EP0594694B1 - Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel - Google Patents

Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel Download PDF

Info

Publication number
EP0594694B1
EP0594694B1 EP92914917A EP92914917A EP0594694B1 EP 0594694 B1 EP0594694 B1 EP 0594694B1 EP 92914917 A EP92914917 A EP 92914917A EP 92914917 A EP92914917 A EP 92914917A EP 0594694 B1 EP0594694 B1 EP 0594694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
pressure piece
projectile
sub
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92914917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594694A1 (de
Inventor
Elmar Bilgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0594694A1 publication Critical patent/EP0594694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594694B1 publication Critical patent/EP0594694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Definitions

  • the invention relates to a sub-caliber projectile with a projectile core, at the rear end of which a driving part engages and with a detachable cage, the driving part consisting of a pressure plate with a rearwardly projecting centering mandrel and a pressure piece into which the centering mandrel protrudes.
  • a generic bullet is known from DE-C 704 406. It consists of a drive part with a rear extension that protrudes into the parts exposed to the gas pressure. A fixed sleeve is pressed into a lateral circumferential groove of the drive part and, after leaving the barrel, tears apart due to the action of centrifugal force on internal centrifugal rings.
  • a drive part which consists of a block on which the gas forces attack and in front of which a bearing plate is arranged which holds both the projectile and segments of a cage.
  • the latter are designed so that they are thrown off by the spin-induced centrifugal force after leaving the barrel. However, they can only be torn off by the air forces acting on conical surfaces on the front of the segments.
  • the disadvantage here is that the block and the bearing plate are too short and are secured by centering only against lateral displacements - which cannot occur in the course anyway - so that these parts can tilt under the effect of the gas pressure and this movement communicates itself to the projectile. It is also disadvantageous that the segments of the sabot are held together with the projectile. This also causes a reaction on the floor when the segments are detached, which reduces the accuracy of the hit. Another disadvantage is the complex construction of the drive part and especially the segments. In the case of a wing-stabilized projectile, there would also be a risk of damage to the wings when the segments were detached.
  • the cage consists of individual segments, that the foot part or the foot parts of the segments are clamped between the pressure plate and the pressure piece, which connect webs forming predetermined breaking points at the level of the pressure plate to the individual segments.
  • the segmentation ensures that the cage is torn open at the same time.
  • the clamping of the foot parts between the pressure piece and the pressure plate ensures that there is no retroactive effect on the projectile when the segments of the sabot are detached. By clamping the foot parts between the pressure piece and pressure plate, the individual segments no longer need each other to be connected.
  • the predetermined breaking points between the segments and their foot parts at the height of the pressure plate ensure that the segments of the sabot fold apart at the same time and do not have any effect on the projectile when torn off and do not damage the stabilizing wings. Overall, this results in parts that are easy to manufacture and assemble, and low manufacturing costs.
  • the centering mandrel advantageously has circumferential grooves with a barb-like cross section (claim 2). These ensure a firm connection between the pressure plate and the pressure piece, into which the mandrel can be pressed, as a result of which the foot parts of the segments of the sabot are firmly held.
  • the pressure piece is made of plastic and the foot parts of the sabot have a cylindrical end part which is inserted into a cylindrical groove of the pressure piece (claim 3).
  • This embodiment is particularly inexpensive and creates a well-sealing pressure piece with a driving cup.
  • the cylindrical groove allows a good fastening of the foot parts despite the relatively low strength of the plastic and allows the pressure piece to be sprayed with a simple shape.
  • the pressure piece consists of a plurality of disks joined to form a compact cylinder, and the inwardly projecting foot parts of the sabot segments run in a plane normal to the axis and are held in place by a toothed disk (claim 4).
  • the pressure piece is suitable for receiving particularly high pressures, but the desired sealing properties can nevertheless be imparted to it by the construction of disks. As a result, it is also sufficient to secure the foot parts against pulling out in the radial direction by means of a toothed plate.
  • a mounting ring is arranged between the base parts of the segments and the pressure piece (Claim 5).
  • This assembly ring is a significant relief when assembling segments of the sabot which are not connected to one another. In the case of the second embodiment variant, it can also be the toothed disk.
  • the projectile core of an arrow projectile is designated by 1 and has a tip 2, a recess 3 for positioning, a cylindrical part 4 for receiving stabilizing wings 5 and a conical rear part 6. But it could also be a spin-stabilized projectile or a projectile without a stabilizing wing.
  • the projectile 1 is surrounded by a cage 10, which can consist of a suitable plastic and which consists of segments 11, which may or may not be connected to one another and may have openings 12 or other shaped elements which are not essential to the invention.
  • the segments 11 pass over webs 13 forming predetermined breaking points into foot parts 14 which are fastened between a pressure plate 15 made of high-strength steel or titanium and a pressure piece 18 in a manner to be described.
  • the pressure plate 15 has a conical receptacle 19 at the front for a conical rear part 6 of the projectile and at the rear one Centering mandrel 16 with circumferential grooves 17 of barb-like profile.
  • the pressure plate 15 is surrounded on its outer circumference by the walls of the segments 11, which are very thin at this point in the present exemplary embodiments in order to create space for the stabilizing wings 5.
  • versions without such are also conceivable.
  • the front parts of the segments 11 protrude beyond the projectile tip 2 and close it together.
  • the individual segments 11 there have guide surfaces 40, 41 and a cylindrical wall 44, the design of which significantly improves the opening of the segments 11 after leaving the barrel.
  • the pressure piece 18 is made of a suitable plastic and consists of a peripheral wall 21 which forms a driving cup 22 in its lower part. In its upper part runs a cylindrical groove 23, which are used to fasten the foot parts 14 of the segments 11. In the present case, these are individual segments 11, but all of them could also be a part connected to predetermined breaking points.
  • the segments 11 merge via the web 13 into a radially directed flange part 25, which is adjoined by a collar part 24 which is inserted into the cylindrical groove 23.
  • the peripheral wall 21 is shortened at the top to create space for the flange parts and for a mounting ring 26.
  • the centering mandrel 16 of the pressure plate 15 is pressed into a central part 27, as a result of which the foot parts 14 are held firmly between the pressure piece 18 and the pressure plate 15.
  • the centering mandrel 16 has circumferential grooves 17 with a barb-like profile, which facilitate the pressing of the mandrel into a bore in the central part 27, but prevent it from being pulled out.
  • the plastic from which the pressure piece 18 is selected is such that there is a slight expansion of the peripheral wall 21 and thus an improved seal with respect to the barrel under the gas pressure acting on the driving cup and that it also has good sliding behavior.
  • the mounting ring 26 facilitates the assembly of the projectile if it consists of individual segments: the individual segments 11 are placed around the projectile 1 with the pressure plate 15 attached, and the assembly ring is then pushed over it. As a result, the individual segments 11 are connected to one another until the pressure piece 18 is pressed onto the centering mandrel 16 and the foot parts 14 are then held in this way.
  • the pressure piece 18 consists of individual disks 31 of a suitable plastic, which are firmly connected to one another by ultrasound or friction welding and thus form a compact block which again has the desired sealing, sliding and strength properties .
  • the mandrel 16 of the pressure plate 15 is also pressed into this.
  • the foot parts 14 of the segments 11 are only flange parts 32, to which a ring 33 with claws 34 then connects again. This ring is sufficient in this embodiment to hold the flange parts 32 and also acts as a mounting ring in the manner described above.
  • FIG. 3 shows the disintegrating cage for both embodiments according to the invention after leaving the barrel. Under the action of the air flow 35, the segments are pressed apart. It can be seen that all (in this case) four segments are folded away from the projectile axis by the same angle at which the predetermined breaking points 13 are therefore at the same time break. Due to the braking effect, the speed of the segments with the driving parts is decelerated so much before the predetermined breaking points act that the driving parts remain with the segments without touching the projectile in any way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein unterkalibriges Geschoß vom Treibspiegel-Typ (pusher plate) mit abwerfbaren Käfigsegmenten (11) verfügt über eine Druckplatte (15) mit nach hinten ragendem Zentrierdorn (16), der in ein Druckstück (18) eingepresst ist, wobei zwischen Druckplatte (15) und Druckstück (18) Fußteile (24, 25) der Segmente (11) eingeklemmt sind, wodurch die Übertragung höchster Gaskräfte und das Ablösen der Segmente ohne der Zielgenauigkeit abträgliche Rückwirkungen auf das Geschoß erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung handelt von einem unterkalibrigen Geschoß mit einem Geschoßkern, an dessen hinterem Ende ein Treibteil angreift und mit einem abwerfbaren Käfig, wobei der Treibteil aus einer Druckplatte mit einem nach hinten ragenden Zentrierdorn und aus einem Druckstück, in das der Zentrierdorn hineinragt, besteht. Mit derartigen Geschossen können sehr hohe Anfangsgeschwindigkeiten und damit große Einsatzschußweiten erzielt werden. Dadurch aber spielt die Zielgenauigkeit eine noch größere Rolle und es müssen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß der Treibteil oder der nach Verlassen des Laufes zerfallende Käfig der Zielgenauigkeit abträgliche Wirkungen auf das Geschoß ausüben.
  • Ein gattungsgemäßes Geschoß ist aus der DE-C 704 406 bekannt. Es besteht aus einem Treibteil mit einem hinteren Fortsatz, der in dem Gasdruck ausgesetzte Teile hineinragt. In eine seitliche Umfangsnut des Treibteiles ist eine feste Hülse eingepresst, die nach Verlassen des Laufes durch Fliehkrafteinwirkung auf innenliegende Fliehkraftringe auseinanderreißt.
  • Aus der DE-C 27 18 557 ist ein Treibteil bekannt, der aus einem Block besteht, an dem die Gaskräfte angreifen und vor dem zentriert eine Lagerplatte angeordnet ist, die sowohl das Geschoß als auch Segmente eines Käfigs hält. Letztere sind bei diesem Geschoß so ausgebildet, daß sie nach Verlassen des Laufes durch die drallbedingte Fliehkraft abgeworfen werden. Sie können aber auch nur durch die auf konische Flächen an der Vorderseite der Segmente wirkenden Luftkräfte abgerissen werden.
  • Nachteilig ist dabei, daß Block und Lagerplatte zu kurz sind und durch Zentrierung nur gegen seitliche Verschiebungen - die im Lauf sowieso nicht auftreten können - gesichert sind, sodaß diese Teile sich unter der Wirkung des Gasdruckes verkanten können und diese Bewegung sich dem Geschoß mitteilt. Ebenso nachteilig ist es, daß die Segmente des Treibkäfigs gemeinsam mit dem Geschoß gehalten sind. Auch dadurch tritt beim Ablösen der Segmente eine Rückwirkung auf das Geschoß auf, die die Treffergenauigkeit vermindert. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Bauweise des Treibteiles und vor allem der Segmente. Im Falle eines flügelstabilisierten Geschoßes bestünde weiters die Gefahr einer Beschädigung der Flügel beim Ablösen der Segmente.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Geschoß für höchste Anfangsgeschwindigkeiten vorzuschlagen, das bei möglichst einfachem und billigen Aufbau beste Treffergenauigkeit sicherstellt. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Käfig aus einzelnen Segmenten besteht, daß zwischen Druckplatte und Druckstück der Fußteil bzw. die Fußteile der Segmente eingeklemmt sind, die über Sollbruchstellen bildende Stege in Höhe der Druckplatte an die einzelnen Segmente anschließen.
  • Die Segmentierung stellt gleichzeitiges Aufreissen des Käfigs sicher. Die Klemmung der Fußteile zwischen Druckstück und Druckplatte stellt sicher, daß beim Ablösen der Segmente des Treibkäfigs keine Rückwirkung auf das Geschoß eintritt. Durch die Einspannung der Fußteile zwischen Druckstück und Druckplatte brauchen die einzelnen Segmente weiters nicht mehr miteinander verbunden zu sein. Die Sollbruchstellen zwischen den Segmenten und deren Fußteilen in der Höhe der Druckplatte gewährleisten, daß die Segmente des Treibkäfiges ganz gleichzeitig auseinanderklappen und beim Abreißen keine Rückwirkung auf das Geschoß ausüben und auch die Stabilisierungsflügel nicht beschädigen. Insgesamt erhält man dadurch einfach zu fertigende und zusammenspannbare Teile und niedrige Herstellungskosten.
  • Dabei weist der Zentrierdorn vorteilhafterweise Umfangsnuten mit widerhakenartigem Querschnitt auf (Anspruch 2). Diese sorgen für eine feste Verbindung zwischen Druckplatte und Druckstück, in das der Dorn eingepreßt werden kann, wodurch die Fußteile der Segmente des Treibkäfigs gut festgehalten werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Druckstück aus Kunststoff und die Fußteile des Treibkäfigs weisen einen zylindrischen Endteil auf, der in eine zylindrische Nut des Druckstückes eingesteckt ist (Anspruch 3). Diese Ausführungsform ist besonders kostengünstig und schafft ein gut abdichtendes Druckstück mit Treibbecher. Die zylindrische Nut erlaubt trotz der relativ geringeren Festigkeit des Kunststoffes eine gute Befestigung der Fußteile und gestattet das Spritzen des Druckstückes mit einer einfachen Form.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Druckstück aus mehreren zu einem kompakten Zylinder zusammengefügten Scheiben und die einwärts ragenden Fußteile der Treibkäfigsegmente verlaufen in einer achsnormalen Ebene und werden von einer gezahnten Scheibe festgehalten (Anspruch 4). So ist das Druckstück zur Aufnahme besonders hoher Drucke geeignet, wobei ihm durch den Aufbau aus Scheiben trotzdem die erwünschten Dichteigenschaften verliehen werden können. Dadurch genügt es auch, die Fußteile mittels einer gezahnten Platte gegen Ausziehen in radialer Richtung zu sichern.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den Fußteilen der Segmente und dem Druckstück ein Montagering angeordnet (Anspruch 5). Dieser Montagering stellt beim Zusammenbau im Falle nicht miteinander verbundener Segmente des Treibkäfigs eine wesentliche Erleichterung dar. Er kann im Falle der zweiten Ausführungsvariante gleichzeitig die gezahnte Scheibe sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1:
    Erfindungsgemäßes Geschoß in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt,
    Fig. 2:
    Erfindungsgemäßes Geschoß in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt,
    Fig. 3:
    Erfindungsgemäßes Geschoß während der Ablösung des Käfigs.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der Geschoßkern eines Pfeilgeschoßes mit 1 bezeichnet und weist eine Spitze 2, eine Eindrehung 3 zur Positionierung, einen zylindrischen Teil 4 zur Aufnahme von Stabilisierungsflügeln 5 und ein konisches Hinterteil 6 auf. Es könnte sicher aber auch um ein drallstabilisiertes Geschoß oder um ein Geschoß ganz ohne Stabilisierungsflügel handeln.
  • Das Geschoß 1 ist von einem Käfig 10 umgeben, der aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann und der aus Segmenten 11 besteht, welche miteinander verbunden sein können oder nicht und Durchbrechungen 12 oder andere Formelemente aufweisen kann, die für die Erfindung unwesentlich sind. Die Segmente 11 gehen über Sollbruchstellen bildende Stege 13 in Fußteile 14 über, die zwischen einer Druckplatte 15 aus hochfestem Stahl oder Titan und einem Druckstück 18 in noch zu beschreibender Weise befestigt sind.
  • Die Druckplatte 15 weist vorne eine konische Aufnahme 19 für ein konisches Hinterteil 6 des Geschosses auf und hinten einen Zentrierdorn 16 mit Umfangsrillen 17 von widerhakenartigem Profil. Die Druckplatte 15 ist an ihrem äußeren Umfang von den Wänden der Segmente 11 umgeben, die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen an dieser Stelle sehr dünn sind, um Raum für die Stabilisierungsflügel 5 zu schaffen. Es sind aber auch Ausführungen ohne solche denkbar.
  • Die Vorderteile der Segmente 11 ragen über die Geschoßspitze 2 hinaus und schließen diese gemeinsam ab. Außerdem weisen die einzelnen Segmente 11 dort Leitflächen 40,41 und eine zylindrische Wand 44 auf, deren Gestaltung das Öffnen der Segmente 11 nach Verlassen des Laufes wesentlich verbessert.
  • In der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform ist das Druckstück 18 aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und besteht aus einer Umfangswand 21, die in ihrem unteren Teil einen Treibbecher 22 bildet. In ihrem oberen Teil verläuft eine zylindrische Nut 23, die der Befestigung der Fußteile 14 der Segmente 11 dienen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einzelne Segmente 11, doch könnten auch alle ein mit Sollbruchstellen verbundenes Teil sein. Die Segmente 11 gehen über den Steg 13 in einen radial gerichteten Flanschteil 25 über, an den ein Kragenteil 24 anschließt, der in die zylindrische Nut 23 eingesteckt ist. Die Umfangswand 21 ist oben gekürzt, um Raum für die Flanschteile und für einen Montagering 26 zu schaffen. In einen Zentralteil 27 ist der Zentrierdorn 16 der Druckplatte 15 eingepreßt, wodurch die Fußteile 14 fest zwischen Druckstück 18 und Druckplatte 15 gehalten werden. Um diesen Halt zu verbessern, weist der Zentrierdorn 16 Umfangsrillen 17 mit widerhakenartigem Profil auf, die das Einpressen des Dornes in eine Bohrung des Zentralteiles 27 erleichtern, dessen Herausziehen jedoch verhindern.
  • Der Kunststoff, aus dem das Druckstück 18 besteht ist so gewählt, daß sich unter dem auf den Treibbecher wirkenden Gasdruck eine leichte Aufweitung der Umfangswand 21 und damit eine verbesserte Abdichtung gegenüber dem Lauf ergibt und daß er außerdem gutes Gleitverhalten aufweist.
  • Der Montagering 26 erleichtert den Zusammenbau des Geschosses, wenn es aus einzelnen Segmenten besteht: Um das Geschoß 1 mit angesetzter Druckplatte 15 werden die einzelnen Segmente 11 angelegt und sodann der Montagering darübergeschoben. Dadurch sind die einzelnen Segmente 11 miteinander verbunden, bis das Druckstück 18 auf den Zentrierdorn 16 aufgepreßt ist und die Fußteile 14 dann auf diese Weise festgehalten werden.
  • In der Ausführungsform der Fig.2 besteht das Druckstück 18 aus einzelnen Scheiben 31 eines geeigneten Kunststoffes, die fest miteinander verbunden sind, durch Ultraschall-, oder Reibschweißen und so einen kompakten Block bilden, der wieder die erwünschten Dicht-, Gleit- und Festigkeitseigenschaften aufweist. In diesen ist auch wieder der Dorn 16 der Druckplatte 15 eingepreßt. Ein weiterer Unterschied gegenüber der Fig.1 besteht darin, daß die Fußteile 14 der Segmente 11 nur Flanschteile 32 sind, an die dann wieder ein Ring 33 mit Krallen 34 anschließt. Dieser Ring genügt in dieser Ausführungsform zum Festhalten der Flanschteile 32 und wirkt außerdem in der oben beschriebenen Weise als Montagering.
  • In Figur 3 ist der zerfallende Käfig für beide erfindungsgemäße Ausführungsformen nach Verlassen des Laufes, dargestellt. Unter der Wirkung des Luftstromes 35 werden die Segmente auseinander gedrückt. Es ist zu erkennen, daß alle (in diesem Falle) vier Segmente um denselben Winkel von der Geschoßachse weggeklappt sind bei dem die Sollbruchstellen 13 daher gleichzeitig brechen. Durch die Bremswirkung wird die Geschwindigkeit der Segmente mit den Treibteilen bereits vor Wirkung der Sollbruchstellen so stark verzögert, daß die Treibteile mit den Segmenten zurückbleiben, ohne das Geschoß irgendwie zu berühren.

Claims (5)

  1. Unterkalibriges Geschoß mit einem Geschoßkern, an dessen hinterem Ende ein Treibteil angreift und mit einem abwerfbaren Käfig, wobei der Treibteil aus einer Druckplatte (15) mit einem nach hinten ragenden Zentrierdorn (16) und aus einem Druckstück (18), in das der Zentrierdorn (16) hineinragt, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (10) aus einzelnen Segmenten (11) besteht, daß zwischen Druckplatte (15) und Druckstück (18) der Fußteil bzw. die Fußteile (14) der Segmente (11) eingeklemmt sind, die über Sollbruchstellen bildende Stege (13) in Höhe der Druckplatte (15) an die einzelnen Segmente anschließen.
  2. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierdorn (16) Nuten (17) mit widerhakenartigem Querschnitt aufweist.
  3. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (18) aus Kunststoff besteht und die Fußteile (14) des Käfigs (10) einen Kragenteil (24) aufweisen, der in eine zylindrische Nut (23) des Druckstückes (18) eingesteckt ist.
  4. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (18) aus mehreren zu einem kompakten Zylinder zusammengefügten Scheiben (31) besteht und die Fußteile (14) des Käfigs (10) Flanschteile (32) sind und von einer gezahnten Scheibe (33) festgehalten werden.
  5. Unterkalibriges Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Montagering (26,33) zwischen den Fußteilen (14) der Segmente und dem Druckstück angeordnet ist.
EP92914917A 1991-07-17 1992-07-15 Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel Expired - Lifetime EP0594694B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0143591A AT399582B (de) 1991-07-17 1991-07-17 Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
AT1435/91 1991-07-17
PCT/AT1992/000097 WO1993002333A1 (de) 1991-07-17 1992-07-15 Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594694A1 EP0594694A1 (de) 1994-05-04
EP0594694B1 true EP0594694B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=3513843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92914917A Expired - Lifetime EP0594694B1 (de) 1991-07-17 1992-07-15 Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5392714A (de)
EP (1) EP0594694B1 (de)
AT (1) AT399582B (de)
DE (1) DE59201851D1 (de)
WO (1) WO1993002333A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330417C2 (de) * 1993-09-08 1998-02-26 Rheinmetall Ind Ag Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
DE19643829A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Wegmann & Co Gmbh Abschußvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
ATE313166T1 (de) 2000-10-30 2005-12-15 Texas Instruments Inc Vorrichtung zum ausgleichen des dc-offsets eines quadratur-demodulators , und verfahren dazu
DE10339912B4 (de) 2003-08-29 2016-07-21 Ivoclar Vivadent Ag Dentale Beschichtungsmaterialien, deren Verwendung sowie Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche
US20070234925A1 (en) * 2004-09-07 2007-10-11 Dunn Robert H Sabot allowing .17-caliber projectile use in a .22-caliber weapon
US7549376B1 (en) * 2005-07-15 2009-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-lethal projectile carrier
FR2954485B1 (fr) 2009-12-21 2012-05-11 Nexter Munitions Dispositif de lancement pour projectile d'artillerie sous calibre.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704406C (de) * 1937-01-20 1941-03-29 Waffen Und Munitionsfabriken A Unterkalibergeschoss
US2306140A (en) * 1940-09-27 1942-12-22 George E Dieckman Projectile and bullet
US2998778A (en) * 1945-08-02 1961-09-05 Charles E Hablutzel Sabot retainer
FR2597590B1 (fr) * 1976-04-29 1988-08-26 Saint Louis Inst Sabot de lancement pour projectiles sous-calibres
DE2738121A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Rheinmetall Gmbh Gewehrpatrone mit einem das unterkalibergeschoss umschliependen kunststoffmantel
FR2445509A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Thomson Brandt Mecanisme de lancement d'un projectile sous-calibre
DE3131540C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Treibspiegelgeschoß
US4709638A (en) * 1981-09-24 1987-12-01 Honeywell Inc. Discarding sabot projectile
US4590862A (en) * 1983-05-23 1986-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile pusher-type discarding sabot
FR2653873B1 (fr) * 1989-10-26 1992-01-03 France Etat Armement Projectile sous-calibre comportant un noyau, un sabot et une chemise.

Also Published As

Publication number Publication date
AT399582B (de) 1995-06-26
ATA143591A (de) 1994-10-15
DE59201851D1 (de) 1995-05-11
US5392714A (en) 1995-02-28
WO1993002333A1 (de) 1993-02-04
EP0594694A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085289B1 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
EP1926918B2 (de) Verfahren zum herstellen einer nagelverbindung sowie nagel hierfür
EP0217053A1 (de) Spreizanker
DE1400209B2 (de) Spreiznietartiges Befestigungselement
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
CH660784A5 (de) Geschoss, insbesondere fuer automatische schnellfeuerwaffen und maschinenkanonen, und verfahren zu seiner herstellung.
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2913090A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
EP0594694B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel
DE3102939A1 (de) "einpressmutter"
EP0594689B1 (de) Unterkalibriges geschoss mit abwerfbarem käfig
DE2947091A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.
DE2423410A1 (de) Nagel fuer metallurgische zwecke
EP0188173B1 (de) Spreizdübel mit Spreizhülse und keilförmigem Spreizelement
EP0626558A1 (de) Treibspiegel für ein Unterkalibergeschoss
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
EP0238817A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit einem Treibspiegelheck, an dem eine Befestigungshülse über eine Sollbrüchstelle befestigt ist
EP0894992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Befestigen von Kugeln in einem Kugelkäfig einer Längsführung
EP0211802B1 (de) Ankerhülse
EP0703428B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoss
DE19648535B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
EP4283140A1 (de) Befestigungselement aus holz und/oder holzwerkstoffen
EP0568000B1 (de) Dübel
DE19944376A1 (de) Segmentierter Treibkäfig
DE19902226C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wuchtgeschosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20000728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH A.G.

Effective date: 20010731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST