DE69532922T2 - Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium - Google Patents

Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium Download PDF

Info

Publication number
DE69532922T2
DE69532922T2 DE69532922T DE69532922T DE69532922T2 DE 69532922 T2 DE69532922 T2 DE 69532922T2 DE 69532922 T DE69532922 T DE 69532922T DE 69532922 T DE69532922 T DE 69532922T DE 69532922 T2 DE69532922 T2 DE 69532922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
energy
conical section
diameter
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532922D1 (de
Inventor
Aaron Lewis
Daniel Palanker
Igor Turovets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanoptics Ltd
Original Assignee
Nanoptics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanoptics Ltd filed Critical Nanoptics Ltd
Publication of DE69532922D1 publication Critical patent/DE69532922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532922T2 publication Critical patent/DE69532922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung, die das Schneiden von biologischem Gewebe in einer flüssigen Umgebung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision mit minimaler physiologischer Beschädigung des Nachbargewebes erlaubt.
  • 2. Technologischer Hintergrund
  • Es hat sich herausgestellt, dass Laser effektive und vorteilhafte chirurgische Instrumente sind. Aus der Vielzahl der möglichen chirurgischen Lasern hat sich der ArF Excimer Laser als beste Wahl für das Erzeugen präziser Schnitte bei einer Gewebeentfernung in gasförmiger Umgebung ohne damit verbundene Beschädigung des Nachbargewebes empfohlen (C. A. Puliafito, R. F. Steinert, T. F. Deutch „ F. Hillencamp, E. F. Dehm, C. M. Adler, Ophthalmol. 92, 741 (1985); S. L. Jacques, D. J. McAulitte, I. H. Blank and J. A. Parrish, J. Inv. Derm. 88, 88 (1987); J. Marshall, S. Trokel, S. Rothery and R. Krueger, British J. Ophthalmol. 70, 487 (1986).
  • Dieser bedeutende Vorteil des ArF Excimer Lasers basiert mehr auf photochemischen als auf thermischen Mechanismen der Gewebeentfernung (R. Srinivasan, P. E. Dyer, B., Braven, Lasers Surg. Med. 6, 514 (1987). Die Energie des 193 nm Photons reicht aus, um nahezu alle chemischen Bindungen in biologischen Verbindungen zu zerstören. Diese schnelle photochemische Reaktion gefolgt von einer schnellen Gewebeentfernung vermeidet Wärmestaus und andere Nebeneffekte, die andere Laser erzeugen. Bis jetzt waren alle chirurgischen Anwendungen des ArF Excimer Lasers auf der Basis der Behandlung der Gewebeoberfläche in einer Luftumgebung erfolgt. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden beispielsweise bei der refraktiven Chirurgie erzielt (F. A. L'Esperance, J. W. Warner, William B. Telfair, P. R. Roger, C. A. Martin, Arch. Ophtalmol., 107,131 (1989)) und bei der Behandlung der Haut (S. L. Jacques, D. J. McAulitte, I. H. Blank and J. A. Parrish, J. Inv. Derm. 88,88 (1987)).
  • Während der letzten Jahre wurden neue Verfahren auf der Basis von faseroptischen Systemen für die Laserangioplastie (T. G. van Leeuwen, L. van Erven, J. H. Meertence, M. Motamedi, M. J. Post, C. Burst, J. Am. Coll. Cardiol., 19, 1610 (1992); T. Tomary, H. J. Geschwind, G. Boussignac, F. Lange, S. J. Tank, Am. Hear J., 123, 886 (1992)), für das Knochen- und Knorpelschneiden und Bohren (M. Dressel, R. Jahn, W. New and K. H. Jungbluth Lasers Surg. Med., 11, 569 (1991)), und weitere chirurgische Anwendungen entwickelt. Diese Verfahren sind einfach, bequem anwendbar und erlauben das Heranführen eines Laserstrahls an die richtige Position in einer flüssigen Umgebung. Der Bereich der Laserwellenlängen der durch diese Fasern übertragenen Strahlung richtete sich hauptsächlich nach dem Spektralbereich der Faserübertragung, der von der Mitte des Infrarotbereichs über den sichtbaren Bereich bis nahe am UV-Bereich liegt, und somit wurden diese Wellenlängen zum Gewebeschneiden verwendet, obwohl diese Wellenlängen für die Gewebeentfernung nicht optimal sind. Bei allen diesen Anwendungen mit Gewebeentfernung bei diesen Laserwellenlängen erzeugen verschiedene Arten thermischer Verletzungen oder Schockwellen Nebenwirkungen in der Umgebung der Wunde. Die besten Ergebnisse wurden mit einem 308 nm Excimer Laser erzielt (T. G. van Leeuwen, L. van Erven, J. H. Meertence, M. Motamedi, J. J. Post, C. Burst, J. Am. Coll. Cardiol., 19, 1610 (1992); T. Tomary, H. J. Geschwind, G. Boussignac, F. Lange, S. J. Tank, Am. Heart J., 123, 886 (1992)). Aber selbst in diesem Fall zeigte sich, dass der Mechanismus der Wechselwirkung zwischen Laser und Gewebe ein thermischer war. Alle Versuche, den Arf Excimer Laserstrahl über Quarzfasern heranzuführen, schlugen fehl, sowohl wegen der nichtlinearen Absorption bei hohen Intensitäten als auch wegen der Bildung von induzierten Farbzentren bei diesen Wellenlängen. Als Ergebnis zeigte sich, dass bei hohen Strahlintensitäten und für Mehrfachpulse Quarzfasern nahezu nichttransparent werden (M. Dressel, R. Jahn, W. Neu and K.-H. Jungbluth, Lasers Surg. Med., 11, 569 (1991)).
  • Bis vor kurzem war nur ein Verfahren des Heranführens eines ArF Laserstrahls in eine flüssige Umgebung entwickelt (A. Lewis and D. Palanker U.S. Patent No. 5,288,288). Der Laserstrahl wurde durch eine ausgezogene, hohle Glasmikropipette geführt, in der ein Gas mit einem Druck gleich der Kapillarkraft der Flüssigkeit am Pipettenausgang eingeleitet wurde. Die Mikropipette diente gleichzeitig als Strahlführung, als Konzentrator und als Öffnung. Dieses Verfahren erlaubte das Bohren von präzisen und reproduzierbaren Löchern in der Zona pellucida von Oozyten zur Erleichterung des Eindringens von Spermien (D. Palanker, S. Ohad, A. Lewis, A. Simon. J. Shenkar, S. Penchas and N. Layfer, Lasers Surg. Med., 11, 580 (1991)). Für diese Anwendung war der Durchmesser der ausgezogenen Spitze etwa 8 μ und es wurde eine niedrige Energieflussdichte verwendet. Für größere Spitzen und höhere Energieflussdichten ist das Verfahren mit statischem Gasdruck hinsichtlich des Aufrechterhaltens einer Luft/Flüssigkeitsgrenzfläche am Ausgang der Spitze schwer beherrschbar.
  • Das von uns entwickelte Instrument löst alle Probleme des Heranführens eines ArF Laserstrahls an ein Gewebe in einer hoch absorbierenden flüssigen Umgebung und erlaubt das Schneiden von Material mit hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision ohne merkliche Hitzeschäden.
  • 3. Stand der Technik
  • Der ArF Excimer Laser wurde bis vor kurzem in der Medizin bei der refraktiven Chirurgie (J. Marshall, S. Trokel, S. Rothery and R. Krueger, British J. Ophthalmol., 70,487 (1986); F. A. L'Esperance, J. W. Warner, William B. Telfair, P. R. Roger, C. A. Martin, Arch. Ophthalmol., 107, 131 139 (1989)), der Hautbehandlung (S. L. Jacques, D. J. McAulitte, I. H. Blank and J. A. Parrish, J. Inv. Derm. 88, 88 (1987) ), und bei der in-vitro Fertilisation (D. Palanker, S. Ohad, A. Lewis, A. Simon, J. Shenkar, S. Penchas and N. Layfer, Lasers Surg. Med., 11, 580 (1991)) eingesetzt. Die beiden ersten Techniken sind nur bei Behandlung trockener Oberflächen anwendbar und für die Chirurgie innerer Organe und bei Geweben, die von biologischen Flüssigkeiten benetzt sind, nicht geeignet. Der letzte Vorschlag ist für Gewebe-Mikrochirurgie nicht einsetzbar, weil er auf der Verwendung von luftgefüllten Glas-Mikropipetten basiert. Diese Pipetten sind nicht anwendbar, wenn der Spitzendurchmesser 20 μ überschreitet, weil es schwierig ist, in der Mikropipette einen konstanten Luftdruck aufrechtzuerhalten, der verhindert, dass Flüssigkeit eindringt. Die Pipette erträgt auch keine hohen Energieflussdichten und ist sehr zerbrechlich. Deshalb wurden mit dem ArF Excimer Laser keine mikrochirurgischen Eingriffe an inneren Organen und Geweben, die mit biologischen Flüssigkeiten bedeckt sind, durchgeführt.
  • EP-A-0 425 858 offenbart eine Linse mit sphärischer Aberration, die den Brennpunkt aufweitet, um die auftreffende Flussdichte am Brennpunkt, der am Eintrittsende (Einkopplung) der Faser liegt, zu reduzieren. Das geschieht, um Schäden am Einkopplungsende zu vermeiden.
  • Die US-A-4,693,244 offenbart in 3 eine optische Faser, die einen Laserstrahl abgibt, der auf eine Stirnfläche eines Stabes trifft. Dieser Stab ist jedoch ein künstlicher Saphir-Einkristall.
  • 4. Zusammenfassung
  • Eine Einrichtung und ein Verfahren, wie in den Ansprüchen 1 und 9 definiert, erlauben eine flexible Heranführung, Konzentration und Öffnung des ArF Laserstrahls und ermöglicht, die Mikrochirurgie an weichen Geweben in flüssiger oder gasförmiger Umgebung. Die Einrichtung besteht aus drei Hauptelementen:
    • – einem Energiekonzentrator;
    • – einer Strahlhomogenisierungsvorrichtung und
    • – einem flexiblen Strahlheranführungssystem.
  • Zusätzlich ist die Einrichtung in der Lage, eine Mehrzahl. von anderen Laserstrahlen zu übertragen, was paralleles Arbeiten ermöglicht.
  • 5. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf diesem Gebiet verdeutlicht durch die folgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen, in denen:
  • 1A ein Schema der Lichtfortpflanzung in einer konischen Struktur zeigt;
  • 1B eine schematische Darstellung der Energieverteilung in einer konischen Struktur ist;
  • 2A ein schematisches Diagramm der Strahlenergieverteilung innerhalb und außerhalb einer konischen Spitze mit polierter Eintrittsfläche ist;
  • 2B ein schematisches Diagramm der Strahlenergieverteilung innerhalb und außerhalb einer konischen Spitze mit aufgerauter Eintrittsfläche ist (die Pfeile zeigen die Ausbreitungsrichtung);
  • 3 ein Mikroskopbild des Lichtaustritts aus einer ausgezogenen Faserspitze in der Ebene ist, die der Position der kreisförmigen Spitze (eins oder zwei) von 2A entspricht (der Pfeil zeigt eine vom Excimer Laser verursachte Beschädigung);
  • 4A eine dreidimensionale Aufzeichnung der Energieflussverteilung eines Excimer Laserstrahls beim Austritt aus einer ausgezogenen Spitze mit einer polierten Eintrittsoberfläche ist;
  • 4B eine dreidimensionale Aufzeichnung der Energieflussverteilung eines Excimer Laserstrahls beim Austritt aus einer ausgezogenen Spitze mit einer aufgerauten Eintrittsoberfläche ist und
  • 5 eine Kurvendarstellung ist, die die berechnete Abhängigkeit einer Übertragung in einer idealisierten Quarzfaser bei 193 nm von der Energieflussdichte bei verschiedenen Faserlängen zeigt.
  • 6. Beschreibung
  • Alle Fasern, die bis jetzt für die Anwendung von einem tiefen Ultraviolett bis nahe zu einem Vakuum-Ultraviolett zur Verfügung stehen, sind aus Fused Silica in UV-Qualität hergestellt. Der sehr hohe nichtlineare Absorptionskoeffizient dieses Materials bei 193 nm begrenzt die Ausgangsenergie (R. K. Brimacombe, R. S. Tailor and K. E. Leopold, J. Appl. Phys., 66 4035 (1989)). Selbst bei der intravitrealen Chirurgie, bei der die minimale Faserlänge etwa 4,5 cm sein kann, ist es unmöglich, eine ausreichende Energieflussdichte an der Spitze einer solchen Faser zu erreichen. Fiberguide D-Fasern erlauben beispielsweise für die Übertragung über diese Länge nur einen 160 mJ/cm2/Puls, wenn die Energieflussdichte am Eintrittsende die Beschädigungsschwelle für Fused Silica erreicht (<Fthresh (193 nm)> = 1500 mJ/cm2/Puls). Eine solche Energieflussdichte ist nicht ausreichend für effektives Gewebeschneiden, selbst für so weiche Gewebe wie die Retina und Epiretinalmembranen (A. Lewis, D. Palanker, I. Hemo, J. Pe'er and H. Zauberman, Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 33, 2377 (1992)). Zur Lösung dieses Problems haben wir ein Verfahren und eine Einrichtung entwickelt, um die besten Fused Silica Fasern zu einem konischen Konzentrator mit einer speziell ausgezogenen Spitze umzuwandeln, die es erlaubt, dass die Energieflussdichte an ihrer Eintrittsfläche bis zu einem Wert erhöht werden kann, der für effektives Gewebeschneiden erforderlich ist.
  • 6.1 Strahlkonzentrator
  • Vollständige Berechnungen der Energieflussverteilung innerhalb einer konischen Struktur bei konstantem Reflektionskoeffizienten (d. h. Metallwände) wurden in H. Schmidt-Kloiber and H. Schoeffman, Appl. Optics, 25, 252 (1986), für eine Saphirspitze mit dauerhaftem Reflektionskoeffizienten in einer Wasserumgebung von R. M. Verdaasdonk and C. Borst Appl. Optics., 30, 2172 (1991) und für eine luftgefüllte Glaspipette von D. Palanker und A. Lewis (unveröffentlicht) durchgeführt. In 1A wird ein Schema der Lichtausbreitung in einem Konus 10 gezeigt, wobei das Licht nach mehrfachen Reflektionen (oder Moden 0, 1, ...) abhängig vom Abstand des einfallenden Lichts von der optischen Achse (Zonen 0, 1, ...) austritt. Zur Vereinfachung werden in der Zeichnung nur die Modert bis Nr. 3 gezeigt. 1B zeigt eine schematische Darstellung der Energieverteilung im Konus 10. Die Energieflussverteilung des Strahls innerhalb und außerhalb der konischen Spitze wird qualitativ in 2A gezeigt, dies ist eine schematische Darstellung für eine konische Spitze mit polierter Eintrittsoberfläche. 2B ist eine schematische Darstellung der Energieflussverteilung für eine Spitze mit streuender Eintrittsoberfläche. Es wird angenommen, dass die Energieflussdichte bei der Ebene des Eintrittsendes der Pipette konstant ist. Die höchste Intensitätsspitze im Kern entspricht der Beschädigungsschwelle der Faser. Der mittlere Energiedichtekoeffizient für jeden Modus des übertragenen Lichts ist proportional zum Verhältnis der Eintritts- zu Austrittsflächen und den dazugehörigen Reflektionskoeffizienten. Ein wichtiges Merkmal der Laserstrahlkonzentration in einer konischen Struktur ist, dass die Energieflussdichteverteilung stark ungleichförmig ist, wie das in 2A gezeigt wird. Die Energieflussdichte im Focusgebiet ist umgekehrt proportional zum Abstand von der optischen Achse und der Strahldivergenz. Im Konus erscheint ein zentraler Spitzenwert, wenn die reflektierten Strahlen zum ersten Mal die optische Achse erreichen und endet, wenn die letzten reflektierten Strahlen (Modus 1) diese Achse verlassen, wobei deren Höhe umgekehrt proportional zur Strahldivergenz ist. In der Praxis können wenigstens drei zusätzliche Faktoren die Energieverteilung beeinflussen und die Energiespitzen sogar noch erhöhen. Dies sind: (1) fehlende Übereinstimmung der Achse des Strahls mit der Faserachse, (2) allmähliche Zunahme des Konuswinkels am Grund des Konus, und (3) Interferenz der reflektierten Strahlen im Material.
  • Der Konus bleibt transparent bis der Spitzenwert der Energieflussdichte die Zerstörungsschwelle des Konusmaterials übersteigt. Weil diese Spitzen für ein Strahl mit niedriger Divergenz recht scharf sind, kann die mittlere durch die Faser übertragene Energieflussdichte nicht wesentlich erhöht werden durch deren Konuswinkel, sonst wird der Konus gleich an seinem Grund zerstört. So wurden z. B. im Fall von Spitzen aus Fused Silica Fiberguide G Fasern gefunden, dass diese bei 0,7 × dem Eintrittsdurchmesser bereits zerstört wurden, wenn die mittlere Ausgangsflussdichte lediglich 30 mJ/cm2/Puls war. In diesem Fall wird die Zerstörung verursacht durch eine kreisförmige Energiespitze, in den 2A und 2B und in 3 als Spitze 2 gezeigt, noch bevor sich die zentrale Spitze bildet. 3 ist ein Mikroskopbild bei einer Vergrößerung von 200 des an der ausgezogenen Faserspitze 11 austretenden Lichts an der Ebene, die der Position des kreisförmigen Spitzenwerts 2 in 2A entspricht. Der Pfeil zeigt die vom Excimer Laser verursachte Beschädigung, die sich an der gleichen Stelle befindet wie der Spitzenwert der Energieflussdichteverteilung. Der Austrittsdurchmesser der ausgezogenen Faserspitze ist 0,7 × Faserdurchmesser. Bei kleineren Austrittsdurchmessern wird die Spitze bereits bei niedrigeren mittleren Energieflussdichten zerstört. Ein solcher Energieflussdichtewert ist nicht ausreichend für eine wirksame Ablation weichen Gewebes, wofür eine Energieflussdichte von etwa 250 bis 350 mJ/cm2/Puls erforderlich ist. Um die mittlere Energie, die durch den Konus übertragen wird, zu maximieren, müssten deren innere Verteilungsspitzen verbreitert werden.
  • 6.2 Vorrichtung zur Strahlhomogenisierung
  • Zur Verbreiterung dieser Spitzen sollte die Divergenz des eintretenden Strahls vergrößert werden. Das wird erreicht durch Streuung des Strahls durch eine optisch raue Oberfläche vor dem Eintritt in die Spitze (siehe 2B). Das wird erreicht durch die Oberfläche einer zusätzlichen Platte vor der Spitze. Die Winkelverteilung des gestreuten Strahls hängt von der Rauhigkeit dieser Oberfläche ab. Das Einbringen einer streuenden Oberfläche erlaubt die Verwendung von Fused Silica Fasern bei recht hohen Energieflussdichten ohne deren Zerstörung durch "Hot Spots" der Energieverteilung in der Faser als Ergebnis entweder einer nicht idealen Faserorientierung, Inhomogenität des Laserstrahls oder Strahlinterferenz innerhalb der Faser. Eine dreidimensionale Aufzeichnung der Energieflussdichteverteilung des Excimer Laserstrahls, der an der ausgezogenen Spitze austritt, wird in den 4A und 4B sowohl für eine polierte (4A) und eine aufgeraute (4B) Eintrittsoberfläche gezeigt. Das Anschleifen der Eintrittsoberfläche wurde durch die Verwendung von Schleifpapier mit einer Korngröße von weniger als 20 μ durchgeführt. Wie aus diesen Zeichnungen hervorgeht, erniedrigt dieses Streuen die Intensität und verbreitert die Spitzen der Energieverteilungskurven, und dies ermöglicht, die Eintrittsenergie zu erhöhen. Als Ergebnis kann die gesamte durch die konische Spitze übertragene Energie erhöht werden, ohne sie zu zerstören.
  • Andererseits reduziert die Erhöhung der Strahldivergenz die Energie, die an der konischen Spitze austritt, weil der Reflektionskoeffizient der Wände sinkt, weil der Auftreffwinkel über den Winkel der inneren Totalreflektion ansteigt. Das bedeutet, dass es einen optimalen Wert für die Rauhigkeit der streuenden Oberfläche gibt, bei der ein maximaler Energiedurchsatz durch die Spitze möglich ist. Dieser Wert wird von der Zerstörungsschwelle des Materials, vom Konuswinkel x und vom Verhältnis Austritts- zu Eintrittssdurchmesser des Konus bestimmt. Wir haben herausgefunden, dass für Spitzen aus Fiberguide G Fasern mit dem Winkel x ≈ 0,2 und einem Austrittsdurchmesser von 0,3 mal dem Eintrittsdurchmesser die Oberfläche mit Schleifpapier mit einer maximalen Korngröße von 20 μ aufgeraut werden soll. In diesem Fall sinkt durch das Einbringen der streuenden Fläche die Ausgangsenergie nur um 33%, erlaubt aber die Erhöhung der Eintrittsenergie und der mittleren übertragenen Energie um wenigstens den Faktor 10 als Ergebnis der Verbreiterung der Spitzen der Energieverteilungskurven. Somit ermöglicht das Hinzufügen dieser optimalen streuenden Oberfläche, dass die Spitzen etwa 500 mJ/cm2/Puls abgeben können, das reicht zum Schneiden weichen Gewebes aus.
  • Es sollte erwähnt werden, dass eine zusätzliche konzentrische Röhre um die ausgezogene Spitze, durch die Flüssigkeit abgezogen wird, auch zum mechanischen Schutz der Einrichtung dienen kann, zum Anheben des bestrahlten Gewebes durch Ansaugen und zum Absaugen von Gasblasen und Gewebetrümmern, die von der Wechselwirkung zwischen Laser und Gewebe stammen.
  • 6.3 Parameter für ein flexibles Nur-Faser- Strahlführungssystem (All Fiber Flexible Delivery System)
  • Zum flexiblen Heranführen des Laserstrahls in ein chirurgisches Feld kann der spezielle im US Patent 5,288,288 beschriebene Gelenkarm verwendet werden. Der kräftige Excimer Laserstrahl wird im Innern des Gelenkarms fokussiert, um die erforderliche Energieflussdichte am Ausgang des Arms zu erhalten und um den Strahl effizienter zu nutzen. Einige Bedingungen für die Fokussiereinrichtung müssen erfüllt sein. Die Strahlabmessungen am Ausgang des Arms sollten den Faserdurchmesser übertreffen, um Strahlverschiebungen auf Grund von Armbewegungen zu kompensieren. Der eintretende Strahl muss ziemlich parallel sein, damit er effektiv in der Faserspitze konzentriert wird. Diese Anforderungen können entweder von einer Fokussierlinse mit langer Brennweite im Gelenkarm oder einem Teleskop, das am Austrittsende des Arms befestigt wird, erfüllt werden.
  • Im vorliegenden Fall wurde eine Linse mit langer Brennweite (500 mm) im Arm angebracht, um die Strahlung an der Eintrittsfläche der ausgezogenen Spitze auf den erforderlichen Wert (etwa 150 bis 250 mJ/cm2/Puls) zu konzentrieren. Die Abmessungen des Strahls an der Fasereintrittsebene waren 3 × 1,5 mm. Somit traten bei einem Kerndurchmesser von 1 mm etwa 20% der Laserenergie in die Faser ein und standen für die Mikrochirurgie zur Verfügung.
  • Solch ein Gelenkarm kann zusammen mit der hier beschriebenen neuen Spitze zum flexiblen Heranführen des ArF Excimer Laserstrahls für die Mikrochirurgie in flüssiger Umgebung verwendet werden. Nichtsdestoweniger wird deutlich, dass der Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Gelenkarm zur Faser wegen der unvermeidbaren Strahlbewegungen nicht sehr hoch sein kann. Zur Minimierung der Energieverluste kann man die Parameter für ein Nur-Faser-Strahlführungssystem erwägen, das den Konus am Ausgang und die Energie-Homogenisiervorrichtung am Eingang aufweist. Dieses System erlaubt die Mikrochirurgie an tiefer liegenden Geweben und inneren Organen, was mit dem Gelenkarm schwierig, wenn nicht unmöglich zu erreichen ist. Wir können jetzt die Parameter für ein solches System auf Faserbasis und dessen Grenzen auf der Grundlage der bekannten Eigenschaften der Fused Silica Fasern bestimmen.
  • Es ist bekannt, dass bei Fused Silica Fasern, die wiederholt Hochleistungs-UV-Laserstrahlung ausgesetzt wurden, Farbzentrumsbildung auftritt. Farbzentrumsbildung führt zu einer Abnahme der Übertragung bei zunehmender Pulszahl und schließlich erreicht die Übertragung einen Sättigungswert. Man nimmt an, dass dieser Sättigungseffekt auf einer endlichen Zahl von Defektstellen beruht, was zu Farbzentrumsbildung führt. Bei einer Energieflussdichte von 0,5 J/cm2 sank die Faserübertragung während der ersten 30 Pulse um den Faktor 10 bis zu a ≈ 0,1 cm–1 und danach verlief die Reduzierung langsamer (R. K. Brimacombe, R. S. Tailor and K. E. Leopold J. Appl. Phys., 66, 4035 (1989)).
  • Es wurde gefunden, dass bei 193 nm die Faserübertragung bei einzelnen Pulsen bereits bei niedrigen Intensitäten von nur 1 MW/cm2 zu fallen beginnt. Der nichtlineare Absorptionskoeffizient a wurde mit etwa 2 × 10–3 cm/MW festgestellt (R. K. Brimacombe, R. S. Tailor and K. E. Leopold J. Appl. Phys., 66, 4035 (1989)). Dieser Koeffizient war innerhalb der Experimentierfehlergrenzen konstant für verschiedene Fasertypen und somit wurde geschlossen, dass dieser Koeffizient ausschließlich eine Eigenschaft des Grundmaterials ist, das war Fused Silica. Es ist möglich, die Übertragung einer idealen Faser zu bestimmen, wenn es keine Einzelphotonenabsorption und keine Farbzentrumsbildung gibt. In diesem Fall ist die Änderung der Flussdichte als Funktion der Faserlänge nach (R. K. Brimacombe, R. S. Tailor and K. E. Leopold J. Appl. Phys., 66, 4035 (1989)) gegeben als: –1/FxdF/dx = Fxa (Gleichung 1),wobei F eine Energieflussdichte ist, x die Länge einer Faser und a ein nichtlinearer Absorptionskoeffizient.
  • Die Integration dieser Differentialgleichung ergibt die folgende Abhängigkeit der Austrittsflussdichte F von der Eintrittsflussdichte F0 und der Faserlänge L: F = 1/γaL + 1/F0 (Gleichung 2)
  • Diese Funktion ist in 5 für drei verschiedene Länger: 5, 50 und 100 cm dargestellt. Es zeigt sich, dass die Austrittsflussdichte einen bestimmten Sättigungswert erreicht, der von der Faserlänge abhängt. Es ist beispielsweise unmöglich, mehr als 0,2 J/cm2 am Ausgang einer 50 cm langen Faser zu erhalten. Diese Beobachtung zeigt, dass es selbst bei idealen Quarzfasern unmöglich ist, einen genügend hohen Energiefluss für ArF Laser für mikrochirurgische Anwendungen zu erreichen. Ein Weg, um die Strahlwirkung eines durch eine solche Faser herangeführten Strahls zu erhöhen, ist die Verringerung der Energieflussdichte durch Vergrößerung des Kerndurchmessers.
  • Für mikrochirurgische Anwendungen können jedoch nur Fasern verwendet werden, die nicht dicker als 1 mm sind, weil dickere Fasern zu steif sind. Bei diesem Durchmesser einer idealen Faser und einer Länge von 1 m und einer Eintrittsflussdichte von 0,4 J/cm2/Puls ist es möglich, eine Austrittsflussdichte von 80 mJ/cm2/Puls zu erreichen. Durch Ausziehen des Faserendes, wie in 6.1 beschrieben, ist es möglich, die Energie zu konzentrieren. Somit kann eine Spitze mit 0,3 mm Austrittsdurchmesser und einem Konuswinkel, der 0,2 nicht übersteigt, die Ausgangsstrahlung auf 700 mJ/cm2/Puls konzentrieren. Diese Flussdichte ist sogar höher, als dies für effektives Schneiden von weichem Gewebe in flüssiger Umgebung notwendig ist. Somit ist es trotz der starken Multiphotonabsorption von Fused Silica bei 193 nm Excimer Laser Nanosekundenpulsen möglich, eine solche Faser als flexibles Heranführungssystem zu verwenden, wenn die Anzahl der Defektstellen, die zu Farbzentrumsbildung führen, ausreichend verringert sind. Die geeignete Auswahl der Parameter (wie Eintrittsflussdichte, Faserdurchmesser und Spitzendurchmesser) machen ein Heranführungssystem auf Faserbasis bei mikrochirurgischen Anwendungen dieses Lasers bequemer und effektiver als ein Gelenkarm.
  • 6.4 Anwendung der Einrichtung
  • Auf dem Gebiet der Mikrochirurgie weichen Gewebes sind zahlreiche Anwendungen der vorgestellten Einrichtung möglich. Davon ist eine der vielversprechendsten die vitroretinale Membranentfernung, weil das eingeführte mechanische Abschälen und Schneiden solcher Membranen oft mit einer Beschädigung der Retina einhergeht. Außerdem kann die vorliegende Einrichtung für alle mikrochirurgischen Verfahren einschließlich der Mikrochirurgie an inneren Organen eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Technik bei der Zellenchirurgie eingesetzt werden, wie beispielsweise zum Bohren in der Zona pellucida, von Oozyten bei der In-vitro Fertilisation.
  • 7. Experimente
  • Zur Demonstration der Wirksamkeit der Einrichtung bei der Vitreoretinal-Chirurgie in vivo und in vitro wurden zahlreiche Experimente abgeschlossen. Wir verwendeten 4,5 cm lange Stücke von Fiberguide G Fasern mit einem Kerndurchmesser von 0,8 mm, gekoppelt an einen Gelenkarm. Diese hatten eine 2 mm ausgezogene Spitze am Ende mit einer Öffnung von 0,2 bis 0,3 mm Durchmesser. Die Eintrittsebene dieser Faserspitzen war mit Schleifpapier (Korngröße weniger als 20 μ) aufgeraut. Die Energieflussdichte am Ausgang der Spitze lag im Bereich von 150 bis 500 mJ/cm2/Puls. Es wurde gezeigt, dass es möglich ist, Retinagewebe und Vitreoretinamebranen mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 2 mm/s bei einer Pulsrate von 20 Hz zu schneiden. Die typische Breite dieser Schnitte war 100 bis 200 μ. Es wurde gezeigt, dass die Schnitttiefe durch die Energieflussdichte und die Zahl der Pulse gesteuert wird. Es wurde auch gefunden, dass nur dann geschnitten wurde, wenn die Spitze im Kontakt mit dem Gewebe war. Das Fehlen merklicher Beschädigung bei der Bestrahlung der Retina ohne Kontakt zeigt, dass Vitrealmembranen sicher von der Retina entfernt werden können, wenn sie durch eine wenn auch nur dünne Flüssigkeitsschicht getrennt sind. Diese Experimente sind der erste Schritt der Demonstration einer Vielzahl von heiklen chirurgischen Verfahren, die sich aus der Anwendung dieser neuen Einrichtung und dieses Verfahrens entwickeln werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines ArF Excimer-Laserstrahls für Mikrochirurgie bestehend aus: einer gestreckten, optischen Fused Silica Faser mit einem konischen Endabschnitt, der ein Eintrittsende mit einem ersten Durchmesser und ein Austrittsende mit einem zweiten Durchmesser aufweist, wobei die besagte Faser eine Energieflussschwelle hat, bei der Laserlicht von einem Excimer-Laser dazu neigt, die Faser zu beschädigen; einer Austrittsöffnung am besagten Austrittsende, wobei die besagte Austrittsöffnung einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des besagten Eintrittsendes, und der besagte konische Abschnitt der besagten Faser als Energieflusskonzentrator für einen Excimer-Laserstrahl wirkt, der an dem besagten Eintrittsende zugeführt wird; einer streuenden Oberfläche in besagter Faser vor dem besagten Eintrittsende des besagten konischen Abschnitts zur Streuung des Laserstrahls, der an dem Eintrittsende zugeführt wird, um die Divergenz des Laserstrahls zu erhöhen und um eine Verbreiterung der Energiespitze des Laserstrahls zu erzielen, der in den besagtem Konzentrator eintritt, wobei die streuende Oberfläche so ausgelegt wird, dass der Energiefluss des austretenden Strahls maximiert wird, während der Energiefluss im konischen Abschnitt so gehalten wird, dass er unter der besagten Schwelle bleibt; und wobei der besagte konische Abschnitt einwärts vom Eintrittsende zum Austrittsende verjüngt ist, um den Laserstrahl zu konzentrieren und eine Erhöhung des Energieflusses an der Austrittsöffnung zu erzielen, die ausreicht, um bei der Mikrochirurgie Ablation von Material durch den austretenden Laserstrahl zu erreichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine konzentrische Röhre um den konischen Abschnitt der besagten Faser zum mechanischen Schutz des konischen Abschnitts und um bestrahltes Gewebe anzuheben und um Gasblasen und Gewebetrümmer abzusaugen, die durch die Wechselwirkungen zwischen Laser und Gewebe entstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die besagte Faser aus Fused Silica in UV-Qualität besteht, die einen sehr hohen nichtlinearen Absorbtionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 193 nm aufweist und wobei der besagte Konzentrator und die besagte Streuoberfläche zusammenwirken, um die Intensität des austretenden besagten Strahls eines Excimer-Lasers bei 193 nm zu erhöhen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das besagte Eintrittsende des konischen Endabschnitts einen ersten Durchmesser von weniger als etwa 1 mm aufweist und wobei sich der besagte Endabschnitt gleichmäßig einwärts zu einem zweiten Durchmesser von 0,3 mal dem besagten ersten Durchmesser verjüngt, und wobei die besagte Austrittsöffnung einen Durchmesser von etwa 0,3 mm hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die besagte Fused Silica Faser einen Absorbtionskoeffizient aufweist, der die Lichtübertragung durch die Faser begrenzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die besagte Austrittsöffnung einen Durchmesser von etwa 0,3 mm hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die besagte Streuoberfläche eine optische Rauhigkeit aufweist, die so gewählt ist, dass der Energiefluss an der Austrittsöffnung maximiert wird, während der Energieflusspegel im besagten konischen Abschnitt der besagten Faser unterhalb der besagten Beschädigungsschwelle bleibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die besagte Faser eine Dicke von weniger als etwa 1 mm hat, die besagte Austrittsöffnung einen Durchmesser von etwa 0,3 mm hat und der besagte konische Endabschnitt eine Länge von etwa 2 mm hat.
  9. Verfahren zur Abgabe von Excimer Laserlicht hoher Leistung durch eine gestreckte Fused Silica Faser in UV-Qualität mit einem sehr hohen nichtlinearen Absorbtionskoeffizient bei 193 nm zur Ablation von Material in hoch absorbierender flüssiger oder gasförmiger Umgebung, wobei Beschädigung der Faser vermieden wird, umfassend folgende Schritte: Zuführen eines Hochleistungs-Excimer ArF Laserlichtstrahls einer Wellenlänge von 193 nm zu der besagten Fused Silica Faser mit einer Intensität, die normalerweise Energiespitzen im Lichtstrom erzeugt, die oberhalb einer Beschädigungsschwelle der Faser liegen; Streuen des an einem Eintrittsende eines konischen Abschnitts der Faser eintretenden Excimer Laserlichts zur Erhöhung der Divergenz des eintretenden Strahls an besagtem konischen Abschnitt zur Erzeugung eines Verteilungswinkels, der die Intensität reduziert und die Spitzen der Energieverteilung des Strahls, der bei dem konischen Abschnitt eintritt, um einen Betrag verbreitert, der durch die Beschädigungsschwelle der Faser, den Winkel der Verjüngung und das Verhältnis der Durchmesser an Eintritts- und Austrittsende des konischen Abschnitts der Faser bestimmt wird, was ermöglicht, dass die gesamte durch den konischen Abschnitt übertragene Energie erhöht werden kann, ohne die Beschädigungsschwelle der Faser zu überschreiten; Konzentrieren des Laserlichts innerhalb des konischen Abschnitts der Faser während der Ausbreitung von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende des konischen Abschnitts; Abgabe eines Austrittsstrahls an einer Öffnung am Austrittsende des konischen Abschnitts.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin umfassend folgenden Schritt: Verwendung einer konzentrischen Röhre über einer konischen Faserspitze, um einen mechanischen Schutz für diese konische Faserspitze bereitzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Streuen des besagten Strahls umfasst, dass eine Eintrittsoberfläche an der besagten Eintrittsseite des besagten konischen Abschnitts so geschliffen wird, dass eine streuende Oberfläche entsteht, so dass Hochleistungs-Energieströme in die Faser eingeleitet werden können, ohne dass die Faser durch lokale Überhitzungen durch Energiekonzentration in der Faser oder als Ergebnis von Inhomogenität des Laserstrahls oder als Ergebnis von Strahlinterferenz in der Faser beschädigt wird.
DE69532922T 1994-01-23 1995-01-23 Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium Expired - Fee Related DE69532922T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL10841394A IL108413A0 (en) 1994-01-23 1994-01-23 Method and device for deep ultraviolet laser microsurgery in biological liquid environment
IL10841394 1994-01-23
PCT/US1995/000540 WO1995019811A1 (en) 1994-01-23 1995-01-23 Device for laser application in fluid environment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532922D1 DE69532922D1 (de) 2004-05-27
DE69532922T2 true DE69532922T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=11065726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532922T Expired - Fee Related DE69532922T2 (de) 1994-01-23 1995-01-23 Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6039726A (de)
EP (1) EP0746382B1 (de)
JP (1) JPH09511413A (de)
DE (1) DE69532922T2 (de)
IL (1) IL108413A0 (de)
WO (1) WO1995019811A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352535B1 (en) 1997-09-25 2002-03-05 Nanoptics, Inc. Method and a device for electro microsurgery in a physiological liquid environment
DE10084613T1 (de) * 1999-05-21 2002-09-26 Univ Leland Stanford Junior Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen pulsierender Mikrofluidstrahlen in einer Flüssigumgebung
JP3780334B2 (ja) * 2001-01-17 2006-05-31 国立大学法人大阪大学 細胞の加工方法
WO2008073582A2 (en) 2006-10-27 2008-06-19 Edwards Lifesciences Corporation Biological tissue for surgical implantation
US9066742B2 (en) 2007-11-09 2015-06-30 The Spectranetics Corporation Intra-vascular device with pressure detection capabilities using pressure sensitive material
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
EP2674174B1 (de) 2010-03-23 2019-10-16 Edwards Lifesciences Corporation Verfahren zur bearbeitung eines scheibenförmigen bioprothese-gewebes
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
TWI536693B (zh) * 2013-11-19 2016-06-01 財團法人工業技術研究院 光纖雷射與抗反射裝置及其製法
CN107550564B (zh) * 2017-10-31 2023-11-21 重庆京渝激光技术有限公司 用于激光治疗机的治疗头

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348547A (en) * 1964-10-16 1967-10-24 American Optical Corp Photocoagulating apparatus
US3670260A (en) * 1970-05-15 1972-06-13 American Optical Corp Controlled optical beam forming device
US4686979A (en) * 1984-01-09 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Excimer laser phototherapy for the dissolution of abnormal growth
US4693244A (en) * 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
US4641912A (en) * 1984-12-07 1987-02-10 Tsvi Goldenberg Excimer laser delivery system, angioscope and angioplasty system incorporating the delivery system and angioscope
DE3605635A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur begrenzung der maximalen strahlungsintensitaet
US5201730A (en) * 1989-10-24 1993-04-13 Surgical Technologies, Inc. Tissue manipulator for use in vitreous surgery combining a fiber optic endoilluminator with an infusion/aspiration system
US4998794A (en) * 1989-10-27 1991-03-12 The Spectranetics Corporation Meniscus lens for coupling an excimer beam into an optical fiber
US5044717A (en) * 1990-01-18 1991-09-03 Acculase, Inc. Method and apparatus for coupling high energy laser to fiberoptic waveguide
IL96092A0 (de) * 1990-10-23 1991-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746382A4 (de) 2000-03-15
WO1995019811A1 (en) 1995-07-27
DE69532922D1 (de) 2004-05-27
EP0746382B1 (de) 2004-04-21
IL108413A0 (en) 1994-04-12
JPH09511413A (ja) 1997-11-18
EP0746382A1 (de) 1996-12-11
US6039726A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
DE69635430T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Haaren mit einer pulsierten elektromagnetischen Strahlung
EP1212022B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von trübungen und/oder verhärtungen eines ungeöffneten auges
DE19836649C2 (de) Medizinisches Handstück
DE2705202C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE4239829C2 (de) Medizinisches Laserbehandlungsgerät
DE60220711T2 (de) Verfahren und gerät zur erhöhung der sicherheit während der anwesenheit einer monochromatischen lichtquelle
DE3934647C2 (de) Chirurgisches Laserinstrument
DE69832079T2 (de) Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie
DE69532922T2 (de) Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
DE19852948A1 (de) Dermatologisches Handstück
DE3800555C2 (de)
DE3690223C2 (de) Vorrichtung zum Zertrummern von Material in einem Körper
EP0152686A1 (de) Laser-Schneidvorrichtung
DE3617019C2 (de)
EP0776492B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer modenhomogenisierten laserstrahlung
DE3841503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von zahngewebe
Lewis et al. Microsurgery of the retina with a needle-guided 193-nm excimer laser.
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
EP0539660B1 (de) Mikromanipulatorisches Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung bei der In Vitro Fertilisation
EP0782420A1 (de) Vorrichtung zur formung der cornea
DE10000909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Goniopunktur
DE19725877A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Abtragen biologischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee