DE4432683A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern

Info

Publication number
DE4432683A1
DE4432683A1 DE4432683A DE4432683A DE4432683A1 DE 4432683 A1 DE4432683 A1 DE 4432683A1 DE 4432683 A DE4432683 A DE 4432683A DE 4432683 A DE4432683 A DE 4432683A DE 4432683 A1 DE4432683 A1 DE 4432683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
capillary
ultrasound
laser
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4432683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432683C2 (de
Inventor
Gerhard Prof Dr Mueller
Johannes Dr Tschepe
Kai Dipl Ing Desinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
LASER MEDIZIN ZENTRUM GGMBH BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER MEDIZIN ZENTRUM GGMBH BE filed Critical LASER MEDIZIN ZENTRUM GGMBH BE
Priority to DE4432683A priority Critical patent/DE4432683C2/de
Publication of DE4432683A1 publication Critical patent/DE4432683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432683C2 publication Critical patent/DE4432683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Aufgabenstellung
Durch die zunehmende Verbreitung der minimal invasiven Medizin kommen Endoskope und Ka­ theter immer häufiger zum Einsatz. Bei allen Vor­ teilen dieser Technik gibt es noch eine Reihe von ungelöster Probleme. So liefern die existierenden Reinigungsverfahren der Instrumente z.Z. nur un­ befriedigende Ergebnisse. Beispielsweise ist eine effektive Reinigung der Arbeitskanäle von Protei­ nen bei flexiblen Endoskopen nicht gewährleistet. Das hier beschriebene Verfahren und die Vorrich­ tung soll diese bekannte Verfahrenslücke schlie­ ßen.
Stand der Technik
Es ist seit langem bekannt, daß sich mit Ultra­ schall Kavitationskräfte in Flüssigkeiten erzeugen lassen, die kleine Teilchen aus festen mechani­ schen Verbindungen lösen können. Es ist bislang jedoch noch nicht möglich, die Kavitationskräfte in den kleinen Lumen der Biopsie- und Arbeitskanä­ len der Katheter und Endoskopen zu erzeugen. Ferner haben der Ultraschall bzw. die Kavitati­ onskräfte der anwendbaren Leistungen keine zerstörende Wirkung auf infektiöse und pyrogene Verunreinigungen selbst.
Aus der Patentschrift PCT/EP 93/01808 und DE 41 03 145 C2 ist bekannt, daß sich Ultraschall über flexible optische Wellenleiter, vorzugsweise Quarzglasfasern, übertragen läßt.
Darüber hinaus ist bekannt, daß energiereiche Strahlung, hierzu gehört insbesondere UV-Licht, in der Lage ist, Moleküle derart zu spalten, daß hochreaktive Radikale entstehen. Die Einwirkung solcher Radikale auf andere Materialien bewirkt unter anderem deren Alterungsprozeß. Verstärkt werden kann dieser zumeist unerwünschte Pro­ zeß durch sogenannte Photosensibilisatoren. Diese Substanzen sind in der Lage, Strahlung einer bestimmten Wellenlänge zu absorbieren und damit selbst in einen energetisch höheren Zustand überzugehen. Diese so aktivierten Sub­ stanzen übertragen in einem weiteren Schritt ihre Energie auf andere Substanzen in ihrer Umge­ bung unter Bildung weiterer Radikale und fallen selbst wieder in den Grundzustand zurück, ohne sich bei dem Prozeß verändert zu haben.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Reini­ gung von Kathetern und Endoskopen. Das Ver­ fahren zeichnet sich dadurch aus, daß es nicht nur zur äußerlichen Säuberung der Instrumente (1), sondern insbesondere zur Reinigung der klei­ nen Arbeits- und Biopsiekanäle (2) geeignet ist. Die kontaminierten Instrumente (1) werden zur äußeren Reinigung in ein Ultraschallbad gelegt. Erfindungsgemäß wird mit der beschriebenen Einrichtung in die Arbeits- und Biopsiekanäle (2) eine zur Reinigung geeignete Flüssigkeit (3) ein­ gebracht.
Durch Leistungsultraschall, vorzugsweise mit Frequenzen zwischen 20 und 100 kHz, werden in dem mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit (3) gefüllten Bad Kavitationskräfte erzeugt, wel­ che die äußeren und teilweise inneren Verunrei­ nigungen lösen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt daß über einen in die Lumen (2) eingeführten akustischen optischen flexiblen Wellenleiter (4) Ultraschall ausreichender Leistung übertragen werden kann, so daß in der Flüssigkeit (3) Kavitationskräfte freigesetzt werden. Erfindungsgemäß werden durch die Kavitationskräfte die an den Innenseiten der Arbeits- und Biopsiekanäle (2) festgesetzten Verunreinigungen (5) gelöst und anschließend mit der Flüssigkeit (3) ausgespült.
Der in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Ultra­ schall wird mit einem Ultraschallwandler (9) er­ zeugt und mit einer geeigneten Schnittstelle S1 (10) in den Lichtwellenleiter (4) eingekoppelt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können in der zur Reinigung eingesetzten Flüssigkeit (3) vorzugsweise Photosensibilisatoren (Farbstoffe) (6) gelöst sein. Diese können durch Licht geeig­ neter Wellenlänge (7), welches von einer Licht­ quelle (14) erzeugt wird, aktiviert werden. Die aufgenommene Energie läßt hochreaktive Radika­ le (8) entstehen. Diese zerstören die Struktur der Verunreinigungen bzw. führen zu deren biologi­ schen Inaktivierung.
Die meisten Radikale haben eine kurze Lebens­ dauer. Diese ist begrenzt durch die Reaktion mit der Umgebung bzw. durch sogenannte Radikalre­ kombination. Überraschenderweise hat sich ge­ zeigt, daß sich dieser Prozeß durch die Beschal­ lung mit Ultraschall verlangsamen läßt, d. h. die Radikalbewegung wird durch die Schallwellen derart verstärkt, daß die Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens mit gleichartigen Spezies vermindert wird. Hierdurch wird erfindungsgemäß die Reinigungswirkung der Radikale gesteigert.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel werden Phtalocyanine als Photosensibilisatoren verwen­ det. Bei ihrer Bestrahlung können besonders ge­ gen Proteine und Zellstrukturen agressive Sauer­ stoff- bzw. Hydroxylradikale gebildet werden.
Der akustische Wellenleiter (4) kann nun erfin­ dungsgemäß ein zur Übertragung von Licht (7) geeigneter Wellenleiter (Glasfaser) sein. Dem Erfindungsgedanken des Verfahrens folgend er­ möglicht die Versorgungseinheit (11) zusätzlich über eine zweite Schnittstelle S2 (12) das Ein­ koppeln von Licht (7) in den Lichtwellenleiter (4). Die Photosensibilisatoren können so innerhalb der Arbeits- und Biopsiekanäle (2) aktiviert wer­ den können, so daß ihre relative Lebensdauer in dem zu reinigenden Lumen (2) verlängert wird.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Lichtquelle (7) ein Laser ver­ wendet. Durch die energiereiche Lichtquelle, deren Wellenlänge im Absorptionsmaximum der Photo­ sensibilisatoren liegt, wird die Generierung der Radikale nochmals effizienter gestaltet.
Dem Erfindungsgedanken folgend wird eine be­ sonders hohe Reinigungseffizienz durch die si­ multane Anwendung des akustischen und photo­ dynamischen Verfahrens erreicht. Durch die Kavi­ tationskräfte werden die Verunreinigungen (5) gelöst und der Vermischungsprozeß derselbigen mit den Sauerstoffradikalen (8) unterstützt.
Der Desinfektionsgrad des Verfahrens hängt von der verwendeten Flüssigkeit, der Leistung und der Frequenz des Schalls sowie von der Einwirkzeit ab.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Lichtwellenleiter (4) erfindungsgemäß je nach Verschmutzungsgrad mehrfach in dem zu reini­ genden Kanal auf und ab bewegt. Der Desinfekti­ onsgrad hängt von der verwendeten Flüssigkeit (3), der Frequenz und Leistung des Schalls sowie von der Einwirkzeit ab.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante findet als akustischer Wellenleiter eine flexible Glaskapillare (15) Verwendung. Diese ermöglicht, während der Beschallung gezielt Flüssigkeiten (3) oder Photosensibilisatoren (Farbstoffe) (6) an das distale Ende der Kapillare zu führen, die dann dort sofort dem Kavitationsprozeß ausgesetzt werden.
Den Erfindungsgedanken weiterführend wird die Glaskapillare mit einem Mantel (16) umschlossen. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß sein opti­ scher Brechungsindex kleiner ist als derjenige des Materials, aus dem die Kapillare gefertigt ist.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist der Mantel ebenfalls aus Glas und von außen mit ei­ nem Kunststoff (17) beschichtet.
Die Erfindung und ihre Vorteile sind in den Fig. 1-3 dargestellt. Sie zeigen im einzelnen:
Fig. 1 das Grundkonzept des Verfahrens und der Vorrichtung
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 1
Fig. 3 eine abgewandelte Variante der Vorrichtung in Fig. 1, dadurch gekennzeichnet daß der zylindrische Wellenleiter durch eine Ka­ pillare ersetzt wird.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur äußeren und inneren Rei­ nigung von kontaminierten Kathetern und Endoskopen mit Hilfe von Ultraschall dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall über einen flexiblen Wellen­ leiter in die mit Flüssigkeit gefüllten Ar­ beits- und Biopsiekanäle geleitet wird.
2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter in den Arbeits- und Biop­ siekanälen hin- und her bewegt wird.
3. Vorrichtung nach 1-2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Reinigungsflüssigkeit Photosensibilisatoren gelöst sind.
4. Vorrichtung nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit Licht geeigneter Wellen­ länge derart bestrahlt wird, daß sich Radi­ kale bilden.
5. Vorrichtung nach 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Wellenleiter ein Lichtwellenlei­ terist.
6. Vorrichtung nach 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Kern und Cladding des Lichtwellenleiters aus Quarzglas bestehen, das Coating je­ doch aus einem reinigungsmittelbeständi­ gen Kunststoff.
7. Vorrichtung nach 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Licht geeigneter Wellenlänge über den Wellenleiter übertragen wird und die Strahlungsenergie von der Reinigungs­ flüssigkeit absorbiert wird, so daß sich Ra­ dikale bilden.
8. Vorrichtung nach 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsflüssigkeit ein Phtalocya­ nin ist und die aufgenommene Strahlungs­ energie auf den in der Flüssigkeit enthal­ tenden Sauerstoff übertragen wird und die dabei entstehenden Sauerstoffradikale die Struktur der Verunreinigungen zerstört bzw. zu deren biologischen Inaktivierung führt.
9. Vorrichtung nach 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser ist.
10. Vorrichtung nach 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall und die mit Hilfe der Strah­ lungsenergien erzeugten Radikale simultan zur Reinigung eingesetzt werden.
11. Vorrichtung nach 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter durch eine Kapillare er­ setzt wird.
12. Vorrichtung nach 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare vorzugsweise aus Quarzglas ist und mit einem Mantelmaterial ummantelt ist.
13. Vorrichtung nach 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel einen optischen Brechungsin­ dex besitzt, der kleiner als derjenige des Kapillarmaterials ist.
14. Vorrichtung nach 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Kapillare mit einem Kunst­ stoff überzogen ist.
15. Vorrichtung nach 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall über einen metallischen und der Laser über einen optischen Wellenlei­ ter übertragen wird und daß diese beiden Wellenleiter parallel zueinander in die In­ nenlumen eingeführt werden.
16. Vorrichtung nach 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall über eine metallische Kapil­ lare und der Laser über einen optischen Wellenleiter übertragen werden und daß der optische Wellenleiter in der metalli­ schen Kapillare geführt wird, so daß beide Wellenleiter zusammen in die Innenlumen eingeführt werden.
DE4432683A 1994-09-14 1994-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Katheters oder Endoskops Expired - Fee Related DE4432683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432683A DE4432683C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Katheters oder Endoskops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432683A DE4432683C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Katheters oder Endoskops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432683A1 true DE4432683A1 (de) 1996-03-21
DE4432683C2 DE4432683C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=6528171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432683A Expired - Fee Related DE4432683C2 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Katheters oder Endoskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432683C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033819A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Lawrence Ralph Dawson Method and apparatus for cleaning hollow elements
EP1204431A1 (de) * 1999-06-30 2002-05-15 CeramOptec GmbH Bakterien resistente medizinische geräte
US6681783B2 (en) * 2000-10-12 2004-01-27 Kaoru Kawazoe Method and apparatus for cleaning the interior of a channel of a medical instrument
EP1634656A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Ultraschalltechnik zur Reinigung von Kathetern
EP1787598A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Vanguard AG Medical Services for Europe Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Hohlgegenständen mittels Ultraschall
WO2011047813A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Advanced Sensors Limited Self cleaning optical probe
CN107876501A (zh) * 2017-11-09 2018-04-06 云南电网有限责任公司临沧供电局 一种复合清洗方法和装置
US11433435B2 (en) * 2015-10-19 2022-09-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus and methods for improving catheter function
WO2022248455A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock Vorrichtung zur reinigung von geweben und/oder implantaten
DE102021113605A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Reinigungselement zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
DE102022201307A1 (de) 2022-02-08 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Lokale ultraschallgestützte reinigung von komplexen geometrien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416717U (de) * 1974-12-19 Storz Endoskop Gmbh Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger
DE2950893A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Jack Aussenac Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden wie chirurgischen geraeten u.dgl.
EP0306301A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Robert B. Henderson Reinigung von Flüssigkeiten
US5126111A (en) * 1990-12-05 1992-06-30 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
EP0243458B1 (de) * 1985-10-15 1994-02-02 GREENFELD, Albert R. Ultraschall-selbstreinigendes kathetersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103145A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-13 Schott Glaswerke Ultraschallsonde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416717U (de) * 1974-12-19 Storz Endoskop Gmbh Vorrichtung zum Reinigen medizinischer Instrumente mit einem Ultraschall-Schwingungserreger
DE2950893A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Jack Aussenac Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden wie chirurgischen geraeten u.dgl.
EP0243458B1 (de) * 1985-10-15 1994-02-02 GREENFELD, Albert R. Ultraschall-selbstreinigendes kathetersystem
EP0306301A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Robert B. Henderson Reinigung von Flüssigkeiten
US5126111A (en) * 1990-12-05 1992-06-30 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318166A (en) * 1995-04-24 1998-04-15 Lawrence Ralph Dawson Method and apparatus for cleaning hollow elements
GB2318166B (en) * 1995-04-24 1998-09-09 Lawrence Ralph Dawson Method and apparatus for cleaning hollow elements
US5985038A (en) * 1995-04-24 1999-11-16 Dawson; Lawrence Ralph Method and apparatus for cleaning hollow elements
WO1996033819A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Lawrence Ralph Dawson Method and apparatus for cleaning hollow elements
EP1204431A1 (de) * 1999-06-30 2002-05-15 CeramOptec GmbH Bakterien resistente medizinische geräte
EP1204431A4 (de) * 1999-06-30 2003-01-08 Ceramoptec Gmbh Bakterien resistente medizinische geräte
US6681783B2 (en) * 2000-10-12 2004-01-27 Kaoru Kawazoe Method and apparatus for cleaning the interior of a channel of a medical instrument
EP1634656A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Ultraschalltechnik zur Reinigung von Kathetern
WO2006031106A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Ultrasound lumen cleaning technique
DE102005055291B4 (de) 2005-11-21 2020-07-02 Vanguard Ag Medical Services For Europe Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels Ultraschall
EP1787598A1 (de) 2005-11-21 2007-05-23 Vanguard AG Medical Services for Europe Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Hohlgegenständen mittels Ultraschall
WO2011047813A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Advanced Sensors Limited Self cleaning optical probe
US11433435B2 (en) * 2015-10-19 2022-09-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus and methods for improving catheter function
CN107876501A (zh) * 2017-11-09 2018-04-06 云南电网有限责任公司临沧供电局 一种复合清洗方法和装置
WO2022248455A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock Vorrichtung zur reinigung von geweben und/oder implantaten
DE102021113606A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
DE102021113605A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Reinigungselement zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
WO2022248456A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Universität Rostock Reinigungselement zur reinigung von geweben und/oder implantaten
DE102021113606B4 (de) 2021-05-26 2023-06-22 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
DE102021113605B4 (de) 2021-05-26 2023-06-22 Universität Rostock, Körperschaft des öffentlichen Rechts Reinigungselement zur Reinigung von Geweben und/oder Implantaten
DE102022201307A1 (de) 2022-02-08 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Lokale ultraschallgestützte reinigung von komplexen geometrien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432683C2 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE4432683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE19804732A1 (de) Lasersonde
WO2019063799A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem lichtleiter mit diffusor-element sowie verfahren zum herstellen und/oder zum zumindest teilweise oder abschnittsweisen strukturieren eines diffusor- grundkörpers
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
EP0387754A1 (de) Kathetersystem zur Uebertragung von Laserstrahlung in Gefaesssysteme des menschlichen Koerpers
DE19514118A1 (de) Optischer Wellen-Hohlleiter, Verfahren zur Herstellung desselben und Laserübertragungsanlage unter Einsatz desselben
DE2743781A1 (de) Endoskop
DE3246299A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zur verwendung derselben
DE102011085637B4 (de) Optische Transportfaser und Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Verkleben
EP0191500B1 (de) Lichtleiter
EP0727967B1 (de) Handstück, sowie verfahren zur spülung des arbeitspunktes eines aus einem lichtleiter austretenden laserlichtstrahls
DE3406294A1 (de) Katheter
DE3917663C2 (de)
WO1999026096A1 (de) Verfahren zum montieren von stablinsen in einem endoskop sowie endoskop mit solchen stablinsen
EP1787598B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Hohlgegenständen mittels Ultraschall
DE102012103906B4 (de) Haltevorrichtung zur Reinigung von rohrförmigen Hohlkörpern
DE69532922T2 (de) Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium
DE2852653C2 (de) Einrichtung an einem Lichtleiter zur endoskopischen Laser-Bestrahlung von Blasentumoren des Menschen
DE3726210A1 (de) Steinzertruemmerungsvorrichtung
DE3600713A1 (de) Einrichtung zur zerstoerung von harnwegkonkrementen
WO1999065405A1 (de) Chirurgisches instrument zur gleichzeitigen oder intermittierenden abstrahlung von laserlicht und ultraschall
DE3600730A1 (de) Einrichtung zur zerstoerung von harnwegkonkrementen
DE3444824C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASER- UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH, 12207 BERLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee