bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich war.
  • Für Injektionen ist die Arbeitsweise der Vorrichtung ganz analog; es wird nur statt eines Gefäßes mit Unterdurck ein solches verwendet, in dem die Injektionsflüssigkeit unter Druck, z. B. unter Gasdruck, steht, so daß sie nach dem Durchbohren der Gummitülle durch die Nadel 6, Bohrung 3 und Nadel 7 in den Körper injiziert wird.
  • Zu Injektionszwecken verwendet man vorteilbaft den in Fig. 11 dargestellten perforierbaren Verschluß. Dieser hat den Vorteil, daü nicht die Gummitülle, sondern der nicht durchbohrte Teil 54 des Stopfens 52 den im Gefäß herrschenden ueberdruck aufnimmt.
  • Dieser Teil 54 steht unter dem Druck des den Stopfen 52 dicht umschließenden Gefäßstutzens 14. Beim Aufsetzen des mit diesem Verschluß versehenen Gefäßes auf den Ansatz 12 wird dann außer der Gummitülle auch noch der Teil 54 durchstoßen. Diese Variante hat den Vorteil, daß man die Injektion durch Abnehmen des Gefäßes von der Hülse 11 unterbrechen und dann nach einiger Zeit beenden kann. Dies ist bei der Verabreichung von Serum notwendig, um einen anaphylaktischen Schock zu vermeiden. Da, wie erwähnt, der Gummistopfen 52 unter dem Druck des Gefäßstutzens steht, so schließt sich beim Abnehmen des Gefäßes vom Ansatz 12 die von der Durchstechnadel verursachte Öffnung im Teil 54 trotz des im Gefäß herrschenden Überdrucks, und es kann während der Injektionspause weder Flüssigkeit aus dem Gefäß ausfließen noch Luft in dasselbe eindringen.
  • Die Ausfübrungsform des Gefäßes zur Behandlung von tiefliegenden Körpergegenden gemäß Fig. 6 erfordert bei der Behandlung auch eine ergänzende Anordnung am Nadelträger, wie sie in Fig. Ia dargestellt ist.
  • In der Trägerplatte I ist eine Öffnung 22 vorgesehen, in der mittels einer Flügelschraube 23 eine mit Haltegriff 24 versehene Stange 25 befestigt wird. Diese Stange ist etwa so lang wie das Gefäß 15 zusammen mit dem Rohr 18 und dem Stutzen 14 und die Länge ist dabei so bemessen, daß der Nadelträger genügend weit in eine Körperöffnung eingeführt werden kann, um die zu punktferende Stelle mit der Nadel 7 zu erreichen und dabei doch das Gefäß selbst außerhalb des Körpers zu halten, um die Vorgänge im Gefäß bequem beobachten zu können.
  • Im übrigen sind Handhabung und Wirkungsweise dieser Variante ganz analog der bereits beschriebene.
  • Das gleiche gilt auch für das Gefäß nach Fig. 7 in Verbindung mit dem Nadelträger nach Fig. I. Diese Ausffihrungsform des Gefäßes hat nach horizontalem Einstich in den Körper den Vorteil, senkrecht zu stehen und dadurch eine Ablesung an der Graduierung zu ermöglichen.
  • Im übrigen braucht der Stutzen 14 nicht immer senkrecht zu der Verlängerung 19 abgebogen zu sein; er könnte auch irgendeinen andern Winkel mit diser Verlängerung bilden, so daß das Gefäß auch bei nicht horizontalem Einstich eine senkrechte Lage einnehmen kann.
  • Die Ausführungsform des Gefäßes nach Fig. S dient insbesondere für die Bluttransfusion.
  • Der Glasbehälter IS weist wiederum, wie in Fig. 7, einen zur Behälterachse senkrecht stehenden Stutzen 14 mit Gummitülle I3 auf.
  • Die zum Stutzen 14 führende Öffnutlg des Glasbehälters ist normalerweise durch einen Gummistopfen 26 geschlossen., der an einem Winkelhebel 27 festsitzt. Der eine Arm des Winkelhebels ist durch eine Dichtung 28 aus elastischem Material, das ebenfalls Gummi sein kann, hindurchgeführt, und zwar sitzt diese Dichtung 28 vakunmdicht in einem Ansatz 29 des Behälters 15. An dem aus der Dichtung 28 herausragenden Ende des Winkelhehels 27 greift ein Spannwerk 30 an, dessen Stangen in bekannter Weise mit Rechts- bzw. Linksgewinde versehen sind. so daß je nach dem Drehsinn d Mutter 3 i die Stangen einander genähert oder von einander entfernt werden. Das andere Ende des Spannwerkes 30 greift an einem um das Gefaß IS gelagerten Metallring 32 an. Zwischen Metallring und Gefäß befindet sich eine nicht gezeichnete elastische Einlage. In einem am oberen Ende des Gefäßes 15 Befindlichen, durch den abnehmbaren Stopfen 33 vakuumdicht verschlossenen Ansatz 34 ist ein Luftfilter 35 enthalten. Über das vom Stopfen 33 geschlossene Ende des Ansatzes 34 ist eine z. B. aus Glas oder Niietall bestehende Schutzkappe 36 gestülpt, die durch die Wirkung der Federn 37 einer um den Hals des Ansatzes 34 gelagerten Haltevorrichtung in der gezeichneten Stellung gesichert wird.
  • Mittels des Nadelträgers nach Fig. I und des Gefäßes nach Fig. S wird eine Bluttransfusion wie folgt durchgeführt.
  • Im Gefäß 15 herrscht infolge Evakuierung Unterdruck. Die Stopfen 26 und 33 schließen das Gefäß zunächst vakuumdicht ab. Bevor nun das Gefäß 15 mittels seines Stutzens 14 in den Ansatz 12 des Nadelträgers eingesetzt wird, betätigt man das Spannwerk 30, 31 iu der Weise, daß der Hebel 27 aus der geieichneten Normallage in die punktierte Stellung übergeführt wird, in welcher der Stopfen 26 die bisher verschlossen gehaltene untere Öffnung des Gefäßes 15 freigibt. Wird laun nach dem Einsetzen des Gefäßes in den Ansatz 12 des Nadelträgers und dem Einstechen der Nadel 7 in den Körper des Blutspenders die Gummitälle 13 in der berits beschriebenen Weise durchstochen, so strämt das Blut durch die Nadel 7, Konus 5, Bohrung 3. Kouns 4, Nadel 6 und Stutzen 14 in das Gefäß I5 ein. Ist die gewünschte Blutmenge abgezapft, so zieht man den Stutzen 14 aus dcm Ansatz 12 heraus, wobei sich die durch die Nadel 6 verursachte Öffnung in der Gummitülle I3 selbsttätig schließt.
  • Zur Übertragung des im Gefäß enthaltenen Blutes auf den Empfänger wird zuerst die Kappe 36 abgehoben und der Stopfen 33 entfernt und statt seiner ein Gummiballgebläse bekannter Konstruktion an dem Ansatz 34 befestigt. Mittels diese Gebläses wird nun, nachdem wiederum der Stutzen 14 in den Ansatz 12 des Nadelträgers eingesetzt, die Nadel 7 in ein Blutgefäß des Empfängers eiligestochen und die Gummitülle 13 von der Nadel 6 durchbohrt wurde, durchkluft in das Gefäf" 15 eingeblasen, die nach Passieren des Lnftfilters das im Gefäß enthaltene Blut in den Körper des Blutempfängers befördert.
  • Durch eine von Anfang an ion gefäß vorhandene kleine Menge Paraffinöl, die auf dem Blut eine dünne Schicht bildet, kann dabei in bekannter Weise die Gerinnung des Blutes verhindert werden. Durch die \ ii Anordnugn des Hebels 27 und des Spaunwerkes am beschriebenen Gefäß ist man in der Lage, das Ein- und Ausströmen des Blutes in der Vorrichtung ganz nach Wunsch regulieren zu können.
  • In Fig. 4 ist ein Element dargestellt, das dann zur Verwendung kommen soll, wenn es wichtig ist, nach erfolgter Flüssiglçeitsentnahme oder -abgabe das Eindringen von Luft in den Körper zu verhindern. Das genannte Element besteht aus einem etwa zylindrischen Körper 38, der einerends eine konische Ausnehmung 39 und andernends einen Konus 40 aufweist, wobei Ausnehmung 39 und Konus 40 durch eine zentrale Bohrung 41, die durch einen Hahn 42 beherrscht wird, miteinander in Verbindung stehen. Beim Gebrauch wird das beschrieben Element mittels seiner Ausnehmung 39 an den Konus 5 des Nadelträgers angesetzt, während der Konus 40 zum Aufstecken der Nadel 87 dient. Während der Flüssigkeitsentnahme oder -injektion ist der Hahn i2 geöffnet; er wird gesehlossen, sowie die Gefahr von Luftdurchtritt durch die Bohrung4I vorliegt.
  • Um den Nadelträger während des Nichtgebrauches steril aufbewahren zu können, ist noch der in Fig. g und 10 dargestellte Behälter vorgesehen.
  • Dieser besitzt einen abnehmbaren Deckel mit drei übereinanderliegenden Platten 43, +4, 45, von denen die Platte 43 so bemessen ist, daß sie bei aufgesetztem Deckel den oberen Rand des Behälterkörpers 46 völlig abdeckt.
  • Die mittlere Platte 44 ist gegenüber den beiden anderen an ihrem ganzen Umfang etwas zurückgesetzt. Die untere Platte 45 ist bezüglich der beiden anderen beweglich und sitzt am unteren Ende einer Schraube 47, mitteIs welcher sie gegen die Platte 44 angepreßt werden kann. Um den Umfang der mittleren Platte ist ein Gummiring 48 von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt gelegt, der beim Anziehen der Schraube durch den Druck der Platte 45 deformiert wird und sich infolgedessen so dicht an den inneren Umfang des oberen Behälterrandes anlegt, daß er den Deckel festhältund einen hermetischen Abschluß des Behälters bewirkt.
  • An der Unterseite der Platte 45 ist ein Itohrstück 49 befestigt, über das eine Gummitülle 50 gestülpt ist. Auf diese kann der Ansatz 12 der Hülse 11 des Nadelträgers ge schoben werden, nachdem diese in der oben lieschriebenen Weise mittels des Hakens 20 mit der Tragplatte 1 des Nadelträgers verriegelt wurde. Der Nadelträger ist auf diese Weise leicht abnehmbar mit dem Behälterdeckel verbunden und wird, solange er sich im Behälter befindet, durch Eintauchen in Alkollol, mit dem der Behälter gefüllt ist, steril gehalten. Im Behälter ist noch ein Halter 51 fär Ein- und Durchstichnadel verschiedener Abmessungen angebracht. Auf diese Weise läßt sich der Nadelträger leicht verpacken und in der Tasche mitführen.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung weist folgende Vorteile auf.
  • Die verschiedenen Gefäße, die in Verbiindung mit dem Nadel träger zur Verwendung kommen, haben alle, unabhängig von ihrem Volumen und sonstigen Ausbildung, den gleichen Stutzen 14, so daß sie sämtlich am gleichen Nadelträger angeordnet werden können. Sie können daher in beliebiger Reihenfolge am Nadelträger angebracht werden. Diese Auswechselbarkeit der Gefäße ermöglicht auch die fortlaufende Punktion aus einem einzigen Einstich. Ebenso können infolge ihrer Auswechselbarkeit am Nadelträger beliebig dimensionierte Einstichnadeln sowie Durchstichnadeln von beliebigem Kaliber angebracht und beliebig oft sowie für Flüssigkeiten aller Art gebraucht werden.
  • Der Arzt kann infolgedessen die Vorrichtung in jedem Fall weitgehend an die jeweiligen Erfordernisse anpassen und dadurch dem Patienten unnötige Schmerzen ersparen. Es ist ferner, im Gegensatz zu den bisher im Handel befindlichen Ampullen mit Unterdruck, mit der beschriebenen Vorrichtung auch möglich, bei Funktionen tief liegende Körpergegenden zu erreichen, sowie sterile Harnentnahme vorzunehmen.
  • Dadurch, daß bei der neuen Vorrichtung die Einstichnadel bzw. die Hülse 11 abnehmbar angeordnet ist, hat man z. B. bei Blutentnahme oder Injektionnen eine stete Kontrolle, ob die Einstichnadel sich auch wirklich im Blutgefäß befindet. Die Handhabung der Vorrichtung ist so einfach, daß auch für den ungeübten Arzt die Gefahr einer Venenperforation nicht größer ist als bei Verwendung einer gewöhnlichen Injdtionsspritze'.
  • Endlich wird durch die Sperrvorrichtung für die als Gefäßträger dien, ende Hülse die Handhabung der Vorrichtung noch dadurch vereinfacht, daß sich nach dem Durchstechen der Gummitülle der ganze weitere Vorgang der Füllung bzw. Entleerung des Gefäßes selbsttätig vollzieht, holme daß ein besonderes Zugreifen des Arztes, z. B. die Ausübung konstanten Druckes wie bei der bekannten Vorrichtung, das unter Umständen zur Ermüdung führen kann, erforderlich ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Ausführung von Funktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen, bestehend aus einer Ampulle, deren Inhalt unter Uber-bzw. Unterdruck steht, und zwei an den beiden Enden eines Zwischenstückes auswechselbar angebrachten, in offener Verbindung miteinander stehenden Hohlnadeln, deren eine als Einstichnadel und deren andere zum Durchstechen des Ampullenverschlusses dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück als starres Rohr (3) ausgebildet ist, an dessen beiden Enden je ein Konus (4, 5) zum Aufstecken der Hohlnadeln (6,7) angebracht ist, und daß die Durchstechnadel (6) innerhalb eines unter Federwirkung stehenden, bezüglich der Durchstechnadel beweglichen, lösbar und festlegbar auf dem Zwischenstäck (3) sitzenden Ampullen- bzw. Gefäßträgers augeordnet ist, der als eine auf einem rohrförmigen, die Feder enthaltenden Teil des Zwischenstückes (3) gleitbare Hülse ($11) ausgebildet und mit einem Ansatz (12) versehen ist, der zum Halten der Ampullen- bzw. Gefäßstutzen dient und deren durchstechbaren Abschluß dicht umschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) mit einem Sperrorgan (20) ausgerüstet ist, das das Festlegen der Hüse am Zwischenstück ermöglicht.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprucht 1 und 2, gekennzeichnet durch eine am Zwischenstück (3) neben dem Träger (11) lösbar zu befestigende, mit Handgriff (24) versehene Stange (25) sur Handhabung der Vorrichtung bei der Behandlung tiefliegender Körpergegenden, wobei jedes zugehörige Gefäß ein zwischen den Stutzen (14) und das Gefäß (150 eingeschaltetes Verlängerungstrohr (18) aufweist, dessen Länge so bemessen ist, daß das Gefäß neben dem genannten Handgriff zu liegen kommt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch ein zwischen die Durchsterchnadel (6) und das Zwischenstück (3) einzuschaltendes, länges durchbohrtes Zwischenglied (38), dessen Bohrung durch ein Absperrorgan (42) beherrscht ist. mittels dessen das Eindringen von Luft in die Einstichnadel (7) verhindert werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Attsführung von Bluttransfusionen das Gefäß (15) mit einem Luftfilter (3,) versehen ist und einen elastischen, mittels eines von außen her z. B. mittels eines Spannwerks (30, 31) betätigbaren Hebels (27) beweglichen Stopfen (26) enthält, der normalerweise den Durchgang von Flüssigkeit vom Stutzen zum Gefäß und umgekehrt sperrt und ihn bei Betätigung des Hebels (27) freigibt und eine Regelung der Abzapfgeschwindigkeit am Blutspender sowie der Injektionsgeschwindigkeit am Blutempfänger ermöglicht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Behälter (46) zur sterilen Aufbewahrung des Zwiscenstücks (3) und der Nadeln, wobei der Behälter an seinem abnehmbaren Deckel (43) ein Rohrstück (49) besitzt, an welchem der Ansatz des Träger (11) lösbar befestigt werden kann, so daß mit dem Abheben des Deckels gleichzeitig auch der Träger und das mit ihm durch die Sperrvorrichtung (20, 30) lösbar verbundene Zwischenstück (3) herausgehoben werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I und 2 mit den Gefäßstutzen verschließender Gummitülle, dadurch dgkennzeichnet, daß die Tülle (13) mit einem Flansch (16) versehen ist, der ein zu tiefes Einstecken des Gefäßstutzens in den Träger (I 1) verhindert.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 336900, 336 990 und 569 648; britische Patentschrift () @ 3934 v. Jhr. 1903 und amerikanische Patentschriften - 1770 633.
    I 770 634 und 2 168 437.
DESCH119652D 1938-12-13 1939-12-12 Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen Expired DE741973C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH741973X 1938-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741973C true DE741973C (de) 1944-07-21

Family

ID=4533233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119652D Expired DE741973C (de) 1938-12-13 1939-12-12 Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741973C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190303934A (en) * 1903-02-19 1903-11-26 Pierre Laurent Improved Apparatus for Hypodermic Injections and the like.
DE336990C (de) * 1918-04-27 1921-05-17 Andre Jousset Dr Ampulle mit Nadel
DE336900C (de) * 1919-08-30 1921-05-19 Traugott Weiss Fa Zylinder fuer medizinische Spritzen
US1770633A (en) * 1928-09-26 1930-07-15 Arthur E Smith Hypodermic syringe
US1770634A (en) * 1928-09-26 1930-07-15 Arthur E Smith Syringe
DE569648C (de) * 1928-03-25 1933-02-06 Jose Grifols Y Roig Dr Bluttransfusionsapparat
US2168437A (en) * 1935-04-10 1939-08-08 Kenneth O Buercklin Injection device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190303934A (en) * 1903-02-19 1903-11-26 Pierre Laurent Improved Apparatus for Hypodermic Injections and the like.
DE336990C (de) * 1918-04-27 1921-05-17 Andre Jousset Dr Ampulle mit Nadel
DE336900C (de) * 1919-08-30 1921-05-19 Traugott Weiss Fa Zylinder fuer medizinische Spritzen
DE569648C (de) * 1928-03-25 1933-02-06 Jose Grifols Y Roig Dr Bluttransfusionsapparat
US1770633A (en) * 1928-09-26 1930-07-15 Arthur E Smith Hypodermic syringe
US1770634A (en) * 1928-09-26 1930-07-15 Arthur E Smith Syringe
US2168437A (en) * 1935-04-10 1939-08-08 Kenneth O Buercklin Injection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE1276873B (de) Behaelter fuer Injekionsspritzen
DE741973C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen
DE858299C (de) Spritzampulle
DE1063341B (de) Injektionsspritze
CH220353A (de) Vorrichtung mit auswechselbaren Hohlnadeln zur Ausführung von Punktionen und Injektionen.
DE7702734U1 (de) Entnahme- und belueftungskanuele
DE672138C (de) Infusionsgeraet
CH391184A (de) Flexibler oder halbsteifer Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
DE1023687B (de) Stoepsel aus elastischem Material
DE578160C (de) Zylindrische, an den Enden durch Stopfen verschlossene Ampulle
DE668207C (de) Vorrichtung zur Injektion oder zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE836703C (de) Aufbewahrungs- und Transportgefaess fuer medizinische undchemische Fluessigkeiten
DE1069836B (de) Spritzampulle
DE869540C (de) Blutkonservierungs- und UEbertragungsgeraet
DE844796C (de) Flasche zum Aufbewahren von dickfluessigen Injektionsfluessigkeiten
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
AT220758B (de) Vorrichtung für die sterile Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Behälter mittels einer Subkutaninjektionsspritze
DE475812C (de) Behaelter zum keimfreien Aufbewahren von Injektionsspritzen und Fluessigkeiten
DE239682C (de)
DE658990C (de) Vorrichtung zum Fuellen pneumatischer Injektionsspritzen
DE648355C (de) Zur Injektion oder zur Entnahme von Fluessigkeiten dienende Ampulle