DE740147C - Fuettervorrichtung fuer Bienen - Google Patents

Fuettervorrichtung fuer Bienen

Info

Publication number
DE740147C
DE740147C DES141591D DES0141591D DE740147C DE 740147 C DE740147 C DE 740147C DE S141591 D DES141591 D DE S141591D DE S0141591 D DES0141591 D DE S0141591D DE 740147 C DE740147 C DE 740147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
lid
feeding
liquid
bees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES141591D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Skov Sogaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIK SKOV SOGAARD
Original Assignee
ERIK SKOV SOGAARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIK SKOV SOGAARD filed Critical ERIK SKOV SOGAARD
Application granted granted Critical
Publication of DE740147C publication Critical patent/DE740147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K53/00Feeding or drinking appliances for bees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Fütter-. Vorrichtung für Bienen, bei der ein durch Kanäle für die Bienen zugängiger Futterkästen mit Deckel tund einem in seinem Futterraum frei auf- und abwärts bewegbar eingesetzten Futterbrett zum Schwimmen auf dar Fütterungsflüssigkeit in einen oberen Raum von Bienenkästen ^eingesetzt uod zur Iso-
' lieruing der Wärme im Futterkasten sowie im Bienenkasten mit wärmeisolierender Masse' in dicker Schicht umpackt wird. Es ist bekannt, an''derartigen' Füttervoixichtuingen ein durch den Deckel des Futterkastens, bis nahe über seinen Boden geführtes, am Außenende verschließbares Standrohr zum Einfüllen von FütterungsfLüssigkeit vorzusehen. Weiterhin hat man bereits zum Anzeigen des jeweiligen Standes der Fütterungsflüssigkeit eine mit dem Futterbrett in ' Verbindung stehende
ao Stange angebracht.
Die bekannten Füttervorrichtungen haben den Nachteil, daß zum Einfüllen der Fütte- -rungsflüssigkeit oder zur Nachprüfung des Standes der Fütterungsflüssigkeit ein Teil der den Futterkasten umgebenden isolierenden as Packung entfernt werden muß, da erst dann das Füllrohr oder die Anzeigestange freigelegt wird. Hierdurch kann in kälteren Jahreszeiten eine derartige Abkühlung im Brutraum des Bienenstockes eintreten, daß sie die Zerstörung der Brut zur Folge haben kann. Diese Gefahr ist uim so größer, da bereits ganz geringe Abweichungen von der Noarmaltemperatur im Brutraum genügen, um die Brut zu zerstören.
Die gleiche Gefahr entsteht, wenn man den Stand der Fütterungsflüssigkeit von außen überprüfen will, wa's unbedingt von Zeit zu Zeit notwendig ist, da die Möglichkeit besteht, daß der Schwimmer sich im Futterkasten festsetzt. Es ist daher notwendig, daß man die · Anzeigestange von Zeit zu Zeit anstößt, um festzustellen, ob der Schwimmer bzw. das Futterbrett nicht am Boden des Futterkastens
festhaftet. Geschieht dies nicht, so kann man beim Einfüllen der Fütterungsflüssigkeit die normale Einfüllmenge leicht überschreiten, wodurch eine ganze Bienenfamilie der Gefahr des Ertrinkens ausgesetzt wird.
Alle diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß das durch den Deckel des Futterkastens bis nahe über seinen Boden geführte und am Außenende verschließbare, ίο an sich bekannte Standrohr zum Einfüllen von Fütteruingsfiüssigkeit sowie ein außen auf den Deckel aufgesetztes, am freien Ende durch eine Haube verschließbares engeres Standrohr für die Durchführung der an sich bekannten, auf dem Futterb:nett stehend angebrachten Stange zum Anzeigen des jeweiligen Standes der Fütterungsflüssigkeit von einer solchen Länge angeordnet sind, daß sie aus der Oberseite des Deckels uim mehr als die Stärke der Verpackungsschicht vorstehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Fütteruingsflüssigkeit zu ergänzen und den Schwimmerstand bzw. die Lage des Futterbrettes zu überprüfen, ohne daß es notwendig ist, einen Teil der isolierenden Verpackungsschicht vorher zu entfernen. Damit ist mit Sicherheit eine Abkühlung der Füttervorrichtung mit den dabei auftretenden Gefahren vermieden, abgesehen davon, daß die durch die Entfernung und Wiederanbringung der Isolierschicht entstehende Arbeit gespart wird. Zweckmäßig ist die Anzeigestange für den Flüssigkeitsstand mit zwei oder mehreren Kontrollmarken versehen, die in übersichtlicher und bequemer Weise den Stand der Fütterungsflüssigkeit abzulesen gestatten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführungsform im senkrechten Schnitt und in Draufsicht.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die zweite Ausführungsform.
Die Füttervoirrichtung für Bienen nach Fig. ι und 2 besteht in bekannter Weise aus einem von' einem Rahmen 2 umgebenden länglichen Futterkasten 1, der mit Hilfe einer Trennwand 3 in zwei Räume 4 und 5 unterteilt ist, von denen der Raum 5, der Futterraum, ein Futterbrett 6 enthält, das sich wie ein Schwimmer auf und ab bewegt, und zwar in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsstand des flüssigen Futters im Futterraum. Der Raum 4 dient zur Einführung des Futters, und das in diesen Raum eingeführte Futter gelangt durch einen Schlitz 7 zwischen Trennwand 3 und dem Boden des Futterkastens-oder durch Öffnungen im unteren Teil der Trennwand in den Futterraums selbst. Der Futter raum 5 ist bis auf einen an der Trennwand 3 liegenden Teil durch eine Glasplatte 8 abgedeckt. In ihn können die Bienen vom Bienenstock über die Spalte 9 und 10 zwischen Futterkasten und Rahmen 2 und Deckplatte 8 gelangen.
Der Raum 4 und der von der Deckplatte 8 frei gelassene Teil des Fuitterraumes 5 sind von einer Platte 11 überdeckt. Die Platte 11 weist an dem über dem Raum 4 liegenden Teil ein senkrecht befestigtes Füll rohr 12 auf, das so lang ist, daß es von der Ober* seite des Deckels durch die den Futterapparat umschließende, auf der Zeichnung nicht dargestellte Packung ragt und von der Unterseite des Deckels bis nahe über den Boden reicht. Sie trägt ferner an dem über dem Raum 5 liegenden Teil ein senkrecht befestigtes Führungsrohr 13, das ungefähr so lang wie das Rohr 12 ist, das jedoch nicht in den Futterraum ragt. Das Rohr 13 dient als Führung für eine mit dem Futterbrett 6 gelenkig verbundene Zeigerstange 14, die sich auf und ab bewegt, und zwar zusammen mit dem Fuitterbrett, und so, lang ist, daß sie, sobald der Futterraum mit flüssigem Futter gefüllt ist, mit ihrem oberen Teil über die« obere Kante des Führungsrohres 13 ragt.
Das Futter wird durch das Rohr 12 in den Futterkasten eingeführt, und beim Einführen steigt das Futterbrett 6» und damit auch die Stange 14. Diese Stange 14 hat andern über der oberen Kante des Führungsrohres 13 befindlichen Teil ein oder mehrere Markierungszeichen, mit deren Hilfe man feststellen kann, wieviel Futter in den Futterkasten eingeführt worden ist. Die Stange kann in verschiedener Höhe beispielsweise zwei Zeichen haben, von denen das eine Zeichen beim Füllen des Futterkastens, beispielsweise 15, dazu dient, anzuzeigen, daß der Kasten bald gefüllt ist. und das andere Zeichen 16 anzeigt, wenn der Kasten gefüllt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Innere des Futterkastens vollständig als Fütterungsraum für die Bienen ausgenutzt, indem der Kasten nach Fig. 1 ohne Trennwand ausgeführt ist. Das Futterbrett 6 ist in diesem Falle so groß ausgeführt, daß es beinahe die ganze Bodenfläche des Futterkastens bedeckt. In ihm ist eine so große Öffnung 17 für den Durchtritt des Füllrohres 12 angebracht, daß das Futterbrett sich frei auf und ab bewegen kann. Bei dieser Ausführungsform erreicht man nicht nur eine Vereinfachung der Bauart des Futterkastens, sondern auch eine Vergrößerung der Bodenfläche des Futterraumes und damit bessere Platzausnutzung für die Bienen während des Fütterns, ohne daß die Abmessungen des Fütterengsapparates geändert zu werden brauchen.
Bei, beiden Ausführungen wird das Füllrohr nach Beendigung des Einfüllens von
Futter mit einem Pfropfen i8 und das Führungsrohr 13 mit einem rohrförmigen Kopf ig verschlossen, um das Eindringen von Schmutz in den Futterkasten und ein Abkühlen seines Raumes zu verhindern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Füttervorrichtung für Bienen, bei der ein durch Kanäle für die Bienen zugängiger Futterkasten mit Deckel und einem in seinem Futterraum frei auf- und abwärts bewegbar leingesetzten Futterbrett z.um Schwimmen auf der FütterungsfLüssigkeit in einen oberen Raum von Bienenkästen eingesetzt und zur Isolierung der Wärme im Futterkasten sowie im Bienenkästen mit wärmeisolierender Masse in dicker Schicht umpackt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise dicht durch den Deckel (8) des Futterkastens bis nahe über seinen Boden geführtes, am Außenende verschließbares Standrohr (12). zum Einfüllen von Fütterungsflüssigkeit sowie ein außen auf den Deckel (8) aufgesetztes, am freien Ende durch eine Haube (ig) verschließbares engeres Standrohr für 'die Durchführung einer in an sich bekannter Weise auf dem Futterbrett (6) stehend angebrachten Stange (14) zum Anzeigen des jeweiligen Standes der FütterungsfLüssigkeit von einer solchen Länge angeordnet sind, daß sie aus der Oberseite des Deckels um mehr als die Stärke der Verpackungsschicht vorstehen.
  2. 2. Fütterungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes ein oder mehrere mit der Oberkante des Führungsrohres (13) zusammenwirkende Kontrollmarken (15, 16) besitzt.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden:
    französische Patentschrift Nr. 436879;
    deutsche Patentschrift Nr. 279272, 164629.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES141591D 1939-07-18 1940-07-11 Fuettervorrichtung fuer Bienen Expired DE740147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK740147X 1939-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740147C true DE740147C (de) 1943-10-13

Family

ID=8152587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES141591D Expired DE740147C (de) 1939-07-18 1940-07-11 Fuettervorrichtung fuer Bienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139687B (de) * 1961-10-26 1962-11-15 Franz Knobelspies Bienenfutterkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164629C (de) *
DE279272C (de) *
FR436879A (fr) * 1911-11-27 1912-04-06 Heinrich Heiss Caissette à nourriture pour ruches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164629C (de) *
DE279272C (de) *
FR436879A (fr) * 1911-11-27 1912-04-06 Heinrich Heiss Caissette à nourriture pour ruches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139687B (de) * 1961-10-26 1962-11-15 Franz Knobelspies Bienenfutterkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740147C (de) Fuettervorrichtung fuer Bienen
DE2122175A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes
DE2151090A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Petrischalen
DE638475C (de) Tageslichtentwicklungsdose
DE1929109U (de) Kuehlaggregat zur voruebergehenden kuehlung von gegenstaenden geringer thermischer traegheit.
EP0487889A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl., insbesondere Kaffeemaschine
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE559662C (de) Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren
AT209105B (de) Fütterungsanlage für Bienen
DE600652C (de) Fuetterungseinrichtung fuer Stubenvogelbauer
DE1200734B (de) Verpackung fuer Ampullen od. dgl.
DE483549C (de) Vor dem Flugloch anzubringende Vorrichtung zum Fangen von Bienenschwaermen
AT150330B (de) Bienenfuttertasse mit Verschlußdeckel und Einstiegboden.
DE10500C (de) Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen
DE730587C (de) Luftentfeuchter fuer oelgefuellte elektrische Apparate mit Ausdehnungsgefaess, insbesondere Messwandler
DE486363C (de) Roentgenroehre mit Fluessigkeitskuehlung
DE509126C (de) Schmelzsicherheitsvorrichtung
DE527415C (de) Koeniginnen-Zucht- und Zusatzkasten
DE464359C (de) Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat
DE210870C (de)
AT146520B (de) Fütter- oder Tränkgerät für Bienenwohnungen.
DE637946C (de) Luftbefeuchtungs- und Inhalationsgeraet mit elektrischer Beheizung
DE2524292A1 (de) Futtergeraet fuer bienenzucht
DE884230C (de) Geraet zur Bereitung von Auszuegen aus Kaffee und anderen Pflanzenprodukten
DE8705641U1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Milben in Bienenstöcken