DE739612C - Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug - Google Patents

Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug

Info

Publication number
DE739612C
DE739612C DEW109920D DEW0109920D DE739612C DE 739612 C DE739612 C DE 739612C DE W109920 D DEW109920 D DE W109920D DE W0109920 D DEW0109920 D DE W0109920D DE 739612 C DE739612 C DE 739612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
devices
spring
trailer
draw hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW109920D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Holderbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Wermke A G
Original Assignee
Rud Wermke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Wermke A G filed Critical Rud Wermke A G
Priority to DEW109920D priority Critical patent/DE739612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739612C publication Critical patent/DE739612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/50Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Anhängekupplung für Sch'lepperanhängegeräte und Geräte für Pferdezug Es sind Anhängekupplungen für S:chlepp@eranhängegeräte bekannt, bei denen der durch eine Belastungslieder gehaltene, schwenkbare Zughaken durch ein Sperrglied in seiner Arbeitslage ;gesichert ist. Tritteine Überlastung ein, so gibt die Belastungsfeder nach, der Zughaken gleitet über das Sp,errgli(ed.ab, schwenkt aus. und kuppelt dadurch ,aus,. Dabei ist es @erwiinscht, daß der Zughaken nach dem Auskuppeln iselbisttätig wieder in die Arbeitslage .zurückkehrt, wobei ;er durch das Sp@errglied verriegelt,ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Lösung dieser Aufgabe, bei der der Zughaken ruhig und trotzdem sicher in die Grundstellung zurückkehrt und die Kupplung 'auf alle Belastungen einstellbar ist. Dies ist bei bekannten Bauarten nicht der Fall. So ist z. B. eine Ausführung bekannt, bei der sich der Zughaken nicht nur am Sperrglied, sondern unter der Wirkung der Belastungsfeder mit :eurem Nocken gegen eine Fläche der Zugschere abstützt, derart, daß die Belastungsfeder nach dem Auskuppeln nicht nur das Zurückgehen des Zughakens, sondern ,auch dessen Zurwckschwenken bewirkt, damit per mit einem Sperransatz hinter das schwenkbare Sperrglied einklinkt. Da die Wirkung der Bielastungsfeder @erklärlicherweise ziemlich stark ist, so geschieht das Zurückklinken .der Einrichtung mit starkem Schlag. Das Sperrglied muß die Wucht des Schlages aushalten, tes muß daher entsprechend ausgebildet sein und ist darüber hinaus einer gewaltsamen Abnutzung unterworfen.
  • Es ist auch schon bekannt, zusätzlich zu der Belastungsfeder eine weitere Feder anzuordnen, die die Arheitssbellung ,des Hakens bestimmt, indem sie einen vierteiligen, sternförmigen Haken bei Überlastung und Abrutschen eines Hakens volneinem Rollenanschlag um eine Hakenteilung weiterdreht, so daß ein neuer Haken in Arbeitsstellung gelangt. Diese Wirkungsweise bedingt, daß die Feder nach Art einer Uhrfeder aufgezogen werden muß, was für :ein landwirtschaftliches Gerät unzweckmäßig ist. Außerdem ist die mehrteilige Hakenausführung und das Federwerk umständlich und erfordert viel Material.
  • Bei der Kupplung nach der Erfindung erfolgt das Zurückziehen des Zughakens in bekannter Weise durch die Belastungsfeder, das Zur'ückschwenken jedoch durch eine oder mehrere zusätzliche Federn ohne jedes Zwischenglied. Die zusätzliche Feder kann dabei in ihrer Stärke so bemessen werden, daß sie lediglich das Sperrglied beim Zurückschwenken des Zughakens zurückdrückt und das Einklinken sichert.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Abbildungen zeigen drei verschiedene Stellungen der -Kupplung.
  • Abb. i zeigt die Kupplung in Arbeitsstellung.
  • Abb.2 zeigt die Kupplung im Augenblick des Ausklink eis, und Abb.3 zeigt die Kupplung gelöst.
  • An der Zugschere i, welche mit dem Gerät verbunden ist, ist die Kupplung angebracht (Abb. i). Die Zugstange 2 ist mit einem Vierkant 3 versehen. Am Zugstangengabelkopf q. wird durch einen Bolzen 5 der Zughaken 6 schwenkbar gelagert. Die Belastungsfeder 7 muß die Zugkraft übertragen und ist durch die Muttern 8 einstellbar. Das hintere Ende 9 des Zughakens 6 wird von dem beweglichen Riegel io getragen. An dem Zughaken 6 und an dem Hauptkörper 17 sind links und rechts je eine Zugfeder ii am Punkt i2 und i2d befestigt. Der Riegel io wird durch die Druckfeder 13 in der Riegelstellung gehalten. Diese wird durch zwei Muttern 14 reingestellt. Die Länge der Strecke a ist maßgebend für die Größe der Zugkraft, bei der der Zughaken 6 selbsttätig gelöst wird.
  • Abb.2 zeigt den Zughaken 6 kurz vor dem Abschnappen. Die Belastungsfeder 7 ist durch die Zugkraft so weit zusammengedrückt, daß bei ,weiterer Erhöhung der Zugkraft das Ende 9 des Zughakens 6 um den Bolzen 5 geschwenkt und so die Anhängeöse 15 freigegeben wird.
  • In der Lösestellung nach Abb.3 kommt die Druckfeder 7 sowie die beiden Zug£edern i i zur vollen Wirkung. Die Druckfeder 7 zieht die Zugstange 2 mit dem Zuhaken 6 zurück. Gleichzeitig schwenken die beiden Zugfedern i i den Zughaken 6 und den Bolzen 5 zurück. Das Ende 9 des Zughakens schlägt gegen den beweglichen Riegel io und drückt ihn zurück. Wenn der Zughaken 9 die Arbeitsstellung wieder erreicht hat, schiebt die Feder 13 -den Riegel io wieder nach vorn und hält so den Zughaken 6 mit dem hinteren Ende 9 in der Arbeitsstellung fest (Abb. i). Da die Feder 7 wesentlich stärker als die Federn i i ist, geht das Zurückziehen des Zughakens 6 durch Feder 7 schneller vor sich als das Zurückschwenken des Zughakens 6 durch die Federn i i. Das Gesperre 9, io wird daher nur durch die Federn i i belastet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anhängekupplung für Schlepperanhängegeräte und Geräte für Pferdezug mit einem verschieb- und schwenkbaren Zughaken, der in der Arbeitsstellung durch ein bewegliches Sperrglied verriegelt ist und nach dem Lösen der Kupplung infolge Überlastung wieder selbsttätig in seine Arbeitslage zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet; daß das Zurückziehen des Zughakens (6) nach dem Auskuppeln in bekannter Weise durch die Belastungsfeder, .das Zurückschwenken jedoch durch eine oder mehrere zusätzliche Federn ohne jedes Zwischenglied erfolgt.
  2. 2. Anhängekupplung nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Zughakens (6) in an sich bekannter Weise durch einen parallel zur Zugstange (i) entgegen der Wirkung einer Feder (13) nach hinten zurückschiebbaren Sperriegel (io) erfolgt.
  3. 3. Anhängekupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Sperrgliedes (io) parallel zum Zughakenende (9) verschiebbar ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: amerikanische Patentschrift. Nr. 1 832 641, 1 640 237.
DEW109920D 1941-11-15 1941-11-15 Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug Expired DE739612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109920D DE739612C (de) 1941-11-15 1941-11-15 Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109920D DE739612C (de) 1941-11-15 1941-11-15 Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739612C true DE739612C (de) 1943-09-30

Family

ID=7617070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW109920D Expired DE739612C (de) 1941-11-15 1941-11-15 Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739612C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640237A (en) * 1927-08-23 Automatic tbactob and plow hitch
US1832641A (en) * 1930-08-18 1931-11-17 Laramee Joseph Tractor hitch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640237A (en) * 1927-08-23 Automatic tbactob and plow hitch
US1832641A (en) * 1930-08-18 1931-11-17 Laramee Joseph Tractor hitch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739612C (de) Anhaengekupplung fuer Schlepperanhaengegeraete und Geraete fuer Pferdezug
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE629001C (de) Insbesondere beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE10257595B3 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
DE1280064B (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE644C (de) Reserve-Kuppel-Vorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
AT202871B (de) Anhängerkupplung für Zugfahrzeuge mit automatischer Verriegelung des Zughakens und Auskupplung unter Zug während Fahrt und Stand
DE845283C (de) Federnder Stossfaenger mit selbsttaetiger Entkupplungsvorrichtung bei UEberschreiten der zulaessigen Zugkraft
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE941650C (de) Dreipunkt-Tragvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete an Schleppern
DE514753C (de) Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse
DE874990C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE691712C (de) Eisenbahnkupplung, insbesondere Foerderwagenkupplung
DE481344C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
AT321728B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Skibobs an einen Schlepplift
DE501190C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
DEP0013606DA (de) Deichsel an Fahrzeugen, insbesondere Ackerwagen, für Kraft- oder Gespannzug
AT236805B (de) Zughakenkupplung für Traktoren
DE704968C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Auskuppeln fuer Foerderwagen
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft