DE19804732A1 - Lasersonde - Google Patents

Lasersonde

Info

Publication number
DE19804732A1
DE19804732A1 DE19804732A DE19804732A DE19804732A1 DE 19804732 A1 DE19804732 A1 DE 19804732A1 DE 19804732 A DE19804732 A DE 19804732A DE 19804732 A DE19804732 A DE 19804732A DE 19804732 A1 DE19804732 A1 DE 19804732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser probe
laser
laser light
probe according
metal tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804732A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunobu Miyagi
Akihito Hongo
Yoshihide Okagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd, J Morita Manufaturing Corp filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE19804732A1 publication Critical patent/DE19804732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/102Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine im medizini­ schen einschließlich des zahnmedizinischen Bereichs verwen­ dete Lasersonde, die am vorderen Ende eines langen Wellen­ leiters zum Übertragen von Laserlicht oder eines Laser­ strahls im Infrarotwellenlängenbereich abnehmbar oder lösbar angeordnet ist, so daß sie als Einweg- oder Wegwerfartikel verwendbar bzw. wegwerfbar oder wiederverwendbar ist, und insbesondere eine verlustarme Lasersonde, an deren vorderen Ende das Laserlicht eine geringe Dämpfung aufweist.
Infrarotstrahlung mit Wellenlängen von mehr als 2 µm wurden in verschiedenen Bereichen, z. B. im medizinischen Be­ reich, in der industriellen Fertigung, in der Meßtechnik, Analyse, Chemie usw., verwendet. Insbesondere Er-YAG-Laser mit einem 2,94-µm-Welenlängenband, CO-Laser mit einem 5-µm- Band und CO2-Laser mit einem 10,6-µm-Band weisen eine hohe Oszillationsfrequenz, eine hohe Ausgangsleistung und einen hohen Wasserabsorptionskoeffizienten auf und werden daher als geeignete Strahlungsquelle einer Laserbehandlungsvor­ richtung im medizinischen oder zahnmedizinischen Bereich µverwendet.
Eine für allgemeine Kommunikation verwendete Silika- Lichtleitfaser ist als Wellenleiter für Langstreckenübertra­ gungen ungeeignet, weil die durch Molekülschwingungen verur­ sachte Infrarotabsorption groß wird, wenn durch den Wellen­ leiter Laserlicht mit einer Wellenlänge von mehr als 2 µm übertragen wird. Daher wurden ein Übertragungssystem, das aus einem von Silika-Lichtleitfasern verschiedenen Material gebildet wird, oder verschiedene anders konstruierte oder strukturierte Übertragungssysteme vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt.
Beispielsweise wird im nachstehend beschriebenen, zur Zahnbehandlung verwendeten Er-YAG-Laser eine Fluorid- Glasfaser verwendet, um Laserlicht von der Lichtquelle zum erkrankten Bereich zu leiten. Das Laserlicht des Er-YAG- Lasers, dessen Wellenlänge 2,94 µm betragt, weist das höch­ ste Wasserabsorptionsvermögen unter den im Infrarotwellenbe­ reich oszillierenden Lasern auf. Durch diesen Laser wird keine Wärme und keine Vibration erzeugt, die beim Schneiden oder Abtragen von Material durch eine Druckluftturbine oder einen Elektromotor erzeugt werden, so daß der Patient auch im nicht narkotisierten Zustand keine Schmerzen empfindet. Daher ist dieser Laser geeignet zum Schneiden oder Abtragen von hartem Gewebe, wie beispielsweise zum Ausbilden von Hohlräumen bei der Behandlung von kariösen Zähnen oder der Entfernung von Zahnstein.
Außer zum Schneiden oder Abt ragen bei der Behandlung von Zähnen ist Laserlicht im medizinischen Bereich auch für zahlreiche andere Anwendungen einsetzbar, wie beispielsweise zum Einschneiden von weichem Gewebe, Stillen von Blutungen, für Sterilisation und ähnliche Behandlungen, wobei Laser­ quellen gemäß den jeweiligen Behandlungszielen geeignet auf­ gewählt werden. Die Fluorid-Glasfaser weist einen geringen Verlust im Wellenlängenbereich des Er-YAG-Lasers auf, weist jedoch einen erhöhten Verlust bei längeren Wellenlängen auf, so daß eine Chalcogenid-Glasfaser für die Übertragung eines CO-Laserstrahls untersucht wurde. Außerdem ist die Übertra­ gung durch die Glasfaser für einen CO2-Laserstrahl mit einer noch größeren Wellenlänge schwierig, so daß dafür eine Sil­ berhalogenid- oder Thalliumnalogenidkristallfaser verwendet wird. Außer der kompakten oder massiven bzw. nicht hohlen optischen oder Lichtleitfaser wurde ein Hohlwellenleiter, insbesondere ein Metall-Hohlwellenleiter mit einer auf sei­ ner Innenwand aufgebrachten dielektrischen Schicht aus einem gewünschten Material und mit einer gewünschten Dicke für ei­ ne bestimmte Wellenlänge eines zu übertragenden Laserstrahls vorgeschlagen und untersucht.
Der Wellenleiter zum Übertragen des Laserlichts von der Lichtquelle zum erkrankten Bereich ist innerhalb eines kom­ plizierten Kabels mit langen Rohren zum Durchlassen von Was­ ser, Gas und ähnlichen Materialien angeordnet, so daß es technisch und ökonomisch schwierig ist, das gesamte Übertra­ gungssystem wegzuwerfen oder zur Wiederverwendung für jede medizinische Behandlung zu sterilisieren. Daher wird im all­ gemeinen eine relativ kurze und auswechselbare Lasersonde, die verwendet wird, um Zugang zur oder Kontakt mit der er­ krankten Stelle zu erhalten oder in den erkrankten Bereich eingeführt werden kann, mit dem vorderen Ende eines langen Wellenleiters verbunden. Weil diese Lasersonde dem erkrank­ ten Bereich oder der Sterilisationsatmosphäre direkt ausge­ setzt ist, muß sie verschiedene Eigenschaften bzw. Anforde­ rungen oder Voraussetzungen erfüllen, sie muß z. B. einen ge­ ringen Übertragungsverlust, eine geeignete mechanische Fe­ stigkeit, eine geeignete Wärmebeständigkeit, eine geeignete Beständigkeit gegen Wasser oder Chemikalien aufweisen, die Lasersonde darf nicht toxisch sein, muß einfach verwendbar sein und ähnliche Eigenschaften aufweisen. Damit die Laser­ sonde wiederverwendbar ist, muß sie mindestens den Behand­ lungen, z. B. einer Sterilisierung durch eine Hochtemperatur­ dampfbehandlung oder durch Eintauchen in Chemikalien, wider­ stehen.
Die Lasersonde ist kurz, ist jedoch ein Wellenleiter zum Übertragen von Laserlicht, so daß zum Herstellen der La­ sersonde das gleiche Material und die gleiche Struktur ver­ wendet werden könnte wie für den langen Wellenleiter, um das Laserlicht von der Lichtquelle zum erkrankten Bereich zu übertragen. Die zum Herstellen der vorstehend erwähnten kom­ pakten oder massiven Lichtleitfasern zum Übertragen von In­ frarotlicht verwendbaren Materialien, d. h. Fluoridglas, Chalcogenidglas, Silberhalogenid- oder Thalliumhalogenidkri­ stalle, können die für die vorstehend beschriebenen Laser­ sonden geforderten Eigenschaften oder Voraussetzungen nicht erfüllen.
D.h., die aus diesen Materialien gebildeten Wellenlei­ ter weisen im allgemeinen eine geringe mechanische Festig­ keit auf. Obwohl der Wellenleiter in ein stabiles Metallrohr oder in ein ähnliches Element eingefügt werden könnte, kön­ nen sich die Eigenschaften oder Kenngrößen außer durch äuße­ re Kräfte verursachte mechanische Bruch- oder Rißbildung auch durch chemische Faktoren verschlechtern. Beispielsweise zerfließt Fluoridglas, wenn es einer Atmosphäre mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ausgesetzt ist, und kann mit fortschrei­ tender Kristallisation brechen. Die Silberhalogenidkristalle können nicht nur durch kurzwelliges Licht empfindlich ge­ macht werden, wodurch der Übertragungsverlust bzw. die Dämp­ fung erhöht wird, sondern können bei Kontakt mit Metallen, z. B. Eisen, Kupfer, Aluminium und ähnlichen, chemisch rea­ gieren, wodurch sich die optischen Eigenschaften verschlech­ tern und die mechanische Festigkeit reduziert wird. Wenn Thalliumkristall für eine lange Zeitdauer im gebogenen Zu­ stand gehalten wird, gleitet es auf der Kristallebene, wo­ durch Verformungsbruchbildung und Streuverluste auftreten. Außerdem sind diese Materialien chemisch und mechanisch un­ beständig oder schwach, so daß sie den Behandlungen, z. B. einer Sterilisation durch eine Hochtemperaturdampfbehandlung oder durch Eintauchen in Chemikalien, nicht widerstehen kön­ nen.
Außerdem ist es, um die Lasersonde im medizinischen Be­ reich zu verwenden, wesentlich, daß sie ungiftig bzw. nicht schädlich ist. Das Chalcogenidglas oder Thalliumhalogenid­ kristalle enthalten giftige oder toxische Substanzen, wie beispielsweise As, Se, Tl usw. Diese Materialien weisen ei­ nen hohen Brechungsindex und einen relativ niedrigen Schmelzpunkt auf, so daß sie Wärmebruchbildung und Transpi­ ration oder Verdunstung im das Laserlicht emittierenden En­ dabschnitt ausgesetzt sind. Weil nicht nur gebrochene Strei­ fen oder Stücke sondern auch verdunsteter Dampf toxisch ist, beeinflussen diese Substanzen den menschlichen Körper, wenn sie in den menschlichen Körper eindringen.
Aus den vorstehend beschriebenen Gründen können Laser­ sonden, die aus diesen Materialien, z. B. Fluoridglas, Chalcogenidglas, Siberhalogenid- oder Thalliumhalogenidkri­ stall und ähnlichen, hergestellt sind und die direkt mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen oder in diesen einge­ führt werden, für bisher entwickelte medizinische Laser nicht verwendet werden.
Andererseits weist der Hohlwellenleiter eine unschädli­ che Struktur und eine hohe mechanische Festigkeit auf und ist beständig gegen die Außenatmosphäre. Bei einem Hohlwel­ lenleiter besteht jedoch das Problem, daß Staub und/oder Feuchtigkeit, durch die die optischen Eigenschaften beein­ trächtigt werden, in dessen Innenseite eindringen können. Deshalb kann er als solcher nicht verwendet werden, und es ist daher erforderlich, zu verhindern, daß oder Feuchtigkeit in das Innere des Wellenleiters eindringen.
Bei einem vorstehend beschriebenen, zur Zahnbehandlung verwendeten herkömmlichen Er-YAG-Laser wird eine Trocken­ luftströmung an der Innenseite des Rohrs, in dem eine Flu­ oridglasfaser angeordnet ist, aufrechterhalten, während ein Laserstrahl übertragen wird, um die durch Feuchtigkeit ver­ ursachte Verminderung der mechanischen Festigkeit der Glas­ faser zu verhindern. Die Struktur dieser Laservorrichtung ist derart, daß sie von der Außenatmosphäre isoliert ist, so daß ihr vorderes Ende nach einer Bestrahlung durch Laser­ licht direkt zur Außenseite hin offenliegt. Mit dem vorderen Ende der Glasfaser ist über eine Kugellinse eine kurze, 2-3 cm lange Silikaglasfaser als Lasersonde verbunden. Diese Si­ likaglaslasersonde kommt in direkten Kontakt mit dem er­ krankten Bereich und ist der Atmosphäre, z. B. einer Sterili­ sationsatmosphäre oder einer ähnlichen Atmosphäre für die Wiederverwendung der Lasersonde, ausgesetzt. Silikaglas ist hinsichtlich der Zuverlässigkeit der mechanischen Eigen­ schaften und der Wärmebeständigkeit wesentlich besser geeig­ net als Fluoridglas und kann einer ungünstigeren Umgebung widerstehen. Silikaglas weist jedoch einen deutlich höheren Übertragungsverlust im Bereich von Wellenlängen von mehr als 2 µm auf, so daß das Laserlicht auch durch eine nur 2-3 cm lange Lasersonde auf etwa 60% gedämpft wird. Durch diese Reduzierung des Übertragungswirkungsgrades ergeben sich neue Erschwernisse oder Belastungen hinsichtlich Verbesserungen des Lichtdurchlaßgrades oder Transmissionsfaktors eines lan­ gen Wellenleiters oder der Ausgangsleistung einer Lichtquel­ le und ähnlicher Parameter der Laservorrichtung. Außerdem treten Fälle auf, bei denen eine Lasersonde mit einer Länge von mehr als 10 cm erforderlich ist, oder bei denen die La­ sersonde in Abhängigkeit von einem besonderen Zweck oder Ziel einer medizinischen Behandlung eine besondere Form, z. B. eine abgewinkelte Form, eine gekrümmte Form usw., auf­ weisen muß. Silikaglas kann diese Anforderungen aufgrund seines Übertragungsverlusts und seiner unzureichenden Bear­ beitbarkeit nicht in ausreichenden Maß erfüllen. Außerdem kann eine kurze Silikaglaslasersonde für die Wellenlänge des Er-YAG-Lasers kaum verwendet werden, und eine solche kurze Silikalasersonde kann auch für den CO-Laser oder den CO2- Laser, der bei einer längeren Wellenlänge oszilliert, nicht verwendet werden.
Wie vorstehend beschrieben, werden in gegenwärtig ent­ wickelten medizinischen Lasern, Lasersonden, die eine hohe Zuverlässigkeit und eine geringe Laserlichtdampfung aufwei­ sen und sicher und einfach verwendbar sind, kaum in die Pra­ xis umgesetzt. Sie können die eigentlichen Merkmale der La­ serbehandlung nicht vollständig umsetzen, so daß die tat­ sächlichen Anwendungsmöglichkeiten einer Laserbehandlung sehr begrenzt sind.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lasersonde mit einem wesentlich reduzierten Übertra­ gungsverlust bereitzustellen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lasersonde für den medizinischen Bereich bereitzustel­ len, die abnehmbar oder lösbar angeordnet ist, so daß sie wegwerfbar oder wiederverwendbar ist, und die die geforder­ ten Eigenschaften oder Voraussetzungen erfüllt, sie weist beispielsweise eine geeignete mechanische Festigkeit, Wärme­ beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine geeignete Beständigkeit gegen Chemikalien auf, ist nicht toxisch, weist einen geeigneten Lichtdurchlaßgrad auf, ist wirt­ schaftlich und leicht verwendbar und weist ähnliche Eigen­ schaften auf.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentan­ sprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Lasersonde erfüllt verschiedene geforderte Eigenschaften oder Voraussetzungen, sie ermög­ licht beispielsweise eine verlustarme Übertragung, ist nicht toxisch, weist eine geeignete mechanische Festigkeit, Wärme­ beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien auf, ist wirtschaftlich, leicht verwendbar und weist ähnliche Eigenschaften auf, und ist geeignet zur Verwendung als Lasersonde für medizinische Behandlungen, in denen sie einer ungünstigen Umgebung ausgesetzt ist, wie beispielsweise bei einer chirurgischen Behandlung oder einer Sterilisationsbehandlung für ihre Wiederverwendung. Außerdem hat sie Vorteile, weil die Innenseite der Lasersonde nicht durch Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen ver­ schmutzt wird. D.h., die erfindungsgemäße Lasersonde ist stabil und beständig gegen mechanische Riß- oder Bruchbil­ dung, die durch äußere Kräfte oder ähnliche Einwirkungen verursacht wird, oder gegen eine durch chemische Änderungen verursachte Verschlechterung bestimmter Eigenschaften. Au­ ßerdem ist die Lasersonde ungiftig oder unschädlich, was für eine medizinische Behandlung wesentlich ist, und sie kann direkt mit dem menschlichen Körper in Kontakt gebracht oder in diesen eingeführt werden.
Außerdem kann die Lasersonde in Abhängigkeit vom Be­ handlungsort und -zweck geeignete Formen aufweisen, und sie kann ein damit verbindbares Verschlußelement mit einer be­ liebigen von verschiedenen Formen aufweisen, so daß sie für verschiedene Handhabungen geeignet ist, beispielsweise in einen sehr engen Hohlraum oder wie eine Injektionsnadel in den menschlichen Körper eingeführt werden kann oder wie ein Skalpell zur Verwendung für einen mechanischen Einschnitt verwendet werden kann. Daher können die Ursprünglichen Ei­ genschaften oder Merkmale der Lasersonde geeignet für eine Laserbehandlung genutzt werden, wie beispielsweise zum Schneiden oder Abtragen von Material, für Einschnitte, zum Stillen von Blutungen, Sterilisieren und für ähnliche Be­ handlungen, so daß sie auch für Fälle verwendet werden kann, für die sie bisher nicht verwendet wurde.
Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Lasersonde ei­ ne verlustarme Übertragung als Wellenleiter erhalten, so daß sie Laserlicht mit hohem Wirkungsgrad übertragen kann und keine erhöhten Belastungen mit sich bringt, wie beispiels­ weise eine höhere Leistung einer Laserlichtquelle oder ähn­ liche. Außerdem kann sie unter Verwendung kostengünstiger Materialien leicht hergestellt werden, so daß sie nicht nur durch Sterilisieren wiederverwendet, sondern auch nach jeder Behandlung weggeworfen werden kann.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden aus­ führlichen Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht; es zeigen
Fig. 1A eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde, wobei ein kompakter bzw. massiver oder hohler Wellenleiter nicht in Querschnitt- sondern in Vorderansicht dargestellt ist;
Fig. 1B eine Querschnittansicht der Lasersonde entlang der Linie A-A in Fig. 1A;
Fig. 2A eine Querschnittansicht einer abgewinkelten er­ findungsgemaßen Lasersonde;
Fig. 2B eine Querschnittansicht einer gekrümmten erfin­ dungsgemäßen Lasersonde;
Fig. 2C eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem abgeschrägten vorderen Endabschnitt;
Fig. 2D eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem dich verjüngenden vorderen Endab­ schnitt;
Fig. 2E eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem sich nach außen erweiternden Verbin­ dungsabschnitt, wobei ein kompakter bzw. massiver oder hoh­ ler Wellenleiter nicht in Querschnitt- sondern in Vorderan­ sicht dargestellt ist;
Fig. 3A eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem flachen Verschlußelement;
Fig. 3B eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem Verschlußelement mit einem konischen vorderen Randabschnitt;
Fig. 3C eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem Verschlußelement mit einem abgeschräg­ ten Randabschnitt;
Fig. 3D eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem kugellinsenförmigen Verschlußelement;
Fig. 4A eine erste Querschnittansicht eines Abschnitts zum Verbinden einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem langen Wellenleiter, wobei ein kompakter bzw. massiver oder hohler Wellenleiter nicht in Querschnitt-, sondern in Vor­ deransicht dargestellt ist;
Fig. 4B eine zweite Querschnittansicht eines Abschnitts zum Verbinden einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem langen Wellenleiter, wobei ein kompakter bzw. massiver oder hohler Wellenleiter nicht in Querschnitt-, sondern in Vor­ deransicht dargestellt ist; und
Fig. 4C eine dritte Querschnittansicht eines Abschnitts zum Verbinden einer erfindungsgemäßen Lasersonde mit einem langen Wellenleiter, wobei ein kompakter bzw. massiver oder hohler Wellenleiter nicht in Querschnitt-, sondern in Vor­ deransicht dargestellt ist.
Nachstehend wird Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen.
Fig. 1A zeigt eine Querschnittansicht einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Lasersonde. Die bevorzugte Ausführungsform weist eine aus einem hohlen Me­ tallrohr bestehende Lasersonde 1, einen langen Wellenleiter 2 zum Übertragen von Laserlicht von einer Laserlichtquelle (nicht dargestellt) zu einem erkrankten Bereich eines Pati­ enten und eine Buchse oder Muffe 3 zum Verbinden des Laser­ kopfes 1 mit dem langen Wellenleiter 2 auf.
Fig. 1B zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1A. Die Lasersonde 1 weist eine dielektrische dünne Schicht 1C auf der Innenwand des Metallrohrs 1A auf, wobei die dünne Schicht 1C ist für die Wellenlänge des in­ nerhalb des hohlen Bereichs 1B übertragenen Laserlichts transparent ist. Das Laserlicht wird durch wiederholte Re­ flektionen an der Grenzfläche zwischen dem hohlen Bereich 1B und der dielektrischen dünnen Schicht 1C und der Grenzfläche zwischen dem Metallrohr 1A und der dielektrischen dünnen Schicht 1C zu einem Emissionsende der Lasersonde 1 geleitet.
Die Fig. 2A-2E zeigen Beispiele der Lasersonde 1. Bei einer Laserbehandlung wird eine geeignete Lasersonde 1 gemäß der Position zum Einstrahlen des Laserlichts oder des Zwecks der Laserbehandlung ausgewählt. Beispielsweise wird bei einer Laservorrichtung zur Zahnbehandlung vorzugsweise ein Lasersonde 1 mit geradem Rohr verwendet, wenn das Laser­ licht auf die Oberfläche der Zähne oder des Zahnfleischs aufgestrahlt wird, und es wird vorzugsweise eine abgewinkel­ te Lasersonde 1 verwendet, wie in Fig. 2A dargestellt, oder eine gebogene Lasersonde 1, wie in Fig. 2B dargestellt, wenn das Laserlicht auf die Rückseite der Zähne aufgestrahlt wird. Eine solche abgewinkelte oder gebogene Lasersonde 1 kann vorgeformt sein, muß jedoch nicht notwendigerweise vor­ geformt sein, so daß er durch Benutzer, beispielsweise Ärzte und andere Personen, beliebig plastisch verformt werden kann, um die Form der Lasersonde 1 gemäß dem Verwendungs­ zweck zu korrigieren.
Vorzugsweise wird eine in Fig. 2C dargestellte Laser­ sonde 1 mit einem wie eine Injektionsnadel geformten abge­ schrägten vorderen Randabschnitt verwendet, wenn sie in wei­ ches Gewebe, z. B. Zahnfleisch oder ein ähnliches Gewebe, eingeführt wird, oder für Einschnitte. Die Lasersonde hat einen kleinen Durchmesser, z. B. einen Innendurchmesser von etwa 200 bis etwa 800 µm und einen Außendurchmesser von etwa 400 bis etwa 1000 µm, und zum Einführen in einen engen Hohl­ raum wird vorzugsweise eine z. B. in Fig. 2D dargestellte La­ sersonde 1 mit einem sich allmählich verjüngenden Randab­ schnitt verwendet.
Als langer Wellenleiter 2 wird ein Hohlwellenleiter mit einer der Struktur der erfindungsgemäßen Lasersonde 1 ähnli­ chen Struktur verwendet, oder eine kompakte oder massive op­ tische oder Lichtleitfaser, z. B. eine Fluoridglasfaser oder eine ähnliche Faser. Wenn die Lasersonde 1 etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie der lange Wellenleiter 2, können sie durch die Buchse 3 leicht flachflanschgekuppelt werden. Außerdem ist der Lasersonde 1 mit einer sich nach außen er­ weiternden Verbindungsstelle geeignet für die leichte Aus­ richtung optischer Achsen und eine einfache Installation, und kann leicht entfernt werden, wodurch ein geringerer Ver­ bindungsverlust auftritt, wenn der Durchmesser der Laser­ sonde 1 kleiner ist als derjenige des Wellenleiters 2, d. h. bei der Verbindung zweier Wellenleiter mit unterschiedlichen Durchmesser.
Das Dämpfungsmaß eines Laserlichts in der Lasersonde 1 ändert sich mit der Oberflächenrauhigkeit der Innenwand des Wellenleiters und seinem Material. Die erfindungsgemäße La­ sersonde 1 weist durch Polieren der Innenwand des Metall­ rohrs 1A eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 1 µm in der Innenwand auf. Bei einer im Infrarotbereich verwendeten Lasersonde 1 hat das Laserlicht für eine Lasersonde 1 aus einem Metall, wie beispielsweise Silber oder Gold, das mit der dielektrischen Schicht 1C in Kontakt steht, eine gerin­ gere Dämpfung als bei einer Lasersonde aus einem Metall wie rostfreier Stahl oder Bronze. Das aus Silber oder Gold her gestellte Metallrohr 1A weist jedoch eine unzureichende me­ chanische Festigkeit auf und ist sehr teuer, so daß es aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ungeeignet ist. Daher be­ steht das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Metall­ rohr 1A aus einem rostfreien Stahl oder aus Phosphorbronze und einer auf der Innenwand des Rohrs 1A aufgebrachten dün­ nen Metallüberzugsschicht aus silber oder Gold. Eine solche dünne Silber- oder Goldschicht kann leicht hergestellt wer­ den, indem eine autokatalytische Beschichtungslösung in die Innenwand des rostfreien Stahlrohrs bzw. des Phosphorbronze­ rohrs eingeleitet wird.
Andererseits ,wird die Dämpfung des innerhalb der Laser­ sonde 1 übertragenen Laserlichts auch durch die dielektri­ sche dünne Schicht 1C erheblich beeinflußt. Das Material der dielektrischen dünnen Schicht 1C muß für das übertragene La­ serlicht transparent sein, und ihre Dicke muß in Abhängig­ keit von der Wellenlänge des Laserlichts geeignet ausgewählt werden. Unter bestimmten Materialien mit flüssigen Vorläu­ fern, z. B. Polymerharz, gibt es einige Materialien mit einem hohen Lichtdurchlaßgrad im Infrarotbereich, so daß eine dün­ ne Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke leicht auf die In­ nenwand eines feinen Rohrs aufgebracht werden kann, indem der flüssige Vorläufer in das Rohr gegossen, getrocknet und durch eine Wärmebehandlung ausgehärtet wird.
Ein Polymerharz, z. B. Polyimid, Fluoroharz, Polysilox­ an, Polysilazan, Cyclopolyolefin und ähnliche, kann als das vorstehend erwähnte Beschichtungsmaterial verwendet werden. Insbesondere weist Polyimid eine sehr gute Wärmebeständig­ keit auf und ist auch im Bereich langer Wellenlängen eines CO- oder CO2-Lasers transparent, so daß es auch für eine Hochenergielasersonde verwendet werden kann. Außer dem vor­ stehend beschriebenen organischen Polymerharz können auch ein anorganisches Metalloxid oder Metallsulfid verwendet werden, wie beispielsweise ZnO oder ZnS oder ähnliche Mate­ rialien.
Die erfindungsgemäße Lasersonde 1 weist eine Hohlstruk­ tur auf, so daß abgetragene oder geschnittene Stücke und ge­ streute Flüssigkeit, die durch Einstrahlen eines Laser­ strahls auf den erkrankten Bereich erzeugt werden, an der Innenwand der Sonde 1 anhaften und die Innenwand verunreini­ gen können. Um eine solche Verunreinigung zu verhindern, ist es wirksam, Hochdruckgas in die Lasersonde 1 in die Übertra­ gungsrichtung des Laserlichts einzuleiten, so daß es aus dem vorderen Ende der Lasersonde 1 ausströmt. Als Hochdruckgas kann z. B. Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlensäuregas verwendet werden.
Die Fig. 3A-3D zeigen Lasersonden 1 mit verschiede­ nen Strukturen. Sie weisen einem Fenster- und/oder Linsen­ funktion auf und Verschlußelemente 4a, 4b, 4c und 4d zum Verschließen des vorderen Endes der Lasersonden 1. Eines der Verschlußelemente 4a, 4b, 4c und 4d wird in Abhängigkeit vom Behandlungszweck bzw. den durch das Laserlicht zu bestrahlen­ den Positionen geeignet ausgewählt. Beispielsweise wird das in Fig. 3A dargestellte zylinderförmige Verschlußelement 4a zum gleichmäßigen Einstrahlen eines Laserlichts auf einen erkrankten Bereich verwendet, und ein in Fig. 3B dargestell­ tes Verschlußelement 4b mit einem konischen Endabschnitt mit punktförmiger Spitze wird zur Behandlung eines engen Be­ reichs verwendet, weil Laserlicht zu seiner Spitze konver­ gent ausgerichtet wird, während ein in Fig. 3C dargestelltes Verschlußelement 4c mit einem abgeschrägten Ende für einen Einschnitt in weiches Gewebe verwendet wird. Das Verschluß­ element 4b kann auch zum Einstrahlen von Laserlicht in einen sehr engen Hohlraum verwendet werden, und das Verschluß­ element 4c kann auch zum Aufstrahlen von Laserlicht auf die Rückseite von Zähnen verwendet werden, weil das Laserlicht von der schrägen Fläche reflektiert wird, so daß die Rück­ seite von Zähnen in Seitenrichtung bestrahlt wird. Ein in Fig. 3D dargestelltes kugellinsenförmiges Verschlußelement 4d wird verwendet, wenn die Lasersonde 1 mit dem erkrankten Bereich in Kontakt gebracht wird, um Material davon abzutra­ gen, oder um einen Einschnitt vorzunehmen. Durch die Laser­ sonde 1 mit dem kugellinsenförmigen Verschlußelement 4d wird die Leistungsdichte eines Laserlichts am vorderen Ende des Kopfes 1 wesentlich erhöht. Mit zunehmendem Abstand des vorderen Kopfendes vom erkrankten Bereich wird das Laser­ licht jedoch stärker gestreut, so daß die Leistungsdichte schnell abnimmt und ein hohes Maß an Sicherheit erhalten wird.
Das Material der Verschlußelemente 4a, 4b, 4c und 4d wird in Abhängigkeit vom Behandlungszweck oder der Wellen­ länge des Laserlichts ausgewählt. Für einen Er-YAG-Laser wird ein Material wie Silicium, Quartz, Diamant, Saphir, Ma­ gnesiumoxid oder Calciumfluorid verwendet, für einen CO- Laser wird ein Material wie Silicium, Saphir, Magnesiumoxid oder Calciumfluorid verwendet, und für einen CO2-Laser kann ein Material wie Silicium, Diamant oder Calciumfluorid ver­ wendet werden. Die Verschlußelemente haben einen Durchmesser von etwa 200 bis etwa 800 µm und eine Länge von mehreren Millimetern oder weniger, so daß durch das Material, auch wenn es einen etwas höheren Absorptionskoeffizienten auf­ weist, die Dämpfung von Laserlicht verhindert werden kann, und das Material ist fein oder dünn, so daß die Lasersonde wirtschaftlich hergestellt werden kann, auch wenn ein teures Material, wie beispielsweise Diamant, verwendet wird.
Die Verbindung der Lasersonde 1 mit dem langen Wellen­ leiter 2 wird hergestellt durch Aneinanderfügen ihrer beiden Enden in einer Muffe oder Buchse 3, wenn beide Enden etwa den gleichen Durchmesser aufweisen. Insbesondere kann, wenn der lange Wellenleiter 2 hohl ist, die Verunreinigung der Innenwand der Sonde verhindert werden, in den ein Hochdruck­ gas in den langen Wellenleiter 2 eingeleitet wird, so daß es aus dem vorderen Ende der Lasersonde 1 ausströmt. Außerdem ist es vorteilhaft, um das Ende des langen Wellenleiters zum Emittieren des Laserlichts vor der Außenatmosphäre zu schüt­ zen, wenn die Lasersonde 1 vom langen Wellenleiter 2 ent­ fernt wird, oder die durch die Verbindung der Lasersonde mit dem langen Wellenleiter 2 verursachte Dämpfung des Laser­ lichts zu verhindern, ein flachplattenförmiges Fenster bzw. einen Koppelschlitz oder eine Linse dazwischen anzuordnen.
Die Fig. 4A-4C Zeigen jeweils einen Verbindungsab­ schnitt zwischen der Lasersonde 1 und dem langen Wellenlei­ ter 2. Fig. 4A zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsabschnitts, wobei der lange Wellenleiter 2 in einem Metall- oder Kunststoffschutzrohr 5 angeordnet ist, und ein flachplattenförmiges Fenster bzw. ein Koppelschlitz 7 wird durch ein hierin nicht ausführlich beschriebenes Hal­ teelement am Emissionsende des langen Wellenleiters 2 gehal­ ten, wobei das Halteelement einen Durchlaß aufweist, um eine Gasströmung von der Seite des langen Wellenleiters 2 zur Seite der Lasersonde 1 zu ermöglichen. Wenn der lange Wel­ lenleiter 2 eine aus Fluoridglas hergestellte optische oder Lichtleitfaser ist, die empfindlich ist gegen feuchte Luft und andere Einflüsse, ist es wirksam, um durch chemische Re­ aktionen verursachte Verschlechterungen der mechanischen Ei­ genschaften des langen Wellenleiters 2 zu verhindern, eine Trockengasströmung im Raum zwischen dem langen Wellenleiter 2 und dem Schutzrohr 5 zu erzeugen.
Außerdem hat das Fenster 7 die Aufgabe, das Emissions­ ende des langen Wellenleiters 2 zu schützen, wenn die Laser­ sonde entfernt wurde. D.h., eine direkte Verschmutzung oder Beschädigung und eine chemische Beeinträchtigung der Endflä­ che des langen Wellenleiters 2 können durch das Fenster 7 verhindert werden. Außerdem wird, wenn der lange Wellenlei­ ter 2 hohl ist, durch das Fenster 7 verhindert, daß Staub oder Feuchtigkeit von außen eindringen. Das in den Zwischen­ raum zwischen dem langen Wellenleiter 2 und dem Schutzrohr 5 strömende Gas kann das Fenster 7 durch den Durchlaß des Hal­ teelements umgehen und in die Lasersonde 1 einströmen. Der lange Wellenleiter 2 und der Lasersonde 1 werden durch eine lösbare Verbindungsmuffe 6 miteinander verbunden. Wie in Fig. 4A dargestellt, wird diese Verbindungsmuffe 6 durch ein von der Lasersonde 1 getrenntes Element gebildet, wobei bei­ de Elemente jedoch unter Verwendung eines Metallrohrs, z. B. der in Fig. 2E dargestellten, sich erweiternden Lasersonde 1, leicht vereinigt werden können.
Der in Fig 4A dargestellte erste Verbindungsabschnitt ist geeignet, wenn der Durchmesser der Lasersonde 1 dem Durchmesser des langen Wellenleiters 2 ungefähr gleich oder etwas größer als dieser ist. Wenn der Durchmesser der Laser­ sonde 1 kleiner ist als derjenige des langen Wellenleiters 2, oder wenn ein bestimmtes Zwischenraummaß zwischen der La­ sersonde 1 und dem langen Wellenleiter 2 erforderlich ist, kann anstelle eines Fensters eine Linse verwendet werden, so daß ein optischer Verlust in ihrem Verbindungsabschnitt ver­ mindert werden kann, indem das vom langen Wellenleiter 2 emittierte Licht fokussiert und das fokussierte Licht wieder in die Lasersonde 1 eingestrahlt wird.
Fig. 4B zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsabschnitts, wobei die Lasersonde 1 und der lange Wellenleiter 2 über eine Kugellinse 9 in der Verbin­ dungsmuffe 6 miteinander verbunden sind, wobei die Kugellin­ se durch ein (hierin nicht näher erläutertes) Halteelement in der Verbindungsmuffe 6 gehalten wird, das einen Durchlaß aufweist, um eine Gasströmung von der Seite des langen Wel­ lenleiters 2 zur Seite der Lasersonde 1 zu ermöglichen. An der Außenseite der Lasersonde 1 ist eine separate Metall­ rohrummantelung 8 angeordnet, und an der Außenseite des lan­ gen Wellenleiters 2 ist ein Metall- oder Kunststoffschutz­ rohr 5 angeordnet. Das vom langen Wellenleiter 2 emittierte Lacht wird durch die Kugellinse 9 fokussiert und dann in die Lasersonde 1 eingestrahlt. In einen Zwischenraum zwischen dem langen Wellenleiter 2 und dem Schutzrohr 5 kann ein Gas eingeleitet werden, oder, wenn der Wellenleiter 2 hohl ist, kann eine Gasströmung im Inneren des hohlen langen Wellen­ leiters 2 erzeugt werden. Dieses Gas umgeht die Kugellinse 9 durch den Durchlaß des Halteelements und strömt in die La­ sersonde 1 oder in den Zwischenraum zwischen der Lasersonde 1 und seiner äußeren Metallrohrummantelung 8. Außer zum schützen des langen Wellenleiters 2 und der Lasersonde 1 dient dieses Gas als Hilfsgas zum Erhöhen des Säuberungsgra­ des oder der Leistungsfähigkeit beim Ausführen eines Ein­ schnitts, indem es den erkrankten Bereich, auf den ein La­ serstrahl gerichtet wird, umströmt und ihn säubert.
Wie in Fig. 4B dargestellt, weist die Lasersonde 1 eine Doppelstruktur auf, d. h., sie ist durch die Metallrohruininan­ telung 8 geschützt. Die Lasersonde 1 kann auch eine Drei­ fachstruktur aufweisen, indem ein separates Metallrohr auf der Außenseite der Metallrohrummantelung 8 angeordnet wird. Das Laserlicht wird im Inneren in der Mitte der Lasersonde 1 übertragen, Gas kann an dessen Außenseite strömen, und Was­ ser kann an der Außenseite der Metallrohrummantelung 8 strö­ men. Auf diese Weise können das Laserlicht, Gas oder Wasser zugeführt werden, indem jeweils ein separater Weg bzw. Raum ausgenutzt wird, und außerdem kann für das Laserlicht und Gas bzw. für Gas und Wasser ein gemeinsamer Weg verwendet werden.
Fig. 4C zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsabschnitts, wobei eine weitere Rohrummante­ lung 10 auf der Außenseite des auf der Außenseite des langen Wellenleiters 2 angeordneten Schutzrohrs 5 angeordnet ist. Ein Fluid, z. B. Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Gas, strömt durch den Zwischenraum zwischen dem Schutzrohr 5 und der Rohrummantelung 10, umströmt die Kugellinse durch einen Durchlaß eines Halteelements, wie unter Bezug auf Fig. 4B erläutert, und strömt durch den Zwischenraum zwischen der Lasersonde 1 und der Metallrohrummantelung 8 und wird ge­ meinsam mit dem Laserlicht auf den erkrankten Bereich ge­ richtet. Es kann bin Gas in einen Zwischenraum zwischen dem Schutzrohr 5 und dem langen Wellenleiter 2 eingeleitet wer­ den, oder, wenn der lange Wellenleiter 2 hohl ist, kann eine Gasströmung im Inneren des langen Wellenleiters 2 erzeugt werden, wobei dieses Gas zusammen mit dem Laserlicht den In­ nenraum der Lasersonde 1 durchströmt und vom vorderen Ende der Lasersonde emittiert wird.
Allgemein wird Laserlicht im mittleren Infrarotbereich durch Wasser gut absorbiert, so daß die Lasersonde 1 länger als die Metallrohrummantelung 8 ausgebildet ist. D.h., vor­ zugsweise liegt der vordere Endabschnitt der Lasersonde etwa 5 mm vom Ende der Metallrohrummantelung 5 frei. Auf diese Weise wird das Laserlicht bei einer Zahnbehandlung geeignet auf den erkrankten Bereich aufgestrahlt, während Luft und Wasser in dessen Nähe ausgespritzt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Struktur der vorlie­ genden Erfindung hat die Gasströmung in der Lasersonde 1 oder um die Lasersonde 1 in Abhängigkeit vom Behandlungs­ zweck verschiedene Funktionen, z. B. zum Verhindern der Ver­ schlechterung der mechanischen und optischen Eigenschaften durch die Isolierung von der Außenatmosphäre, zum Verhindern der thermischen Zerstörung oder Beschädigung optischer Ele­ mente, zum Verhindern des Eindringens von Schadstoffen, wie beispielsweise Staub, Feuchtigkeit und ähnliche, zum Entfer­ nen abgetragener oder geschnittener Stücke aus dem erkrank­ ten Bereich bzw. zum Säubern des erkrankten Bereichs, zum Verbessern der Leistungsfähigkeit bei einem Einschnitt usw., und verschiedene andere Funktionen. In der vorliegenden Er­ findung wurde unter Berücksichtigung dieser Gasfunktionen Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet. Die Verwendung von Trockengas mit einem minimalen Feuchtig­ keitsgehalt ist insbesondere geeignet zum Verhindern der Verschlechterung der mechanischen und optischen Eigenschaf­ ten des langen Wellenleiters 2 oder der Lasersonde 1. Ferner ist die Verwendung eines Kühlgases geeignet zum Verhindern der thermischen Zerstörung des langen Wellenleiters 2 oder der Lasersonde 1.
Außerdem wird das Fenster 7 oder die Kugellinse 9, ähn­ lich wie die Verschlußelemente 4a, 4b, 4c und 4d zum Ver­ schließen des vorderen indes der Lasersonde 1, vorzugsweise aus einem Material wie beispielsweise Silicium, Diamant, Sa­ phir, Silika, Magnesiumoxid und Calciumfluorid hergestellt.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn die erfin­ dungsgemäße Lasersonde 1 für einen Er-YAG-Laser verwen­ det wird, durch die Lasersonde 1 ein Lichtdurchlaßgrad von 80% erhalten werden kann. Dieser Wert ist etwa 10 bis 20% höher als der durch eine Silikalasersonde mit ähnlicher Form erhaltene Wert. Ähnlicherweise wurde bestätigt, daß die zum Einführen in den Körper geeignete CO2-Lasersonde mit einer Länge von 10 cm oder mehr einen ausreichenden Lichtdurchlaß­ grad aufweist und außerdem leicht handhabbar ist.
Die vorstehend beschriebenen Lasersonden weisen die folgenden Leistungsmerkmale auf:
  • 1) sie sind stabil und in hohem Maße beständig gegen durch äußere Kräfte verursachte mechanische Bruch- oder Riß­ bildung und die durch chemische Änderungen verursachte Ver­ schlechterung ihrer Eigenschaften, so daß sie auch in ungün­ stigen Umgebungen, z. B. bei einer chirurgischen Behandlung oder einer Bakteriensterilisationsbehandlung, ausreichend haltbar sind;
  • 2) sie sind ungiftig oder unschädlich, was eine we­ sentliche Voraussetzung für eine medizinische Behandlung ist;
  • 3) es kann eine Lasersonde mit einer geeigneten Form gemäß der Stelle und dem Zweck der Behandlung ausgewählt werden, und im vorderen Ende der Lasersonde kann eines von verschiedenen Verschlußelementen angeordnet werden, so daß die Lasersonde für verschiedene Handhabungen geeignet ist, z. B. zum Einführen in einen sehr engen Hohlraum, zum Einfüh­ ren in den menschlichen Körper in der Art einer Injektions­ nadel, oder zum Ausführen mechanischer Einschnitte in der Art eines Skalpells;
  • 4) sie sind geeignet für verlustarme Übertragungen wie ein Wellenleiter und können Laserlicht mit hohem Wirkungs­ grad übertragen so daß keine zusätzlichen Belastungen durch eine leistungsstärkere Laserlichtquelle und ähnliche Bela­ stungen verursacht werden; und
  • 5) sie können unter Verwendung kostengünstiger Mate­ rialien einfach hergestellt werden, so daß sie als Einweg- oder Wegwerfartikel geeignet sind oder durch Sterilisieren wiederverwendet werden können.
Wie vorstehend beschrieben, weisen die erfindungsgemä­ ßen Lasersonden eine dielektrische dünne Schicht auf, die für einen Wellenlängenbereich eines Laserlichts transparent ist und auf der Innenseite eines Metallrohrs aufgebracht ist, so daß sie die geforderten Eigenschaften oder Voraus­ setzungen erfüllen, sie ermöglichen beispielsweise eine ver­ lustarme Übertragung, sind nicht toxisch, weisen eine geeig­ nete mechanische Festigkeit, eine geeignete Wärmebeständig­ keit, eine geeignete Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine ge­ eignete Beständigkeit gegen Chemikalien auf, sind wirt­ schaftlich, einfach verwendbar, abnehmbar, als Einweg- oder Wegwerfartikel geeignet oder wiederverwendbar und weisen ähnliche Eigenschaften auf.

Claims (22)

1. Lasersonde mit:
einem Metallrohr; und
einer auf der Innenwand des Metallrohrs aufge­ brachten dielektrischen Schicht, wobei die dielektri­ sche Schicht für einen Wellenlängenbereich eines zu übertragenden Laserlichts transparent ist.
2. Lasersonde mit:
einem Wellenleiter zum Übertragen eines Laser­ lichts;
einem Metallrohr mit einer dielektrischen dünnen Schicht, die für einen Wellenlängenbereich des zu über­ tragenden Laserlichts transparent ist, wobei die die­ lektrische Schicht auf der Innenwand des Metallrohrs aufgebracht ist; und
einer Einrichtung zum Verbinden des Metallrohrs mit dem vorderen Ende des Wellenleiters.
3. Lasersonde nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallrohr eine gerade, abgewinkelte oder gekrümmte Form aufweist.
4. Lasersonde nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Metall­ rohr einen schrägen Endabschnitt zum Emittieren eines Laserlichts aufweist.
5. Lasersonde nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Me­ tallrohr an der mit dem Wellenleiter verbundenen Seite einen sich erweiternden Endabschnitt aufweist.
6. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Metallrohr einen sich in der Laserlichtemissionsrich­ tung verjüngenden Endabschnitt aufweist.
7. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Metallrohr aus rostfreiem Stahl oder Phosphorbronze be­ steht.
8. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Metallrohr eine Oberflächengüte (-rauhigkeit) von weni­ ger als 1 µm aufweist.
9. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Metallrohr eine auf der Innenwand des Metallrohrs aus­ gebildete dünne Metallschicht aufweist, wobei das Mate­ rial der dünnen Metallschicht vom Material des Metall­ rohrs verschieden ist, und die dielektrische dünne Schicht auf der dünnen Metallschicht aufgebracht ist.
10. Lasersonde nach Anspruch 9, wobei die dünne Metall­ schicht durch Überziehen der Innenwand des Metallrohrs mit Gold oder Silber gebildet wird.
11. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die dielektrische dünne Schicht durch Eingießen einer Lö­ sung eines Dielektrikums oder seines Vorläufers in das Metallrohr, Wärmebehandeln, Trocknen und Aushärten der Lösung oder des Vorläufers gebildet wird.
12. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die dielektrische dünne Schicht aus einem Material gebildet wird, das ausgewählt wird aus Polyimid, Fluoroharz, Po­ lysiloxan, Polysilazan, Cyclopolyolefin, Metalloxyd und Metallsulfid.
13. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens ein aus der Gruppe aus Luft, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid ausgewähltes Gas durch das Innere des Metallrohrs in Richtung des Laserlichtemis­ sionsendes geleitet wird, so daß das mindestens eine Gas vom Laserlichtemissionsende in die Nähe eines er­ krankten Bereichs ausströmt.
14. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Laserlichtemissionsende des Metallrohrs durch ein Ver­ schlußelement verschlossen ist, das die Form einer fla­ chen Platte, konisch spitz zulaufend oder abgeschrägt ist, wobei das Verschlußelement eine Fenster- oder Lin­ senfunktion aufweist.
15. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindungseinrichtung den Wellenleiter über ein fla­ ches plattenförmiges Fenster oder eine Linse mit dem Metallrohr verbindet, die für den Wellenlängenbereich des Laserlichts transparent sind.
16. Lasersonde nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Verschlußelement durch ein Material gebildet wird, das ausgewählt ist aus Silicium, Diamant, Saphir, Silika, Magnesiumoxid und Calciumfluorid.
17. Lasersonde nach Anspruch 15 oder 16, wobei das flache plattenförmige Fenster oder die Linse aus einem Materi­ al gebilde wird, das ausgewählt ist aus Silicium, Dia­ mant, Saphir, Silika, Magnesiumoxid und Calciumfluorid.
18. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Wellenleiter ein nicht hohler Wellenleiter zum Übertra­ gen des Laserlichts ist, ein Schutzelement auf der Au­ ßenseite des Wellenleiters angeordnet ist und ein Gas, vorzugs­ weise ein Trockengas durch einen Zwischenraum zwischen dem Wellenleiter und dem Schutzelement geleitet wird, so daß das Gas das Innere des Metallrohrs durchströmt, oder durch einen Zwischenraum, der durch das Metallrohr und ein auf der Außenseite des Metallrohrs angeordnetes separates Metallrohr gebildet wird, so daß das Gas ge­ mäß oder gleichzeitig mit dem Laserlicht emittiert wird.
19. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Wellenleiter ein hohler Wellenleiter zum Übertragen des Laserlichts ist und ein Gas, vorzugsweise ein Trockengas durch das Innere des Wellenleiters geleitet wird, so daß das Gas das Innere des Metallrohrs durchströmt, oder durch einen Zwischenraum, der durch das Metallrohr und ein auf der Außenseite des Metallrohrs angeordnet es separa­ tes Metallrohr gebildet wird, so daß das Gas ge­ mäß oder gleichzeitig mit dem Laserlicht emittiert wird.
20. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei zwei oder mehr Ummantelungselemente in radialer Rich­ tung mit vorgegebenem Zwischenräumen auf dem Metallrohr angeordnet sind und aus einem der Zwischenräume ein Mischfluid aus Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Koh­ lendioxid und Wasser gemäß oder gleichzeitig mit dem Laserlicht in die Nähe des Laserlichtemissionsbereichs emittiert wird.
21. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei zwei oder mehr Ummantelungselemente in radialer Rich­ tung mit vorgegebenen Zwischenräumen auf dem Metallrohr angeordnet sind und aus einem der vorgegebenen Zwi­ schenräume Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendi­ oxid und von einem anderen der vorgegebenen Zwischen­ räume Wasser gemäß oder gleichzeitig mit dem Laserlicht in die Nähe des Laserlichtemissionsbereichs emittiert wird.
22. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Metallrohr gebogen wird, indem es gemäß dem Verwen­ dungszweck der Lasersonde plastisch verformt wird.
DE19804732A 1997-02-07 1998-02-06 Lasersonde Withdrawn DE19804732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02501397A JP3535685B2 (ja) 1997-02-07 1997-02-07 医療用レーザプローブ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804732A1 true DE19804732A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=12154042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804732A Withdrawn DE19804732A1 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Lasersonde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6104853A (de)
JP (1) JP3535685B2 (de)
DE (1) DE19804732A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046825A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Starmedtec Gmbh Laser-Handstück
WO2020219228A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Convergent Dental, Inc. System and method for treatment of periodontic pockets using disposable inserts
DE102021102091A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Engl.Leibniz Institute of Photonic Technology) Mulitmode-Lichtleitfaser, Endoskopisches System und Verfahren zum Untersuchen einer Probe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208788B1 (en) * 1998-07-29 2001-03-27 Ultradent Products, Inc. Apparatus and methods for concentrating light through fiber optic funnels coupled to dental light guides
US6611793B1 (en) 1999-09-07 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Systems and methods to identify and disable re-use single use devices based on detecting environmental changes
JP2004170484A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Yuji Matsuura ビームホモジナイザ
US20040114898A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Hanson Donald Sidney Optical transmission system having hollow metal light channel
US7331954B2 (en) * 2004-04-08 2008-02-19 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7167622B2 (en) * 2004-04-08 2007-01-23 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7349589B2 (en) * 2004-04-08 2008-03-25 Omniguide, Inc. Photonic crystal fibers and medical systems including photonic crystal fibers
US7664356B2 (en) * 2004-05-21 2010-02-16 Hitachi Cable, Ltd. Hollow waveguide and method of manufacturing the same
EP1619526A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-25 Alpes Lasers S.A. Optische Faser mit Fenster
FR2875122B1 (fr) * 2004-09-14 2008-12-12 Anastasie Bruno Instrument laser, applicable a l'occlusion vasculaire notamment pour un traitement endoveineux ainsi qu'a la perforation ou a la detersion tissulaire
JP2009509770A (ja) * 2005-09-28 2009-03-12 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ウェスタン ミシガン ユニバーシティ マイクロレーザアシスト加工
DE202005015728U1 (de) * 2005-10-07 2006-01-12 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Optische Faser
US20070132241A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Agilent Technologies, Inc. Coupling with layered sealing
JP4809067B2 (ja) * 2006-01-20 2011-11-02 独立行政法人理化学研究所 中空ファイバプローブ
JP4824417B2 (ja) * 2006-02-01 2011-11-30 東京特殊電線株式会社 レーザーチップの製造方法およびレーザーチップ
EP2015698B1 (de) 2006-04-20 2017-11-15 Sonendo, Inc. Gerät zur behandlung von zahnwurzelkanälen
US10835355B2 (en) 2006-04-20 2020-11-17 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating root canals of teeth
US7980854B2 (en) 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
WO2008029456A1 (fr) * 2006-09-06 2008-03-13 Homs Engineering Inc. procédé de production d'une pointe de laser pour dentisterie
WO2009058954A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 U.S.A As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wave energy transmission appartus for high- temperature environments
EP3878398B1 (de) 2009-11-13 2024-03-06 Sonendo, Inc. Zahnbehandlungsgerät
US9063299B2 (en) 2009-12-15 2015-06-23 Omni Guide, Inc. Two-part surgical waveguide
GB201012764D0 (en) 2010-07-30 2010-09-15 Element Six N V A diamond window component for a laser tool
JP5517828B2 (ja) * 2010-08-17 2014-06-11 株式会社モリタ製作所 中空導波路およびレーザ治療装置
GB201015379D0 (en) 2010-09-15 2010-10-27 Element Six N V A diamond optical component for an optical tool
EP3808306B1 (de) 2010-10-21 2023-12-27 Sonendo, Inc. Vorrichtung für endodontische behandlungen
KR101366753B1 (ko) * 2011-11-18 2014-02-27 한국생산기술연구원 광섬유를 이용한 의료용 마스크 장치
US9411103B2 (en) * 2011-11-22 2016-08-09 The University Of North Carolina At Charlotte Contact focusing hollow-core fiber microprobes
US11173019B2 (en) 2012-03-22 2021-11-16 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth
US10631962B2 (en) 2012-04-13 2020-04-28 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets
EP2934364B1 (de) 2012-12-20 2019-04-03 Sonendo, Inc. Vorrichtung zum reinigen der zähne und der zahnwurzelkanäle
US10363120B2 (en) 2012-12-20 2019-07-30 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals
EP2991576B1 (de) 2013-05-01 2022-12-28 Sonendo, Inc. Vorrichtung und system zur behandlung von zähnen
JP6174795B2 (ja) * 2013-06-04 2017-08-02 ピムズ パッシブ イメージング メディカル システムズ エルティーディー. Uv領域、可視領域、およびir領域での全反射減衰分光用途のためのハイブリッド光ファイバープローブ装置
US9877801B2 (en) 2013-06-26 2018-01-30 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for filling teeth and root canals
US9554882B2 (en) * 2014-11-14 2017-01-31 National Chung Cheng University Method of making calcium-fluoride layer formed on an object surface for more wear resistance
US10806544B2 (en) 2016-04-04 2020-10-20 Sonendo, Inc. Systems and methods for removing foreign objects from root canals
CN111029891A (zh) * 2020-01-10 2020-04-17 华东师范大学重庆研究院 一种激光增益光纤散热装置
JP7270582B2 (ja) * 2020-07-20 2023-05-10 アンリツ株式会社 分光測定装置
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument
US11700567B2 (en) 2020-10-15 2023-07-11 Raytheon Technologies Corporation Waveguide system with redundancy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2051473C (en) * 1991-09-16 2003-06-03 Masashi Shimoyama Hollow waveguide for ultraviolet wavelength region laser beams
US5325458A (en) * 1992-02-07 1994-06-28 Surgilase, Inc. Monolithic hollow waveguide and method and apparatus for making the same
IL105956A (en) * 1993-06-08 1996-10-16 Univ Ramot Laser beam waveguide and laser beam delivery system including same
IL106302A (en) * 1993-07-09 1996-12-05 Univ Ramot Hollow waveguide tips for controlling beam divergency and methods of making such tips
GB2288469B (en) * 1994-04-15 1997-10-22 Hitachi Cable Optical hollow waveguide, method for fabricating the same, and laser transmission apparatus using the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046825A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Starmedtec Gmbh Laser-Handstück
DE102008046825B4 (de) * 2008-09-11 2010-11-25 Starmedtec Gmbh Laser-Handstück
WO2020219228A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Convergent Dental, Inc. System and method for treatment of periodontic pockets using disposable inserts
JP2022530412A (ja) * 2019-04-24 2022-06-29 コンバージェント デンタル, インコーポレイテッド 使い捨て可能な挿入体を使用した歯周ポケットの治療のためのシステムおよび方法
US12011325B2 (en) 2019-04-24 2024-06-18 Convergent Dental, Inc. System and method for treatment of periodontic pockets using disposable inserts
DE102021102091A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Engl.Leibniz Institute of Photonic Technology) Mulitmode-Lichtleitfaser, Endoskopisches System und Verfahren zum Untersuchen einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3535685B2 (ja) 2004-06-07
JPH10221544A (ja) 1998-08-21
US6104853A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804732A1 (de) Lasersonde
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE19803720B4 (de) Handstück für einen medizinischen Laser
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE19731730C2 (de) Lasersonde
DE3918965C2 (de)
DE4239829C2 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE4212816C2 (de) Verbindungssystem zum Einkoppeln von Strahlungsenergie
DE2511248C3 (de) Endoskopisch-chirurgisches Lasersystem
DE3934647C2 (de) Chirurgisches Laserinstrument
DE19514118A1 (de) Optischer Wellen-Hohlleiter, Verfahren zur Herstellung desselben und Laserübertragungsanlage unter Einsatz desselben
WO1999016341A1 (de) Abschlusselement für endoskop
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
EP0191500B1 (de) Lichtleiter
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE102018133338A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit im Wesentlichen radial abstrahlendem Diffusor-Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015006054T5 (de) Beleuchtungseinheit und Endoskop
DE4432683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von Laser- und Ultraschallenergie für die Reinigung von Endoskopen und Kathetern
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
DE9006506U1 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Faseroptikvorrichtung zur Verwendung mit Lasern in der Medizin
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE3444824C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee