DE19739456A1 - Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht - Google Patents

Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht

Info

Publication number
DE19739456A1
DE19739456A1 DE1997139456 DE19739456A DE19739456A1 DE 19739456 A1 DE19739456 A1 DE 19739456A1 DE 1997139456 DE1997139456 DE 1997139456 DE 19739456 A DE19739456 A DE 19739456A DE 19739456 A1 DE19739456 A1 DE 19739456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber core
fiber
optical fiber
distal end
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997139456
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739456B4 (de
Inventor
Manfred Dr Glotz
Clemens Dr Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Huettinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Huettinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19739456A priority Critical patent/DE19739456B4/de
Publication of DE19739456A1 publication Critical patent/DE19739456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739456B4 publication Critical patent/DE19739456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/062Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes

Description

Die Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren für eine derarti­ ge Applikationsvorrichtung.
Es ist bekannt, daß das mit einer Laserfaser übertragene und am Ende der Laserfaser austretende Laserlicht durch Ab­ sorption in biologischem Gewebe zu dessen Erwärmung bei­ trägt, welche wiederum zur interstitiellen Koagulation des Gewebes genutzt werden kann. Weiterhin ist bekannt, daß bei Bestrahlung von biologischem Gewebe mit Laserlicht einer eine Schwelle überschreitenden Leistungsdichte eine Verän­ derung des Gewebes über die Koagulation hinaus zu einer Karbonisation führt. Die Karbonisation des biologischen Ge­ webes verändert die optischen Parameter des Gewebes derart stark, daß der Prozeß der gewünschten Koagulation, insbe­ sondere in größere Tiefen, unkontrollierbar gestört ist.
Es sind viele Lösungen bekannt, die Laserleistungsdichten derart niedrig zu halten, daß der Prozeß der Karbonisation nicht eintritt, wogegen die Koagulation aber trotzdem stattfindet. Die in den letzten Jahren erfolgreichste Me­ thode ist die diffuse Abstrahlung des von der Laserlichtfa­ ser übertragenen Lichtes durch diffuse Streuung im distalen (im Gewebe liegenden, vorderen) Faserende. Allen bekannten Verfahren haften jedoch verschiedene Nachteile an.
Es sind beispielsweise Applikationsvorrichtungen mit Licht­ leitfasern bekannt, bei denen die diffuse Lichtabstrahlung an den Faserenden dadurch erzielt wird, daß die glatte, seitliche Oberfläche des Faserkerns über den Endbereich der Faser, über den die diffuse Lichtabstrahlung erfolgt, mit Streueinrichtungen versehen ist, die das auf sie auftref­ fende Licht jeweils in eine Richtung quer zur Lichtleit­ richtung der Faser ablenken. Damit verbunden ist ein seit­ licher Lichtaustritt über eine bestimmte Länge am distalen Ende der Faser. Nachteilig ist hierbei, daß die Faser, die in der Regel aus einem Faserkern mit einem diesen umgeben­ den optischen Mantel (sog. Cladding) und einem äußeren Hüllmantel (sog. Coating) aufgebaut ist, bis auf den Faser­ kern von dem Cladding und Coating befreit werden muß, um die glatte Oberfläche des Faserkerns anschließend chemisch und/oder mechanisch zu bearbeiten. Hierdurch wird die so präparierte Spitze zum einen hochgradig bruchempfindlich. Zum anderen verändert sich aufgrund des fehlenden Claddings die Bedingungen des Grenzflächenübergangs vom Faserkern an die Umgebung und somit die Streuwirkung in nachteiliger Weise. Durch den Schutz dieses Faserbereiches mittels einer nachträglich aufgebrachten Glaskapillare (Glasdom) kann zwar die Streuwirkung gesichert und die hohe Bruchempfind­ lichkeit reduziert werden. Letztlich wird dadurch aber der Fertigungsaufwand erhöht und im übrigen bleibt auch der Glasdom bruchempfindlich.
Weiterhin sind Streuapplikatoren bekannt, die ihre Licht­ streueigenschaft aus einem separaten optischen Diffusorele­ ment beziehen, welches distal vor dem Ende der Lichtleitfa­ ser angeordnet ist. Die Verbindung der Faser mit dem opti­ schen Diffusorelement erfolgt meist durch eine Verklebung. Das mit der Faser verbundene Diffusorelement übernimmt über seine Länge die Streuung des Laserlichts. Diese Streuappli­ katoren weisen jedoch ebenfalls eine Anzahl nachteiliger Eigenschaft auf. Der Streukörper ist oftmals mechanisch starr, wodurch die Verbindungsstelle zur Faser äußerst bie­ geempfindlich ist. Ist das distale Ende mit einem Glasdom geschützt, so ist dieser bruchempfindlich. Die Kontaktstel­ le zwischen Streukörper und Faser ergibt konstruktionsbe­ dingt eine optische Schwachstelle, da Flüssigkeiten eindif­ fundieren können und so Absorptionserhöhungen thermische Probleme erzeugen können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ap­ plikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht zur Verfügung zu stellen, die bei einfacher Herstellung die genannten Nachteile nicht oder in geringe­ rem Maße aufweist. Weiterhin besteht die Aufgabe darin, ein Herstellungsverfahren für eine derartige Applikationsvor­ richtung anzugeben.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Applikationsvorrich­ tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale sowie durch das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß man eine besonders einfach herzustellende gattungsgemäße Appli­ kationsvorrichtung mit sowohl besonders guten und gut ein­ stellbaren optischen Eigenschaften als auch günstigen me­ chanischen Eigenschaften erhält, wenn wenigstens ein Teil der Streueinrichtungen im Innern des Faserkerns der Licht­ leitfaser angeordnet ist.
Im Gegensatz zu den bekannten gattungsgemäßen Applikations­ vorrichtungen, bei denen die Streueinrichtungen nur auf der glatten Oberfläche des Faserkerns angeordnet sind, steht bei der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung mehr Raum für die Anordnung der Streueinrichtungen zur Verfügung. Hierdurch sind die Streueigenschaften des distalen Endes der Lichtleitfaser in größerem Umfang einstellbar als dies bei den bekannten Applikationsvorrichtungen der Fall ist. Durch eine gezielte Verteilung der Streueinrichtungen in unterschiedlichen Tiefen innerhalb des Faserkerns ist bei­ spielsweise eine homogenere Verteilung Abstrahlungsintensi­ tät über den distalen Endbereich der Lichtleitfaser erziel­ bar. Es versteht sich, daß dabei auch sämtliche Streuein­ richtungen im Innern des Faserkerns angeordnet sein können, d. h. die Mantelfläche des Faserkerns dann frei von Streu­ einrichtungen ist.
Ein weiterer Vorteil liegt in der reduzierten Bruchempfind­ lichkeit des mit Streueinrichtungen versehenen Endabschnit­ tes des Faserkerns. Diese rührt daher, daß die Kerbspan­ nungsempfindlichkeit des Faserkerns dank der Anordnung der Streueinrichtungen im Innern des Faserkerns im Vergleich zu den bekannten Applikationsvorrichtungen deutlich herabge­ setzt ist, bei denen die Streueinrichtungen in Form von chemisch und/oder mechanisch eingebrachten Kerben aus­ schließlich auf der ohnehin besonders kerbspannungsempfind­ lichen Faserkernoberfläche angeordnet sind.
Die Streueinrichtungen sind vorzugsweise als Störstellen in der Struktur des Faserkerns ausgebildet. Sie können bereits während der Herstellung des Faserkerns, beispielsweise durch entsprechende Dotierung des Kernmaterials erzeugt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Einbringung dieser Störstellen je­ doch erst nach Herstellung der Lichtleitfaser durch das Einbringen in die Struktur des Faserkerns, beispielsweise mittels eines fokussierten Laserstrahls. Hierbei wird die Festigkeit des Faserkerns, wenn überhaupt, nur in sehr ge­ ringem Maße beeinträchtigt. Ein besonderer Vorteil liegt weiterhin darin, daß derart eingebrachte Störstellen, an­ ders als durch Dotierung mit Fremdmaterialien erzeugte Störstellen, kein Licht absorbieren und es somit auch zu keiner zusätzlichen Erwärmung der Lichtleitfaser kommt.
Zudem ist die Elastizität der bearbeiteten vorgefertigten Lichtleitfaser durch den bei einer solchen Bearbeitung mög­ lichen Erhalt des Claddings sichergestellt, wobei insbeson­ dere Glaskernfasern mit Kunststoffcladding ihre Biegbarkeit durch die Verbindung Kunststoffcladding-Glaskern erhalten. Hieraus ergibt sich noch ein weiterer Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Applikationsvorrichtung. Durch die hierbei si­ chergestellte Elastizität der Lichtleitfaser kann der di­ stale Endbereich ohne mechanische Einbußen besonders lang ausgeführt sein. Die Dichte der Streueinrichtungen kann dann über die Länge des distalen Endbereich entsprechend gering gewählt sein, so daß man eine gleichmäßig diffuse Abstrahlung des Behandlungslichtes über einen im Vergleich zu den bekannten Applikationsvorrichtungen bedeutend länge­ ren distalen Endbereich erhält.
Bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung sind die Streu­ einrichtungen in Längs-, Radial- und Umfangsrichtung des Faserkerns derart verteilt angeordnet und/oder verfügen in Längs-, Radial- und Umfangsrichtung des Faserkerns über ei­ ne derartige Größenverteilung, daß das Licht zur Behandlung des Körpergewebes mit einer vorgegebenen Intensitätsvertei­ lung aus dem distalen Endbereich der Lichtleitfaser aus­ tritt. Die Dichte der Streueinrichtungen bzw. deren Größe richtet sich dabei nach der gewünschten Abstrahlintensität in dem jeweiligen Abschnitt des distalen Endbereichs der Lichtleitfaser. Soll in einem Abschnitt des distalen Endbe­ reichs eine besonders große Lichtmenge radial zur Licht­ leitfaser abgestrahlt werden, so ist in dem entsprechenden Abschnitt des Faserkerns eine hohe Streueinrichtungsdichte zu wählen bzw. sind die gleichmäßig verteilten Streuein­ richtungen dort entsprechend groß zu wählen. Soll bei­ spielsweise in einem Abschnitt des distalen Endbereichs der Hauptanteil des Behandlungslichtes radial zur Faser nach außen abgestrahlt werden, so ist in dem entsprechenden Ab­ schnitt des Faserkerns eine besonders hohe Streueinrich­ tungsdichte zu wählen, wobei sich die Verteilung auf den Abschnitt des Faserkerns danach richtet, ob noch ein rela­ tiv großer Anteil des Behandlungslichtes in weiter distal gelegene Abschnitte des Endbereichs gelangen soll. Ist dies der Fall, so sind in dem entsprechenden Abschnitt die Streueinrichtungen auf den näher an der Faseroberfläche ge­ legenen Bereich des Faserkerns konzentriert. Der Zentralbe­ reich des Faserkerns in diesem Faserabschnitt weist dann eine geringere Streueinrichtungsdichte auf, wodurch in die­ sem Bereich noch ein beträchtlicher Anteil des Behandlungs­ lichtes in weiter distal gelegene Abschnitte des Endbe­ reichs des Faserkerns gelangen kann. Soll dies nicht der Fall sein, so weist der entsprechende Abschnitt des Endbe­ reichs des Faserkerns über seinen gesamten Querschnitt eine entsprechend hohe Streueinrichtungsdichte auf.
Eine in Umfangsrichtung des Faserkerns konstante Abstrah­ lintensität ergibt sich, wenn in Schnittebenen senkrecht zur Längsachse des Faserkerns die Streueinrichtungen in Um­ fangsrichtung des Faserkerns gleichmäßig verteilt sind. Sind aber in Umfangsrichtung des Faserkerns beispielsweise über einen oder mehrere Winkelbereiche mehr oder größere Streueinrichtungen vorhanden als in den übrigen Winkelbe­ reichen der jeweiligen Schnittebene, so ergibt sich eine Intensitätsverteilung, bei der die Intensität des radial aus der Faser abgestrahlten Behandlungslichtes in Umfangs­ richtung des Faserkerns variiert. Je nach den Unterschieden in der Streueinrichtungsdichte- und/oder -größe über die jeweiligen Winkelbereiche fällt die Variation der Intensi­ tät dabei mehr oder weniger stark aus.
Es hat sich gezeigt, daß hierdurch in vorteilhafter, weil einfacher Weise die Intensitätsverteilung mit der das Licht zur Behandlung des Körpergewebes über den distalen Endbe­ reich der Lichtleitfaser austritt in weiten Grenzen einge­ stellt werden kann.
Vorzugsweise ist die Verteilung und/oder Größe der Streu­ einrichtungen so gewählt, daß das Licht radial zur Licht­ leitfaser in Längsrichtung des distalen Endbereichs der Lichtleitfaser mit im wesentlichen konstanter Intensität austritt. Weiter vorzugsweise ist die Verteilung und/oder Größe der Streueinrichtungen so gewählt, daß die Intensität des aus dem distalen Endbereich der Lichtleitfaser austre­ tenden Lichtes über den gesamten distalen Endbereich im we­ sentlichen konstant ist. Das gesamte an den distalen Endbe­ reich der Lichtleitfaser angrenzende Körpergewebe wird so­ mit in günstiger Weise gleichmäßig diffus bestrahlt. Lokale Überbelastungen des Körpergewebes werden somit in einfacher Weise vermieden.
Bei anderen günstigen Weiterbildungen der Erfindung sind die Streueinrichtungen derart ungleichmäßig über den Endbe­ reich des Faserkerns in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und/oder verfügen in Umfangsrichtung des Faserkerns über eine derart ungleichmäßige Größenverteilung, daß die Inten­ sität des radial zur Lichtleitfaser abgestrahlten Lichts zur Behandlung des Körpergewebes in Umfangsrichtung der Lichtleitfaser variiert. Liegen die Streueinrichtungen bei­ spielsweise in Ebenen senkrecht zur Längsachse des Faser­ kerns in einem an die Faserkernoberfläche reichenden ange­ ordneten Kreissegment, das sich lediglich über einen klei­ nen Segmentwinkel erstreckt, so werden ein Teil der von diesen Streueinrichtungen abgelenkten Behandlungslicht­ strahlen unter einem Winkel zur Flächennormalen der Faser­ kernoberfläche auf die Faserkernoberfläche, der über dem Totalreflexionswinkel der Faser liegt und tritt somit nicht aus dem Faserkern aus. Es ergibt sich somit ein Winkelbe­ reich, in dem kein oder wenig Licht radial aus der Faser austritt.
Bei weiteren günstigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Streueinrichtungen über den distalen Endbereich des Fa­ serkerns derart verteilt angeordnet und/oder verfügen über eine derartige Größe, daß der in Lichtleitrichtung der Lichtleitfaser aus der distalen Endfläche austretende An­ teil des Lichts zur Behandlung des Körpergewebes höchstens 10% beträgt. Hierdurch ist in einfacher Weise sicherge­ stellt, daß nicht zuviel Behandlungslicht aus der distalen Endfläche der Lichtleitfaser austritt und so in Lichtleit­ richtung distal der Faser liegendes Körpergewebe übermäßig bestrahlt wird.
Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung nimmt die Dichte und/oder die Größe der Streueinrichtungen über den Endbereich des Faserkerns in Längsrichtung des Faserkerns zum distalen Ende der Lichtleitfaser hin exponentiell zu.
Hierdurch kann in einfacher und vorteilhafter Weise die ex­ ponentielle Abnahme der Lichtleistung in Lichtleitrichtung des distalen Endbereichs kompensiert werden. Das Licht tritt dann radial zur Lichtleitfaser in Längsrichtung des distalen Endbereichs der Lichtleitfaser mit im wesentlichen konstanter Intensität aus.
Bei günstigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Appli­ kationsvorrichtung sind die Streueinrichtungen im wesentli­ chen über die gesamte Länge des distalen Endbereichs im we­ sentlichen über den gesamten Querschnitt des distalen End­ bereichs verteilt. Die Streueinrichtungen sind dabei in Ra­ dialrichtung des Faserkerns vorzugsweise gleichmäßig ver­ teilt. Hierdurch wird erreicht, daß der mehr oder weniger koaxial zur Lichtleitfaser verlaufende Anteil des Behand­ lungslichtes über die Länge des distalen Endbereichs der Faser sukzessive zerstreut wird, wodurch eine über den di­ stalen Endbereich besonders gleichmäßige diffuse Abstrah­ lung des Behandlungslichtes erzielt werden kann.
Bei anderen vorteilhaften Ausführungen der erfindungsgemä­ ßen Applikationsvorrichtung sind die Streueinrichtungen über den Endbereich des Faserkerns über einen schmalen Ringbereich angeordnet, dessen innere Mantelfläche einen geringen, im wesentlichen konstanten senkrechten Abstand von der Mantelfläche des Faserkerns aufweist. Der Ringbe­ reich kann dabei beispielsweise die Form eines dünnwandi­ gen, zur Lichtleitfaser koaxialen Hohlzylinders aufweisen. Die Streueinrichtungen können dabei in einer oder mehreren radialen Schichten in der Wand dieses Hohlzylinders ange­ ordnet sein.
Bei diesen Ausführungen trifft nur ein Teil des Behand­ lungslichtes auf Streueinrichtungen und wird von diesen nach außen abgelenkt. Der übrige Teil des Behandlungslich­ tes, insbesondere der Teil, der vom Ringbereich beabstandet im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lichtleitfaser verläuft, gelangt, ohne abgelenkt zu werden, an die distale Endfläche der Lichtleitfaser. Die Größe des seitlich abge­ strahlten Anteils des Behandlungslichtes hängt von der Aus­ dehnung des Ringbereiches in Längsrichtung der Lichtleitfa­ ser, d. h. der Länge des Ringbereiches, und von der Streu­ einrichtungsdichte und/oder der Größe dieser Streueinrich­ tungen ab. Je länger der Ringbereich, also je länger der distale Endbereich, über den die diffuse Abstrahlung er­ folgt, desto größer ist der über diesen distalen Endbereich seitlich abgestrahlte Anteil des Behandlungslichtes. Wei­ terhin ist der seitlich abgestrahlte Anteil des Behand­ lungslichtes umso größer je größer die Streueinrichtungs­ dichte und/oder die Abmessungen dieser Streueinrichtungen gewählt sind. Durch entsprechende Wahl dieser Parameter kann somit die Intensitätsverteilung des diffus über den distalen Endbereich der Lichtleitfaser abgestrahlten Be­ handlungslichtes in besonders einfacher Weise eingestellt werden.
Vorzugsweise ist bei diesen Ausführungen zusätzlich ein sich höchstens über 20% der Länge des Endbereiches erstrec­ kender Abschnitt vorgesehen, in dem die Streueinrichtungen im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Endbe­ reichs verteilt sind. Dieser Abschnitt schließt dabei an die distale Endfläche des Faserkerns an. Hierdurch ist si­ chergestellt, daß das ablenkungsfrei zur distalen Endfläche der Lichtleitfaser gelangende Behandlungslicht ebenfalls zerstreut wird und so in Lichtleitrichtung distal der Faser liegendes Körpergewebe nicht übermäßig bestrahlt wird.
Der Durchmesser der Streueinrichtungen beträgt bei günsti­ gen Ausführungen etwa 0,2 bis 4%, vorzugsweise 0,25 bis 2,5% des Durchmessers des Faserkerns. Alternativ liegt der Durchmesser der Streueinrichtungen zwischen 1 und 20 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 µm. Mit diesen Abmessungen lassen sich die Streueigenschaften des distalen Endbereichs der Lichtleitfaser besonders gut und einfach einstellen.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist der di­ stale Endbereich des Faserkerns mit einem optischen Mantel versehen. Zusätzlich oder alternativ kann der distale End­ bereich der Lichtleitfaser mit einem äußeren Hüllmantel und/oder einer Schutzkappe aus Glas oder Kunststoff verse­ hen sein. Hierdurch werden zum einen die mechanischen und zum anderen die optischen Eigenschaften der Lichtleitfaser verbessert bzw. wiederhergestellt.
Vorzugsweise ist die Lichtleitfaser flexibel ausgebildet, wodurch ein besonders vielseitiger Einsatz der Applikati­ onsvorrichtung möglich ist.
Bei günstigen Ausführungen der Erfindung ist die Lichtleit­ faser in einem Hüllkatheter angeordnet, der zum Spülen des distalen Endes der Lichtleitfaser mit einem Gas oder einer Flüssigkeit geeignet ist. Der distale Endbereich der Faser kann dadurch in einfacher Weise zur Vermeidung lokaler Überhitzungen gekühlt werden.
Bei vorteilhaften Ausführungen der erfindungsgemäßen Appli­ kationsvorrichtung ist wenigstens Teil des distalen Endes der Lichtleitfaser konisch ausgebildet, wodurch eine direk­ te Punktion von Gewebebereichen mit der Faser ermöglicht ist.
Die Erfindung schließt weiterhin die technische Lehre ein, daß sich die Herstellung einer erfindungsgemäßen Applikati­ onsvorrichtung besonders einfach und vorteilhaft gestaltet, wenn die Streueinrichtungen jeweils durch einen Strahl ge­ bündelter elektromagnetischer Wellen erzeugt werden, dessen Energie im Brennpunkt gerade ausreicht, um in der Struktur im Innern des Faserkerns eine Strukturveränderung zu bewir­ ken, die die jeweilige Streueinrichtung bildet.
Durch die Fokussierung des Strahls ins Innere der Faser (in den Faserkern) von der Seite her wird eine im µm-Bereich liegende örtliche Feldstärkeüberhöhung erzielt, die einen optischen Durchbruch bewirkt. Hierdurch lassen sich in be­ sonders schneller und einfacher Weise mikroskopische Struk­ turveränderungen im Inneren des Faserkerns erzeugen. Die Verteilung und Größe der Streueinrichtungen kann dabei in besonders einfacher Weise durch die Fokussierung des Strah­ les auf eine vorgegebene Stelle im Faserkern exakt bestimmt werden. Die negative Eigenschaft vieler Streuapplikatoren, daß sie ungleichmäßige, auch von Faser zu Faser sehr unter­ schiedliche Intensitätsverteilung des Streulichtes aufwei­ sen kann hierdurch in besonders einfach zu bewerkstelligen­ der Weise vermieden werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem die Streueinrichtungen erzeugenden Strahl um einen Laserstrahl. Es können jedoch auch andere gebündelte elektromagnetische Wellen, bei­ spielsweise Mikrowellen, zum Einsatz kommen. Wichtig ist lediglich, daß ihre Energie im Brennpunkt des Strahles ge­ rade ausreicht, um die Strukturveränderung im Innern des Faserkerns zu erzeugen. Es versteht sich, daß der Brenn­ punkt dabei eine gewisse räumliche Ausdehnung aufweisen kann, die jedoch die erwünschten Abmessungen der Streuein­ richtung nicht überschreitet. Die Strahlenergie außerhalb des Brennpunktes sollte hingegen nicht ausreichen, um eine derartige Strukturveränderungen im Inneren des Faserkerns zu erzeugen, da andernfalls die erwünschte Abmessungen der Streueinrichtung überschritten werden. Die Größe der jewei­ ligen Streueinrichtung wird vorzugsweise durch die Ein­ schaltdauer des Strahls, die Leistung und Energie des Strahlimpulses sowie die optischen Parameter der Fokussie­ rungsoptik bestimmt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungs­ verfahrens liegt darin, daß die mechanisch guten Eigen­ schaften kommerzieller Lichtleitfasern, wie sie auch in der Medizintechnik verwendet werden, bei der Herstellung der Streueinrichtungen in der Lichtleitfaser dadurch erhalten bleiben, daß die Faser unbeeinflußt von mechanischen und chemischen Prozessen einer Bearbeitung mit elektromagneti­ schen Wellen, insbesondere einer Laserbearbeitung, unterzo­ gen wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfin­ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird während der Erzeu­ gung der Streueinrichtungen im Faserkern kontinuierlich oder intermittierend Kontrollicht in das proximale Ende der Lichtleitfaser eingekoppelt und durch die Lichtleitfaser gesandt. Die Intensitätsverteilung des über das distale En­ de der bearbeiteten Lichtleitfaser abgestrahlten Kontrol­ lichts wird dabei kontinuierlich oder intermittierend ge­ messen. In Abhängigkeit von der gemessenen Intensitätsver­ teilung des am distalen Ende der bearbeiteten Lichtleitfa­ ser abgestrahlten Kontrollichts wird die räumliche Vertei­ lung und/oder die Größe der erzeugten Streueinrichtungen geregelt. Hierdurch kann eine Intensitätsverteilung über das distale Ende der Lichtleitfaser erzielt werden, die ex­ akt einer vorgegebenen Intensitätsverteilung entspricht bzw. dieser besonders nahe kommt. Während der Generation der Streueinrichtungen erfolgt also eine online-Kontrolle durch in die Faser eingekoppeltes Laserlicht. Die Erfindung bietet somit die Möglichkeit, gezielte Streuverteilung ge­ steuert und geregelt zu erzeugen.
Bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung wird das distale Ende des Faserkerns nach der Erzeugung der Streueinrichtun­ gen mit einem optischen Mantel versehen, um die optischen und mechanische Eigenschaften der Lichtleitfaser zu verbes­ sern.
Bei besonders vorteilhaften Varianten werden für die Licht­ leitfasern kommerziell erhältliche Fasern verwendet, die bereits mit wenigstens einem optischen Mantel versehen sind. In diesem Fall erfolgt das Erzeugen der Streueinrich­ tungen im Faserkern unter Belassen des optischen Mantels auf dem Faserkern. Dies ist deshalb möglich, weil der Strahl zur Erzeugung der Streueinrichtungen im Bereich des auf dem Faserkern befindlichen Mantels noch nicht fokus­ siert ist und somit dort die Schwelle für optischen Durch­ bruch noch nicht erreicht. Der Mantel wird somit bei der Erzeugung der Streueinrichtungen nicht beeinträchtigt. Hierdurch ist aber in einfacher Weise die Elastizität der Faser durch Erhalt des Mantels gesichert, wobei insbesonde­ re Glaskernfasern mit Kunststoffmantel ihre Biegbarkeit durch die Verbindung Kunststoffmantel-Glaskern erhalten.
Bei Verwendung einer Quarz/Quarz-Faser (Faserkern und opti­ sche Mantel jeweils aus Quarzglas) wird die Biegeelastizi­ tät durch einen dritten Mantel (einen sog. Buffer) aus Si­ likon gegeben, so daß auch bei diesem Fasermaterial die präparierte Faserspitze nicht bruchempfindlich ist. Auch hier müssen die Fasern nicht bis auf den Glaskern freiprä­ pariert werden, wodurch die Faserelastizität erhalten bleibt. Die mechanisch guten Eigenschaften einer kommer­ ziellen Lichtleitfaser, wie sie auch in der Medizintechnik verwendet wird, bleiben somit bei der Herstellung der Streueinrichtungen in der Lichtleitfaser erhalten.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird das distale Ende der Lichtleit­ faser mit einem Hüllmantel und/oder einer Schutzkappe aus Glas oder Kunststoff versehen, um die Beschädigungs-, ins­ besondere die Bruchempfindlichkeit der Faser noch weiter herabzusetzen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zei­ gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das distale Ende eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemä­ ßen Applikationsvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das distale Ende eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der er­ findungsgemäßen Applikationsvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Intensitätsver­ teilung des Behandlungslichtes in Längsrichtung des distalen Endes der Applikationsvorrichtung aus Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Intensitätsver­ teilung des Behandlungslichtes in Umfangsrichtung des distalen Endes einer weiteren erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Intensitätsver­ teilung des Behandlungslichtes in Längsrichtung des distalen Endes einer weiteren erfindungsgemäßen Ap­ plikationsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt das distale, d. h. das dem (hier nicht ge­ zeigten) zu behandelten Körpergewebe zugewandte Ende einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mittels Licht. Die Applikationsvorrichtung weist eine Lichtleitfaser 1 auf, die aus einem Faserkern 2 aus Quarzglas, einem optischen Mantel 3 und einem äußeren Hüllmantel 4 besteht, die beide ebenfalls lichtdurchlässig sind. Die Lichtleitfaser 1 ist von einem zu dieser koaxial angeordneten Hüllkatheter 12 umgeben.
Der Faserkern 2 ist über den distalen Endbereich 5 der Lichtleitfaser 1 in seinem Innern mit Streueinrichtungen versehen. Die Streueinrichtungen sind dabei von Störstellen 9 in der Struktur des Faserkerns 2 gebildet, die mittels eines auf die jeweilige Position der Störstellen 9 fokus­ sierten Laserstrahles in die Struktur des Faserkerns 2 ein­ gebracht wurden.
Trifft ein Lichtstrahl auf eine Störstelle 9 auf, so wird er von dieser in einen bestimmten Winkelbereich gestreut. Die Richtung, in die eine Störstelle einen Lichtstrahl ab­ lenkt ist bei der Herstellung der Störstelle nicht vorbe­ stimmbar. Befindet sich also eine ausreichend große Menge Störstellen in einem bestimmten Volumenelement des Faser­ kerns so wird das auf dieses Volumenelement auftreffende Licht gleichmäßig in beliebige Raumrichtungen zerstreut. Die so zerstreuten Lichtstrahlen verlassen den Faserkern 2, sofern sie unter einem Winkel zur Flächennormalen der Fa­ serkernoberfläche 2.2 auf die Faserkernoberfläche 2.2 auf­ treffen, der kleiner als der Totalreflexionswinkel der Lichtleitfaser 1 ist, die übrigen Lichtstrahlen werden an der Faserkernoberfläche 2.2 vollständig reflektiert und treten somit nicht aus dem Faserkern aus. Ein Teil des auf das mit einer ausreichenden Anzahl Störstellen versehene Volumenelement auftreffende Licht tritt also über einen durch den Totalreflexionswinkel der Lichtleitfaser 1 be­ grenzten Winkelbereich in verschiedensten Richtungen, d. h. diffus, seitlich aus dem Faserkern 2 aus.
Die Störstellen weisen einen Durchmesser von etwa 10 µm auf, wobei sie annähernd, aber nicht notwendigerweise, kreis­ scheiben- oder kugelförmige Gestalt aufweisen. Der Durch­ messer des Faserkerns 2 beträgt ca. 400 µm. Aufgrund dieser Größenverhältnisse ist die Dichte der Störstellen 9 im di­ stalen Endbereich 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur schematisch dargestellt.
Die Störstellen 9 sind über die gesamte Länge des distalen Endbereichs 5 des Faserkerns 2 über im wesentlichen den ge­ samten Querschnitt des Faserkerns 2 angeordnet. Die Stör­ stellen 9 sind dabei in Umfangsrichtung und in Radialrich­ tung des Endbereichs 5 gleichmäßig über den Endbereich 5 verteilt. In Längsrichtung der Lichtleitfaser 1 nimmt die Störstellendichte zur distalen Endfläche 2.1 des Faserkerns 2 hin exponentiell zu. Durch die Verteilung der Störstellen über den gesamten Querschnitt wird erreicht, daß das Be­ handlungslicht über die Länge des distalen Endbereichs 5 der Faser sukzessive zerstreut wird, wodurch eine über den distalen Endbereich besonders gleichmäßige diffuse Abstrah­ lung des Behandlungslichtes erzielt werden kann. Durch die exponentielle Zunahme der Störstellendichte wird die expo­ nentielle Abnahme der Lichtleistung in Lichtleitrichtung des distalen Endbereichs 5 kompensiert. Das Licht tritt da­ her radial zur Lichtleitfaser in Längsrichtung des distalen Endbereichs 5 der Lichtleitfaser 1 mit im wesentlichen kon­ stanter Intensität aus. Im Ergebnis erhält man mit dieser Ausführung eine über den gesamten distalen Endbereich 5, also auch über der distalen Endfläche 2.1 des Faserkerns 2, etwa konstante Intensität des diffus aus dem Faserkern 2 austretenden Behandlungslichts.
Der Hüllkatheter 12 weist eine Außenhülle 12.1 und einen zu dieser koaxialen Innenschlauch 12.2 auf. Der Hüllkatheter 12 besteht aus einem lichtdurchlässigen, das Behandlungs­ licht nicht absorbierenden und temperaturfesten Kunststoff. Der Hüllkatheter 12 bildet dabei einen Spülkanal 13, der den distalen Endbereich 5 des Faserkerns 2 umgibt. Im Spül­ kanal 13 zirkuliert Spülflüssigkeit 14, die durch den zwi­ schen der Außenhülle 12.1 dem Innenschlauch 12.2 und der Lichtleitfaser 1 gebildeten Zulauf 13.1 zugeführt und durch den zwischen der Außenhülle 12.1 und dem Innenschlauch 12.2 gebildeten Ablauf 13.2 abgeführt wird. Die Spülflüssigkeit dient dazu den distalen Endbereich 5 zu kühlen und somit eine lokale Überhitzung der Lichtleitfaser 1 zu verhindern. Der Hüllkatheter 12 stellt im übrigen einen zusätzlichen Schutz für den distalen Endbereich 5 der Lichtleitfaser 1 dar.
Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Applikationsvor­ richtung wird zunächst der äußere Hüllmantel 4 über den di­ stalen Endbereich 5 von der Lichtleitfaser 1 entfernt. Der optische Mantel 3 verbleibt jedoch auf dem Faserkern 2. Die Störstellen 9 werden mittels eines auf die Position der je­ weiligen zu erzeugenden Störstelle 9 fokussierten Laser­ strahls erzeugt. Die Energie des Laserstrahls reicht dabei im Brennpunkt gerade aus, um eine im µm-Bereich liegende örtliche Feldstärkeüberhöhung zu erzielen, die einen opti­ schen Durchbruch und damit eine die Störstelle 9 bildende mikroskopische Strukturveränderung im Inneren des Faser­ kerns bewirkt. Der Laserstrahl ist dabei solange einge­ schaltet, bis sich eine Störstelle 9 gewünschter Größe ge­ bildet hat. Die Störstellen 9 sind lokale Strukturverände­ rungen des Fasermaterials, in denen die optischen Eigen­ schaften des Fasermaterials derart modifiziert sind, daß an ihnen eine Streuung des Behandlungslichtes aber im wesent­ lichen keine Absorption des Behandlungslichtes erfolgt, wo­ durch eine Eigenerwärmung des Fasermaterials vermieden wird.
Während der Erzeugung der Störstellen 9 im Faserkern 2 wird kontinuierlich Kontrollicht in das proximale Ende der Lichtleitfaser 1 eingekoppelt und durch die Lichtleitfaser gesandt. Die Intensitätsverteilung des über den distalen Endbereich 5 der bearbeiteten Lichtleitfaser 1 abgestrahl­ ten Kontrollichts wird kontinuierlich gemessen. In Abhän­ gigkeit von der gemessenen Intensitätsverteilung des über den distalen Endbereich 5 der bearbeiteten Lichtleitfaser 1 abgestrahlten Kontrollichts wird die Dichte der erzeugten Störstellen 9 geregelt. Dabei wird in Längsrichtung der Lichtleitfaser 1 vom proximalen Ende des distalen Endbe­ reichs 5 her mit der Einbringung der Störstellen 9 begon­ nen. Es werden gerade soviel bzw. so lange Störstellen 9 in den Faserkern eingebracht, bis die gemessene Abstrahlinten­ sität über dem gerade bearbeiteten Längsabschnitt des Fa­ serkerns 2 einer bestimmten vorberechneten Abstrahlintensi­ tät entspricht. Hierdurch kann Intensitätsverteilung über das distale Ende der Lichtleitfaser erzielt werden, die ex­ akt einer vorgegebenen Intensitätsverteilung entspricht bzw. dieser besonders nahe kommt.
Das Erzeugen der Störstellen 9 im Faserkern 2 erfolgt unter Belassen des optischen Mantels 3 auf dem Faserkern 2. Dies ist deshalb möglich, weil der Laserstrahl zur Erzeugung der Störstellen 9 im Bereich des auf dem Faserkern 2 befindli­ chen optischen Mantels 3 noch nicht fokussiert ist und so­ mit dort die Schwelle für optischen Durchbruch noch nicht erreicht. Der optische Mantel 3 wird somit bei der Erzeu­ gung der Störstellen 9 nicht beeinträchtigt. Hierdurch ist die Elastizität der Lichtleitfaser 1 durch Erhalt des aus Kunststoff bestehenden optischen Mantels 3 gesichert, da die Lichtleitfaser 1 ihre Biegbarkeit durch die Verbindung Kunststoffmantel-Glaskern erhält. Die mechanisch guten Ei­ genschaften einer kommerziellen Lichtleitfaser 1, wie sie üblicherweise in der Medizintechnik verwendet wird, bleiben somit bei der Herstellung der Störstellen 9 in der Licht­ leitfaser 1 erhalten.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung der vorliegenden Er­ findung. Art und Aufbau entspricht grundsätzlich der Appli­ kationsvorrichtung aus Fig. 1, so daß hier nur auf die we­ sentlichen Unterschiede eingegangen werden soll.
Ein Unterschied zur Ausführung aus Fig. 1 besteht darin, daß der Faserkern 2' in seinem Innern über einem dünnwandi­ gen hohlzylinderförmigen Ringbereich 7 und einen kreiszy­ lindrischen Abschnitt 8 mit Störstellen 9' versehen ist. Sowohl der Ringbereich 7 als auch der Abschnitt 8 verlaufen koaxial zur Längsachse 1.1' der Lichtleitfaser 1'. Der Ringbereich 7 erstreckt sich dabei im wesentlichen über die gesamte Länge des distalen Endbereiches 5' der Lichtleitfa­ ser 1', wobei seine Außenkontur 7.1' sowohl von der dista­ len Endfläche 2.1' als auch von der Mantelfläche 2.2' des Faserkerns 2' einen konstanten senkrechten Abstand auf­ weist. Der Abschnitt 8 liegt im Innern des Ringbereichs 7 und schließt dabei in radialer Richtung unmittelbar an die Innenkontur 7.2 des Ringbereichs 7 an. In Längsrichtung des Faserkerns 2' erstreckt er sich über 15% der Länge des di­ stalen Endbereiches 5', wobei seine distale Deckfläche 8.1 von der distalen Endfläche 2.1' etwa denselben senkrechten Abstand aufweist wie die Außenkontur 7.1 des Ringbereichs 7.
Der distale Endbereich 5' der Lichtleitfaser 1' ist mit ei­ ner Schutzkappe 6 aus lichtdurchlässigem Kunststoff verse­ hen. Das Behandlungslicht wird am nicht gezeigten proxima­ len Ende der Lichtleitfaser 1' in diese eingekoppelt und von der Lichtleitfaser 1' zum distalen Ende geleitet.
Aufgrund der Größenverhältnisse zwischen Faserkern 2' und Störstellen 9' sind der Abstand des Ringbereichs 7 und des Abschnitts 8 von der Oberfläche des Faserkerns sowie die Dichte der Störstellen 9' im Ringbereich 7 und im Abschnitt 8 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur schematisch dargestellt.
Die Störstellen 9' sind über den Ringbereich 7 in mehreren koaxialen Zylinderschichten angeordnet, wobei sie, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, in Umfangsrichtung des Ringbereichs 7 gleichmäßig über den Ringbereich 7 verteilt sind. In Längsrichtung des Ringbereiches nimmt die Störstellendichte zur distalen Endfläche 2.1' des Faserkerns hin zu. Hier­ durch wird erreicht, daß über die Länge des distalen Endbe­ reiches die Intensität des diffus seitlich zum Faserkern 2' austretenden Behandlungslichts einen sowohl in Längs- als auch in Umfangsrichtung etwa konstanten Wert aufweist.
Die Störstellen 9' sind über den gesamten Querschnitt des Abschnitts 8 angeordnet, wobei sie in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind. Die Dichte der in dem Abschnitt 8 angeordneten Störstellen 9' nimmt in Längsrichtung des Faserkerns 2' zur distalen Deckfläche 8.1' des Abschnitts 8 hin zu. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß der noch auf den Abschnitt 8 auftreffende Rest des Behandlungslichtes ebenfalls zerstreut wird und auch aus der distalen Endflä­ che 2.1' des Faserkerns 2' diffus austritt.
Zum anderen wird durch die gewählte Störstellendichte im Abschnitt 8 in Verbindung mit der gewählten Länge des Ring­ bereiches 7 erreicht, daß die Intensität des diffus aus dem Faserkern 2' austretenden Behandlungslichts über den gesam­ ten distalen Endbereich 5', also auch über der distalen Endfläche 2.1' des Faserkerns 2', einen etwa konstanten Wert aufweist. Die Länge des Ringbereiches 7 beeinflußt da­ bei den noch auf den Abschnitt 8 auftreffenden Anteil des Behandlungslichtes. Je länger der Ringbereich 7 ist, desto weniger Behandlungslicht gelangt zum Abschnitt 8, da dann im wesentlichen nur noch sehr schwach zur Längsachse 1.1' geneigte Lichtstrahlen 10.2 oder parallel zur Längsachse 1.1' verlaufende Lichtstrahlen zum Abschnitt 8 gelangen. Die Länge des Ringbereiches 7 ist im gezeigten Beispiel so gewählt, daß auf den Abschnitt 8 gerade noch ein so großer Anteil des Behandlungslichtes auftrifft, der bei diffuser Zerstreuung durch die Störstellen 9' im Abschnitt 8 eine Abstrahlintensität ergibt, die etwa denselben Wert aufweist wie die Abstrahlintensität über den restlichen Ringbereich 7.
Die Herstellung der dargestellten Applikationsvorrichtung erfolgt im wesentlichen nach demselben Schema, das bereits oben zu Fig. 1 beschrieben wurde. Nach Einbringen der Störstellen 9' in den Faserkern 2' wird der von dem äußeren Hüllmantel befreite distale Endbereich 5' mit einer licht­ durchlässigen Schutzkappe 6 versehen, die den distalen End­ bereich 5 vor Beschädigungen schützt. Es versteht sich je­ doch, daß diese Schutzkappe nicht unbedingt erforderlich ist, da die mechanischen Eigenschaften der Lichtleitfaser bei der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung ohnehin im wesentlichen erhalten bleiben.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das distale Ende der Ap­ plikationsvorrichtung aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Störstellen 9 über den zum Faserkern 2' koaxialen hohlzylinderförmigen Ringbereich 7 in Umfangsrichtung des Ringbereichs 7 gleich­ mäßig verteilt. Ebenso wie in Fig. 2 sind der Abstand des Ringbereichs 7 von der Mantelfläche 2.2' des Faserkerns 2' sowie die Dichte der Störstellen 9' im Ringbereich 7 auf­ grund des Größenverhältnisses zwischen den Störstellen 9' und dem Faserkern 2' aus Gründen der Übersichtlichkeit nur schematisch dargestellt.
Eine der Intensitätsverteilung über den distalen Endbereich 5 bzw. 5' der Ausführung aus Fig. 1 bzw. 2 entsprechende Intensitätsverteilung 11 in Längsrichtung der Lichtleitfa­ ser 1 ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Es versteht sich, daß entsprechend der gewünschten oder er­ forderlichen Intensitätsverteilung auch eine andere Stör­ stellenverteilung im Faserkern gewählt werden kann. Fig. 5 zeigt schematisch eine Intensitätsverteilung 11'', die man erhält, wenn die Störstellen in einzelnen voneinander beab­ standeten, zur Längsachse 1.1'' der Lichtleitfaser 1'' senk­ rechten Zylinderscheiben 15 anordnet. Im Bereich der Zylin­ derscheiben 15 wird dann seitlich zur Lichtleitfaser 1'' je­ weils ein großer Anteil abgestrahlt, während in Längsrich­ tung der Lichtleitfaser 1'' zwischen den Zylinderscheiben 15 weniger Behandlungslicht abgestrahlt wird, so daß sich die gezeigte wellenförmige Intensitätsverteilung 11'' ergibt.
Fig. 6 zeigt schematisch in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse einer Lichtleitfaser 1''' die Intensitätsvertei­ lung 11''' über den Umfang der Lichtleitfaser 1'''. Die Stör­ stellen sind in zwei, bezüglich der Längsachse der Licht­ leitfaser 1''' symmetrisch verlaufenden Zylindersegmenten im Faserkern 2''' angeordnet. In der gezeigten Schnittebene liegen die Störstellen in zwei nahe an die Faserkernober­ fläche heranreichenden Kreissegmenten 16.1 und 16.2, die sich jeweils über einen Segmentwinkel von ca. 90° erstrec­ ken. Diese in Umfangsrichtung des Faserkerns 2''' in Ebenen senkrecht zur Längsachse des Faserkerns 2''' ungleichmäßige Verteilung der Störstellen bewirkt, daß die Intensität des radial von der Lichtleitfaser 1''' abgestrahlten Lichtes in Umfangsrichtung der Lichtleitfaser 1''' variiert. Ein Teil der von den Störstellen abgelenkten Behandlungslichtstrah­ len trifft unter einem Winkel zur Flächennormalen auf die Oberfläche des Faserkerns 2''', der über dem Totalrefle­ xionswinkel der Lichtleitfaser 1''' liegt und tritt somit nicht aus dem Faserkern aus. Es ergibt sich somit in Um­ fangsrichtung des Faserkerns 2''' über die Winkelbereiche, über die keine Störstellen im Faserkern 2''' angeordnet sind, ein geringerer radialer Lichtaustritt aus der Licht­ leitfaser als über die Winkelbereiche, über die Störstellen im Faserkern 2''' angeordnet sind.
Es versteht sich, daß durch entsprechende Anordnung der Störstellen im Faserkern auch andere, annähernd beliebig geformte Intensitätsverteilungen des diffus abgestrahlten Behandlungslichtes über dem distalen Endbereich der Licht­ leitfaser erzielbar sind.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (24)

1. Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Kör­ pergewebe mittels Licht, insbesondere mittels Laserlicht, die wenigstens eine Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') umfaßt, die derart ausgebildet ist, daß sie über ihren distalen Endbereich zur diffusen Bestrahlung von umliegendem Körper­ gewebe über einen bestimmten Winkelbereich Licht in belie­ bigen Richtungen abstrahlt, wobei der Faserkern (2, 2', 2'', 2''') der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') über seinen dista­ len Endbereich (5, 5', 5'') mit Streueinrichtungen (9, 9') versehen ist, die das auf sie auftreffende Licht jeweils in eine beliebige Richtung quer zur Lichtleitrichtung der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') ablenken, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Streueinrichtungen (9, 9') im Innern des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') angeordnet ist.
2. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streueinrichtungen als Störstellen (9, 9') in der Struktur des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') ausgebildet ist.
3. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtungen (9, 9') über den Endbereich (5, 5', 5'') des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') in Längs-, Radial- und Umfangsrichtung des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') derart verteilt angeordnet sind und/oder in Längs-, Radial- und Umfangsrichtung des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') über eine derartige Größenverteilung verfügen, daß das Licht zur Behandlung des Körpergewebes mit einer vorgegebenen Intensitätsverteilung aus dem distalen Endbe­ reich der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') austritt.
4. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Licht radial zur Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') in Längsrichtung des distalen Endbereichs der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') mit im wesentlichen kon­ stanter Intensität austritt.
5. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Intensität des aus dem dista­ len Endbereich der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') austre­ tenden Lichtes über den gesamten distalen Endbereich im we­ sentlichen konstant ist.
6. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtungen (9, 9') über den Endbereich (5, 5', 5'') des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') in Umfangsrichtung des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') derart ungleichmäßig verteilt angeordnet sind und/oder in Umfangsrichtung des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') über eine derart ungleichmäßige Größenverteilung verfügen, daß die Intensität des radial zur Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') abgestrahlten Lichts zur Behandlung des Körpergewebes in Umfangsrichtung der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') vari­ iert.
7. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streu­ einrichtungen (9, 9') über den Endbereich (5, 5', 5'') des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') derart verteilt angeordnet sind und/oder über eine derartige Größe verfügen, daß der in Lichtleitrichtung der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') aus der distalen Endfläche (2.1, 2.1') des Faserkerns (2, 2') austretende Anteil des Lichts zur Behandlung des Körperge­ webes höchstens 10% beträgt.
8. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte und/oder die Größe der Streueinrichtungen (9, 9') über den Endbe­ reich (5, 5', 5'') des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') in Längs­ richtung des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') zum distalen Ende der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') hin exponentiell zu­ nimmt.
9. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streu­ einrichtungen (9') im wesentlichen über die gesamte Länge des Endbereichs (5') im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Endbereichs (5') verteilt sind.
10. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streueinrichtungen (9') in Radial­ richtung des Faserkerns (2') gleichmäßig verteilt sind.
11. Applikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtungen (9) über den distalen Endbereich (5) des Faserkerns (2) in einem schmalen Ringbereich (7) angeordnet sind, dessen in­ nere Mantelfläche (7.2) einen geringen, im wesentlichen konstanten senkrechten Abstand von der Mantelfläche (2.2) des Faserkerns (2) aufweist.
12. Applikationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein sich höchstens über 20% der Länge des Endbereiches (5) erstreckender, an die distale Endfläche (2.1) des Faserkerns (2) anschließender Abschnitt (8) vor­ gesehen ist, in dem die Streueinrichtungen (9) im wesentli­ chen über den gesamten Querschnitt des Endbereichs (5) ver­ teilt sind.
13. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Streueinrichtungen (9, 9') etwa 0,2 bis 4%, vorzugsweise 0,25 bis 2,5% des Durchmessers des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') beträgt und/oder daß der Durchmesser der Streu­ einrichtungen (9, 9') zwischen 1 und 20 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 µm liegt.
14. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Endbe­ reich (5, 5', 5'') des Faserkerns (2, 2', 2'', 2''') mit einem optischen Mantel (3, 3') versehen ist und/oder der distale Endbereich der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') mit einem äußeren Hüllmantel (4, 4') und/oder einer Schutzkappe (6) aus Glas oder Kunststoff versehen ist.
15. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') flexibel ausgebildet ist.
16. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') in einem Hüllkatheter (12) angeordnet ist, der zum Spülen des distalen Endes der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') mit einem Gas oder einer Flüssigkeit geeignet ist.
17. Applikationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des distalen Endes der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') ko­ nisch ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Applikationsvorrich­ tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streueinrichtungen (9, 9') jeweils durch einen Strahl gebündelter elektromagnetischer Wellen erzeugt werden, dessen Energie im Brennpunkt ausreicht, um in der Struktur im Innern des Faserkerns eine Strukturver­ änderung zu bewirken, die die jeweilige Streueinrichtung (9, 9') bildet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Strahl um einen ein Laserstrahl han­ delt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Erzeugung der Streueinrichtungen (9, 9') im Faserkern (2, 2', 2'', 2''') kontinuierlich oder intermittierend Kontrollicht in das proximale Ende der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') eingekoppelt und durch die Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') gesandt wird, daß kontinu­ ierlich oder intermittierend die Intensitätsverteilung des über das distale Ende der bearbeiteten Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') abgestrahlten Kontrollichts gemessen wird und daß in Abhängigkeit von der gemessenen Intensitätsvertei­ lung des am distalen Ende der bearbeiteten Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') abgestrahlten Kontrollichts die räumliche Verteilung und/oder die Größe der Streueinrichtungen (9, 9') geregelt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der jeweiligen Streueinrich­ tung (9, 9') durch die Einschaltdauer des Strahls, dessen Intensität und Energie sowie die Parameter der Fokussierung bestimmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (5, 5', 5'') des Faser­ kerns (2, 2', 2'', 2''') nach der Erzeugung der Streueinrich­ tungen (9, 9') mit einem optischen Mantel (3, 3') versehen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen der Streueinrichtungen (9, 9') im Faserkern (2, 2', 2'', 2''') von Lichtleitfasern (1, 1', 1'', 1'''), deren Faserkern (2, 2', 2'', 2''') bereits mit einem optischen Mantel (3, 3') versehen ist, unter Belassen des optischen Mantels (3, 3') auf dem Faserkern (2, 2', 2'', 2''') erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Lichtleitfaser (1, 1', 1'', 1''') mit einem Hüllmantel (4, 4') und/oder einer Schutzkappe (6) aus Glas oder Kunststoff versehen wird.
DE19739456A 1997-09-03 1997-09-03 Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht Expired - Fee Related DE19739456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739456A DE19739456B4 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739456A DE19739456B4 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739456A1 true DE19739456A1 (de) 1999-03-04
DE19739456B4 DE19739456B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=7841708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739456A Expired - Fee Related DE19739456B4 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739456B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008557A1 (de) * 2000-02-24 2001-10-25 Huettinger Medtech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von biologischen Gewebe
WO2004005982A2 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin Mikrostrukturierung von lichtwellenleitern zur erzeugung von optischen funktionselementen
EP1342487A3 (de) * 2002-03-07 2004-02-04 Dornier Medtech Laser GmbH Laserapplikator für die Behandlung von biologischem Gewebe
WO2009102756A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Andreas Rose Light delivery device that provides a radial light output pattern
DE202015009023U1 (de) 2015-06-19 2016-07-18 Laser- Und Medizin- Technologie Gmbh Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter
WO2018080952A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Aspyrian Therapeutics Inc. Light diffusing devices for use in photoimmunotherapy
US10416366B2 (en) 2016-10-25 2019-09-17 Rakuten Medical, Inc. Light diffusing devices for use in photoimmunotherapy
DE112019003257B4 (de) 2018-09-07 2022-03-24 Leoni Kabel Gmbh Optische Faser mit modifiziertem distalen Ende

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9693826B2 (en) 2008-02-28 2017-07-04 Biolitec Unternehmensbeteiligungs Ii Ag Endoluminal laser ablation device and method for treating veins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660925A (en) * 1985-04-29 1987-04-28 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture
DE9116216U1 (de) * 1990-12-19 1992-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
US5196005A (en) * 1991-11-26 1993-03-23 Pdt Systems, Inc. Continuous gradient cylindrical diffusion tip for optical fibers and method for making

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008557A1 (de) * 2000-02-24 2001-10-25 Huettinger Medtech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von biologischen Gewebe
EP1342487A3 (de) * 2002-03-07 2004-02-04 Dornier Medtech Laser GmbH Laserapplikator für die Behandlung von biologischem Gewebe
US7751668B2 (en) 2002-07-05 2010-07-06 Ceramoptec Industries, Inc. Microstructuring of an optical waveguide for producing functional optical elements
WO2004005982A2 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh Berlin Mikrostrukturierung von lichtwellenleitern zur erzeugung von optischen funktionselementen
WO2004005982A3 (de) * 2002-07-05 2004-03-04 Laser & Med Tech Gmbh Mikrostrukturierung von lichtwellenleitern zur erzeugung von optischen funktionselementen
GB2408110A (en) * 2002-07-05 2005-05-18 Laser & Med Tech Gmbh Microstructuring of an optical waveguides for producing functional optical elements
GB2408110B (en) * 2002-07-05 2007-01-31 Laser & Med Tech Gmbh Microstructuring of optical waveguides to produce optical functional elements
US9067059B2 (en) 2008-02-13 2015-06-30 Alois Bissig Light delivery device
WO2009102756A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Andreas Rose Light delivery device that provides a radial light output pattern
DE202015009023U1 (de) 2015-06-19 2016-07-18 Laser- Und Medizin- Technologie Gmbh Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter
WO2016202328A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Lateral abstrahlende lichtwellenleiter und verfahren zur einbringung von mikromodifikationen in einen lichtwellenleiter
DE102015119875A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter und Verfahren zur Einbringung von Mikromodifikationen in einen Lichtwellenleiter
WO2018080952A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Aspyrian Therapeutics Inc. Light diffusing devices for use in photoimmunotherapy
US10295719B2 (en) 2016-10-25 2019-05-21 Aspyrian Therapeutics Inc. Cylindrical light diffusing device for use in photoimmunotherapy
US10416366B2 (en) 2016-10-25 2019-09-17 Rakuten Medical, Inc. Light diffusing devices for use in photoimmunotherapy
US10527771B2 (en) 2016-10-25 2020-01-07 Rakuten Medical, Inc. Frontal light diffusing device for use in photoimmunotherapy
US10908341B2 (en) 2016-10-25 2021-02-02 Aspyrian Therapeutics Inc. Frontal light diffusing device for use in photoimmunotherapy
DE112019003257B4 (de) 2018-09-07 2022-03-24 Leoni Kabel Gmbh Optische Faser mit modifiziertem distalen Ende

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739456B4 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE3918965C2 (de)
EP2004081B1 (de) Laserapplikator
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
DE3532604C2 (de)
EP0437182B1 (de) Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren
DE102017122756A1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit Diffusor-Element
DE1220168B (de) Sonde zur Beleuchtung eines Laengsabschnittes einer Hohlraumwandung mit einem Buendel flexibler optischer Fasern
DE2826383A1 (de) Sonde fuer die laser-chirurgie
DE1539653A1 (de) Aus optischen Fasern bestehende Laser-Anordnung
EP1309284B1 (de) Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche
DE102006039471B3 (de) Flexibler Laserapplikator
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
DE4403134A1 (de) Kombinationsvorrichtung zur thermischen Verödung biologischen Gewebes
DE3210506A1 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer laserstrahlen
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE19739456A1 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
DE102011109845A1 (de) Anordnung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise zur Beaufschlagung biologischer Strukturen mit Lichtenergie
EP3086144B1 (de) Faseroptische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3833990C2 (de) Ballonkatheter
DE3901931A1 (de) Lichtleitfaser zur radiaeren bestrahlung von roehrenfoermigen hohlsystemen mit laserstrahlen
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE10214811B4 (de) Wellenleiter zur Aufnahme und/oder Abstrahlung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUMPF MEDIZIN SYSTEME GMBH + CO. KG, 79224 UMKIRC

8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee