DE740384C - Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Info

Publication number
DE740384C
DE740384C DET52769D DET0052769D DE740384C DE 740384 C DE740384 C DE 740384C DE T52769 D DET52769 D DE T52769D DE T0052769 D DET0052769 D DE T0052769D DE 740384 C DE740384 C DE 740384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
distance
pot
insulating body
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52769D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gosslar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET52769D priority Critical patent/DE740384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740384C publication Critical patent/DE740384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der Öffnung der Steuerblende und der Stirnfläche der Kathode einer Braunschen Röhre Bei Braunschen Röhren werden häufig sog. Steuerblenden benutzt, die der Kathode unmittelbar vorgelagert sind und die Aufgabe haben, die Stärke des Elektronenstromes zu steuern. Für das richtige Arbeiten dieser Steuerblenden ist es notwendig, daß der Abstand zwischen der Blendenebene und der Kathodenebene auf Hundertstel von Millimetern genau stimmt. Mit -den in der Massen'hherstellung üblichen mechanischen Mitteln ist eine solche genaue Einstellung nur unter großem Zeitaufwand zu erreichen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Einstellung des richtigen Abstandes zwischen Steuerblende und Kathode zu erleichtern.
  • Zum Einstellen des Abstandes zwischen der üfinnung der Steuerblende und der Stirnfläche der Kathode einer Brauraschen Röhre, bei der die Kathode in einem Isolierkörper befestigt ist und der Isolierkörper in eine topfförmige Steuerblende, deren Bodenteil die Blendenöffnung enthält, eingeführt ist, wird gemäß der Erfindung derart verfahren, daß der Isolierkörper zunächst bis zur Berührung der Stirnfläche mit dem Bodenteil der Steuerblende in den Blendentopf eingeschoben wird und daß dann durch Eindrücken von Vertiefungen in den Blendenboden der Isolierkörper um eine solche Strecke zurückgeschoben wird, daß die Stirnfläche der Kathode den gewünschten Abstand von der Blendenöffnung erhält. Die Beobachtung des sich beim Eindrücken der Vertiefungen ändernden Abstandes erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines Mikroskopes, das in der Achsenrichtung durch die Blendenöffnung auf die Kathodenoberfläche gerichtet ist.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens in drei Abschnitten dargestellt. Es bedeutet i die Kathode, 2 die topfförmige Steuerblende mit der Blendenöffnung 3; 4. ist der die Kathode tragende Isolierblock. Der Isolierblock wird von einer Feder 5 in den Blendentopf hineingedrückt. An der Stirnseite der Anordnung befindet sich ein Ring 6, der mehrere Spitzen 7 trägt. Diese Spitzen stehen in Berührung mit demjenigen Teil des Topfbodens, an dem der Isolierkörper 4. anliegt. Weitere Spitzen 8 sind seitlich vom Blendentopf unterhalb des Isolierkörpers .l angeordnet.
  • Wie in den Abbildungen dargestellt, ist der Boden des Blendentopfes zweckmäßig derart abgestuft, daß die Kathode nach dem Einführen des Isolierkörpers bis zur Berührung mit dem Topfboden den Rand der Blendenöffnung nicht berührt, sondern ihm mit einem Abstand gegenübersteht, der kleiner ist als der einzustellende Abstand. Hierdurch wird einerseits verhindert, daß die mit Emissiqnspaste bedeckte Kathodenoberfläche durch die Berührung mit der Blende verletzt -wird. Andererseits brauchen die einzudrückenden Vertiefungen im Blendentopfboden bei einer solchen Ausführung nicht so tief zu sein, als wenn der Topfboden eben wäre.
  • Ein in der Achsenrichtung angeordnetes Mikroskop wird durch die öffnung des Ringes 6 hindurch zunächst auf die Blendenöffnung 3 eingestellt; dann wird durch Einstellung auf die Kathodenoberfläche als Gegenstandsebene der Abstand zwischen Blendenöffnung und Kathodenoberfläche bestimmt. Nunmehr werden (Abb. 2) die Spitzen 7 so weit eingedrückt, bis der gewünschte, durch die entsprechende Mikroskopeinstellung kontrollierte Abstand zwischen Blendenöffnung und Kathodenoberfläche erhalten ist. Nachdem diese Stellung erreicht wurde, werden -die seitlichen Spitzen 8 eingedrückt (Abb. 3) und dadurch der Blendentopf unterhalb des Isolierkörpers q. derart verformt, daß der, Isolierkörper q. nicht mehr zurückweichen kann. Hierauf kann die Feder 5 entfernt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der öffnung der Steuerblende und der Stirnfläche der Kathode einer Braunschen Röhre, bei der die Kathode in einem Isolierkörper befestigt ist und der Isolierkörper in eine topfförmige Steuerblende, deren Bodenteil die Blendenöiinung enthält, eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper zunächst bis zur Berührung der Stirnfläche mit dem Bodenteil der Steuerblende in den Blendentopf eingeschoben wird und daß dann durch Eindrücken von Vertiefungen in den Blendenboden der Isolierkörper um eine solche Strecke zurückgeschoben -wird, daß die Stirnfläche der Kathode den gewünschten Abstand von der BlendenöffnLmg erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Isolierkörper nach dem Zurückschieben dadurch in der eingestellten Lage festgehalten -wird, daß Vertiefungen in die Seitenwand des Blendentopfes eingedrückt werden.
  3. 3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Blendentopfes derart abgestuft ist, daß die Kathode nach dem Einführen des Isolierkörpers bis zum Anschlag an den Topfboden den Rand der in dem abgestuften Teil liegenden Blendenöffnung nicht berührt, sondern ihm mit einem Abstand gegenübersteht, der kleiner ist als der einzustellende Abstand. 4.. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Isolierkörper während des Einstellvorganges in den Blendentopf hineindrückende Feder an der der Kathode gegenüberliegenden Stirnfläche des Isolierkörpers angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden schweizerische Patentschrift Nr. 2oo i72.
DET52769D 1939-09-01 1939-09-02 Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre Expired DE740384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52769D DE740384C (de) 1939-09-01 1939-09-02 Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE869711X 1939-09-01
DET52769D DE740384C (de) 1939-09-01 1939-09-02 Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740384C true DE740384C (de) 1943-10-19

Family

ID=25951409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52769D Expired DE740384C (de) 1939-09-01 1939-09-02 Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740384C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219133B (de) * 1961-08-16 1966-06-16 Rca Corp Verfahren zur Einjustierung des Abstandes einer emissionsfaehigen Stirnwand einer Kathodenhuelse von einer durchbrochenen Steuerelektrode
DE1237697B (de) * 1962-10-01 1967-03-30 Rca Corp Verfahren zum Herstellung einer Kathoden-Steuerelektrodenanordnung fuer das Strahlerzeugersystem einer Kathodenstrahlroehre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200172A (de) * 1937-02-22 1938-09-30 Lorenz C Ag Kathodenstrahlröhre.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200172A (de) * 1937-02-22 1938-09-30 Lorenz C Ag Kathodenstrahlröhre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219133B (de) * 1961-08-16 1966-06-16 Rca Corp Verfahren zur Einjustierung des Abstandes einer emissionsfaehigen Stirnwand einer Kathodenhuelse von einer durchbrochenen Steuerelektrode
DE1237697B (de) * 1962-10-01 1967-03-30 Rca Corp Verfahren zum Herstellung einer Kathoden-Steuerelektrodenanordnung fuer das Strahlerzeugersystem einer Kathodenstrahlroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740384C (de) Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre
DE675575C (de) Regelventil fuer Vakuumleitungen
DE894094C (de) Vorrichtung zur Formung der Laufflaeche des Aussenrings eines Lagers
DE889813C (de) Pressstempel zur Herstellung von Pressglasfuessen fuer elektrische Entladungsroehren
DE430989C (de) Hoehenrichtgeraet fuer Maschinengewehre
DE495851C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit frei fliegendem Kolben
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE451647C (de) Vorrichtung zum Kerben und Formen von Broetchen oder anderen Backwaren, wobei an den Kerbstempeln Taschen zur Aufnahme von Backoel zum OElen der Backwaren angebracht sind
DE879271C (de) Verfahren zum Einstellen und Festlegen des Abstandes zwischen der Kathodenstirnflaeche und der Wehneltzylinderoeffnung einer Braunschen Roehre
DE535804C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Junggesellenknopfteilen
DE413862C (de) Verfahren zum Einschneiden von Vertiefungen fuer die Federn in Schirmstoecke mittels eines Fraesers oder einer Kreissaege
DE921582C (de) Verfahren zur genauen Einstellung des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre
DE749572C (de) Sockel fuer elektrische Entladungsroehren mit Metallkolben und einem flachen, die Elektrodendurchfuehrungen enthaltenden Boden
DE766473C (de) Vorlasthaertepruefer mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Nulleinstellung der Messuhr
DE389221C (de) Eierlegende Tierfigur
DE924818C (de) Herstellung von hochvakuumdichten Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff durch Schmelzen des Lotes unter der Einwirkung eines mechanischen Druckes
DE462140C (de) Quecksilberdampf-Gleichrichter mit Kippzuendung
DE851266C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Blechronden
DE454137C (de) Druckvorrichtung fuer Materialpruefungsmaschinen
DE379101C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Druckknopfmatrizen am Stoff
DE252073C (de)
DE1590698A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Widerstaenden vorgegebenen Flaechenwiderstandes mit hoher Genauigkeit
DE955161C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE493052C (de) Tiegelhalter
DE661407C (de) Werkzeugbefestigung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Geraete