DE7417316U - Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7417316U
DE7417316U DE19747417316 DE7417316U DE7417316U DE 7417316 U DE7417316 U DE 7417316U DE 19747417316 DE19747417316 DE 19747417316 DE 7417316 U DE7417316 U DE 7417316U DE 7417316 U DE7417316 U DE 7417316U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance weight
motor vehicles
bulge
cardan shafts
compensation weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747417316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE19747417316 priority Critical patent/DE7417316U/de
Publication of DE7417316U publication Critical patent/DE7417316U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

E 734 wo
Gebr. Hofmann KG, Maschinenfabrik 6100 Darm Stadt, Pallaswiesen straße 72
Ausgleichsgewicht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Ausgleichsgewicht, vorzugsweise in Form einer gekrümmten Platte, das Ausbuchtungen, sogenannte Warzen aufweist, damit das Ausgleichsgewicht auf den Rotationskörper durch das bekannte Buckelschweißen aufgebracht werden kann, um den Massenausgleich an länglichen Rotationskörpern, insbesondere an Kardanwellen von Kraftfahrzeugen durchzuführen.
Bei statischer und/oder- dynamischer Auswuchtung von länglichen Rotationskörpern verwendet man Gewichte der obengenannten Art, welche insbesondere durch Buckelschweißen an der Oberfläche und in ilcii gewählter; Aucgleichsebcricn der Rotationskörper befestigt werden.
Den zur Zeit verwendeten Ausgleichsgewichten haftet der Nachteil an, daß sie nur entsprechend ihrer Größe zwei oder mehrere sogenannte Warzen in ihren äußeren Bereichen aufweisen. Hierdurch können beim Auflegen des Gewichtes auf den Rotationskörper oder beim Einlegen in die entsprechende Schweißelektrode durch den Bedienungsmann Winkel- und/oder Sbenenfehler auftreten, so daß zusätzliche Korrekturwuchtungen notwendig werden können.
Aufgabe der Erfindung isi es nun, die obengenannten Nachteile zu vermeiden und ein Ausgleichsgewicht vorzuschlagen, daß ein sicheres und schnelles Auswuchten ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Ausgleichsgewicht, vorzugsweise in Form einer gekrümmten Platte, zusätzlich auf der Rückseite mit mindestens einer weiteren Ausbuchtung, einer sogenannten Warze, versehen wird, die eine genaue Fixierung des Ausgleichsgewichtes beim Einlegen in die Schweißelektrode oder Schweißeinrichtung gewährleistet.
Das Ausgleichsgewicht wird dafür vorzugsweise in die untere Elektrode oder Schweißeinrichtung ?ingelegt und mittels der Zusatzausbuchtung in einer dafür vorgesehenen Bohrung oder Kerbe der Elektrode orientiert. Diese Einlagerung kann manuell oder automatisch erfolgen.
Durch die durch das erfindungsgemäße Ausgleichsgewicht ermöglichte orientierte Einlagerung können keine Phasen- oder Ebenenfehler mehr auftreten, so daß zusätzliche Auswuchtungen nicht mehr erforderlich werden und damit der Auswuchivcrgang zeitlich optimal ki>r~ gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei in
Fig. 1 das Ausgleichsgewicht schematisch im eingelagerten. Zustand, in der unteren Schweißelektrode, im Schnitt dargestellt ist.
Ein Rotationskörper, insbesondere eine Kardanwelle 1 eines Kraftfahrzeuges, ist in nicht dargestellten Lagern einer bekannten Auswuchtmaschine eingelagert.
Nach dem Meßlauf, in dem Große und Winkellage der statischen und/ oder dynamischen Unwucht ermittelt werden, kann der Rotationskörper automatisch oder von Hand so eingedreht werden, daß insbesondere die leichte Seite nach unten liegt, um einen additionalen Massenausgleich vorzunehmen.
Anschließend kann das Ausgleichsgewicht 2, das in Gewichtsabstufungen vorliegen kann, entsprechend der angezeigten Unwuchtgröße, aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter entnommen werden und in die untere Elektrode 3 eingelegt werden.
Des weiteren kann auch eine automatische Gewicht eablängeinrichtung vorgesehen sein, die entsprechend der Unwuchtgröße die Ausgleichsgewichte von einer Rolle absehneidet, die darm nach dem Einpressen der Warzen ebenfalls in die untere Elektrode 3 eingelegt werden können.
Die Seite der Elektrode 3, in die das Ausgleichsgewicht 2 eingelagert wird, kann halbrund oder auch prismatisch ausgebildet sein und weist vorzugsweise in der Mitte eine Ausbuchtung 4 auf.
Das Ausgleichsgewicht 2, das vorzugsweise aus einer gekrümmten Platte besteht, weist in seinen äußeren Bereichen bekannte Warzen 5 auf, die ein Buckelschweißen zum Anbringen des Ausgleichsgewichtes an den Rotationskörper ermöglichen. Des weiteren weist das Ausgleichsgewicht 2 erfindungsgemäß auf der Rückseite mindestens eine zusätzliche Ausbuchtung 6 in Form einer Warze auf, die vorzugsweise in der Mitte angeordnet ist.
Die Warzen 5 und 6 können durch gleichzeitiges Prägen oder vergleichbare Verfahren in die Ausgleichsgewichte eingebracht werden.
Durch diese zusätzliche Ausbuchtung *3 ist ein schnelles und genaues Einlegen des Ausgleichsgewichtes 2 in die Schweißelektrode 3 möglich, wobei die Ausbuchtung 6 nach der Bohrung oder Kerbe 4 der Elektrode orientiert wird.
Nach der Einlagerung werden die obere und untere Elektrode 7 und 3 an den Rotationskörper 1 gefahren, um anschließend den Schweißvorgang durchzuführen.

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Ausgleichsgewicht für den Massenausgleich an länglichen Rotations- % körpern, vorzugsweise für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen, die in
• ihren äußeren Bereichen Ausbuchtungen, sogenannte Warzen, aufwei-
S: sen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Ausgleichsge-
i- wichtes (2) mindestens eine zusätzliche Ausbuchtung (6) vorgesehen ist.
;-
2. Ausgleichsgewicht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
\ die Ausbuchtung (6) die Form einer Warze hat.
3. Ausgleichsgewicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, j- daß das Ausgleichsgewicht (2) aus einer an sich bekannten gekrümmten
f Placie besteht.
I
4. Ausgleichsgewicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
I daß die Ausbuchtung (6) in der Mitte des Ausgleichsgewichtes (2) angeordnet ist.
DE19747417316 1974-05-17 1974-05-17 Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen Expired DE7417316U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417316 DE7417316U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747417316 DE7417316U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417316U true DE7417316U (de) 1974-09-12

Family

ID=6645057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747417316 Expired DE7417316U (de) 1974-05-17 1974-05-17 Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417316U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947726A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Honda Motor Co Ltd Auswuchtverfahren fuer eine kurbelwelle
DE3011824A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3035437A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren zum massenausgleich von auszuwuchtenden rotoren sowie eine anordnung und ein ausgleichsgewicht hierfuer
DE3906114C1 (de) * 1989-02-28 1990-06-13 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
FR2652141A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Gkn Cardantec Int Poids d'equilibrage pour arbres de transmission articules a joints de cardan.
DE10237216A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 GKN Löbro GmbH Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse
DE102007060479A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Ats Automation Tooling Systems Gmbh Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades und Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102008043636A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unwuchtausgleich an topfförmigen Rotoren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947726A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Honda Motor Co Ltd Auswuchtverfahren fuer eine kurbelwelle
DE3011824A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3035437A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren zum massenausgleich von auszuwuchtenden rotoren sowie eine anordnung und ein ausgleichsgewicht hierfuer
DE3906114C1 (de) * 1989-02-28 1990-06-13 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
FR2643696A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Gkn Cardantec Internal Antrieb Masselotte d'equilibrage pour arbres articules
DE3931055A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gkn Cardantec Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen
FR2652141A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Gkn Cardantec Int Poids d'equilibrage pour arbres de transmission articules a joints de cardan.
GB2236163B (en) * 1989-09-18 1993-07-07 Gkn Cardantec Balance weight for rotary shaft
DE10237216A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 GKN Löbro GmbH Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse
DE10237216B4 (de) * 2002-08-14 2004-12-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper
US6854635B2 (en) 2002-08-14 2005-02-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Method of attaching a balancing mass
DE102007060479A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Ats Automation Tooling Systems Gmbh Verfahren zum weitgehend automatischen Auswuchten eines Flügelrades und Wuchtelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102007060479B4 (de) * 2007-12-14 2019-11-21 Ats Automation Tooling Systems Gmbh Verfahren zum automatischen Auswuchten eines Flügelrades
DE102008043636A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unwuchtausgleich an topfförmigen Rotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357470C3 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines höhenveränderlichen Arbeitsgerätes, z.B. einer mehrteiligen Feuerwehrleiter
DE7417316U (de) Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE3719064A1 (de) Roboterhandgelenk
DE2737524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, an denen angaben fuer geometrische abmessungen des rotors oder eines rotorteiles vorgesehen sind, insbesondere von kfz-raedern
DE10230207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Ausgleichsgewichten an Rotoren, insbesondere an Gelenkwellen oder Kardanwellen
DE2710708A1 (de) Fahrantriebslagerung eines walzkoerpers bei verdichtungswalzen
DE2824163A1 (de) Teller-farbenausreibmaschine und ihre verwendung im rahmen der pigmenttestung
DE102010018576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Frischbeton
DE2917993A1 (de) Auswuchtgeraet fuer fahrzeugraeder o.dgl.
DE2127298A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten gebrannter Bleche
DE2812504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von teilen rotationssymmetrischer behaelter
DE2656282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlagwerkzeugs
DE3732099C2 (de)
DE3418737C2 (de)
DE1914321C3 (de) Verfahren zum Auswuchten von Rädern, insbesondere bereiften Fahrzeugrädern
DE2852468A1 (de) Verfahren und messgeraet zur uebertragung von unwuchtwinkelwerten auf auszuwuchtende rotationskoerper
DE1921270A1 (de) Drehrollenstaender
DE3539409C2 (de) Verfahren zur Winkeleinstellung eines Schwenkteiles an einer Zahnradbearbeitungsmaschine, insbesondere an einer Zahnradschleifmaschine
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern
DE2632442A1 (de) Verfahren zum einspannen eines verzahnten bauteiles, und hilfsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE563536C (de) Verfahren zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2905095C2 (de) "Verfahren zum Mischen von pumpfähigen radioaktiven Abfällen mit einem Verfestigungsmittel"
DE2137396A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkzeuge
DE761704C (de) Drehbare Laufschaufel fuer Turbomaschinen