DE7416717U - Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger

Info

Publication number
DE7416717U
DE7416717U DE7416717U DE7416717DU DE7416717U DE 7416717 U DE7416717 U DE 7416717U DE 7416717 U DE7416717 U DE 7416717U DE 7416717D U DE7416717D U DE 7416717DU DE 7416717 U DE7416717 U DE 7416717U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic vibration
vibration exciter
overflow pipe
floating body
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7416717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Endoskop GmbH
Original Assignee
Storz Endoskop GmbH
Publication date
Publication of DE7416717U publication Critical patent/DE7416717U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING, J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
St orz—En1S-^--'-^ f?r!hK
Schaffhausen (Schv/eiz)
Einrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschal!-Schwingungserreger.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Reinigung medizinischer Instrumente, insbesondere Endoskope, mit einem Ultraschall-Schwingungserreger.
Es sind bereits derartige U2traschalT-Schwingungsgeräte bekannt, jedoch ist deren Verbreitung in Krankenhäusern und Arztpraxen begrenzt, weil bisher die Installationen von besonderen Ultraschall-Reinigungswannen für erforderlich gehalten wurde, wodurch erhebliche bauliche Veränderungen
-o-
741671719.12.74
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
benötigt wurden. Darüberhinaus steht aber auch häufig der zusätzliche Raumbedarf einer Installation der bekannten Ultraschall-Reinigungswannen entgegen, da die zur Normalaudstattung gehörenden Spülbecken auch bei Verwendung der bekannten Ultraschall-Reinigungsgeräte nicht entbehrlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Verwendung unabhängig von speziellen Ultraschall-Reinigungswannen zur Reinigung medizinischer Instrumente möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht
darin, daß der Ultraschall-Schwingungserreger an der Oberfläche des Reinigungswassers leicht entfernbar in einem beliebigen Spülbecken angeordnet ist. Dadurch ist die Verwendung in einem normalen Spülbecken möglich, das stets vorhanden ist, und z.B. zum Waschen der Hände benötigt wird. Dadurch ist die Einrichtung nicht nur sehr viel weniger aufwendig, sondern es wird vor allem auch
7416717 19.12.74
erheblich an Raum eingespart, der gemäß den Stand der Technik für die erwähnte besondere Ultraschallwanne erforderlich war. Dabei ist wichtig, daft die Installation der erwähnten erfindur.gsgemäßen Einrichtung, d.h. das wiederholte Einsetzen in das Spülbecken, außerordentlich schnell mit nur einem Handgriff erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Ultraschall-Sehwingungserreger an einem Überlaufrohr angeordnet ist, das in den Abfluß eines Spülbeckens einsetzbar ist, und daß eine Halterung zu leicht entfernbaren Installationen der Einrichtung in dem Spülbecken vorgesehen ist. Dadurch läßt sich das Überlaufrohr zusammen mit dem Ultraschall-Schwir.gungserreger sehr schnell und einfach in das Becken hinein und nach erfolgter Reinigung der Instrumente wieder herausschwenken.
Dabei ist vorteilhaft, daß das Gelenk an einem Schaltkasten angeordnet ist, der in der Regel ohnehin für die Ultraschall-Schwingungseinrichtung benötigt wird. Auf diese Weise ist nicht erforderlich, irgendwelche baulichen Veränderungen auch nur äußerlich des Spülbeckens vorzunehmen,
da der Schaltkasten cleichzeiti^ einer. Teil der Halterung nach der Erfindung bildet.
Nun gibt es aber Spülbecken, bei denen ein Überlaufrohr entweder nicht vorhanden oder nicht für diesen Zweck verwendbar ist.
Daher ist janz besonders bevorzugt, nach einen weiteren ."■lerkiiial der Erfindung vorgesehen, da."2. der Ultraschall-Schv.'ingungserreger an eine::; Schwimmkörper befestigt ist. Auf diese V/eise wird der Ultraschall-Schwingungser- reze? schwimmend stets in dem richtigen Abstand von der Wasseroberfläche gehalten, und es entfällt nicht nur d^.s Überlaufrohr sondern auch die erwähnte Halterung zur schwenkbaren Installation des überlaufrohres zusammen mit dem ultraschali-Schv/in^ungserrej-er. Auf diese Weise ist die Einrichtung somit wesentlich vereinfacht und läßt .ich ganz leicht in jedes Spülbecken oder dergleichen Reinif^unpsbehälter einsetzen und wieder herausnehmen. Da der Ultraschall-Schwin^ungserre^er verhältnismäßig leicht ist, bedarf es keines sehr großen Schwimmkörpers, um ihn schwimmfähig zu machen.
In weiterer Ausgestaltung dieses Merkmals ist vorgesehen, daß der Schwimmkörper- ringförmig ausgebildet ist, und daß in der Mitte des Ringes an dem Schwimmkörper befestigte Scheiben zur Aufnahme des Ultraschall-Schwingungserregers angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich sehr einfach der Ultraschall-Schwingungserreger in der genauen Mitte des ringförmigen Schwimmkörpers anbringen, und ein Umkippen des Schwimmkörpers oder eine schiefe Lage ist so gut wie ausgeschlossen.
Hierbei ist zweckmäßig, daß der Ultraschall-Schwingungserreger in einem zentralen Plansch der obersten Scheibe und entsprechenden Löchern der übrigen Scheiben lösbar befestigt ist. Auf diese Weise läßt:sich.'-gleichzeitig auch die Eintauchtiefe des Schwingungserregers mittels der Schraube leicht einstellen, ohne daß die Einrichtung kompliziert wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen
Pig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung der ersten Ausführungsform und
Fig. 2 einen Schnitt durch die zweite Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist links das Spülbecken 4 mit dem Abfluß dargestellt und zwar in stark verkleinertem Maßstab. In diesem Abfluß ist ein Überlaufrohr 2 mit einem Halteflansch 9 eingesteckt, das weiter oben die Einlauföffnung Io zeigt, bis zu der das Wasser 11 des Spülbeckens *l angestiegen ist. Gemäß der Erfindung ist das überlaufrohr 3 oben mit einem Ultraschall-Schwingungserreger 1 verbunden, der in das Reinigungswasser 11 hineinragt. Ferner ist das Überlaufrohr 2 oben mit einem Gelenk 8 versehen, das mit einem Arm 5 verbunden ist, der arn anderen Ende mit einem weiteren Gelenk 6 an einem Schaltkasten 7 angeordnet ist. Von diesem Schaltkasten 7 führt eine elektrische Leitung 12 zu dem Schwingungserreger 1. Der Schaltkasten 7 zeigt die üblichen elektrischen Instrumente, was an sich bekannt ist und nicht näher erläutert werden nuß. Ebenso ist der
Ultraschall-Schwingungserreger 1 für sich dem. Fachmann bekannt und muß daher im einzelnen nicht erläutert werden.
Der Schaltkasten 7 steht lose auf einem Tisch 13 oder dergleichen Auflage, dessen Höhe gegenüber dem Spülbecken lJ infolge der Gelenkigkeit der Halterung variieren kann.
Die Fig. zeigt die Gebrauchs?teilung zum Reinigen medizinischer Instrumente in dem Spülwasser 11, das durch die Ultraschallschwingungen eine besonders intensive Reinigung ermöglicht. Durch die Erfindung ist es möglich, auf die Verwendung einer speziellen Ultraschall-Reinigungswanne zu verzichten, da die erfindungsgemäße Einrichtung leicht und schnell aus dem herkömmlichen Spülbecken 4 entfernbar ist.
Hierzu wird die Halterung mit dem Arm 5 und dem daran befestigten Schwingungserreger 1 sowie dem Überlaufrohr 2 in Richtung des Pfeiles 14 in der Figur nach rechts geschwenkt und über den Schaltkasten 7 nach rechts gelegt.
741671719.1Z74
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMAN NSREUTE 46
Dadurch ist die gesamte Einrichtung aus dem Arbeitsbereich des herkömmlichen Spülbeckens 1I ganz herausgebracht, und dieses kann daher sofort für andere Zwecke Verwendung finden, zumal nach den Herausziehen "es überlaufrohres 2 das Wasser 11 sogleich durch den Abfluß 3 abfließt.
Durch die Erfindung ist somit jedes vür-hafidene Spülbecken als Ultraschall-Reinigungswanne verwendbar. v/enn eine Ultraschall-Reinigu .:; erneut durchgeführt werden soll, ist es ganz einfach, das tiberlauf rohr 2 zusammen mit deir. Ultraschall-Schwinrcungserreger 1 wieder zuruckzuschwenken and in den Ablauf 3 einzusetzen, woraufhin nach Einlauf des Wassers Ii die Reinigung sofort wieder beginnen kann. Dies kann innerhalb weniger Sekunden besonders dann erfolgen, wenn der Schaltkasten 7 in dieser Stellung belassen wird. Die Halterung mit dem Schwenkarm 5 und dem Schaltkasten 7 oder einer ähnlichen Auflage ist erforderlich, ü.T. das Überlauf rohr 2 zusammen mit dem Schwingungserreger 1 in dieser Lage zu halten.
741671719.1274
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche andere Ausführungsbeispiele, dnsbesondere Halterungen geschaffen werden. Beispielsweise kann das Gelenk 8 oben am Überlaufrohr 2 entfallen, wodurch aber erforderlich ist, daß der Schaltkasten 7 oder eine andere entsprechende Auflage für das Gelenk 6 eine ganz bestimmte Höhe gegenüber dem Spülbecken ^ einnimmt. Dies könnte dann allerdings zum Beispiel durch eine teleskopartige Verschiebung des Überlaufrohres 2 wieder ausgeglichen werden.
Es ist auch denkbar, das Überlaufrohr 2 mit schräg nach unten gerichteten Füßen , zu versehen, so daß auf diese Weise eine sichere Halterung in dem Spülbecken vorhanden ist. Dabei wäre aber dann zu. berücksichtigen, daß der Ablauf 3 bei verschiedenen Spülbecken an unterschiedlichen Stellen angeordnet ist, und daß die Füße in dem Spülwasser 11 unter Umständen stören könnten. Daher ist das dargestellte Ausführungsbeispiel bevorzugt.
741671719.1Z74
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- Io -
Es ist diesbezüglich auch noch möglich, bei Bedarf noch mehr als nur zwei Gelenke 6 und 8 vorzusehen.
In der Mitte- von Fig. 2 sieht man den nicht geschnittenen Ultraschall-Schwingungserreger, dessen Ende ltain das Reinigungswasser 15a eintaucht. Hidrbei wird er durch den ringförmigen Schwimmkörper 2a gehalten, der zum Beispiel um den Ultraschall-Schwingungserreger 1 umlaufend !.ausgebildet sein kann. Indessen ist die Erfindung nicht auf die For-iu α es Schwimmkörpers 2a beschränkt. In der Mitte des ringförmigen Schwimmkörpers 2a sind mehrere Blechscheiben 3a, 4a und 5a angeordnet, die durch die Schrauben 12a und 13a zusammengehalten sind. Die obere Scheibe 3a ist mit einem Außenflansch loa, der an dem Schwimmkörper 2a anliegt und einem Innenflansch 6a versehen, der zur Halterung des Ultraschall-Schwingungserregers 1 mittels einer Schraube 9a ausgebildet ist. Die untere 31echscheibe 5a zeigt gleichfalls einen Außenflansch 11a zur Befestigung oder Halterung des Schwimmkörpers 2a. Auf diese V/eise sind weitere Befestigungsmittel für den Schwimmkörper 2 a nicht nötig, es genügt, daß die beiden Flanschen loa und 11a sich an den Körper 2a anlegen.
- 11 -
741671719.1Z74
„ n < » *■ - * ♦
PATFNTANWALT DIFL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
- 11 -
Mittels der Schraube 9a kann der Ultraschall-Schwingungserreger 1 in seiner Höhe zur Änderung seiner Eintauchtiefe leicht eingestellt werden und kann nach Lösen der Schraube 9aauch leicht aus dem Plansch 6a herausgenommen werden.
Außerdem kann man selbstverständlich die gesamte Einrichtung als Ganzes leicht aus dem Reinigungsbecken 4- herausnehmen und wieder einsetzen, ohne daß ein Überlaufrohr oder eine schwenkbare Halterung erforderlich ist. Die Einrichtung ipt ferner unabhängig von der Höhe des Spiegels des Reinigungswassers 15a. Je nach Bedarf kann durch die Erfindung somit ein verhältnismäßig sehr niedriger oder auch ein höherer Wasserspiegel eingestellt werden.
741671719.1174

Claims (9)

G^Si W/VjtDl PL-ING.J.WENZEL·■STUTTGART■PATENTANWALT7HAUPTMANNSREUTE 4ό Schutz an s ο rü c he
1. Vorrichtung zur Reinigung medizinischer Instrumente, insbesondere Endoskope, nit einen Ultraschall- ~ Schwingungserreger, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall-Schwir.gungserreger (i) an einer;, ücerlaufrohr (2) angeordnet ist, und daß eine Halterung (5) rit einem Gelenk (6) zur schwenkbaren Installation der Vorrichtung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Gelenk (6) an einem Schaltkasten (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicr..''it, daß die Halterung einen gelenkigen Arm (5) mit mindestens zwei Gelenken (6, 8) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Gelenke (8) im oberen 3ereich des Überlaufrohres (2) angeordnet ist.
741671719.1174
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall-Schwingungserreger (1) an einem Schwimmkörper (2a) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2a) ringförmig ausgebildet ist, und daß in der Mitte des Ringes an dem Schwimmkörper befestigte Scheiben (3a., 4a, 5a) zur Aufnahme des Ultraschall-Schwingungserrege^s angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall-Schwingungserreger (1) in einen; zentralen Plansch (6a) in der obersten Scheibe (3a) und entsprechenden Löchern (7a, 8a) der übrigen Scheiben lösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch' 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall-Schwingungserreger (a) mittels einer Schraube (9a) in dem Plansch (6a) fixiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Scheibe (3a, 5a) mit Flanschen (loa, Ha) zur Befestigung an dem Schwimmkörper (2a) versehen sind.
ίο. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (3a, 1Ia., 5a) mittels Schrauben (12a, 13a) zusammengehalten sind.
741671719.1274
DE7416717U Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger Expired DE7416717U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7416717U true DE7416717U (de) 1974-12-19

Family

ID=1305197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7416717U Expired DE7416717U (de) Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7416717U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534898A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Duerr Dental Gmbh Co Kg Ultraschallreinigungsgeraet
DE4432683A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534898A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Duerr Dental Gmbh Co Kg Ultraschallreinigungsgeraet
DE4432683A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Laser Medizin Zentrum Ggmbh Be Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern
DE4432683C2 (de) * 1994-09-14 1999-08-05 Laser & Med Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Katheters oder Endoskops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423214A1 (de) Einrichtung zum reinigen medizinischer instrumente mit einem ultraschall-schwingungserreger
DE7416717U (de) Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
CH559583A5 (en) Ultra-sonic cleaning device for medical instruments - requires no special rinsing tank, can be used in hand basin
DE1584911C3 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mittels Scheibentauchtropfkörpern und Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3636328A1 (de) Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung
DE1918942U (de) Entlueftungsschraube fuer getriebe mit oelbad.
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE808454C (de) Schwimmerventil fuer Abtrittspuelkaesten o. dgl.
DE820941C (de) Fluessigkeitsgekuehltes Stromrichtergefaess
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
CH570209A5 (en) Cleaning medical instruments by means of ultra-sonic vibrations - operates in confined spaces such as hand basins
DE845628C (de) Waschbeckenanlage
DE8202360U1 (de) Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage
AT230408B (de) Vorrichtung zum Durchmischen eines stetig strömenden Metalls mit Zuschlägen
DE2811682A1 (de) Kontrollgully fuer wasserableitungsrohre
DE759037C (de) Traenkebecken
DE301470C (de)
EP0000692A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE3506903A1 (de) Apparat zur elektroplattierung
AT242073B (de) Wasserreinigungsbecken
DE620759C (de) Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben
DE102005026122B4 (de) Badewannen-Entleerungsschlauch
DE2531754A1 (de) Belebungsgraben zur biologischen abwasserreinigung