DE4137983C2 - Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung - Google Patents

Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung

Info

Publication number
DE4137983C2
DE4137983C2 DE4137983A DE4137983A DE4137983C2 DE 4137983 C2 DE4137983 C2 DE 4137983C2 DE 4137983 A DE4137983 A DE 4137983A DE 4137983 A DE4137983 A DE 4137983A DE 4137983 C2 DE4137983 C2 DE 4137983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scattering
application device
optical waveguide
laser radiation
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4137983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137983A1 (de
Inventor
Gerhard Prof Dr Mueller
Christian Dr Zur
Karl-Heinz Dr Schoenborn
Juergen Dr Beuthan
Hubertus Christian Dr Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNIER MEDIZINLASER GMBH, 82110 GERMERING, DE
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE9116216U priority Critical patent/DE9116216U1/de
Priority to DE4137983A priority patent/DE4137983C2/de
Publication of DE4137983A1 publication Critical patent/DE4137983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137983C2 publication Critical patent/DE4137983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologi­ scher Gewebe mit Laserstrahlung im spektralen Bereich zwischen 400 und 3000 nm, zur Erzeugung radial-symmetrischer Koagulationsnekrosen im Gewebe.
Es ist bekannt, daß mit der aus einem optischen Lichtwellenleiter austretenden Laserstrahlung, beispielsweise der Strahlung eines Nd : YAG-Lasers bei 1.064 nm, unter Verwendung einer optischen Faser aus Quarzglas (PCS-, HCS- oder ALL-SILICA-TYP) als Strahlführungssystem, im biologischen Gewebe radial- symmetrische Koagulationsnekrosen gesetzt werden können. Dazu wird die lichtführende Faser entweder auf das Gewebe aufgesetzt oder in das Gewebe eingestochen. Die Lichtverteilung im Gewebe erfolgt unter Ausnutzung der Ei­ genstreuung des jeweiligen Gewebes. Dabei nimmt man jedoch den Nachteil in Kauf, daß an der Kontaktstelle zwischen Faserendfläche und Gewebe eine hohe Leistungsdichte auftritt, die - abhängig vom Faserdurchmesser - oberhalb von ei­ nigen 100 mW Lichtleistung bereits zur Karbonisierung der Gewebeoberfläche führt und damit eine weitere Ausbreitung der Strahlung im Gewebe durch die ho­ he Absorption des Kohlenstoffes verhindert. Notwendig ist deshalb, eine Rundum- Abstrahlcharakteristik der Laserstrahlung am distalen Lichtleiterende zu realisie­ ren. Dazu muß die mit begrenztem Aperturwinkel aus der Faser austretende La­ serstrahlung in ihrer Austritts- bzw. Abstrahlcharakteristik beeinflußt werden. Hierzu ist es bekannt, Multimode-Lichtwellenleiter zur Übertragung von optischen Moden hoher Ordnung (Ringmoden), z. B. durch Schrägeinkopplung, zu verwen­ den. Bei Verwendung einer PCS-Faser wird nach Entfernung des optischen Claddings am distalen Ende somit eine radial-symmetrische, konische Abstrah­ lung der Laserenergie erreicht. Gleichzeitig wird die freie optische Fläche mittels eines Glasröhrchens geschützt, das mit dem Coating auf dem nichtentcoateten Teil der optischen Faser verklebt wird. Bei einer derartigen Anordnung handelt es sich um ein handelsübliches Produkt der Firma MBB-Medizintechnik, das unter dem Namen "ITT-PROBE" geläufig ist. Ein solcher Applikator nach dem Stand der Technik weist jedoch einige Nachteile auf. So besteht zum einen das Risiko, daß sich das lediglich angeklebte Glasschutzröhrchen am distalen Ende löst und damit Nachteile für den Patienten resultieren können. Zum anderen erfordert eine definierte Anregung des Ringmodes einen erhöhten optischen Aufwand auf der Einkoppelseite.
Aus der EP 0 391 558 A1 ist ein Lichtwellenleiter bekannt, der am distalen Ende kugelförmig verdickt ist bzw. an den ein kugelförmiger Glastropfen angeschmol­ zen ist. Innerhalb dieser kugelförmigen Verdickung soll durch Einbringung von Streupartikeln eine im wesentlichen isotrope Lichtstreuung erfolgen.
Bekanntermaßen haben diese kugelförmigen Anschmelzungen am Ende einer dünnen optischen Faser den Nachteil, daß sie sehr leicht abbrechen. In der EP 0 391 558 A1 wird daher als erfindungsgemäß die Einbettung dieses kugelförmigen Streukörpers am Ende einer dünnen optischen Faser in einem nicht streuenden, aushärtenden Kunstharz dargestellt. Derartige Systeme sind auch in der Literatur seit langem bekannt. Sie werden z. B. als Sensor zur Messung der Lichtverteilung in streuenden Medien, beispielsweise in Geweben, genutzt, indem die streuende kugelförmige Verdickung einen der Kugelgeometrie proportionalen Anteil des einfallenden Lichtes in den Lichtwellenleiter einkoppelt, so daß hierdurch ein mi­ niaturisierter abtastender Sensor für Intensitätsverteilungsmessungen entsteht. Da optische Lichtwege aber umkehrbar sind, kann - wie in der EP 0 391 558 A1 beschrieben - eine derartige Anordnung auch zur Aussendung von Licht verwen­ det werden.
Üblicherweise werden derartige Applikatoren im Bereich der sogenannten photo­ dynamischen Therapie zum Einsatz gebracht, wo die auszusendende Lichtlei­ stung gering ist. Derartige Diffusorelemente, wie in der EP 0 391 558 A1 be­ schrieben, haben jedoch den Nachteil, daß bei den für die Anwendung der inter­ stitiellen Laser-Thermotherapie in Frage kommenden Wellenlängen, vorzugswei­ se zwischen 800 und 1500 nm, biologisches Gewebe, insbesondere aber Blut, eine so nennenswerte Absorption aufweist, daß es bei Beaufschlagung mit Lichtlei­ stungen oberhalb von 1 W an der Grenzfläche Applikator zu Gewebe bzw. zum Blut zu dramatischen Temperaturerhöhungen kommt, die 100°C bei weitem übersteigen können.
Der seit Jahren dem in der Praxis tätigen Fachmann bekannte Nachteil, der sich daraus ergibt, ist, daß bei Einführung eines derartigen Applikators in vitales Ge­ webe und der dabei unvermeidbar auftretenden Benetzung mit Blut, der Applika­ tor im günstigsten Falle am Gewebe anschmilzt und nur mit erheblichem Kraft­ aufwand, unter teilweiser Zerstörung des Gewebes wieder entfernt werden kann, daß in der Regel aber der Applikator im Gewebe schmilzt und bei dem Versuch ihn zu entfernen abreißt, so daß Teile des Applikators sogar im Gewebe zurück­ bleiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der ein­ gangs genannten Gattung die Möglichkeit zu schaffen, auch höhere Lichtleistun­ gen, insbesondere solche von mehr als 5 W, ohne Gefahr der oberflächlichen Karbonisation (Verkohlung) im Gewebe zu verteilen. Dabei soll eine Steuerung der jeweiligen Strahlungsverteilung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Applikationsvorrichtung gelöst, wobei das, dem zu behandelnden Gewebe als Objekt zugewandte Ende eines strahlführenden Licht­ wellenleiters, der als Faseroptik ausgebildet ist, in einem stirnseitig für Laser­ strahlung transparenten, röhrenförmigen Hüllkörper, der am objektseitigen Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist, angeordnet ist, wobei das Ende des Lichtwellenleiters durch eine Aufrauhung an seinem distalen Ende eine ein Streuvolumen aufweisende Streuvorrichtung für Laserstrahlung bildet, die für die verwendete Laserstrahlung weitgehend transparent ist.
Erfindungswesentlich ist hierbei, daß zur Erzeugung radialsymmetrischer Koagu­ lationsnekrosen in biologischem Gewebe im Bereich der Lichtleiteraustrittsfläche eine Streuvorrichtung, bestehend aus einem streuenden Medium, vorgesehen ist, welches einerseits die abgestrahlte Lichtleistung pro Fläche herabsetzt, anderer­ seits aber die zu behandelnde Fläche vergrößert. Neben dem Ausnutzen photo­ chemischer Reaktionen im Gewebe zu Therapiezwecken ist die erfindungsge­ mäße Vorrichtung auch zur photodynamischen Therapie geeignet, d. h. zur Er­ zeugung von Temperaturfeldern, um eine gleichmäßige Bestrahlung zu erzielen. Zudem erlaubt die entsprechende Wahl des streuenden Mediums die Einstellbar­ keit der Streuwirkung, wodurch die jeweilige Abstrahlcharakteristik anwendungs­ spezifisch dimensioniert werden kann. Eine derartige Vorrichtung läßt sich öko­ nomisch günstig am distalen Ende des Lichtleiters anbringen.
Bevorzugt ist dazu als Hüllkörper ein Kunststoffschlauch vorgesehen, der am di­ stalen Ende luft- und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist. Das distale Ende dieses Kunststoffschlauchs ist in Abhängigkeit von der gewünschten Ausdehnung der zu erzeugenden Koagulationsnekrose mit einem streuenden Medium gefüllt, das bei der vorgesehenen Nutzwellenlänge nicht oder nur minimal absorbiert. Eine derar­ tige Anordnung hat den Vorteil, daß zur Herstellung gängige Einzelfaserapplikato­ ren in den Kunststoffschlauch soweit eingeführt werden können, bis das Faseren­ de endständig an das jeweilige Streumedium anstößt.
Die vorliegende Erfindung hebt dabei auf ein zweistufiges Konzept ab, bei dem in das Gewebe zunächst ein distal verschlossener Hüllschlauch (Katheter) hoher Temperaturfestigkeit eingebracht wird, und innerhalb dieses Hüllschlauches der Lichtwellenleiter bevorzugt frei beweglich an geeigneter Stelle zum Behandlungs­ ort verschoben werden kann, und auch während der Behandlung und während der Beaufschlagung mit Laserlicht bewegt werden kann. Die Lichtstreuung wird dabei bevorzugt durch zwei einander gegebenenfalls ergänzende bzw. alternative Maßnahmen erreicht.
Eine dieser bevorzugten Maßnahmen betrifft die Anordnung von Lichtstreuparti­ keln in dem distal dicht verschlossenen Hüllkatheter, die andere erfindungswe­ sentliche Maßnahme betrifft die Aufrauhung des Lichtwellenleiters über eine ge­ wisse radiale Länge am distalen Ende, wobei zum Schutz des dadurch bruchempfindlichen distalen Endes, dieses zusätzlich durch eine Hüllkappe, die gegebenenfalls wiederum an ihrer Innenseite mattiert sein kann, gegen mechani­ sche Schäden geschützt werden kann.
In Abhängigkeit von der durch die Wahl des Streumediums einstellbaren Streu­ länge können auch hohe Laserleistungen gleichmäßig radial abgestrahlt werden. Es resultieren an der Oberfläche des Kunststoffschlauchs nur noch so niedrige primäre Leistungsdichten, daß eine Karbonisation des anliegenden Gewebes si­ cher vermieden werden kann.
In bevorzugter Ausführungsform ist eine weitere Streuvorrichtung innerhalb des Hüllkörpers angeordnet oder bildet den stirnseitigen Abschluß des Hüllkörpers, wobei die Streuvorrichtung eine das Ende des Lichtwellenleiters aufnehmende Aussparung aufweisen kann. Dabei ist die Streuvorrichtung axialsymmetrisch und mehrschichtig ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Anordnungsmöglichkeit besteht darin, den Lichtwellenlei­ ter innerhalb des Hüllkörpers in axialer Richtung frei verschiebbar anzuordnen und von einer auf das Ende des Lichtwellenleiters aufgeschobenen und den Durchmesser des Endes des Lichtwellenleiters vergrößernden Hüllkappe als Streuvorrichtung, innerhalb des Hüllkörpers zu führen.
Dabei kann der röhrenförmige Hüllkörper mehrkanalig ausgebildet sein und min­ destens einen separaten Spülkanal aufweisen, so daß eine Spülung der Oberflä­ che des Lichtwellenleiters und/oder der Streuvorrichtung möglich ist.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann bei Anwendung von Mehrkam­ merschläuchen eine Spülung und zusätzliche Kühlung des Faserendes durchge­ führt werden. In diesem Fall sind am proximalen Ende des Hüllschlauches ent­ sprechende Verzweigungsstücke und Dichtvorrichtungen zum Einführen der Fa­ ser vorzusehen.
Der als Faseroptik ausgebildete Lichtwellenleiter ist in bevorzugter Ausführungs­ form aus mehreren parallelen Fasern aufgebaut.
Die Laserstrahlung wird dabei in mehrere parallelgerichtete Fasern eingekoppelt, die am distalen Ende fest miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß die Streuvorrichtung, die wiederum fester Bestandteil des Faserendes ist oder im Hüllrohr endständig angebracht ist, gleichmäßig mit Laserstrahlung beaufschlagt werden kann. Zudem können mehrere Laser gleichzeitig zur Therapie genutzt werden.
Der Hüllkörper ist nach der Erfindung vorteilhafterweise aus Polyethylen (PE) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform besteht der Kunststoffschlauch aus Teflon und das Streumedium aus einem Teflonpfropf, der gleichzeitig als distaler Ver­ schluß des Schlauches dient.
Die Streuvorrichtung besteht aus einem Streumedium, das die verwendete La­ serstrahlung nicht oder nur in geringem Maße absorbiert, wobei das Streumedium nach der Erfindung mit Bariumsulfat oder Titandioxid versetzt sein kann.
Zur Erhöhung des Streuvermögens kann auch mit Bariumsulfat oder Titandioxid gefülltes PTFE-Material verwendet werden. Die Anwendung ist jedoch nicht nur auf Teflon begrenzt, sondern es kann jedes im Nutzwellenbereich des verwende­ ten Lasers nichtabsorbierende und biokompatible Kunststoffmaterial eingesetzt werden.
In bevorzugter Ausführungsform dient als Streumedium ein poröses Glasmaterial, das Poren und/oder Kristallite enthält, deren mittlere Größe und/oder deren Vo­ lumenanteil bei der Herstellung einstellbar ist.
Ein derartiges poröses Glasmaterial ist auch unter dem Namen "Schaumglas" oder "offenporiges Sinterglas" bekannt. Da bei der Herstellung eines derartigen Materials der Porenvolumenanteil und/oder die mittlere Porengröße definiert ein­ gestellt werden kann, läßt sich somit die gewünschte Streuwirkung steuern. Ent­ sprechendes gilt für die Größe bzw. den Volumenanteil der Kristallite. Als günstig erweist es sich, die Streuvorrichtung aus diesem Material als Kapillare auszubil­ den. Alternativ ist jedoch auch die Form eines Zylinders, einer Kugel oder eines Konus möglich.
Bei der Applikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann das Licht­ wellenleiterende in den Streuvolumenkörper eintauchen und zusätzlich das Licht­ wellenleiterende und der Streuvolumenkörper miteinander verklebt oder ver­ schmolzen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach der Erfindung die Anordnung aus Licht­ wellenleiterende und Streuvorrichtung mit einem Schutzüberzug versehen ist.
In einer anderen, vereinfachten Ausführungsform der Erfindung wird ein am dista­ len Ende verschlossener Hüllschlauch verwendet und das Faserende selbst vom optischen Mantel befreit und mattiert, so daß durch die optische Aufrauhung ebenfalls eine radial-symmetrische Abstrahlung erreicht wird.
Gleichfalls kann ein derartiger Hüllschlauch auch in Kombination mit dem bekann­ ten Ringmode-Applikator der Firma MBB-Medizintechnik eingesetzt werden, um eine Ablösung des distalen Glasröhrchens sicher zu vermeiden. Die Länge des Hüllschlauches wird mit Rücksicht auf das jeweilige Einsatzgebiet bemessen und führt je nach Indikation bei klinischem Einsatz zu verschiedenen Ausführungsgrö­ ßen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zum Einführen des dünnwandigen Hüllschlauches in das Zentrum des zu bestrah­ lenden Gewebeareals wird in Abhängigkeit von der Festigkeit des Gewebes vor­ zugsweise ein mechanisch steifer Trokar - in aller Regel eine metallische Kanüle - verwendet. Durch diese wird der Hüllschlauch, hindurchgeführt und nach erfolg­ reicher Einführung zurückgezogen, um den Bestrahlungsort freizugeben. Weiter­ hin sind Konstruktionen möglich, bei denen der metallische Trokar vor Applikation der Laserstrahlung gänzlich entfernt wird. Dies ist insbesondere bei Anwendung unter NMR-Kontrolle von Bedeutung, wenn in hohen Magnetfeldern keine metalli­ schen Teile toleriert werden können.
Falls das zu durchdringende Gewebe relativ weich ist, kann anstelle des mecha­ nisch steifen Trokars ein mechanisch steifer Mandrin verwendet werden, um den Applikator zu plazieren. Anschließend wird der mechanisch steife Mandrin ent­ fernt und statt dessen die Lichtleitfaser eingeführt.
Eine typische Anwendung einer derartigen Applikationsvorrichtung ist die intersti­ tielle Laserkoagulation von Tumoren unter Röntgen- oder NMR-Kontrolle. Insbe­ sondere bei der Röntgen-Kontrolle der Plazierung erweist sich eine Anreicherung des Streumediums mit Bariumsulfat als Vorteil, da damit ein guter Röntgenkon­ trast erreicht wird. Unter NMR-Kontrolle kann hingegen in das Streumedium, in den Hüllkörper für den Lichtwellenleiter und in das Streumedium ein geeignetes magnetisch aktives Markiermedium eingebracht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anwendung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung;
Fig. 2a ein Detail der Streuvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem einzelnen Lichtwellenleiter;
Fig. 2b eine Anordnung zur Erhöhung der Streueffizienz mit einer zweiten mattierten Hüllkappe;
Fig. 2c eine Anordnung, bei der die Streuvorrichtung im äußeren Hüllkörper endständig angeordnet ist;
Fig. 2d die Anordnung gemäß Fig. 2c im Detail;
Fig. 3a eine mehrlumige Ausführung der Applikationsvorrichtung in Seiten­ ansicht;
Fig. 3b das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a im Querschnitt;
Fig. 4a die prinzipielle Anordnung eines Ausführungsbeispiels mit einem Mehrfaser-Lichtwellenleiter in Seitenansicht;
Fig. 4b einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a.
In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie ein Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Applikationsvorrichtung 100 zur Behandlung eines Gehirntumors an einem Patienten 11 eingesetzt werden kann. Das damit realisierbare Streuvo­ lumen bzw. das behandelbare Gewebevolumen ist schematisch durch Teilkreise 2 angedeutet. Über eine Spülvorrichtung 9 und einen Spülkanal 10 kann während der Therapie das Ende eines Lichtwellenleiters 8 gleichzeitig gespült und gekühlt werden. Der Lichtwellenleiter 8 besteht aus einer oder mehreren Einzelfasern, in die mehrere Laser 3 bis 7 eingekoppelt werden können. Je nach spezifischer An­ wendung kann die eingesetzte Laserstrahlung im Spektralbereich zwischen 400 und 3000 nm liegen.
Fig. 2a gibt ein Detail der Applikationsvorrichtung 100 gemäß Fig. 1 in einer Variante mit nur einer einzelnen Faser als Lichtwellenleiter 8 wieder, der an sei­ nem distalen Ende in einem Bereich 81 aufgerauht ist, um die gewünschte Streuwirkung zu realisieren. Dabei ist der verwendete Lichtwellenleiter sowohl an der Stirnseite als auch in einem zylindrischen, an die Stirnseite anschließenden Bereich 81 seiner Oberfläche aufgerauht. Der Lichtwellenleiter 8 kann dabei ohne Einschränkungen in üblichen Applikationsvorrichtungen verwendet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für eine Saugspülvorrichtung 17 eine Ab­ dichtung des Lichtwellenleiters 8 innerhalb des Hüllkörpers mit einem standard­ mäßigen Luer-Lock 18 vorgesehen.
Bei der in Fig. 2b dargestellten Anordnung ist zu Erhöhung der Streueffizienz eine zusätzliche mattierte Hüllkappe 83 bzw. eine streuende Kapillare über das Ende 81 des Lichtwellenleiters 8 geschoben. Diese Hüllkappe ermöglicht infolge der damit erzielten Querschnittsvergrößerung im Endbereich gleichzeitig eine Gleitführung innerhalb des ein Führungsrohr bildenden Hüllkörpers 1. Die Ver­ schiebung kann dabei in die Pfeilrichtungen erfolgen.
In Fig. 2c ist eine Anordnung dargestellt, bei der eine Streuvorrichtung in Form eines Streuvolumenkörpers 82 im äußeren Hüllkörper 1 endseitig angeordnet ist. Der Lichtwellenleiter grenzt am Ende des Hüllkörpers 1 an diesen Streuvolumen­ körper 82 an, und es resultiert eine Bestrahlung des Bereiches 2. Der Streuvolu­ menkörper 82, der beispielsweise aus mit Bariumsulfat oder Titandioxid gefüllten PTFE besteht, bildet hierbei gleichzeitig ein hermetisches Dichtelement für das distale Ende des Hüllkörpers 1. Ebenso kann der Streuvolumenkörper 82 auch aus einem anderen Material bestehen, das die entsprechenden Anforderungen erfüllt. Geeignet ist z. B. sogenanntes "Schaumglas" bzw. "offenporiges Sinter­ glas", das als Streuzentren Poren oder Kristallite enthält. Durch die Einstellung des Volumenanteils und/oder der mittleren Größe dieser Streuzentren bei der Herstellung eines derartigen Materials läßt sich somit die Abstrahlcharakteristik anwendungsspezifisch variieren. Vorteilhaft bei diesem porösen Glasmaterial sind zudem die hohe Temperaturbeständigkeit sowie die Beständigkeit gegenüber der eingesetzten Laserstrahlung.
Fig. 2d zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dabei ist zusätzlich zur Vermei­ dung von Reflexionen das Ende des Kerns 88 des Lichtwellenleiters 8 in den Streuvolumenkörper 82 eingeführt. Der Streuvolumenkörper 82 weist dabei eine Aussparung auf, welche an die Außenabmessungen des Endes des Lichtwellen­ leiters 8 angepaßt ist, so daß hierdurch eine stabile gegenseitige mechanische Fixierung zwischen Lichtwellenleiterende und Streuvolumenkörper 82 erzeugt wird.
Neben den in Fig. 2a-2d dargestellten Ausführungsbeispielen, in denen bereits verschiedenen Geometrien der jeweiligen Streuvorrichtung beschrieben wurden, existieren jedoch noch diverse weitere Möglichkeiten, den Lichtwellenleiter und die Streuvorrichtung relativ zueinander anzuordnen. So ist es möglich, den Streu­ volumenkörper in Form eines Zylinders, einer Kugel bzw. eine Konus zu fertigen, in den das Lichtwellenleiterende dann jeweils eintaucht.
Die Verbindung zwischen dem Lichtwellenleiterende und dem Streuvolumenkör­ per kann dabei sowohl durch eine geeignete Klebetechnik als auch durch direktes Verschmelzen, beispielsweise mit einem Laser erfolgen.
Günstig ist weiterhin, die komplette Anordnung am Lichtwellenleiterende und Kapillare mit einem Schutzüberzug zu versehen, durch den die jeweiligen Kom­ ponenten bzw. der Patient geschützt wird. Dieser Schutzüberzug muß dabei na­ türlich für die verwendete Laserstrahlung transparent sowie am distalen Ende flüssigkeitsdicht verschlossen sein.
In Fig. 3a ist ein Hüllkörper mit mehreren Einzelkanälen in Seitenansicht darge­ stellt, bei dem der innere Kanal 80 für die Einführung des Lichtwellenleiters vor­ gesehen ist und die äußeren Teilkanäle 15 und 16 zur Spülung und Absaugung dienen. Die Spülkanäle sind so ausgelegt, daß das Spülmedium gegebenenfalls einen Teil der Streuvorrichtung bildet oder/und die Oberflächen von Lichtwellen­ leiter und Streuvolumenkörper 82 reinigen, d. h. von fest anhaltenden Teilchen und dergleichen befreien.
Fig. 3b zeigt den entsprechenden Querschnitt dieses Ausführungsbeispiels.
Fig. 4a zeigt eine Anordnung in Seitenansicht, bei dem zur Homogenisierung der Laserstrahlung und Erzielung einer höheren Streueffizienz mehrere parallele Lichtwellenleiter vorgesehen sind. Dabei sind die Enden der einzelnen Fasern 85 des Mehrfaser-Lichtwellenleiters in einem bestimmten Bereich 86 fest miteinander verbunden. Der verwendete Laser 87 ist hierbei als Dioden-(Halbleiter-)Laser ausgeführt. Der Endbereich der Mehrfaser-Lichtwellenleiter-Anordnung wird dabei von einer Streuvorrichtung begrenzt, wie anhand der zuvor dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele beschrieben wurde. Mit Hilfe dieser Anordnung wird die Lichtver­ teilung besonders homogen.
Der entsprechende Querschnitt durch den Bereich 86 wird in Fig. 4b dargestellt.

Claims (16)

1. Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laser­ strahlung im spektralen Bereich zwischen 400 und 3000 nm, zur Erzeugung radialsymmetrischer Koagulationsnekrosen im Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das dem zu behandelnden Gewebe als Objekt zugewandte Ende eines strahlführenden Lichtwellenleiters (8), der als Faseroptik ausgebildet ist, in ei­ nem stirnseitig für Laserstrahlung transparenten, röhrenförmigen Hüllkörper (1), der am objektseitigen Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist, an­ geordnet ist, wobei das Ende des Lichtwellenleiters (8) durch eine Aufrauhung (81) an seinem distalen Ende eine ein Streuvolumen aufweisende Streuvor­ richtung (81) für Laserstrahlung bildet, die für die verwendete Laserstrahlung weitgehend transparent ist.
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Streuvorrichtung (82, 83) innerhalb des Hüllkörpers (1) ange­ ordnet ist oder den stirnseitigen Abschluß des Hüllkörpers (1) bildet.
3. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung (82, 83) eine das Ende des Lichtwellenleiters (8) auf­ nehmende Aussparung aufweist.
4. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung (81, 82, 83) axialsymmetrisch und mehrschichtig aus­ gebildet ist.
5. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (8) innerhalb des Hüllkörpers (1) in axialer Richtung frei verschiebbar angeordnet und von einer auf das Ende des Lichtwellenleiters (8) aufgeschobenen und den Durchmesser des Endes des Lichtwellenleiters (8) vergrößernden Hüllkappe als Streuvorrichtung (83) innerhalb des Hüllkörpers führbar ist (Fig. 2b).
6. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrenförmige Hüllkörper (1) mehrkanalig ausgebildet ist und minde­ stens einen separaten Spülkanal (15,16) aufweist, so daß eine Spülung der Oberfläche des Lichtwellenleiters (8) und/oder der Streuvorrichtung (82) mög­ lich ist (Fig. 3).
7. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Faseroptik ausgebildete Lichtwellenleiter (8) aus mehreren paralle­ len Fasern (85) aufgebaut ist.
8. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (1) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
9. Applikationsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper aus Polyethylen (PE) besteht.
10. Applikationsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung (81, 82, 83) aus einem Streumedium besteht, das die verwendete Laserstrahlung nicht oder nur in geringem Maße absorbiert.
11. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Streumedium mit Bariumsulfat oder Titandioxid versetzt ist.
12. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Streumedium ein poröses Glasmaterial dient, das Poren und/oder Kri­ stallite enthält, deren mittlere Größe und/oder deren Volumenanteil bei der Herstellung einstellbar ist.
13. Applikationsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung als Streuvolumenkörner ausgebildet ist, der die Form einer Kugel oder eines Zylinders oder eines Konus aufweist.
14. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiterende in den Streuvolumenkörper eintaucht.
15. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtwellenleiterende und der Streuvolumenkörper miteinander ver­ klebt oder verschmolzen sind.
16. Applikationsvorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Lichtwellenleiterende und Streuvorrichtung mit einem Schutzüberzug versehen ist.
DE4137983A 1990-12-19 1991-11-19 Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung Expired - Lifetime DE4137983C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116216U DE9116216U1 (de) 1990-12-19 1991-11-19
DE4137983A DE4137983C2 (de) 1990-12-19 1991-11-19 Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041234 1990-12-19
DE4137983A DE4137983C2 (de) 1990-12-19 1991-11-19 Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137983A1 DE4137983A1 (de) 1992-06-25
DE4137983C2 true DE4137983C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6421068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116216U Expired - Lifetime DE9116216U1 (de) 1990-12-19 1991-11-19
DE4137983A Expired - Lifetime DE4137983C2 (de) 1990-12-19 1991-11-19 Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116216U Expired - Lifetime DE9116216U1 (de) 1990-12-19 1991-11-19

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5401270A (de)
DE (2) DE9116216U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697840B1 (de) * 1993-05-14 2004-02-18 CeramOptec GmbH Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE202015009023U1 (de) 2015-06-19 2016-07-18 Laser- Und Medizin- Technologie Gmbh Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111645A (en) 1991-04-29 2000-08-29 Massachusetts Institute Of Technology Grating based phase control optical delay line
US6485413B1 (en) 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
US6564087B1 (en) 1991-04-29 2003-05-13 Massachusetts Institute Of Technology Fiber optic needle probes for optical coherence tomography imaging
CA2158739C (en) * 1992-03-20 2004-09-21 R. Rox Anderson Laser illuminator
DE4213053A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Matthias Dr Ing Herrig Einrichtung zur Laserstrahlungsapplikation bei interstitieller Hyperthermie/Thermotherapie/photodynamischer Therapie
EP0644742B1 (de) * 1992-06-12 1999-12-08 Miravant Systems, Inc. Diffusionsspitze für eine optische faser
DE4221364A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Raimund Dr Kaufmann Sonde zum Erwärmen von Körpergewebe
DE4306789A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 G Predprijatie Voschod Lasertherapieeinrichtung
DE69526998T2 (de) * 1994-03-25 2002-12-19 Novartis Ag Licht-Diffusor und Herstellungsverfahren eines Licht-Diffusors
US5908415A (en) * 1994-09-09 1999-06-01 Rare Earth Medical, Inc. Phototherapy methods and apparatus
US5637877A (en) * 1995-06-06 1997-06-10 Rare Earth Medical, Inc. Ultraviolet sterilization of instrument lumens
US6423055B1 (en) * 1999-07-14 2002-07-23 Cardiofocus, Inc. Phototherapeutic wave guide apparatus
US8025661B2 (en) * 1994-09-09 2011-09-27 Cardiofocus, Inc. Coaxial catheter instruments for ablation with radiant energy
US5632767A (en) * 1994-09-09 1997-05-27 Rare Earth Medical, Inc. Loop diffusers for diffusion of optical radiation
US5562657A (en) * 1994-09-19 1996-10-08 Griffin; Stephen E. Side fire laser catheter method and apparatus
DE4443964C1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Schwarzmaier Hans Joachim Dr Vorrichtung zum Bestrahlen von Körpergewebe mit Laserlicht
US5728090A (en) * 1995-02-09 1998-03-17 Quantum Devices, Inc. Apparatus for irradiating living cells
JP3551996B2 (ja) * 1995-08-25 2004-08-11 松下電器産業株式会社 医療用レーザプローブ
US5638862A (en) * 1995-10-20 1997-06-17 Vemco Corporation Diaphragm valve
US5836939A (en) * 1995-10-25 1998-11-17 Plc Medical Systems, Inc. Surgical laser handpiece
AU718841B2 (en) * 1995-10-31 2000-04-20 Indigo Medical, Incorporated Light-diffusing device for an optical fiber, methods of producing and using same, and apparatus for diffusing light from an optical fiber
US5671775A (en) * 1995-11-20 1997-09-30 Vemco Corporation Valve fluid pressure leakage signaling
US5669414A (en) * 1995-11-20 1997-09-23 Vemco Corporation Pop-alert device
US6113589A (en) * 1995-12-21 2000-09-05 Laser Industries Ltd. Fiber and a device incorporating the fiber therein for use in treating tissue volumes
US5797428A (en) * 1996-01-11 1998-08-25 Vemco Corporation Pop-alert device
DE19702898A1 (de) 1996-04-04 1998-07-23 Somatex Medizintechnische Inst Laser-Applikationskatheter
DE19614780C2 (de) * 1996-04-04 2001-02-22 Somatex Medizintechnische Inst Laserapplikationsset
US5785704A (en) * 1996-07-29 1998-07-28 Mrc Systems Gmbh Method for performing stereotactic laser surgery
US6004315A (en) * 1996-09-16 1999-12-21 Focal, Inc. Optical fiber diffuser and method of making
GB9623627D0 (en) 1996-11-13 1997-01-08 Meditech International Inc Method and apparatus for photon therapy
DE19725877B4 (de) * 1997-06-18 2004-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Applikationsvorrichtung zum Abtragen biologischen Gewebes
DE19739456B4 (de) * 1997-09-03 2008-01-03 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
IN220164B (de) * 1997-09-08 2008-07-11 Ciba Geigy Ag
DE19803460C1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Dornier Medizintechnik Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
IL124722A0 (en) * 1998-06-02 1999-01-26 Oron Amir Ischemia laser treatment
US6471692B1 (en) 1998-06-24 2002-10-29 Laser Industries Ltd. System and method for manipulating movement of an energy emitting device within a body cavity
US8540704B2 (en) 1999-07-14 2013-09-24 Cardiofocus, Inc. Guided cardiac ablation catheters
US9033961B2 (en) * 1999-07-14 2015-05-19 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation catheters for forming overlapping lesions
US7935108B2 (en) 1999-07-14 2011-05-03 Cardiofocus, Inc. Deflectable sheath catheters
US8900219B2 (en) 1999-07-14 2014-12-02 Cardiofocus, Inc. System and method for visualizing tissue during ablation procedures
US6445939B1 (en) 1999-08-09 2002-09-03 Lightlab Imaging, Llc Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same
DE20003349U1 (de) * 2000-02-24 2000-06-08 Laser & Med Tech Gmbh Vorrichtung für die thermische Behandlung von biologischem Gewebe
DE10063029A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-04 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Laserchirurgischer Applikator und Verfahren zu dessen Herstellung
US6522806B1 (en) * 2001-02-16 2003-02-18 Ethicon Endo-Surgury, Inc. Optical fiber including a diffuser portion and continuous sleeve for the transmission of light
US20030023236A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Bio Tex Cooled tip laser catheter for sensing and ablation of cardiac arrhythmias
US7534255B1 (en) * 2003-01-24 2009-05-19 Photothera, Inc Low level light therapy for enhancement of neurologic function
US7303578B2 (en) * 2001-11-01 2007-12-04 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the brain
US20030109906A1 (en) * 2001-11-01 2003-06-12 Jackson Streeter Low level light therapy for the treatment of stroke
US10683494B2 (en) 2001-11-01 2020-06-16 Pthera LLC Enhanced stem cell therapy and stem cell production through the administration of low level light energy
US9993659B2 (en) * 2001-11-01 2018-06-12 Pthera, Llc Low level light therapy for enhancement of neurologic function by altering axonal transport rate
US8308784B2 (en) * 2006-08-24 2012-11-13 Jackson Streeter Low level light therapy for enhancement of neurologic function of a patient affected by Parkinson's disease
US7935139B2 (en) * 2001-12-10 2011-05-03 Candela Corporation Eye safe dermatological phototherapy
EP1627662B1 (de) * 2004-06-10 2011-03-02 Candela Corporation Apparat für vakuumunterstützte dermatologische Phototherapien
US7762965B2 (en) * 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for vacuum-assisted light-based treatments of the skin
US7762964B2 (en) * 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for improving safety during exposure to a monochromatic light source
DE60220711T2 (de) * 2001-12-10 2008-03-06 Inolase 2002 Ltd. Verfahren und gerät zur erhöhung der sicherheit während der anwesenheit einer monochromatischen lichtquelle
US20030144712A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-31 Jackson Streeter, M.D. Methods for overcoming organ transplant rejection
US10695577B2 (en) * 2001-12-21 2020-06-30 Photothera, Inc. Device and method for providing phototherapy to the heart
US7316922B2 (en) * 2002-01-09 2008-01-08 Photothera Inc. Method for preserving organs for transplant
US9440046B2 (en) 2002-04-04 2016-09-13 Angiodynamics, Inc. Venous insufficiency treatment method
US20040153130A1 (en) * 2002-05-29 2004-08-05 Amir Oron Methods for treating muscular dystrophy
FR2841657B1 (fr) * 2002-06-27 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif de centrage automatique d'un faisceau laser et procede de fabrication de ce dispositif
US7201766B2 (en) * 2002-07-03 2007-04-10 Life Support Technologies, Inc. Methods and apparatus for light therapy
WO2008124790A2 (en) * 2002-07-10 2008-10-16 Angiodynamics, Inc. Device and method for endovascular treatment for causing closure of a blood vessel
US7740600B2 (en) * 2002-08-02 2010-06-22 Candela Corporation Apparatus and method for inhibiting pain signals transmitted during a skin related medical treatment
US20040132002A1 (en) * 2002-09-17 2004-07-08 Jackson Streeter Methods for preserving blood
US7474407B2 (en) * 2003-02-20 2009-01-06 Applied Science Innovations Optical coherence tomography with 3d coherence scanning
ES2570987T3 (es) * 2003-02-25 2016-05-23 Tria Beauty Inc Aparato de tratamiento dermatológico, basado en láser de diodo y autónomo
US20100069898A1 (en) * 2003-02-25 2010-03-18 Tria Beauty, Inc. Acne Treatment Method, System and Device
EP2604216B1 (de) 2003-02-25 2018-08-22 Tria Beauty, Inc. In sich geschlossene Vorrichtung zur dermatologischen Behandlung auf Diodenlaserbasis
US7452356B2 (en) * 2003-02-25 2008-11-18 Tria Beauty, Inc. Eye-safe dermatologic treatment apparatus
JP4361083B2 (ja) * 2003-02-25 2009-11-11 トリア ビューティ インコーポレイテッド 目に安全な内蔵型毛再生抑制装置
WO2004075976A2 (en) 2003-02-25 2004-09-10 Spectragenics, Inc. Method and apparatus for the treatment of benign pigmented lesions
WO2004075731A2 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 Spectragenics, Inc. Acne treatment device and method
US7413567B2 (en) * 2003-02-25 2008-08-19 Spectragenics, Inc. Optical sensor and method for identifying the presence of skin
WO2004078034A2 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Spectragenics, Inc. Method and apparatus for the repigmentation of human skin
JP4435149B2 (ja) * 2003-03-06 2010-03-17 トリア ビューティ インコーポレイテッド 皮膚接触感知装置
US7344555B2 (en) * 2003-04-07 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Light promotes regeneration and functional recovery after spinal cord injury
US8251057B2 (en) 2003-06-30 2012-08-28 Life Support Technologies, Inc. Hyperbaric chamber control and/or monitoring system and methods for using the same
DE10336654B4 (de) * 2003-08-09 2013-07-25 Günther Nath Beleuchtungsanordnung mit Lichtleiter und Strahlendiffusor
US7270656B2 (en) 2003-11-07 2007-09-18 Visualase, Inc. Cooled laser fiber for improved thermal therapy
US7063695B2 (en) * 2003-12-19 2006-06-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical fiber for a laser device having an improved diffuser slug and method of making same
US7113675B2 (en) 2003-12-19 2006-09-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical fiber tip diffuser and method of making the same
US8777935B2 (en) * 2004-02-25 2014-07-15 Tria Beauty, Inc. Optical sensor and method for identifying the presence of skin
US7761945B2 (en) 2004-05-28 2010-07-27 Life Support Technologies, Inc. Apparatus and methods for preventing pressure ulcers in bedfast patients
US7274847B2 (en) 2004-11-16 2007-09-25 Biotex, Inc. Light diffusing tip
US20070038273A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Maurice Bales Method and apparatus for improved photon irradiation therapy and treatment of pain
US7465313B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-16 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating degenerative disc disease
US8262713B2 (en) 2005-09-26 2012-09-11 Depuy Spine, Inc. Red light implant for treating osteoporosis
US10357662B2 (en) * 2009-02-19 2019-07-23 Pthera LLC Apparatus and method for irradiating a surface with light
US20090254154A1 (en) * 2008-03-18 2009-10-08 Luis De Taboada Method and apparatus for irradiating a surface with pulsed light
US7575589B2 (en) * 2006-01-30 2009-08-18 Photothera, Inc. Light-emitting device and method for providing phototherapy to the brain
US20070179570A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Luis De Taboada Wearable device and method for providing phototherapy to the brain
US20080009844A1 (en) 2006-06-26 2008-01-10 Ingeborg Rolle Device for Laser Surgery
WO2008067455A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Stryker Corporation System and method for targeted activation of a pharmaceutical agent within the body cavity that is activated by the application of energy
US20080221211A1 (en) * 2007-02-02 2008-09-11 Jackson Streeter Method of treatment of neurological injury or cancer by administration of dichloroacetate
US9403029B2 (en) 2007-07-18 2016-08-02 Visualase, Inc. Systems and methods for thermal therapy
JP5595270B2 (ja) * 2007-08-08 2014-09-24 トリア ビューティ インコーポレイテッド 皮膚検知のための静電容量型センシング方法及び装置
US7740651B2 (en) * 2007-09-28 2010-06-22 Candela Corporation Vacuum assisted treatment of the skin
US8249696B2 (en) * 2007-12-19 2012-08-21 Depuy Spine, Inc. Smart pedicle tool
US9687671B2 (en) * 2008-04-25 2017-06-27 Channel Investments, Llc Optical sensor and method for identifying the presence of skin and the pigmentation of skin
US7848035B2 (en) * 2008-09-18 2010-12-07 Photothera, Inc. Single-use lens assembly
US20110082452A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with automatic safety shut-off feature
WO2011041629A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with pulsed aiming light
WO2011041635A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with inflatable member having multiple inflation settings
EP2485671B1 (de) * 2009-10-06 2019-03-20 Cardiofocus, Inc. Herzablationsbildanalysesystem
WO2012114334A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Ilan Ben Oren Hybrid catheter for endoluminal intervention
US8992513B2 (en) 2011-06-30 2015-03-31 Angiodynamics, Inc Endovascular plasma treatment device and method of use
EP3137007A4 (de) 2014-04-28 2017-09-27 Cardiofocus, Inc. System und verfahren zur visualisierung von gewebe mit einer icg-farbstoff-zusammensetzung bei ablationsverfahren
WO2016089900A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Cardiofocus, Inc. System and method for visual confirmation of pulmonary vein isolation during ablation procedures
EP3184885A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Faseroptische streueinrichtung und herstellungsverfahren dafür
US11172821B2 (en) 2016-04-28 2021-11-16 Medtronic Navigation, Inc. Navigation and local thermometry
CN109414292A (zh) 2016-05-05 2019-03-01 爱克斯莫医疗有限公司 用于切除和/或消融不需要的组织的装置和方法
DE102022107948B4 (de) 2022-04-04 2024-03-14 Trumpf Laser Gmbh Lichtleiterkabelauskoppelstecker mit Halteelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336809A (en) * 1980-03-17 1982-06-29 Burleigh Instruments, Inc. Human and animal tissue photoradiation system and method
GB2103786A (en) * 1981-08-14 1983-02-23 Ici Plc Fibre optic sensor
US4862888A (en) * 1983-10-28 1989-09-05 Bausch & Lomb Incorporated Laser system
US4693244A (en) * 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
US4718417A (en) * 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
US4660925A (en) * 1985-04-29 1987-04-28 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture
US4693556A (en) * 1985-06-04 1987-09-15 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture
US4736743A (en) * 1986-05-12 1988-04-12 Surgical Laser Technology, Inc. Vaporization contact laser probe
US5073402A (en) * 1989-03-16 1991-12-17 Medical Laser Technologies Limited Of Research Park Method of making an optical device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697840B1 (de) * 1993-05-14 2004-02-18 CeramOptec GmbH Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE202015009023U1 (de) 2015-06-19 2016-07-18 Laser- Und Medizin- Technologie Gmbh Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter
WO2016202328A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Lateral abstrahlende lichtwellenleiter und verfahren zur einbringung von mikromodifikationen in einen lichtwellenleiter
DE102015119875A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter und Verfahren zur Einbringung von Mikromodifikationen in einen Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137983A1 (de) 1992-06-25
DE9116216U1 (de) 1992-05-27
US5401270A (en) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
EP2004081B1 (de) Laserapplikator
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE3610270C2 (de)
DE102017122756A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit Diffusor-Element
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
EP0647152B1 (de) Sonde zum erwärmen von körpergewebe
DE19803460C1 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE19821986C1 (de) Laserinstrument
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE3901931A1 (de) Lichtleitfaser zur radiaeren bestrahlung von roehrenfoermigen hohlsystemen mit laserstrahlen
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE10107586A1 (de) Endoskopischer Katheter
DE19739456A1 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
EP1290981A2 (de) Herzkatheter mit optimierter Sonde
DE10129029A1 (de) Flexibler Laserapplikator zur thermischen Behandlung von biologischem Gewebe
WO2017220652A1 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem lichtleiter
DE10214811B4 (de) Wellenleiter zur Aufnahme und/oder Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters
DE19731307C1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
DE3607437A1 (de) Kathetersystem fuer das gesteuerte beseitigen biologischer verschluesse durch strahlungsenergie
DE60014909T2 (de) Gerät zur kontrollierten laserbestrahlung für die schönheitchirurgie
DE102005019006A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Laserblutbestrahlung und Verfahren zur Herstellung eines Einmal-Katheters für eine solche Vorrichtung
DE4024412A1 (de) Handstueck mit einer quarz-, glas- oder kunststoffaser-optik, insbesondere fuer die athroskopische laser-chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 55122 MAINZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, GERHARD, PROF. DR., 14129 BERLIN, DE ZUR, CHRISTIAN, DR., 15526 BAD SAAROW, DE SCHOENBORN,KARL-HEINZ, DR., 55129 MAINZ, DE BEUTHAN, JUERGEN, DR., 15526 BAD SAAROW, DE BADER, HUBERTUS CHRISTIAN, DR., 55128 MAINZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LASER-UND MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH,BERLIN, 12207 B

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER MEDIZINLASER GMBH, 82110 GERMERING, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right