DE7416917U - Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens - Google Patents

Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens

Info

Publication number
DE7416917U
DE7416917U DE7416917U DE7416917DU DE7416917U DE 7416917 U DE7416917 U DE 7416917U DE 7416917 U DE7416917 U DE 7416917U DE 7416917D U DE7416917D U DE 7416917DU DE 7416917 U DE7416917 U DE 7416917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
undercut
cross
groove
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7416917U publication Critical patent/DE7416917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Artur Fischer
7241 Tumlingen Den 10. Mai 19
J u /SI
PM 2267
Verbindunqsteil für Bauteile eines Spielbauknstens
Die Erfin nn-j betrifft ein Verbindungstell für Bauteile i-inc-s Spieibaukastens , die mit hinterschniltenen Nuten und mit in diese Nutr.:: einschiebbaren,- deren Profilquerschnitt nur teilv.yise ausfüllenden hinterschnittenen Vorsprüngen oder Leisten versehen sind
Bei einem bekannten Spielbsukasten, dessen Bauteile über hinterschnittei.e Nuten und hinterschnittene Leisten bzw. Vorsprünge miteinander verbindbar sind, sind die Toleranzen dieser Verbindungsmittel so gewählt, daß ein Schiebesitz erreicht ist, dessen Haftreibung die Aufnahme kleinerer, in Längsrichtung der Nuten gerichteter Kräfte erlaubt. Bei größeren Kräften reicht allerdings die Haftwirkung allein nicht mehr aus. In der Regel besteht jedoch die Möglichkeit, durch Querverstrebungen einp nrch allen Richtungen gesicherte formschlüßige Verbindung herzustellen.
Wegen Platzmangel bei kleineren Modellen kann allerdings gelegentlich diese Möglichkeit genommen sein, ebenso wie bei der Verwendung von Sonderbauteilen wie Getrieben, Elektromotoren oder dgl. , denen die für die Querverbindungen notwendigen Verbindungsmittel an den Längsseiten fehlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neben dem üblichen Schiebesitz der Verbindungsmittel auch einen Preßsitz zur Aufnahme von größeren, in Längsrichtung der Nuten gerichteten Kräften zu ermöalichen.
7416917 12.0S.75
- 2 PM 2267
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verbindüngsiei! in Längsrichtung keilförmig unc' im Querschnitt in das nach dom Einführen des hinterschnittenen Vorsprunges in die hinterschnittene Nut freibleibende Nutprofi! passend ausgebildet ist, und daß das Verbindungsteil beim Einschieben mit dem hintrrschnittenen Vorsprung in der Nut verklemmbar ist.
Eine besonders starke Verkeilung wird erreicht, wenn das Verbindungsteil in seinem Querschnitt genau dem nach dem Einführen des hinterschnittenen Vorsprunges in die hinterschnittene Nut freibleibenden Nutprofil angepaßt ist. Eei einer rohrförmigen Nut und einem hintersrhnittenen Vorsprung mit einem stirnseitig ebenen Abschluß ergibt dies für das Verbindungen eine kreisabschnittsähnliche Querschnittsform, wobei die Dicke des
Verbinuüngsteiies im Bereich der einen. Stirnseite etwas geringer, und im Bereich der anderen Stirnseite etwas stärker ist als die Tiefe des freibleibenden Nutprofiles.
Zur Herstellung der Preßsitzverbindung werden wie bisner die Bauteile zunächst über ihre hinterschnittenen Nuten und hinterschnittenen Vorsprünge zusammengefügt. Danach wird das Verbindungsteil in das nach dem Zusammenstecken der beiden Bauteile noch freibleibende Nutprofil eingeschoben. Durch die Keilform des Verbindungsteiles erfolgt eine Verspannung des hi:.terschnittenen Vorsprunges gegen die durch die Hinterschneidung der Nut gebildeten Nutlippen, wobei durch die nunmehr erhöhte Reibung auch die Aufnahme von in Längsrichtung der " at gerichteten stärkeren Kräfte ohne zusätzliche Querverstrebung möglich ist. Dieser Vorteil kommt insbesondere bei der Verbindung eines Getriebes mit einem Elektromotor voll zum Tragen, wo schon die geringste Verschiebung der beiden Bauteile zur Aufhebung des
7416917 12.oa75
— 3 — PM 2267
Zahneingriffes und damit zur Unterbrechung des Kraftflusses von Motor und Getriebe geführt hätte. Das gleiche gilt auch für die Verbindung eines Lenkgetriebes mit dem das Lenkgestänge tragende Bautei I.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei in Längsrichtung V-förmig ausgesparten hinterschnittenen Leisten das Verbindungsteil einen kreisausschnittähnlichen Querschnitt aufweisen. Durch sein Kreisausschnittprofil greift das Verbindungsteil in die V-förmige Aussparung der hinterschnittenen Leiste ein und drückt bei vollständigem Einschieben durch seine keilförmige Querschnittsverdickung die beiden sich durch die V-förmige Aussparung ergebenden Leistenzungen gegen die Nutwand, so daß die zur Erzielung eines Preßsitzes notwendige Verspannung erreicht wird.
In einer weiteren Ergänzung der Erfindung kann das Verbindungstei! an seiner querschnittsstärkeren Stirnseite mit einem als Einschiebbegrenzung dienenden Quersteg versehen sein. Der Quersteg verhindert damit das bei entsprechend großer Kraftaufwendung mögliche Durchschieben des keilförmigen Verbindungsteiles. Des weiteren bietet der Quersteg auch eine gegenüber der Stirnseite des Verbindungsteiles größere Auflage- und Druckfläche für das Einschieben des Verbindungsteiles.
7416917 12.06.75
PM 2267
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt die Verbindung zweier Bauteile mit
dem erfindungsgemäßen Verbindungsteil,
Figur 2 zeigt das im Querschnitt kreisabschnittähnliche Verbindungstei I,
Figur 3 zeigt die Verbindung eines Lenkgetriebes mit
einem das Lenkgestänge tragenden Bauteil, wobei di= hintorschnittene Leiste des Lenkgetricbcs in Längsrichtung V-förmig ausgespa- > !>t.
Figur 4 zeigt das zur Verbindung der Bauteile nach Figur verwendete Verbindungsteil.
In Figur 1 sind zwei jeweils mit hir'.erschnittenen Nuten 1 und hinterschnittenen Vorsprüngen 2 versehene Bauteile 3a, 3b eines Spielbaukastens zusammengefügt. Die Toleranzen der Verbindungsmittel sind so aufeinander abgestimmt, daß ein geringe Kräfte in Nutrichtung aufnehmender Schiebesitz erreicht wird. Zur Verspannung der beiden Bauteile 3a, 3b und zur Erhöhung der Reibung, die die Aufnahme von größeren Kräften in Nutrichtung ermöglichen soll, wird in das nach dem Einführen des Vorsprunges 2 in die hinterschnittene Nut 1 freibleibende Nutprofil 4 ein Verbindungsteil 5 eingedrückt, das in Längsrichtung keilförmig ausgebildet ist. Um eine möglichst schonende und dennoch sehr starke Verkeilung zu erreichen, ist der Querschnitt des Verbindungsteiles 5 dem kreisabschriüähniichen, freibleibenden Nutprofi! ^angepaßt.
7416917 1Z.06.75
- 5 PM 2267
Das Verbindungsteil 5 nach Figur 2 weist an seiner querschnitts-Suirksreri Stimr-cite einen Qnpr<;toci ö aut. aer zum einen uw Vergrößerung der Druckfläche und zum anderen der Einschiebbet,renzung dient. Die keilförmige Zuspitzung des Verbindungsteiles 5 ist derart gewählt, daß das Vcrbindungc-teil 5 leicht in das freibleibende Nutprofil 4 oinfügbar ist, und bei vollständigem Einschieben die optimale Verkeilung erreicht ist.
In Figur 3 ist die Verbindung eines Lenkgetriebes 7 mit einem Bauteil 8 dargestellt, das mit einem Lenkgestänge 9 zur Steuerung eines Spielföhrzeuger ausgestattet ist. Das an der Stirnseite 10 des Lenkgetriebes 7 angeordnete Verbindungsmittel ist als V-förmig ausgesparte hinterschnittene Leiste 11 ausgebildet. Dadurch werdet", zwei ;l Leistenzungen gebildet, die \ür eine federnde Anlage in der
f niiuerscunittencn Nut 12 des Bauteile«; 8 sorgen und damit eip.cn
<i Schiebesitz in der Nut des Bausteines ermöglichen. Zur Ver
keilung der beiden Bauteile 7, 8 ist bei die:3m Ausführungsheispiel ein Verbindungsteil 13 in das freibleibende Nutprofil ;ί eingeschoben, das einen kreisausschniltähnlichen Querschnitt aufweist. Durch das Kreisausscimittprofil greift das Ve bindungsteil 13 in die Aussparung 14 der hinterschnittenen L.eisten 11 ein und drückt durch seine Keilform die beiden Leistenzungen gegen, die Nutwand. Auch hier wiederum ist das Verbindungsteil 13, wie in Figur U dargestellt, mit einem Quersteg 6 als Einscriehbegron-iung versehen.
7416917 12.06.75

Claims (3)

Artur Fischer Tumlingen Den 10. Mai 1974 Ju/Sl PM 2267 - η—t-Bi nsprüche
1. Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens, die mit hinterschnittenen Nuten und mit in diese Nuten einschiebbaren, deren Profi !querschnitt nur teilweise ausfüllenden hinterschnittenen Vorsprür.ge.ioder Leisten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (5, 13) in Längsrichtung keilförmig und im Querschnitt in das nach dem Einführen des hinterschnittenen Vorsprunges (2, 11) in die hir..erschnittene N'ut (1, 12) freibleibende Nutprofil (4) passend ausgebildet ist, und daß das Verbindungsteil iJ, 13) beim Einschieben mit dem hinterschnittenen Vorsprung {2, 11] in der Nut (1, 12) verklemmbar ist.
2. Verbindungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei in Längsrichtung V-förmig ausgesparten hinterschnittenen Leisten (11) das Verbindungsteil (13) einen kreisausschnittähnlichen Querschnitt aufweist.
3. Verbindungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (5, 13) an seiner querschnittsstärke. en Seite mit einem als Einschiebbegrenzung dienenden Quersteg (6) versehen ist.
DE7416917U Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens Expired DE7416917U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416917U true DE7416917U (de) 1975-06-12

Family

ID=1305240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416917U Expired DE7416917U (de) Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416917U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232500A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Sicherungselement fuer bauteile eines spielbaukastens
DE4318775A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Michael Dr Zwicker Motorisch angetriebenes, lenkbares Modellfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232500A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Sicherungselement fuer bauteile eines spielbaukastens
EP0104334A1 (de) * 1982-09-01 1984-04-04 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Sicherungselement für Bauteile eines Spielbaukastens
DE4318775A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Michael Dr Zwicker Motorisch angetriebenes, lenkbares Modellfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250241B1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE2033442C3 (de) Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE19727265A1 (de) Steckanschluß-Preßsitztkonstruktion
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE19748613C1 (de) Verbindungselement für Rahmenprofile
DE7416917U (de) Verbindungsteil für Bauteile eines Spielbaukastens
DE10057901A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19646936A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer ausziehbaren, steifen Nutzfläche
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
DE19607820A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen
DE2927613C2 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE2065100C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE953409C (de) Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE2520916A1 (de) Eckverbindung von metallprofilen fuer fenster- oder tuerrahmen
DE2824991A1 (de) Steckhalter
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE2151144A1 (de) Dichtleiste fuer Fahrzeugschiebefenster
DE19512283A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem nachgiebigen Streckenausbau
AT401295B (de) Lüftungskanal
DE102005058990B3 (de) Leistenfeder, insbesondere Glashalteleistenfeder
DE10150624A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2634977C3 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Schenkeln einer Zarge
DE2649021A1 (de) Eckverbindung und verfahren zu deren herstellung