DE7405983U - Tragband für Gardinen und Vorhänge - Google Patents

Tragband für Gardinen und Vorhänge

Info

Publication number
DE7405983U
DE7405983U DE7405983U DE7405983DU DE7405983U DE 7405983 U DE7405983 U DE 7405983U DE 7405983 U DE7405983 U DE 7405983U DE 7405983D U DE7405983D U DE 7405983DU DE 7405983 U DE7405983 U DE 7405983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
curtain
halves
tape
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7405983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7405983U publication Critical patent/DE7405983U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

VORWERK & SOHN
Wuppertal-Bar-tnen
Tragband für Gardinen und Vorhänge
Die Neuerung "betrifft ein an einer Gardine oder einem Vorhang aus Kunststoff oder textilem Gewebe oder Gewirk zu befestigendes textiles Band, das um seine Längstnit.tellinie gefaltet, den oberen Rpnd der Gardine zwischen den toiden ira Querschnitt U-förmigen Bandhälften einschliefst und durch Druck und/oder Wärme klebfähig werdende Haft- oder Verbindungsmittel mit dem Gardinenstoff unlösbar verbunden ist, wobei eine Bandhälfte mit Aufhängemitteln wie Laschen, Schlaufen cd.dgl. und rciυ iaitenlegenden bezw. kräuselnden ilittcin, wie Zugschnüre, versehen ist.
Bei bekannten Bändern dieser Art, z.B. dem Tragband gemUß der DT-GM-Sehrift 1 692 743 wird es als nachteilig empfunden, daß das Palten des Tragbandes entlang der Längsmittellinie und das meist gleichzeitige Einbringen des oberen Gardinenrandes zwischen die beiden Bandhälften nur selten so gut gelingt, daß der Gardinenstoff glatt und von beiden Bandhaiften gleichmäßig eingefaßt ist, um das sichere Verbinden des Tragbandes mit der Gardine zu erleichtern.
Die Aufgabe der vorliegenden feuerung ist es, den erwähnten Nachteil zu beheben, und zwar dadurch, daß die Faltlinie zwischen den beiden Bandhälften durch eine Schwächung dee Gewebes oder Gewirkes gebildet ist. Eine Schwächung des Gewebes kann z.B. durch Auslassen eines oder mehrerer Kettfäden oder durch eine gegenüber der Bindung dies Gewebes abweichenden Bindung, beispielsweise durch eine Scheindretierbindung, bewirkt werden. Bei einem solchen -^and ist die Faltlinie vorbestimmt und lassen sich, die beiden Bandteile ohne !Widerstand und steta gleichmäßig aufeinander bringen.
Eine weitere Maßnahme gemäß der Neuerung, die das Anbringen des Tragbandes und die sichere Verbindung <?ea Tragbandes mit der Gardine erleichtert, besteht darin, daß die von Aufhängemitteln und faltenlegenden Mitteln freie Bandhälfte aus einem
_ 2 —
gegenüber der anderen Bandhälfte lockereren Gewebe oder Gewirk besteht. Hierbei kann das lockere Gewebe oder Gewirk z.B. mit einer gegenüber der anderen Bandhälfte geringeren Anzahl von Kettfäden und/oder Schußfäden oder einer anderen Art der Bindung hergestellt sein oder aus dünneren Kettfaden und/oder Schußfäden oder aus einer Kombination der genannten Maßnahmen bestehen. Diese Merkmale bringen außer der Materialersparnis insofern den Vorteil der intensiv η und dauerhaften Verklebung mit dem oberen Gardinenrand mit sich, als der z.B. durch Wärmeanwendung vorüber gehend flüssig werdende Klebstoff das lockere Gewebe bezw. Gewirk eher :iu durchdringen und die Fäden völlig einzuschließen und dau.iroh eine innige Verbindung mit dem Gardinenstofi einzugehen veri..ag. Dazu tragen verspor.tur.e Fäden und Garne, aus denen eine oder beide Bandhüii'ten gemäß der Neuerung bestehen können, wegen ihrer rauheren Oberfläche und größeren Saugfähigkeit ge^f'nut'yr einem L'.onofil z.B. aus synthetischem Material in besonders günstiger Weise bei.
Schließlich können z.B. auu weiteren Materialersparnisgründen, eine ausreichende Haftung des Tragbandes an der Gardine vorausgesetzt, die beiden Bandhälften ungleich breit, d.h. die von faltenlegenden Mitteln und Aufhängemitteln freie Bandhälfte schmaler sein, als die andere Bandhälfte.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Figur 1 stellt die Vorderseite eines Gardinentragbandes gemäß der Neuerung dar,
Figur 2 die Rückseite desselben Tragbandes,
Figur 3 ein Tragband, dessen obere Bandhälfte auf den oberen Hand einer Gardine gefaltet wird,
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig.3,
Figur 5 ein auf den oberen Gardinenrand aufgebrachtes Tragband gemäß der Neuerung mit ungleich breiten Bandhälften und
Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig.5.
Bas in den Figuren 1 und 2 bezeichnete Gardinentragband besteht aus den Bandhälften 7a und 7b gleicher Webstruktur und -dichte und weist eine zwischen ien Bandhälften aus einer durch Auslassen eines oder mehrerer Kettfäden bewirkten Öchwäct^ng des Gewebes gebildete Faltlinie 7c auf. Diese Gev&ie Schwächung kann auch durch eine dem Zweck entsprechende andere Bindung erzielt werden. Die Bandhälfte 7a ist auf ihrer Rückseite (siehe Fig.2) in bekannter Weise mit zwei Zugschnüren θ versehen, die abwechselnd in Webschläuchen 7d und flottierend verlaufen und innerhalb der flottierenden Strecke einige Male bei 7e auf die andere Bandseite treten und wieder auf die Rückseite zurücktreten. Die Anzahl der flcttierenden Strecken der Zugschnüre 8 bilden nach Betätigung der Zugschnüre eine entsprechende Anzahl fächer- oder fcündelförinig vom Band abstehender Falten. Zur Verbindung des Tragbandes 7 mit der -^aufschiene (nicht dargestellt) sind wie üblich Laschen 9 für die Aufhänger vorgesehen. Selbstverständlich kann jede andere Art von faltenlegenden Gardinentragbändern bei der Gestaltung der Bandhälfte 7a Anwendung finden.
Zum Zweck der Verbindung des Tragbandes 7 mit einer Gardine oder einem Vorhang wird in bekannter Weise wie in Fig. 3 dargestellt, verfahren. Die Vorderseite der Bandhälften 7a und 7b, wie sie sich aue Fig. 1 ergibt, ist mit einem handelsüblichen Haftkleber oder heißsiegelfähigem Klebstoff-Film od.dgl. versehen. Das Band 7 wird dann, den oberen Rand der Gardine zwischen den Bandhälften 7a und 7b einfasstid, mittels Druck oder zusätzlicher Hitzeeinwirkung, z.B. mit einem Bilgeleisen, unlösbar mit der Gardine 10 verbunden. Das Falten der Bandhälfte Tb über die Gardine 10 geschieht dabei mühelos und aufgrund der durch Schwächung des Gewebes bewirkten und vorbestimmten Faltlinie 7c zuverlässig und gleichmässig, wie auch aus Fig.4 hervorgeht. Ein Unterschied zwischen dem Band 7 nach der Fig. 1 und dem gemäß der Fig. 3 besteht insofern, als die Bandhälfte 7b in Fig. 3 ein gegenüber der Bandhälfte 7a lockerer gearbeitetes Gewebe aufweist, was beim Verkleben mit dem Gardinen- oder Vorhangstoff, wie schon erwähnt, größere Vorteile aufweisen kann.
ι ■ > *
-A-
In Pig. 5 wird die Rückseite eines um die Linie lic gefalteten und auf £ie Gardine 10 in der beschriebeoen Art aufgebrachten GardinentragbandeB 11 gezeigt, wobei die gegenüber der Bandhälfts 11b lockerer gewebt« Bnndhälfte 11a eine geringere Breite im Vergleich zur Bandhälfte 11b aufweist (siehe auch Fig..6).
Die Tragbandhälfte 11 ist hierbei mit zwei flottierenden und in kuraen Abständen verschiebbar angebundenen Zugschnüren 12 und mit Laschen 13 zur Aufnahme von Aufhängern versehen.

Claims (4)

Sc hut zansprüc he
1) An einer Gardine oder einem Vorhang aus Kunststoff oder textilem Gewebe oder Gewirk zu befestigendes textiles Tragband, das um seine Längsmittellinie gefaltet, den oberen Rand der Gardine zwischen den beiden im Querschnitt U-förmi— gen Bandhälften einschließt und durch Druck und/oder Wärme klebfähig werdende Haft- oder Verbindungsmittel mit dem Gardinenstoff unlösbar verbunden ist, wobei eine Bandhälfte mit Aufhängemitteln wie Laschen, Schlaufen od.dgl. und mit faltenlegcnrlen bezw. kräuselnden Mitteln, wie Zugschnüre, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinie (7c) zwischen den beiden Bandhälften (Ya, 7b) durch eine Schwächung des Gewebes oder Gewirkes gebildet ist.
2) Tragband nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichn e t, daß die von Aufhängemitteln und faltenlegenden Mitteln freie BandhHlfte (7b) aus einem gegenüber der anderen Bandhälfte (7a) lockereren Gewebe oder Gewirty besteht.
3} Tragband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Baradiiälften (7a, 7b) aus versponnenen Fäden oder Garnen bestehen.
4) Tragband nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Bandhälften (7a, 7b) ungleich breit sind.
740518330 5.74
DE7405983U Tragband für Gardinen und Vorhänge Expired DE7405983U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7405983U true DE7405983U (de) 1974-05-30

Family

ID=1302191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7405983U Expired DE7405983U (de) Tragband für Gardinen und Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7405983U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429221C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen und Dra pieren einer Gardine
DE7405983U (de) Tragband für Gardinen und Vorhänge
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE591134C (de) Faltenziehvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE468623C (de) Verfahren zur Herstellung von schnurbesetzten Baendern fuer Reissverschluesse
DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
DE1243840B (de) Tragband fuer Gardinen und Vorhaenge
DE2540190C2 (de) Reißverschluß
AT237800B (de) Wundverband
DE854248C (de) Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden
DE2734744C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl.
CH302885A (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Haltebandes.
DE2229259A1 (de) Aufhangeband fur Gardinen und Vor hange
DE1000957B (de) Gardinenkraeuselband
CH429058A (de) Tragband für Gardinen oder Vorhänge
DE1299816B (de)
DE1245065B (de) Faltenlegendes Gardinentragband
DE7008954U (de) Verpackungshuelle, insbesondere sack oder beutel.
EP0916296A1 (de) Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl.
DE2137952B2 (de) Gardinenband
DE2619851A1 (de) Faltenlegendes gardinentragband
DE1028305B (de) Kopfband fuer Zugvorhaenge
DE7129126U (de) Gardinenband
DE1252385B (de)