CH200172A - Kathodenstrahlröhre. - Google Patents

Kathodenstrahlröhre.

Info

Publication number
CH200172A
CH200172A CH200172DA CH200172A CH 200172 A CH200172 A CH 200172A CH 200172D A CH200172D A CH 200172DA CH 200172 A CH200172 A CH 200172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
arrangement according
hollow cylinder
electrode
holding body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH200172A publication Critical patent/CH200172A/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


      Hathodenstrahlröhre.       Beim Bau von Kathodenstrahlröhren ist  das Einstellen von Glühkathode und Steuer  elektrode von grosser Bedeutung, da von dem  gegenseitigen Abstand beider die Charakte  ristik der Röhre abhängt. Bei Serienherstel  lung solchen Röhren, vorzugsweise von Fern  sehröhren, ist es wünschenswert,     dass    die  Charakteristik der einzelnen Stücke einer  Serie möglichst gleich ausfällt. Die bisherigen  Ausbildungen von     Kathodenstrahlröhren    mit  Glühkathode haben in dieser Beziehung grosse  Mängel. Die Halterung der Kathode erfolgt  hier nämlich nur mit Hilfe einer Fahne, die  der Kathode zugleich als Stromzuführung  dient. Es ist also in jedem Fall ein besonderes  Einstellen der Kathode erforderlich.

   Ausser  dem ist eine solche Halterung wenig stabil.  Sie ändert sich unter dem     Einfluss    von Er  schütterungen und beim Aufheizen der Röhre.  



  Diese Nachteile werden durch die Erfin  dung vermieden. Diese gibt eine Verbesserung  solcher Röhren, deren Kathode in einem  Haltekörper befestigt ist.         Fig.   <B>1</B> ist eine     Schnittansiebt    der Katho  denanordnung eines Beispiels der neuen  Röhre,     Fig.    2 eine untere Ansicht dazu.       Fig.   <B>8</B> ist eine Schnittansicht der Kathoden  anordnung eines zweiten Beispiels.  



  In der Anordnung nach     Fig.   <B>1</B> und 2 ist  die Kathode 2 in einem isolierenden Halte  körper<B>1</B> befestigt, der zum Beispiel aus  keramischem Stoff besteht. Sie ist     beispielg-          weise    ein     Nickelröhrehen,    das einen schrau  benförmig gewundenen Heizdraht<B>3</B> umschliesst  und die emittierende Schicht 4 trägt. Dieses  Röhrchen sitzt mit einer     Einschnürung    in  dem Körper<B>1,</B> so     dass    die Schicht 4 in  axialer Richtung eine bestimmte Lage hat,  und ist durch     Umbördelung    seines äussern  Randes in dem Körper<B>1</B> befestigt.

   Für die  Stromzuführung ist in dem Körper<B>1</B> ausser  der Bohrung, in welcher die Kathode 2 sitzt,  noch eine Bohrung<B>5</B> vorgesehen. Der Körper  <B>1</B> hat eine Eindrehung, in der eine Metall  kappe<B>6</B> als Steuerelektrode sitzt. Durch  diese Eindrehung 'ist auch die Lage der      Kappe<B>6</B> in     bezug    auf die emittierende Schicht  4, also der gegenseitige Abstand beider fest  gelegt, so     dass    dieser Abstand, der für die  Steuerungscharakteristik wesentlich     isst,    nicht  eingestellt zu werden braucht. Der Körper<B>1</B>  hat aussen eine Längsnut<B>7,</B> in welcher eine  Fahne<B>8</B> der Kappe<B>6</B> liegt.

   Die Anordnung       i>    2,<B>6, 8</B> ist in eine Haltevorrichtung 12  eingesetzt, die sich innerhalb des     Elektroden-          systeins    befindet.     Fig.   <B>1</B> zeigt einen Teil des       Elektrodensy8tems.    Dessen Haltestäbe sind  mit<B>9</B> bezeichnet.<B>10</B> bedeutet einen Teil       de4        Konzentrierungszylinders    mit Blende<B>11.</B>  Die Haltevorrichtung 12 ist im dargestellten  Fall ein metallischer Hohlzylinder, der an  Schellen, oder wie in der Zeichnung darge  stellt ist, mit Hilfe von Platten<B>13</B> inner  halb des     Elektrodensystems    befestigt und  zentrisch auf die Blende<B>11</B> ausgerichtet ist.

    Hierdurch ist die     zentri8che    Lage der Kathode  2 und der Blende 14 in     bezug    auf die  Blende<B>11</B> und den Zylinder 12 gewährleistet.  Mit Hilfe der Fahne<B>8</B> ist diese Lage     ge-          8ich6rt.    Die Fahne<B>8</B> ist hierzu um den  Zylinder 12     hertimgebogen    und an der nächsten  Platte<B>13</B> befestigt, z. B. durch Schweissen.  Dadurch ist auch ein einwandfreier Kontakt  zwischen Kappe<B>6</B> und Zylinder 12 gewähr  leistet. Zylinder 12 vergrössert so die     wirk-          Bame    Fläche der als Steuerelektrode dienen  den Kappe<B>6.</B>  



  In der Anordnung nach     Fig.   <B>3</B> sitzt die  Kathode 2 auf einem     Isolierröhrohen   <B>15,</B> das  zugleich zur Durchführung eines oder beider  Heizdrähte<B>3</B> dient. Der Haltekörper<B>1</B> ist  in diesem Fall aus Metall, und zwar aus  einem Metall, das sehr schlecht wärmeleitend  ist, beispielsweise aus     Invarstahl.    Dieser  Körper<B>1</B> hat einen Bund<B>16,</B> der als An  schlag wirkt und hierdurch den axialen<B>Ab-</B>  stand der     einittierenden    Schicht 4 von der       scheibenförtnigen    Lochelektrode<B>17</B> bestimmt,  die irgendwie befestigt ist. An der Elektrode  <B>17</B> ist ein Stutzen<B>18</B> befestigt, z.

   B. durch  Schweissen, der zur Aufnahme der Kathode  dient und zusammen mit der Elektrode<B>17</B>  als     Steaerelektrode    wirkt. In diesen Stutzen  ist der Körper<B>1</B> mit der Kathode eingescho-         ben.    Der Körper<B>1</B> liegt hier also im Gegen  satz zu dem ersten Beispiel auf dem Potential  des als     Wehnelt-Zylinder    bekannten Stutzens  <B>18</B> und     muss    daher gegen die Kathode elek  trisch isoliert sein.  



  Die Erfindung ist nicht auf diese beiden  Beispiele beschränkt. Es ist z. B. möglich,  im Falle der     Fig.   <B>1</B> und 2 die Kappe<B>6</B> des       Wehnelt-Zylinders    statt an dem Körper<B>1</B>  an dem beiderseits offenen Zylinder 12 anzu  bringen, oder im Falle der     Fig.   <B>3</B> den Kör  per<B>1</B> mit einer Kappe zu versehen und die  Elektrode<B>17</B> mit einer     grössern    Öffnung aus  zustatten.  



  Wie alle diese Beispiele zeigen, ist die  Kathode in einem Haltekörper unbeweglich  befestigt, der seinerseits in einen innerhalb  der Halterung des     Elektrodensystems    ange  ordneten Hohlzylinder fest eingefügt ist.  Hierdurch wird eine     voUständig    stabile,  erschütterungsfreie Befestigung der Kathode  erzielt. Da die Kathode ausserhalb des     Elek-          troden@y8tem@    in der) Haltekörper eingebaut  wird, ist die gesamte     JustierungBarbeit    ausser  ordentlich erleichtert, so     dass    selbst eine  weniger     getibte    Hand das     Elektrodensystem     zusammenbauen kann.

   Bei Reparaturen kann  die Kathode durch Herausziehen des Halte  körpers leicht ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Kathodenstrahlröbre, deren Kathode in einem Hattekörper befestigt isst, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper zusam men mit der Kathode in einen Hohlzylinder eingepasst und dieser gemeinsam mit den Übrigen, rotationasymmetrigehen Elektroden gehaltert und auf diese Elektroden ausge richtet ist. UNTERANSPRVCHE: <B>1.</B> Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder zum mindesten als Teil der Steuerelektrode dient. 2.
    Anordnung nach Patentanepruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Halterung des Elektrodensystems angebrachte Hohlzylin der eine Blende trägt und als Wehnelt- Zylinder dient. <B>3.</B> Anordnung nach Patentanspruch und Un teransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der axiale Abstand zwischen der Stirnfläche der Kathode und der Blende der Steuerelektrode durch einen Bund des Haltekörpers festgelegt ist. 4.
    Anordnung nach Patentanspruch und Un teransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der zur Aufnahme des Halte körpers dienende Hohlzylinder mit Hilfe von Platten innerhalb der Halterung des Elektrodensystems befestigt ist.
CH200172D 1937-02-22 1938-02-16 Kathodenstrahlröhre. CH200172A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200172X 1937-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200172A true CH200172A (de) 1938-09-30

Family

ID=5759717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200172D CH200172A (de) 1937-02-22 1938-02-16 Kathodenstrahlröhre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200172A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740384C (de) * 1939-09-01 1943-10-19 Telefunken Gmbh Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740384C (de) * 1939-09-01 1943-10-19 Telefunken Gmbh Verfahren zum Einstellen des Abstandes zwischen der OEffnung der Steuerblende und der Stirnflaeche der Kathode einer Braunschen Roehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125095A1 (de) &#34;farbbildroehre&#34;
CH200172A (de) Kathodenstrahlröhre.
DE848538C (de) Kathodenstrahlroehre
DE3037223C2 (de)
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE961641C (de) Elektrodenanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
CH370845A (de) Elektronenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT157652B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE681827C (de) Elektrodenanordnung fuer Braunsche Roehren
DE2014937C3 (de) Röntgenröhre mit Justiervorrichtung, die eine Kippung einer eine der Röhren-Elektroden tragenden Hülse relativ zur Röhrenkolben-Achse ermöglicht
DE746199C (de) Isolierbruecke zur Halterung der Elektroden einer Elektronenroehre
CH184439A (de) Braunsche Röhre für Fernsehzwecke und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2759148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetverbindung zum verbinden von teilen aus pyrolytischem graphit miteinander oder mit metallischen teilen
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE19963838A1 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE857244C (de) Kathodenstrahlroehre, deren Elektroden innerhalb eines auf Anodenpotential liegendenMetallrohres gehaltert sind
DE909376C (de) Entladungsroehre
DE509160C (de) Verstellbare Serienfunkenstrecke
AT156429B (de) Metallballonelektronenröhre.
AT142354B (de) Elektronenröhre.
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
CH178883A (de) Indirekt heizbare Kathode für elektrische Entladungsröhren.
CH175180A (de) Braunsche Röhre als Fernsehempfänger.
DE857658C (de) Anordnung an Anodenroehren fuer hochgespannte Ionenventile