DE3906114C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3906114C1
DE3906114C1 DE3906114A DE3906114A DE3906114C1 DE 3906114 C1 DE3906114 C1 DE 3906114C1 DE 3906114 A DE3906114 A DE 3906114A DE 3906114 A DE3906114 A DE 3906114A DE 3906114 C1 DE3906114 C1 DE 3906114C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
slots
plate
fastening points
weight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3906114A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr.-Ing. 4300 Essen De Schlonski
Kurt Dr.-Ing. 4030 Ratingen De Schedrat
Gerd Dipl.-Ing. 4320 Hattingen De Faulbecker
Eberhardt Dipl.-Ing. 4300 Essen De Ende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN CARDANTEC INTERNATIONAL GESELLSCHAFT fur ANTRIEBSTECHNIK MBH 4300 ESSEN DE
Original Assignee
GKN CARDANTEC INTERNATIONAL GESELLSCHAFT fur ANTRIEBSTECHNIK MBH 4300 ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN CARDANTEC INTERNATIONAL GESELLSCHAFT fur ANTRIEBSTECHNIK MBH 4300 ESSEN DE filed Critical GKN CARDANTEC INTERNATIONAL GESELLSCHAFT fur ANTRIEBSTECHNIK MBH 4300 ESSEN DE
Priority to DE3906114A priority Critical patent/DE3906114C1/de
Priority to SE9000614A priority patent/SE469646B/sv
Priority to IT19455A priority patent/IT1239651B/it
Priority to GB9004344A priority patent/GB2228553B/en
Priority to FR909002542A priority patent/FR2643696B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3906114C1 publication Critical patent/DE3906114C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wuchtgewicht für rotierende Wellen, insbesondere Kreuzgelenkwellen, bestehend aus einem das Gewicht darstellenden Wuchtblech, welches über zwei voneinander beabstandete punktförmige Befestigungs­ stellen mit der Welle verbunden ist.
Bei rotierenden Wellen, insbesondere Gelenkwellen, ist es bekannt, als Wuchtgewichte Blechstreifen vorzusehen und diese durch Punktschweißung in der Nähe der Gelenke, ins­ besondere an dem Verbindungsrohr, vorzusehen (DE-GM 74 17 316). Die Befestigung der Wuchtgewichte bedeutet in fast allen Fällen eine Verminderung der Festigkeit des betroffenen Bauteiles, insbesondere wenn mehrere Schweißpunkte vorgesehen sind. Die Schweißpunkte bilden bei einem durchgehenden Blechstreifen Anrißpunkte unter Belastung. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß sich unter Drehmoment die Wuchtgewichte lösen, da eine Verformung stattfindet. Das Bauteil, an dem die Wuchtblechstreifen befestigt sind, wird aufgrund der Drehmomentübertragung tordiert und erfährt eine Verformung, welche sich auch auf die Befestigungspunkte für den Blechstreifen überträgt und diese auf Scherung beansprucht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein Wuchtgewicht für Kreuzgelenkwellen vorzuschlagen, das so ausgebildet und befestigt ist, daß kein negativer Einfluß bei Befestigung auf die einem Drehmoment unter­ liegende rotierende Welle hinsichtlich der Dauerfestigkeit der Welle selbst und hinsichtlich der Befestigung der Wuchtgewichte gegeben ist. Insbesondere soll die Dauer­ festigkeit erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wuchtblech im Bereich zwischen den Befestigungsstellen mindestens einen Schlitz oder Durchbruch aufweist.
Durch die Wahl von zwei Befestigungsstellen und des da­ zwischen angeordneten Durchbruches oder Schlitzes wird eine gezielte Weichheit des Wuchtbleches erreicht, so daß sich dieses unter Drehmoment Veränderungen der Welle anpassen kann. Eine Krafteinwirkung resultierend aus dieser Verformung führt nicht zu einer übermäßigen Beanspruchung der Befestigungsstellen. Gleichzeitig wird hierdurch auch die Gefahr von Anrissen, ausgehend von den Befestigungsstellen, vermieden.
Bevorzugt sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Befestigungsstellen als Schweißpunkte ausgebildet.
Ferner wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß das Wuchtblech rechteckig ausgebildet ist.
Um die nötige Bewegungsfreiheit in allen Richtungen er­ zielen zu können, ist vorgesehen, daß bei einem recht­ eckigen Wuchtblech die Befestigungsstellen auf einer Dia­ gonalen des Wuchtbleches angeordnet sind.
Eine besonders günstige Wirkung ergibt sich dann, wenn die Befestigungsstellen und der/die Schlitze oder Durchbrüche so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie der Befesti­ gungsstellen diese kreuzt.
Zur Erzielung der notwendigen Weichheit bzw. Verringerung des Verformungswiderstandes ist vorgesehen, daß der/die Schlitze jeweils von einer Seitenfläche des Wuchtbleches ausgehen.
Für den Fall, daß das Wuchtblech zwei Schlitze aufweist, ist vorgeschlagen, daß diese jeweils von den gegenüber­ liegenden Seitenflächen des Wuchtbleches ausgehen.
Es können aber auch zwei Gruppen von Schlitzen vorgesehen sein, die jeweils von gegenüberliegenden Seitenflächen des Wuchtbleches ausgehen.
Anstelle von Schlitzen können auch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zwei U-förmige Durchbrüche vorge­ sehen sein, die nahe den gegenüberliegenden Seitenflächen des Wuchtbleches angeordnet sind, und deren Schenkel je­ weils zu einer der beiden gegenüberliegenden Seitenflächen hinweisend und die Befestigungsstellen zwischen den Schen­ keln angeordnet sind.
Nach einer ersten Ausführungsvariante können für den Fall, daß zwei Gruppen von Schlitzen vorgesehen sind, jeweils ein Schlitz der einen und ein Schlitz der anderen Gruppe eine gemeinsame Mittellinie aufweisen. Für den Fall, daß nur zwei Schlitze vorgesehen sind, können auch diese eine gemeinsame Mittellinie aufweisen.
Zur Erzielung der notwendigen Weichheit in mehreren Rich­ tungen ist vorgesehen, daß die Schlitze zunächst recht­ winklig zu der Seitenfläche, von der sie ausgehen und dann parallel zu derselben Seitenfläche verlaufen.
Schließlich ist zur Vermeidung von Unterrostung vorge­ schlagen, daß das Wuchtblech im Bereich zwischen den Be­ festigungsstellen U-förmig ausgebildet und die Befesti­ gungsstellen von den Schenkeln abgewinkelten Anlageberei­ chen zugeordnet sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Kreuzgelenkwelle,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gem. Fig. 1 in vergrößer­ tem Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungs­ form eines Wuchtbleches,
Fig. 3a eine Seitenansicht zu Fig. 3 und
Fig. 4 bis 8 Drauf- bzw. Seitenansichten zu Ausbildungsva­ rianten von Wuchtblechen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Kreuzgelenkwelle 1 darge­ stellt, welche mit Wuchtblechen 10 nach der Erfindung versehen ist. Die Kreuzgelenkwelle 1 besteht aus zwei Kreuzgelenken 2, welche durch eine Verbindungswelle mit­ einander drehfest aber eine Relativverstellung zulassend verbunden sind. Die Kreuzgelenke 2 bestehen aus einer inneren Gelenkgabel 3 und einer äußeren Gelenkgabel 4. Die beiden Gelenkgabeln 3, 4 sind über ein Gelenkkreuz 5 mit­ einander scharnierbar in zwei Ebenen verbunden. Die äußere Gelenkgabel 4 besitzt einen Flansch 6, der zum Anschluß an ein treibendes oder getriebenes Maschinenteil oder Fahr­ zeugteil dient. Die beiden inneren Gelenkgabeln 3 sind mit Bauteilen, die zur Verbindungswelle gehören, verbunden. So ist eine der inneren Gelenkgabeln 3 Bestandteil eines Verschiebaußenteils 7, welches in seiner Bohrung ein Keil­ profil aufweist, in welchem ein Verschiebeinnenteil 8, das eine dazu passende Keilverzahnung auf seiner Außenfläche aufweist, drehfest, aber axial verschiebbar aufgenommen ist. Unter Zwischenschaltung eines Verbindungsrohres 9 ist das Verschiebeinnenteil 8 mit der anderen inneren Gelenk­ innengabel 3 verbunden. Das Verbindungsrohr 9 dient in der Regel zur Anpassung der Länge der Kreuzgelenkwelle 1 an den jeweiligen Anwendungsfall. Die Kreuzgelenkwelle 1 wird nach der Montage gewuchtet, um die erforderliche Rundlaufqualität, die für den jeweiligen Anwendungsfall gefordert ist, zu erreichen. Hierzu dienen Gewichte in Form von Wuchtblechen 10, von denen vorzugsweise eines oder mehrere dem Verbindungsrohr 9 oder dem Verschiebeaußenteil 7 zugeordnet werden. Die Wuchtbleche 10 werden bevorzugt über Punktschweißung mit dem Verbindungsrohr 9 verbunden. Hierzu sind, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, zwei Befestigungsstellen 11, 12 vorgesehen. Die Ausbildung des Wuchtbleches 10 selbst und die Lage der Befestigungsstellen 11, 12 ergibt sich aus der Beschreibung im Zu­ sammenhang mit den Fig. 3 bis 8.
Aus dem Schnitt A-A gemäß Fig. 2 ist erkenntlich, daß das Wuchtblech im Bereich zwischen den beiden Befestigungs­ stellen 11, 12 sich von der Außenfläche des Verbindungs­ rohres 9 entfernt, um einen offenen Spalt zu bilden. Hier­ durch wird die Auflagefläche auf ein Minimum konzentriert, so daß die Gefahr des Unterrostens vermieden wird. Aus den Fig. 1 und 2 ist auch erkennbar, daß die beiden Be­ festigungsstellen 11, 12 in Drehrichtung der Kreuzgelenk­ welle 1 hintereinander angeordnet sind.
Aus den Fig. 3 und 3a ist eine erste Ausführungsform des Wuchtbleches 10 erkennbar. Das Wuchtblech 10 ist rechteckig ausgebildet. Die Seitenflächen sind mit 10 a, 10 b, 10 c und 10 d bezeichnet. Es sind zwei Gruppen von Schlitzen 13, 14 vorgesehen. Infolge der Schlitze 13 und 14 erfolgt eine Verringerung des wirksamen Querschnittes, so daß Verformungen im Verbindungsrohr 9 durch Formänderung des Wuchtbleches 10 aufgrund der aus den Schlitzen 13, 14 resultierenden Weichheit ausgeglichen werden können. Es ist erkennbar, daß aufgrund der jeweils zwei einer Gruppe zugehörigen Schlitze 13 und 14 eine Art Doppel-H ent­ steht. Jeweils ein Schlitz 13 der einen Gruppe und ein Schlitz 14 der anderen Gruppe besitzen eine gemeinsame Mittellinie 18. Die Schlitze 13 und 14 gehen jeweils von gegenüberliegenden Seitenflächen 10 c bzw. 10 d des Wucht­ bleches 10 aus. Die Schlitze 13, 14 und die Befestigungs­ stellen 11, 12 sind so angeordnet, daß eine gedachte Ver­ bindungslinie 16 durch die Befestigungsstellen 11 und 12, die Schlitze 13, 14 bzw. deren Mittellinien 18 schneidet. Diese Anordnung bewirkt die besondere Weichheit. Es ist erkenntlich, daß die Verbindungslinie 16 die Diagonale für das rechteckige Wuchtblech 10 bildet.
Aus Fig. 3a ist erkenntlich, daß zusätzlich der Zwischen­ abschnitt 19 zwischen den Befestigungsstellen 11, 12 U-för­ mig ausgebildet ist, von dessen Schenkeln 20 Anlagebe­ reiche 21 abgewinkelt sind. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Art Brücke, welche darüber hinaus Lageveränderun­ gen zwischen den beiden Befestigungsstellen 11, 12 bei Beanspruchung des Verbindungsrohres 9 erlaubt, also eine Verformung des Wuchtbleches 10 erleichtert. Darüber hinaus sind die Anlagebereiche 21 des Wuchtbleches 10 auf dem Verbindungsrohr 9 auf eine kleine Fläche konzentriert, so daß im Zwischenabschnitt 19 ein Spalt zwischen der Außen­ fläche des Verbindungsrohres 9 und dem Wuchtblech 10 gege­ ben ist. Dieser vergrößerte Spalt verhindert, daß eine Unterrostung stattfinden kann. Gleichzeitig wird die Riß­ gefahr, welche von den Befestigungsstellen 11, 12 ausgeht, verringert.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 4a sind zwei Schlitze 13, 14 vorgesehen, von denen einer von der Seitenfläche 10 c und der andere von der Seitenfläche 10 d ausgeht. Es wird hierdurch eine Z-förmige Gestaltung er­ reicht. Die beiden Befestigungsstellen 11, 12 sind eben­ falls auf einer diagonal verlaufenden Verbindungslinie 16 angeordnet. Die Schlitze 13, 14 sind ebenfalls so ausgebil­ det, daß eine möglichst große Weichheit und damit Verfor­ mungsfreudigkeit des Wuchtbleches 10 und Anpassung an die Spannungs- und Beanspruchungsverhältnisse im Verbindungs­ rohr 9 gegeben ist. Aus der zugehörigen Fig. 4a ist er­ kennbar, daß das Wuchtblech 10 ebenfalls brückenartig ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 5a sind ebenfalls nur zwei Schlitze 13, 14 vorgesehen, die jedoch nicht von den Schmalflächen, sondern von den längeren Seitenflächen 10 a und 10 b ausgehen und mittig zu denselben angeordnet sind. Der im mittleren Bereich verbleibende Restquerschnitt erlaubt eine günstige Verformung der bei­ den über die durch die Befestigungsstellen 11 und 12 mit dem Verbindungsrohr 9 verbundenen Abschnitte des Wucht­ bleches 10.
Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Form des Wucht­ bleches 10, bei der ebenfalls zwei Schlitze 13, 14 vorge­ sehen sind. Die beiden Schlitze 13, 14 verlaufen schräg ausgehend von gegenüberliegenden langen Seitenflächen 10 a und 10 b des rechteckigen Wuchtbleches 10.
Die beiden Befestigungsstellen 11 und 12 sind jeweils etwa mittig der Längenerstreckung der beiden Schlitze 13 bzw. 14 in Richtung auf die Seitenflächen 10 c bzw. 10 d versetzt angeordnet. Die beiden Schlitze 13, 14 verlaufen zueinander parallel.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind ebenfalls zwei Schlitze 13, 14 vorgesehen, wobei diese zunächst recht­ winklig zu der Seitenfläche 10 a, 10 b, von der sie ausgehen und anschließend parallel zu derselben Seitenfläche 10 a, 10 b verlaufen. Die Verbindungslinie 16 verläuft durch die beiden Befestigungsstellen 11 und 12 hindurch und schneidet die Schlitze 13 und 14. Durch den Verlauf der Schlitze 13, 14 ergeben sich zwei kleinere Rechteckab­ schnitte, in deren Zentrum die Befestigungsstellen 11, 12 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind zwei Durch­ brüche 13, 14 zur Erzielung der notwendigen Verformungs­ freudigkeit des Wuchtbleches 10 vorgesehen. Die beiden Durchbrüche 13, 14 sind U-förmig gestaltet. Deren Schenkel 17 weisen jeweils zu einer der kürzeren Seitenflächen 10 c bzw. 10 d hin. Im Bereich zwischen zwei Schenkeln 17 eines Durchbruches 13 oder 14 ist der zugehörige Schweißpunkt als Befestigungsstelle 11 bzw. 12 angeordnet. Die beiden Befestigungsstellen 11 und 12 sind auf der Mittelachse bezüglich der größeren Längenerstreckung des rechteckigen Wuchtbleches 10 angeordnet. Es ist erkennbar, daß die Verbindungslinie 16 die Durchbrüche 13 und 14 schneidet.
Bezugszeichenliste
1 Kreuzgelenkwelle
2 Gelenk
3 Gelenkgabel
4 Gelenkgabel
5 Gelenkkreuz
6 Flansch
7 Verschiebeaußenteil
8 Verschiebeinnenteil
9 Verbindungsrohr
10 Wuchtblech
10 a Seitenflächen des Wuchtbleches
10 b Seitenflächen des Wuchtbleches
10 c Seitenflächen des Wuchtbleches
10 d Seitenflächen des Wuchtbleches
11 Befestigungsstelle
12 Befestigungsstelle
13 Schlitz (Durchbruch)
14 Schlitz (Durchbruch)
16 Verbindungslinie (Diagonale)
17 Schenkel des U-Durchbruches
18 Mittellinie
19 Zwischenabschnitt des Wuchtbleches
20 Schenkel des U-förmigen Bereiches des Wuchtbleches
21 Anlagebereich

Claims (13)

1. Wuchtgewicht für rotierende Wellen, insbesondere Kreuzgelenkwellen, bestehend aus einem das Gewicht darstellenden Wuchtblech, welches über zwei voneinander beabstandete punktförmige Befestigungs­ stellen mit der Welle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wuchtblech (10) im Bereich zwischen den Befestigungsstellen (11, 12) mindestens einen Schlitz oder Durchbruch (13, 14) aufweist.
2. Wuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (11, 12) als Schweißpunkte ausgebildet sind.
3. Wuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wuchtblech (10) rechteckig ausgebildet ist.
4. Wuchtgewicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (11, 12) auf einer Diagonalen (16) des Wuchtbleches (10) angeordnet sind.
5. Wuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (11, 12) und der/die Schlitze (13, 14) oder Durchbrüche so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie (16) der Befestigungsstellen (11, 12) diese kreuzt.
6. Wuchtgewicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Schlitze (13, 14) jeweils von einer Seiten­ fläche (10 a, b, c, d) des Wuchtbleches (10) ausgehen.
7. Wuchtgewicht mit zwei Schlitzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13, 14) jeweils von gegenüberliegenden Seitenflächen (10 a, b) bzw. (10 c, d) des Wuchtbleches (10) ausgehen.
8. Wuchtgewicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Schlitzen, (13, 14) vorgesehen sind, die jeweils von gegenüberliegenden Seitenflächen (10 c, d) des Wuchtbleches (10) ausgehen.
9. Wuchtgewicht nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei U-förmige Durchbrüche (13, 14) vorgesehen sind, die nahe den gegenüberliegenden Seitenflächen (10 c, d) des Wuchtbleches (10) angeordnet sind und deren Schenkel (17) jeweils zu einer der beiden gegen­ überliegenden Seitenflächen (10 a, 10 d) hinweisend und die Befestigungsstellen (11, 12) zwischen den Schenkeln (17) angeordnet sind.
10. Wuchtgewicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Schlitz (13) der einen und ein Schlitz (14) der anderen Gruppe eine gemeinsame Mittellinie (18) aufweisen.
11. Wuchtgewicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitze (13, 14) eine gemeinsame Mit­ tellinie (18) aufweisen.
12. Wuchtgewicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13, 14) zunächst rechtwinklig zu der Seitenfläche (10 a, b), von der sie ausgehen, und dann parallel zu derselben Seitenfläche (10 a, b) verlaufen.
13. Wuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wuchtblech (10) im Bereich (19) zwischen den Befestigungsstellen (11, 12) U-förmig ausgebildet ist und die Befestigungsstellen (11, 12) von den Schenkeln (20) abgewinkelten Anlagebereichen (21) zugeordnet sind.
DE3906114A 1989-02-28 1989-02-28 Expired - Fee Related DE3906114C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906114A DE3906114C1 (de) 1989-02-28 1989-02-28
SE9000614A SE469646B (sv) 1989-02-28 1990-02-21 Balansvikt foer roterande axlar
IT19455A IT1239651B (it) 1989-02-28 1990-02-22 Massa inerziale per alberi di trasmissione cardanica
GB9004344A GB2228553B (en) 1989-02-28 1990-02-27 Balance weights for rotatable shafts
FR909002542A FR2643696B1 (fr) 1989-02-28 1990-02-28 Masselotte d'equilibrage pour arbres articules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906114A DE3906114C1 (de) 1989-02-28 1989-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906114C1 true DE3906114C1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6375045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906114A Expired - Fee Related DE3906114C1 (de) 1989-02-28 1989-02-28

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3906114C1 (de)
FR (1) FR2643696B1 (de)
GB (1) GB2228553B (de)
IT (1) IT1239651B (de)
SE (1) SE469646B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931055A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gkn Cardantec Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen
FR2670186A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Gkn Cardantec International Gm Surete de transport pour arbres de commande divises.
DE4332006A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Daimler Benz Ag Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte
DE19780311T1 (de) * 1996-03-22 1998-04-02 Unisia Jecs Corp Verfahren zur Unwuchtkorrektur von Gelenkwellen und dadurch eingerichtete Gelenkwellen
EP2302256A3 (de) * 2009-09-29 2011-11-23 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Austarierungsvorrichtung für eine Antriebswelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7090876B2 (ja) * 2018-02-02 2022-06-27 株式会社松井製作所 バランスウェイト、バランスウェイト付き回転シャフト及びバランスウェイト付き回転シャフトの製造方法
JP7090875B2 (ja) * 2018-02-02 2022-06-27 株式会社松井製作所 バランスウェイト及びバランスウェイト付き回転シャフト

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465259A (en) * 1937-01-02 1937-05-04 Hardy Spicer & Co Ltd Balancing propellor shafts
US2202129A (en) * 1938-08-13 1940-05-28 Earl W Turner Wheel balance weight
GB829059A (en) * 1957-04-08 1960-02-24 Gelenkwellenbau Gmbh A counterbalancing weight for balancing shafts
GB1081605A (en) * 1963-11-13 1967-08-31 M A N Turbo G M B H Improvements in or relating to balance weights and their location on rotary bodies
SE390330B (sv) * 1975-04-28 1976-12-13 Stal Laval Turbin Ab Metod att placera och fixera balansvikter i ett laxstjertspar i en rotor samt verktyg for utforande av denna metod
AU5465980A (en) * 1979-01-31 1980-08-07 Gkn Group Services Ltd. Self adhesive balance weight
DE3035437C2 (de) * 1980-09-19 1986-04-03 Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt Verfahren zum Befestigen eines aus schwer widerstandsschweißbarem Werkstoff bestehenden Ausgleichsgewichts an einem ebenfalls aus schwer schweißbarem Werkstoff bestehenden Rotor und Schweißvorrichtung hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931055A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gkn Cardantec Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen
FR2670186A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Gkn Cardantec International Gm Surete de transport pour arbres de commande divises.
DE4332006A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Daimler Benz Ag Durch widerstandselektrische Punktschweißung an einem auszuwuchtenden Rotor befestigbare Wuchtgewichte
DE19780311T1 (de) * 1996-03-22 1998-04-02 Unisia Jecs Corp Verfahren zur Unwuchtkorrektur von Gelenkwellen und dadurch eingerichtete Gelenkwellen
US6123623A (en) * 1996-03-22 2000-09-26 Unisia Jecs Corporation Vehicle propeller shaft with a balance corrector
EP2302256A3 (de) * 2009-09-29 2011-11-23 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Austarierungsvorrichtung für eine Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE469646B (sv) 1993-08-09
SE9000614L (sv) 1990-08-29
GB2228553B (en) 1993-05-05
FR2643696A1 (fr) 1990-08-31
FR2643696B1 (fr) 1991-07-26
IT9019455A1 (it) 1990-09-01
SE9000614D0 (sv) 1990-02-21
IT1239651B (it) 1993-11-11
GB9004344D0 (en) 1990-04-25
IT9019455A0 (it) 1990-02-22
GB2228553A (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
EP0175856A2 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE3401634C2 (de)
DE102006034714B4 (de) Klemmeinrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftwagens
DE3906114C1 (de)
CH713677B1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine Kupplung eines Schienenfahrzeugs.
EP0385176B1 (de) Wuchtgewichtanordnung für Kreuzgelenkwellen
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
CH621394A5 (de)
DE3931055C2 (de)
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
EP3023185B1 (de) Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil
DE69517779T2 (de) Elastische Kupplung für drehende Wellen
DE19709951C5 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE102009005130B4 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE9108009U1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweißtem Erl
DE3906117C1 (de)
DE3144811C2 (de) Mehrteilige längenveränderliche Gelenkwelle
DE4141520C1 (de)
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE102014107896A1 (de) Flanschplatte zum Anbinden einer Verbundlenkerachse an ein Radlager
DE3425036A1 (de) Zweischalengreifer
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee