DE739788C - Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl. - Google Patents

Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl.

Info

Publication number
DE739788C
DE739788C DEST59304D DEST059304D DE739788C DE 739788 C DE739788 C DE 739788C DE ST59304 D DEST59304 D DE ST59304D DE ST059304 D DEST059304 D DE ST059304D DE 739788 C DE739788 C DE 739788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
motor vehicles
tow vehicle
wheels
axle trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST59304D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STUPP MASCHINENFABRI
Original Assignee
FRIEDRICH STUPP MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STUPP MASCHINENFABRI filed Critical FRIEDRICH STUPP MASCHINENFABRI
Priority to DEST59304D priority Critical patent/DE739788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739788C publication Critical patent/DE739788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/125Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle
    • B60P3/127Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle on a tow dolly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Als -Einachsanhänger ausgebildetes Abschleppfahrzeug für Kraftwagen u. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung des als Einachsanhänger ausgebildeten Abschleppfahrzeuges für .Kraftwagen u. dgl. nach Patent 7i8 262.
  • Es sind Einachsanhänger mit hinter der Radachse angeordnetem Drehschemel an sich bekannt, die als Abschleppfahrzeuge mit unveränderlicher Spurweite ausgebildet sind und nach unten ausschwenkbare Stützen besitzen, durch die,ein Anheben des Anhängerrahmens zum Zwecke des Abhebens der Achse von der Fahrbahn. bewirkt wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das hintere Ende des Abschleppfahrzeuges beim Abheben. auf die Fahrbahn zu liegen kommt, um das Auffahren des abzuschleppenden Fahrzeuges zu erleichtern. Im Gegensatz hierzu betrifft nun die Erfindung einen Einachsanhänger mit veränderlicher Spurweite. Hierbei wird die durch das Ausziehen bzw. Ineinanderschieben der Radachse bewirkte Änderung der Spurweite erhieblich erleichtert, wenn gemäß der Erfindung zwischen der Achse und dem Drehschemel in an sich bekannter Weise an den Seiften des Rahmens nach unten ausschwenkbare Stützen oder Räder zum Abheben der Räder des Abschleppfahrzeuges von der Fahrbahn vorgesehen sind.
  • Brei seiner derartigen Anordnung kann die Veränderung der Spurweite sogar bei Belastung des Anhängers erfolgen, was sonst nicht möglich ist, da die Räder unter zu großem Druck gegen die Fahrbahn gepreßt werden und infolgedessen nicht seitlich ausgezogen bzw. eingeschoben werden können. Man ist jetzt in der Lage, die Veränderung des Achsabstandes schnell und mühelos vorzunehmen. Nach der Einstellung des gewünschten Achsabstandes werden die Räder des Abschleppfahrzeuges durch Ausschwingen der Stützen oder Stützräder in die annähernd waagerechte Lage wieder auf die Fahrbahn abgesenkt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Abschleppfahrzeuges gemäß der Erfindung meiner Seitenansicht dargestellt.
  • Das Abschleppfahrzeug ist entsprechend dem Hauptpatent als Einachsanhänger mit veränderlicher Spurweite ausgebildet. Er besteht aus dem Fahrzeugrahmen i, der am hintern Teil die Räder 2 trägt, die wie beim Hauptpatent mit ihren Achsstümpfen im Fahrzeugrahmen i in Achsrichtung verschiebbar sind. Der Fahrzeugrahmen ist nach hinten über die Radachse hinaus verlängert und der Drehschemel q., der die Schalen 5 oder andere Halterungen nach dem Hauptpatent aufnimmt, hinter der Radachse angeordnet.
  • Zwischen dem Drehschemel q. und der Radachse sind seitlich am Fahrzeugrahmen versc'hwenkbare, mit Rädern 6 versehene Stützen 7 vorgesehen, die einen Arm 8 besitzen, in oder auf den ein Hebelg gesteckt werden kann zum leichteren Umlegen der Stützen 7 aus der waagerechten in die auf der Zeichnun- gestrichelt angedeutete senkrechte Lage. Brei dieser Stellung der Stützen 7 ist das Fahrzeug angehoben, so daß die Spurweite durch Ausziehen der Achsstümpfe verstellt werden kann. In der Ruhelage liegen die Stützen 6 parallel oder annähernd parallel zum Fahrzeugrahmen, und ihre Arme 8 ragen dabei senkrecht nach oben.
  • Es können nicht dargestellte Sperrvorrichtungen, z. B. in Form von am Fahrzeugrahmen verschwenkbaren Hebeln, vorgesehen werden, die bei eingeschwenkten Stützen über den Arm 8 geschwenkt werden und die Stützen dadurch in ihrer Stellung verriegeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Einachsanhänger ausgebildetes Abschleppfahrzeug für Kraftwagen u. dgl. nach Patent 718 262 mit hinter der Radachse ,angeordnetem Drehschemel, dadurch gekennzeichnet, da,ß zwischen der Achse und dem Drehschemel (q.) in an sich bekannter Weise an den Seiten des Rahmens (i) nach unten schwenkbafe Stützen (7 oder Räder (6) zum Abheben der Räder von der Fahrbahn vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 670 577 ; amerikanische Patentschrift - 1 590329.
DEST59304D 1939-12-16 1939-12-16 Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl. Expired DE739788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST59304D DE739788C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST59304D DE739788C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739788C true DE739788C (de) 1943-10-05

Family

ID=7468130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST59304D Expired DE739788C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739788C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590329A (en) * 1924-05-05 1926-06-29 Stefanich Frank Nonskid automobile attachment
DE670577C (de) * 1936-05-27 1939-01-20 Steinbock Akt Ges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590329A (en) * 1924-05-05 1926-06-29 Stefanich Frank Nonskid automobile attachment
DE670577C (de) * 1936-05-27 1939-01-20 Steinbock Akt Ges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739788C (de) Als Einachsanhaenger ausgebildetes Abschleppfahrzeug fuer Kraftwagen u. dgl.
DE541887C (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines Teiles des Anhaengergewichtes auf den Zugwagen
DE584930C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE102015016190A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Fahrzeugachse
DE926224C (de) Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE521326C (de) Schmutzfaenger, die gelenkig an Kraftfahrzeugen, insbesondere Zugmaschinen, angeschlossen sind
AT286796B (de) Ladewagen für Halmgut od.dgl.
DE633136C (de) Einrichtung zum Einebnen des Entladegutes an Foerderwagen mit Bodenklappen
DE564742C (de) Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE590454C (de) Aus einem einachsigen Fahrgestell bestehende Abschleppvorrichtung fuer beschaedigte Kraftwagen
DE961877C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer Lastwagen
DE528641C (de) Verbindung zwischen einem Sattelschlepper und einem Anhaenger
DE378505C (de) Bremseinrichtung fuer Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE440194C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die Wende- bzw. Steuerachse am Vordergestell von landwirtschaftlichen Maschinen
DE932884C (de) Einachsanhaenger
DE421304C (de) Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE555090C (de) Hubwagen fuer Schienen- und Flurfahrt mit drei Achsen
DE675292C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE594533C (de) Zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf Strassen dienender Kraftwagenzug
DE480459C (de) Lager des beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen zu schwenkenden Hebels der Anhaengerbremse
CH144448A (de) Last- und Lieferungswagen.
DE2166746C3 (de) Deichsel für ein Achsaggregat eines Sattelaufliegers
DE374407C (de) Winde zum Kippen und Zurueckziehen der Kasten von Kippwagen
DE1756144A1 (de) Fahrbarer Kran,insbesondere Autokran