DE10237216B4 - Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper - Google Patents

Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper Download PDF

Info

Publication number
DE10237216B4
DE10237216B4 DE10237216A DE10237216A DE10237216B4 DE 10237216 B4 DE10237216 B4 DE 10237216B4 DE 10237216 A DE10237216 A DE 10237216A DE 10237216 A DE10237216 A DE 10237216A DE 10237216 B4 DE10237216 B4 DE 10237216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
balancing mass
longitudinal axis
sheet
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237216A1 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE10237216A priority Critical patent/DE10237216B4/de
Priority to US10/641,944 priority patent/US6854635B2/en
Publication of DE10237216A1 publication Critical patent/DE10237216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237216B4 publication Critical patent/DE10237216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/24Performing balancing on elastic shafts, e.g. for crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/048Welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper (1) mit einer Längsachse (X), insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Impulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse aus einer Ruhelage mit einer hohen Geschwindigkeit radial auf die Längsachse (X) des Rotationskörpers (1) zu bewegt wird und beim Auftreffen auf dem Rotationskörper mit diesem verschweißt, wobei das Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse zuerst linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft und im Moment des Auftreffens zumindest einen keilförmigen Spalt mit dem Rotationskörper bildet, wobei der keilförmige Spalt unter Verformung des Ausgangsmaterials für die Ausgleichsmasse fortschreitend geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper mit einer Längsachse, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Aufgrund von Fertigungstungenauigkeiten kommt es bei Wellen in der Regel zu Unsymmetrien der Massenverteilung. Diese Unsymmetrien bewirken umfänglich zur Drehachse und längs der Drehachse beliebig verteilte Unwuchten, welche bei Rotation der Welle zu Schwingungen führt. Um die Unwuchten zu beseitigen, werden Ausgleichsmassen an der Welle angebracht; dieser Vorgang wird als Auswuchten bezeichnet.
  • Aus DE 19 53 127 A1 ist ein Verfahren zum dynamischen Auswuchten von Wellen bekannt, an denen ein scheibenförmiger Aufnahmekörper für Tariergeschosse angeordnet ist. Die Tariergeschosse werden bei rotierender Welle in achsparalleler Richtung in vorberechneter Position in den Aufnahmekörper eingeschossen. Hierbei durchschlagen sie den an dieser Stelle dünnwandigen Aufnahmekörper und bilden mit diesem eine Formschlußverbindung.
  • Aus DE 24 26 670 A1 ist ein Verfahren zum Auswuchten von laufenden Wellen bekannt, nach welchem Portionen eines flüssigen, schnell härtbaren Ausgleichsstoffes an vorberechneter Position auf die Wellenoberfläche aufgetragen werden. Als Ausgleichsstoff können Metallschmelzen, Kunststoffe, Harze und Leime verwendet werden.
  • Aus DE 30 11 824 A1 ist ein Verfahren zum Auswuchten einer Kardanwelle mittels einer Ausgleichsmasse sowie ein Verfahren zum Anschweißen einer Ausgleichsmasse an der Kardanwelle bekannt. Als Ausgleichsmasse wird eine gekrümmte Platte verwendet, deren innerer Krümmungsradius etwa dem Außenradius der Kardanwelle entspricht. Die gekrümmte Platte weist eine Mehrzahl von in Richtung zur Kardanwelle weisenden krallenartigen Vorsprüngen auf. Zum Anschweißen wird die Ausgleichsmasse von einer im Querschnitt halbkreisförmigen Elektrode aufgenommen und mit den krallenartigen Vorsprüngen mechanisch gegen die Oberfläche der Kardanwelle gepreßt. Mittels der Vorsprünge wird eine auf der Oberfläche der Kardanwelle befindliche Oxidschicht durchdrungen, worauf ein Schweißvorgang nach Art einer Widerstandsschweißung erfolgt. In den Schweißpunkten kann es zu einer Materialversprödung im Material der Kardanwelle kommen.
  • Aus DE 199 02 122 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden einer Gelenkgabel mit einer Hohlwelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mittels Magnetimpulsschweißtechnik bekannt. Hierfür wird die Gelenkgabel mit einem Halsabschnittt in die Hohlwelle eingeschoben, wobei ein Ringspalt zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet ist. Durch einen radial außerhalb der Hohlwelle angeordneten Induktor wird ein starkes Magnetfeld mit einer radial nach innen wirkenden Kraft erzeugt. Beim Entladen des Induktors bewirken diese Kräfte, daß sich die Hohlwelle unter radialer Stauchung mit einem hohen Impuls um den Halsabschnitt der Gelenkgabel legt und dabei mit diesem verschweißt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, vorzuschlagen, das vereinfacht durchzuführen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper mit einer Längsachse, insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Impulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse aus einer Ruhelage mit einem hohen Impuls radial auf die Längsachse des Rotationskörpers zu bewegt wird und beim Auftreffen auf dem Rotationskörper mit diesem verschweißt, wobei das Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse zuerst linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft und im Moment des Auftreffens zumindest einen keilförmigen Spalt mit dem Rotationskörper bildet, wobei der keilförmige Spalt unter Verformung des Ausgangsmaterials für die Ausgleichsmasse fortschreitend geschlossen wird.
  • Die Wirkungsweise dieses Verfahrens besteht darin, daß durch den Impuls eine sehr hohe radial nach innen gerichtete Beschleunigungskraft erzeugt wird, welche das Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse mit sehr hoher Geschwindigkeit auf den rotationssymmetrischen Körper schlagartig auftreffen läßt, wodurch es zu Umwandlung der kinetischen Energie in Verformungsarbeit und Wärme und damit zu einem Kaltverschweißen im Kontaktbereich zwischen den beiden Bauteilen kommt. Hierbei ergibt sich eine auf dem Rotationskörper in Umfangsrichtung wandernde linienförmige Schweißstelle, die Oxidfilme oder Fettfilme verdrängt und die Schweißverbindung schwächende Einschlüsse damit zu vermeiden imstande ist. Dabei ist die Wärmeentwicklung im Kontaktbereich minimal und eng auf den Kontaktbereich begrenzt. Auf diese Weise entsteht lediglich eine sehr geringe Gefügeänderung im Rotationskörper, so daß dessen Festigkeit nicht durch Kerbwirkung beeinträchtigt wird. Mit dem Magnetimpulsschweißverfahren lassen sich sowohl Bauteile aus Stahl als auch aus Aluminium miteinander verschweißen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein Blech verwendet wird, das eben oder in einer Richtung gekrümmt ist, wobei das Blech in der Ruhelage so angeordnet ist, daß seine Mantellinien parallel zur Achse des Rotationskörpers verlaufen. Die entsprechende Verformung eines Bleches gleichmäßiger Dicke ist mit geringer Energie möglich, insbesondere, wenn nur eine Biegeumformung in einer Richtung senkrecht zu parallelen Mantellinien notwendig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Ausgangsmaterial ein in der Ruhelage zu einer Radialebene durch die Längsachse des rotationssymmetri schen Körpers symmetrisches Blech als Ausgleichsmasse verwendet wird. Durch die symmetrische Anordnung und Bewegung des Bleches auf den Rotationskörper zu, wird sichergestellt, daß das Auftreffen symmetrisch erfolgt und ein sicheres Verbinden der Ausgleichsmasse beidseitig der Symmetrieebene stattfindet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ausgleichsmasse zuerst im Bereich einer Radialebene durch die Längsachse linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft.
  • Nach einer ersten bevorzugten Variante wird als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein ebenes Blech verwendet, welches in Ruhelage in symmetrischer Lage zur Längsachse mit Abstand zum Rotationskörpers angeordnet wird. Diese Ausführung erleichtert die Vorbereitung, da nur ein einfacher Zuschnitt notwendig ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein bereits gekrümmtes Blech verwendet werden, welches in Ruhelage mit der konvexen Fläche voran zum Rotationskörper weisend angeordnet wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß beidseitig zur Symmetrieebene beim Auftreffen des Bleches auf den Rotationskörper höhere Keilwinkel auftreten, wodurch die Schweißverbindung zwischen den Bauteilen sicherer wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann als Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse ein gekrümmtes Blech verwendet werden, welches in Ruhelage mit der konkaven Fläche zum Rotationskörper weisend angeordnet wird und dessen Krümmungsradius größer ist als der äußere Krümmungsradius des Rotationskörpers. Dies ist von Vorteil, wenn aufgrund der ausgewählten Materialien und/oder des aufgebrachten Impulses besonders kleine Keilwinkel zwischen den Bauteilen zu einer optimalen Schweißverbindung führen.
  • Nach einem bevorzugten Verfahrensablauf legt sich – im Querschnitt durch den Rotationskörper betrachtet – die Ausgleichsmasse beim Auftreffen ausgehend von einer Radialebene durch die Längsachse des Rotationskörpers nach beiden Seiten hin laufend an die Wandung des Rotationskörpers an, wobei es in den beidseitig zur Radialebene benachbarten Kontaktbereichen zu einem flächigen Kaltverschweißen zwischen der Ausgleichsmasse und dem Rotationskörper kommt. Durch das symmetrische Auftreffen der Ausgleichsmasse werden die beiden beidseitig benachbart zur Symmetrieebene liegenden Bereiche in synchronem Ablauf mit dem Rotationskörper verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotationskörper als Hohlwelle gestaltet und wird beim Auftreffen der Ausgleichsmasse im Kontaktbereich von radial innen abgestützt. Somit wird ein radiales Einbeulen der Hohlwelle verhindert.
  • Bevorzugt wird ein Magnetimpulsverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet. Dies setzt ein elektrisch leitendes Material für die Ausgleichsmasse voraus. Beim Magnetimpulsschweißverfahren wird elektrische Energie in elektrischen Kondensatoren gespeichert und über eine Entladeschaltung auf einen spulenförmigen Induktor gegeben, welcher mit Abstand radial außerhalb der Welle und der Ausgleichsmasse angeordnet ist. Hierdurch wird im Induktor in kürzester Zeit ein extrem starkes Magnetfeld aufgebaut. Dieses übt eine hohe Beschleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die nach radial innen im Induktor, das heißt auf die Längsachse der Welle gerichtet ist. Es kann auch ein Sprengimpulsverfahren (pyrotechnisches Verfahren) verwendet werden. Hierbei ist nur die Schweißbarkeit der Materialien von Ausgleichsmasse und Rotationskörper zu beachten. Beim Sprengschweißverfahren wird eine Sprengstoffmasse, in der chemische Energie gespeichert ist, radial außen an der Ausgleichsmasse in Bezug auf die Längsachse der Welle angebracht und zur Detonation gebracht. Hierbei kann radial außerhalb der Ausgleichsmasse eine Verdämmung, z. B. in Form eines auf Ausgleichsmasse und Welle aufgeschobenen Rohres vorgesehen sein. Die bei der Detonation stattfindende Druckerhöhung übt eine hohe Beschleunigungskraft auf die Ausgleichsmasse aus, die radial in Richtung auf die Längsachse der Welle gerichtet sein soll.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
  • 1 eine Hohlwelle mit anzubringenden Ausgleichsmassen in drei Varian ten im Querschnitt vor dem Verschweißen;
  • 2 die Hohlwelle mit den Ausgleichsmassen nach 1 während des Verschweißens;
  • 3 die Hohlwelle mit den Ausgleichsmassen nach 1 nach dem Verschweißen.
  • Die 1 bis 3 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Hierin ist ein Rotationskörper 1, nämlich eine Hohlwelle mit einer Längsachse X für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten kommt es bei Wellen in der Regel zu Unsymmetrien der Massenverteilung. Diese Unsymmetrien bewirken bezüglich der Längsachse X wirksame Unwuchten, welche bei Rotation der Welle zu Ausbiegungen und damit zu Schwingungen führt. Um die Unwuchten zu beseitigen, werden Ausgleichsmassen in Form von Blechen 2 an der Hohlwelle (1) mittels Impulsschweißen angebracht. Dabei ist die Anordnung in 1 in Ruhelage vor dem Anschweißen, in 2 während des Anschweißens und in 3 nach dem Anschweißen gezeigt. Als Ausgangsform der Ausgleichsmasse sind drei Varianten von Blechstücken dargestellt, nämlich zum einen ein ebenes Blech 2, zum anderen ein zur Hohlwelle konvex gekrümmtes Blech 2' und schließlich ein zur Hohlwelle konkav gekrümmtes Blech 2'' mit größerem Krümmungsradius als die Hohlwelle. Die gleichen Indizes "'" und "''" gelten auch für die weiteren Bezugszeichen, soweit ein konvex bzw. konkav gekrümmtes Blech betroffen ist.
  • Beim Impulsschweißen wird in nicht näher dargestellter Form Energie gespeichert. Bei der Entladung dieser Energie wird eine große Beschleunigungskraft erzeugt, welche radial in Richtung Längsachse wirkt und das Blech 2 aus der Ruhelage auf die Hohlwelle (1) zu beschleunigt. Dieser Vorgang ist in 1 durch die radial nach innen weisenden Pfeile dargestellt.
  • Die Magnetkräfte bewirken, daß das Blech 2 stoßartig mit der Hohlwelle (1) kollidiert, so daß es im Kontaktbereich zu einer Verschweißung der beiden Bauteile miteinander kommt. Nach einer ersten Ausführung ist die Ausgangsform des Bleches 2 eben, wobei das Blech symmetrisch zur Längsachse der Hohlwelle (1) gehalten und beschleunigt wird. Nach einer anderen Ausgestaltung kann das Blech 2' auch zylin drisch gekrümmt sein, wobei es mit der konvexen Fläche 3 voran radial auf die Hohlwelle (1) zu bewegt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Blech 2'' zylindrisch gekrümmt sein, wobei es zunächst mit der konkaven Fläche 4 zur Hohlwelle (1) zeigt, wobei seine Krümmung geringer ist, als die der Wand der Hohlwelle (1). In allen Fällen ist vorgesehen, daß das Blech 2 eine Symmetrieebene aufweist, welche eine Radialebene E durch die Längsachse X der Hohlwelle (1) bildet. Durch diese symmetrische Anordnung und Bewegung des Blechs 2 auf die Hohlwelle (1) zu wird sichergestellt, daß es zunächst im Bereich der Symmetrieebene linienförmig auf die Hohlwelle (1) auftrifft, bevor es sich hiervon ausgehend zu beiden entgegengesetzten Seitenkanten 5, 6 laufend an die Wandung der Hohlwelle (1) anlegt. Beim Auftreffen des Blechs 2 auf die Hohlwelle (1) bilden die Oberflächen beidseits der Symmetrieebene einen Keilwinkel, werden nach außen fortschreitend aneinander angenähert und kollidieren mit hoher Geschwindigkeit.
  • Die üblicherweise auf den Schweißflächen befindlichen Schmutz- und Oxidschichten werden bei der Kollision durch Sammelstrahlen erfaßt und in Richtung Seitenkanten 5, 6 nach außen mitgeführt, so daß es zu einer automatischen Reinigung der Schweißflächen kommt. Durch die Kollision wird das Blech 2 in den beidseitig zur Symmetrieebene benachbarten Kontaktbereichen mit der Hohlwelle (1) flächig kaltverschweißt. Die flächigen Schweißbereiche sind in 3 mit 7 bzw. 8 bezeichnet.
  • 1
    Rotationskörper/(Hohlwelle)
    2
    Blech
    3
    Konvexe Fläche
    4
    Konkave Fläche
    5
    Seitenkante
    6
    Seitenkante
    7
    Schweißbereich
    8
    Schweißbereich
    E
    Radialebene
    X
    Längsachse

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper (1) mit einer Längsachse (X), insbesondere an einer Längsantriebswelle für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mittels Impulsschweißen, wobei die Ausgleichsmasse aus einer Ruhelage mit einer hohen Geschwindigkeit radial auf die Längsachse (X) des Rotationskörpers (1) zu bewegt wird und beim Auftreffen auf dem Rotationskörper mit diesem verschweißt, wobei das Ausgangsmaterial für die Ausgleichsmasse zuerst linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft und im Moment des Auftreffens zumindest einen keilförmigen Spalt mit dem Rotationskörper bildet, wobei der keilförmige Spalt unter Verformung des Ausgangsmaterials für die Ausgleichsmasse fortschreitend geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Blech (2) verwendet wird, das eben oder in einer Richtung gekrümmt ist, wobei das Blech (2) in der Ruhelage so angeordnet ist, daß seine Mantellinien parallel zur Achse des Rotationskörpers verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein in der Ruhelage zu einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des rotationssymmetrischen Rotationskörpers (1) spiegelsymmetrisches Blech verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein ebenes Blech (2) verwendet wird, welches in der Ruhelage in symmetrischer Lage zur Längsachse (X) mit Abstand zum Rotationskörper (1) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein gekrümmtes Blech (2') verwendet wird, welches in der Ruhelage mit der konvexen Fläche (3) zum Rotationskörper (1) weisend angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein gekrümmtes Blech (2'') verwendet wird, welches in der Ruhelage mit der konkaven Fläche (4) zum Rotationskörper weisend angeordnet wird und dessen Krümmungsradius größer ist, als der äußere Krümmungsradius des Rotationskörpers.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial zuerst im Bereich einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des Rotationskörpers (1) linienförmig auf den Rotationskörper auftrifft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich – im Querschnitt durch den Rotationskörper betrachtet – das Ausgangsmaterial beim Auftreffen ausgehend von einer Radialebene (E) durch die Längsachse (X) des Rotationskörpers nach beiden Seiten hin verlaufend an die Wandung des Rotationskörpers (1) anlegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) als Hohlwelle gestaltet ist und beim Auftreffen der Ausgleichsmasse im Kontaktbereich von radial innen abgestützt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetimpulsverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprengimpulsverfahren zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet wird.
DE10237216A 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper Expired - Fee Related DE10237216B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237216A DE10237216B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper
US10/641,944 US6854635B2 (en) 2002-08-14 2003-08-14 Method of attaching a balancing mass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237216A DE10237216B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237216A1 DE10237216A1 (de) 2004-03-04
DE10237216B4 true DE10237216B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=31197007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237216A Expired - Fee Related DE10237216B4 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6854635B2 (de)
DE (1) DE10237216B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053896A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237216B4 (de) * 2002-08-14 2004-12-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper
DE10237215B3 (de) * 2002-08-14 2004-04-15 GKN Löbro GmbH Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
FR2883784B1 (fr) * 2005-03-31 2008-10-03 Renault Sas Outil et procede pour l'assemblage de pieces metalliques
FR2905292A3 (fr) * 2006-08-31 2008-03-07 Renault Sas Procede et dispositif d'assemblage de pieces metalliques par champ magnetique
EP2074025B1 (de) * 2006-10-11 2012-08-29 Lord Corporation Flugzeug mit transientenunterscheidendem propellerausgleichssystem
ATE514515T1 (de) * 2006-12-18 2011-07-15 Gm Global Tech Operations Inc VERFAHREN ZUM MAGNETIMPULSSCHWEIßEN VON BLECHEN, MIT EINEM DIESER BLECHE MIT EINEM VERBINDUNGSTEIL,DER RELATIV ZUR BLECHPLANE GENEIGT IST
US8414406B2 (en) 2010-07-19 2013-04-09 Dana Automotive Systems Group, Llc Constant velocity joint assembly and method of securing a shaft to the assembly
CN112247391A (zh) * 2020-10-21 2021-01-22 北京建工土木工程有限公司 一种盾构机液压缸的活塞杆修复方法
AT526699A1 (de) * 2022-10-17 2024-05-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953127A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Siemens Ag Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Werkstueckes
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE2426670A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Gnii Maschinowedenija Verfahren zur laeuferauswuchtung und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2501491A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-22 Gnii Maschinowedenija Auswuchtverfahren fuer laeufer und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE3011824A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3931055A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gkn Cardantec Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen
DE19902122A1 (de) * 1997-06-20 2000-07-27 Dana Corp Verfahren zum Befestigen von Komponenten einer Fahrzeugantriebswellenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04185936A (ja) * 1990-11-20 1992-07-02 Honda Motor Co Ltd バランスウエイトの装着状態確認装置
JPH04191551A (ja) * 1990-11-21 1992-07-09 Daikin Mfg Co Ltd 回転体のアンバランス修正方法
AT4337U1 (de) * 2000-01-26 2001-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
AT5144U1 (de) * 2001-03-07 2002-03-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Welle mit mittels schweissung mit ihr verbundenem teil
US6718924B1 (en) * 2001-09-20 2004-04-13 Dana Corporation Design and assembly method of a low cost camshaft
DE10237216B4 (de) * 2002-08-14 2004-12-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953127A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Siemens Ag Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Werkstueckes
DE7417316U (de) * 1974-05-17 1974-09-12 Gebr Hofmann Kg Ausgleichsgewcht für längliche Rotationskörper, insbesondere für Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE2426670A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Gnii Maschinowedenija Verfahren zur laeuferauswuchtung und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2501491A1 (de) * 1975-01-13 1976-07-22 Gnii Maschinowedenija Auswuchtverfahren fuer laeufer und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE3011824A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3931055A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Gkn Cardantec Wuchtgewicht fuer kreuzgelenkwellen
DE19902122A1 (de) * 1997-06-20 2000-07-27 Dana Corp Verfahren zum Befestigen von Komponenten einer Fahrzeugantriebswellenanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Springer- Verlag, Berlin u.a., 1974, S. 329-332
J. Ruge, Handbuch der Schweißtechnik, Springer- Verlag, Berlin u.a., 1974, S. 329-332 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053896A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE102011053896B4 (de) * 2011-09-23 2018-01-11 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040092321A1 (en) 2004-05-13
DE10237216A1 (de) 2004-03-04
US6854635B2 (en) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237216B4 (de) Verfahren zum Anbringen einer Ausgleichsmasse an einem auszuwuchtenden Rotationskörper
DE4240237C2 (de) Stauchrohr
AT393559B (de) Geschoss
DE3887319T2 (de) Geschoss für feuerwaffen.
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
CH659112A5 (de) Hydraulischer stellantrieb fuer militaerische geraete.
DE19619341C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1652585B2 (de) Verfahren zum verschweissen rohrfoermiger bauteile
DE1949573A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen,Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH662400A5 (de) Verfahren zum verbinden zweier, an einer stossstelle aneinander stossender rohre und bausatz zum durchfuehren des verfahrens.
EP0372663A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines scheibenförmigen, rotationssymmetrischen Formkörpers auf einer Welle
EP0214409B1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE3236745A1 (de) Verfahren zum explosionsverbinden von metallrohren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2403437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsschweissen von rohren
DE1019869B (de) Schiessbolzen zum Eintreiben in Eisen oder Stahl
DE10354680B4 (de) Verfahren zum Verbinden von sich zumindest teilweise überlappenden Bauteilen
EP0594694B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
WO2006000463A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
WO2010003858A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von hohlladungen zum transport, welches eine sichere versendung ermöglicht
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
DE2936749A1 (de) Munition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee