DE8202360U1 - Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage - Google Patents

Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage

Info

Publication number
DE8202360U1
DE8202360U1 DE19828202360 DE8202360U DE8202360U1 DE 8202360 U1 DE8202360 U1 DE 8202360U1 DE 19828202360 DE19828202360 DE 19828202360 DE 8202360 U DE8202360 U DE 8202360U DE 8202360 U1 DE8202360 U1 DE 8202360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
disposal
bathtub
installation block
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828202360
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Original Assignee
Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH filed Critical Mero-Werke Dr-Ing Max Mengeringhausen & Co 8700 Wuerzburg De GmbH
Priority to DE19828202360 priority Critical patent/DE8202360U1/de
Publication of DE8202360U1 publication Critical patent/DE8202360U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

MERO-Werke HT-56-DE
Dr.-Ing. M. Mengeringhausen GmbH & Co 26. 1. 1982 870O Würzburg
Tragrahmen für einen Installationsblock, insbesondere zur Vorwand-Montage
Die Neuerung betrifft einen Tragrahmen für einen Installationsblock, insbesondere zur Vorwand-Montage, der Rohrleitungen für die 7er- und Entsorgung, einen Sanitä-körper, z.B. ein Waschbecken unr" Armaturen trägt sowie zur Kombination
mit einem WC und/oder einer Badewanne bestimmt ist. t
Installatxonsblöcke der obigen Bauart sind vorwiegend für die Altbausanierung konzipiert und sollen deshalb möglichst variabel sein, um verschiedene räumliche Kombinationen mit einem WC und einer Badewanne zu ermöglichen. Diese Forderung wird von den bisher bekannten Installationsblöcken nur ungenügend erfüllt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tragrahmen für einen Installationsblock der eingangs bezeichneten Bauart zu schaffen, der an eine flexible Anordnung der Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung ermöglicht und in vielseitiger 'ieise mit einem WC und einer Badewanne kombinierbar ist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) der nahezu geschoßhohe Tragrahmen wandseitig vertikale Holme aufweist, die durch mehrere, in unterschiedlicher Höhe angeordnete Traversen untereinander verbunden sind,
b) mindestens im unteren Bereich des Tragrahmens sich von jedem wandseitigen vertikalen Holm eine Wange nach vorne erstreckt, die an ihren vorderen Rändern durch mehrere Streben verbunden sind,
— 2 —
c) die Traversen für eine spiegelbildliche Halterung der Rohrleitungen zur Ver- und Entsorgung ausgebildet sind,
d) beide Wangen gleichartig angeordnete Öffnungen und/oder Aussparungen für einen links- oder rechtsseitigen Durchtritt der Rohrleitungen für die Versorgung einer WC-Spülung und Badewannen-Batterie enthalten und
e) jeweils eine der Streben den Sanitärkörper, z,B, ein Waschbecken trägt, Öffnungen für dessen Versorgungs- und Ents'orgungsleitungen aufweist sowie mit Öffnungen zum links- oder rechtsseitigen Anschluß eines elektrischen Durchlauferhitzers o. dgl. versehen ist. Aufgrund dieser Ausbildung des Tragrahmens können die Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung in diesem einfach derart flexibel verlegt werden, daß der Installationsblock in vielfältiger Weise mit einem Wasserklosett und einer Badewanne kombinierbar ist. Ein Installationsblock mit einem solchen Tragrahmen ist daher besonders für die Altbausanierung vorzüglich geeignet.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Tragrahmens für den Installationsblock mit einem Teil der Verkleidung und einem Waschbecken, jedoch ohne die Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Tragrahmens mit eingebauten Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung, und zwar für einen rechtsseitigen Anschluß eines Wasserklosetts und einen linksseitigen Anschluß einer Badewanne;
Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung der Fig. 2;
Fig. 4 eine weitere Vorderansicht des Tragrahmens mit eingebauten Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung, und zwar für einen linksseitigen Anschluß des Wasserklosetts und rechtsseitigen Anschluß der Badewanne;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Tragrahmens mit eingebauten Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung, und zwar für einen rechtsseitigen Anschluß des Wasserklosetts und der Badewanne,
Fig. 6 eine Draufsicht der Anordnung der Fig. 5 und
• · · · β I ι ( t
"' tt# t I f| I V
Fig. 7 eine weitere Vorderansicht des Tragrahmens mit eingebauten Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung, in diesem Fall für einen linksseitigen Anschluß des Wasserklosetts und der Badewanne.
Der nahezu geschoßhohe Tragrahmen lO weist wandseitig zwei vertikale Holme 11 auf, die durch Traversen 12 untereinander verbunden sind. Im unteren Bereich der vertikalen Holme 11 sind an diesen im rechten Winkel^stehende Wangen 13 befestigt. Am vorderen Rand dieser Wangen 13 sind wiederum drei Streben 14, 15 und 16 befestigt. Die vertikalen Holme 11 des Tragrahmens 10 besitzen einen U-förmigen Aufnahmequerschnitt, in welchen die Längsränder von Verkleidungselemeiiten 17 passend eingesteckt sind, von denen eines in gestrichelten
t
Linien bei 17 in Fig. 3 und eines teilweise im Schnitt in
Fig. 1 angedeutet ist.
Die obere und mittlere Traverse 12 enthalten in spiegelbildlicher Anordnung Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschellen 18 bzw. 19 und 20. Die Befestigungsschellen 18 dienen zur Fixierung einer Entsorgungs-Rohrleitung 21, die Befestigungsschellen 19 halten eine Rohrleitung 22 für die Wasserzufuhr und die Befestigungsschellen 20 dienen der Befestigung einer Rohrleitung 23. Von der Rohrleitung 22 ist eine weitere Rohrleitung 24 abgezweigt, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 nach rechts und bei demjenigen nach Fig. 4 nach links abgeführt ist. In beiden Wangen 13 sind öffnungen 25 (Fig. 1) für den Durchtritt der Rohrleitungsenden 26 vorgesehen, die mit der nicht gezeigten Zuleitung für das Wasserklosett verbunden werden. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 befindet sich folglich das Wasserklosett rechts vom Installationsblock und'der von der Entsorgungs-Rohrleitung 21 abgezweigte Krümmer 27, der für den Anschluß des Abwasserrohres des Wasserklosetts (nicht gezeigt) bestimmt ist, zeigt gleichfalls nach recht3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein linksseitiger Anschluß des Wasserklosetts vorgesehen und folglich zeigt auch der Krümmer 27 der Entsorgungs-Rohrleitung 21 nach links.
• ■ k ·
• ·
An der untersten Strebe sind links und rechts je drei öffnungen 28 für einen links- oder rechtsseitigen Anschluß eines nicht gezeigten elektrischen Durchlauferhitzers vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 wird dieser Durchlauferhitzer an der rechten Seite der ' Traverse 16 befestigt. Ein von der Rohrleitung 24 für
die Kaltwasserzufuhr ausgehender Abzweig 29 führt zu einer öffnung 28, während von einer seitlich benachbarten öffnung 28 eine Rohrleitung 30 nach oben geführt ist, die der Warmwasserversorgung dient. Diese Rohrleitung 30 erstreckt sich nach oben bis zu einer öffnung 31 (Fig. 1),
die in jeder Wange 13 vorgesehen ist. Ein weiterer von
{ der Rohrleitung 24 weggeführter Abzweig 33 erstreckt sich
"- EU einer öffnung 32 (Fig. 1), die gleichfalls in jeder Wan
ge 13 vorhanden ist. An den Enden der Rohrleitung 30 bzw. des Abzweigs 33 wird eine Badewannenbatterie angeschlossen (nicht gezeigt). Die Badewanne wird beim Ausführungsbeispiel nach den Figpren 2 und 3 an der linken Seite des Installationsblocks angeordnet.. Dös Abwasser der Badewanne wird in den Abzweig 34 der Entsorgungs-Rohrleitung 21 eingeleitet, der beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 nach links gerichtet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem das Wesserklosett links vom Installationsblock angeordnet wird, befindet sich folglich die Badewanne an der rechten Seite des Installationsblocks. Die Rohrleitung 30 für die Warmwasserzufuhr und der Abzweig 33 für die Kaltwasserzufuhr zur nicht gezeigten Badewannenbatterie münden in diesem Fall in die öffnungen 31 und 32 der Wange 13 an der rechten Seite des Installationsblocks. Der Abzweig 34 zur Aufnahme des Abwassers von der Badewanne erstreckt sich gleichfalls nach rechts.
An der Strebe 14 wird mittels zweier Schrauben 35 ein Waschbecken 36 befestigt. In de*- Strebe 15 befinden sich Öffnungen 37, über welche der Anschluß der Waschbecken-
1 · · ·« III '.ι'
armatur (nicht gezeigt) an die Rohrleitung 30 für die Warmwasserversorgung bzw. die Rohrleitung 24 für die Kaltwasserzufuhr erfolgt. Ferner enthält die Strebe 15 eine öffnung 38, welche die Verbindung des Ablaufrohres 39 des Waschbeckens 3 6 mit einer Rohrleitung 40 ermöglicht, die in den Abzweig 34 der Entsorgungs-Rohrleitung 21 einmündet.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist für einen rechtsseitigen Anschluß des Wasserklosetts und der Badewanne an dem Installationsblock bestimmt, während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 das Wasserklosett und die Badewanne links vom Installationsblock positioniert werden. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszahlen wie bei den vorstehend erläuterten Ausf ühruijgsbeispielen bezeichnet. Auch bei den Varianten nach Fig. 5, 6 bzw. 7 ist eine seitenverkehrte Anordnung der Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung möglich, und zwar unter Beibehaltung des gleichen Tragrahmens 10. In Abweichung von den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird hier das Abwasser vom Wasserklosett und der Badewanne zusammen in den nach rechts bzw. links gerichteten Krümmer 27 der Entsorgungs-Rohrleitung 21 eingeleitet. Ferner ist hier das Ablaufrohr 39 (Fig. 1) dts Waschbeckens 36 mit einem kurzer Abzweig 40 A der Entsorgungs-Rohrleitung 21 verbunden.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Tragrahmen für einen Installationsblock, insbesondere zur Vorwand-J
    'Montage, der Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung, einen Sanitärkörper, z. B. ein Waschbecken und Armaturen trägt sowie zur Kombination mit einem WC und/oder einer Badewanne bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der nahezu geschoßhohe Tragrahmen ClO) wandseitig vertikale rfolme (11) aufweist, cie durch mehrere in unter-
    schiedlicher Höhe angeordnete Traversen (12) untereinander verbunden sind,
    b) mindestens im unteren Bereich des Tragrahmens (10) sich von jedem wandseitigen vertikalen Holm (11) eine Wange
    (13) nac'j vorne erstreckt, die an ihren vorderen Rändern durch mehrere Streben (14, 15, 16) verbunden sind,
    c) die Traversen (12) für eine spiegelbildliche Halterung der Rohrleitungen (22, 21) zur Ver- und Entsorgung ausgebildet sind,
    d) beide Wangen (13) gleichartig angeordnete öffnunger (25, 31, 32) und/oder Aussparungen für einen links- oder rechtsseitigen Durchtritt der Rohrleitungen (24, 30, 33) für die Versorgung einer WC-Spülung und Badewannen-Batterie enthalten,
    e) jeweils eine der Streben (14, 15, 16) den Sanitärkörper, z. B. ein Waschbecken (36) trägt, öffnungen (37,38) für dessen Versorgung- und Entsorgungsl-itungen aufweist sowie mit öffnungen (28) zum links- oder rechtsseitigen Anschluß eines elektrischen Durchlauferhitzers oder dgl. versehen ist.
DE19828202360 1982-01-30 1982-01-30 Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage Expired DE8202360U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202360 DE8202360U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202360 DE8202360U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8202360U1 true DE8202360U1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6736500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828202360 Expired DE8202360U1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8202360U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004038U1 (de) 2014-05-13 2014-08-18 Sven Drescher Verkleidungselement für Gebäudeteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004038U1 (de) 2014-05-13 2014-08-18 Sven Drescher Verkleidungselement für Gebäudeteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112616A1 (de) Wandhaengende mischbatterie
DE8202360U1 (de) Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage
DE2717648C2 (de) Vorgefertigte Sanitärwand zur Aufstellung in Waschräumen o.dgl
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE8314237U1 (de) Armatur, insbesondere fuer waschbecken
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE8202368U1 (de) Installationsblock fuer eine vorwand-montage
DE4106144C1 (de)
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit
AT226163B (de) Wasserklosettsitzbecken
DE2415019C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von sanitären Einrichtungen oder Installationen
DE7237302U (de) Sanitaerzelle
DE2530205A1 (de) Montageeinheit fuer sanitaer-installationen
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE2747179A1 (de) Armatur
DE2117024A1 (de) Mischbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE815474C (de) Verbindungsstueck fuer Abwasserleitungen
DE2314552C3 (de) Frei im Raum aufstellbarer Waschoder Spülblock
CH640716A5 (en) Sanitary equipment
DE2019109C (de) Vorgefertigtes Installations bauteil
DE2162106A1 (de) Doppelwasch- oder -spueltisch
DE2547252B2 (de) Mischbatterie
DE2613109A1 (de) Duschvorhang
DE202007000843U1 (de) Waschbecken