DE739440C - Einstangenstromabnehmer - Google Patents

Einstangenstromabnehmer

Info

Publication number
DE739440C
DE739440C DEB194219D DEB0194219D DE739440C DE 739440 C DE739440 C DE 739440C DE B194219 D DEB194219 D DE B194219D DE B0194219 D DEB0194219 D DE B0194219D DE 739440 C DE739440 C DE 739440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single pole
guide cheeks
pantograph
pantograph according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194219D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB194219D priority Critical patent/DE739440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739440C publication Critical patent/DE739440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/36Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles with means for collecting current simultaneously from more than one conductor, e.g. from more than one phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Einstangenstromabnehmer Den bisher bekannten Eins,tangenstromabnehmern haftet der gemeinsame Nachteil an, daß die Entgleisungsgefahr, insbesondere in Kurven, ziemlich groß ist. Man war deshalb gezwungen, diese Stellen der Fahrleitung entweder durch eine große Anzahl von Kurvenstützpunkten mit kleinen Knickwinkeln zu unterteilen, was erhebliche Kosten und ein unschönes Aussehen der Leitung ergab, oder aber die Fahrgesichwindigkeit in den Kurven beträchtlich heräbzusetzen, was vom Standpunkt des Betriebes und der Wirtschaftlichkeit aus unerwünscht ist. Der Grund für das häufige Entgleisen der Stromabnehmer in den Kurven liegt darin, daß ie seitlich auf den Stromabnehmerkopf bzw. seine Führungsflanken wirkenden Kräfte (Fliehkraft und Umlenkungskraft) an einem Hebelarm wirken können-, der sich aus der Lage der Drehachse zwischen Stromabnehmerstange und Stromabnehmerkopf zur Fahrdrahtebene ergibt. Dieser Drehpunkt liegt Ibei allen bekannten Bauarten mehr oder weniger unterhalb, der waagerechten Eibiene durch die; beiden Fahrdrähte und damit unterhalb der Wirkungslinie der Seitenkräfte. Beim Seitwärtsfahren des Fahrzeugs und in viel stärkerem Maße beim Befahren der Kurven entstehen s onn *t Drehmomente um die Drehachse des Stromäbnehmerkopfes. Bei einem durch die Stromabnehmerbauart gegebenen Abstand zwischen Fahrdraht und Drehachse werden bei einer gewissen Geschwindigkeit in: den Kurven die vom Fahrdraht herrührenden Seitenkräfte so groß, daß das entstehende Drehmomenteine Verringerung des Anpressungsdruckes auf der einen Seite des doppelpoligen Stromabnehmers und schließlich ein Abkippen desselben und eine Entgleisung zur Folge bat.
  • Durch Vergrößerung der Spurweite, d. h. des Abstandes der ibeiden verschiedenpoligen Fahrdrähte, kann die Grenze für das Abkippen des Stromabnehmers im günstigen Sinne verschoben werden. Mit dieser Maßnahme begibt man sich aber verschiedener Vorteile. Das gefällige Aussehen der in geringem Abstand voneinander verlegten Fahrdrähte wird beeinträchtigt, das Gewicht des Stromabnehmers wird durch die größere Ausladung vergrößert und der Aufwand an Bannstoffen für die Leitung (längere Ausleger) erhöht.
  • Aus diesen Gründen beschreitet die Erfindung einen anderen Weg, um die erwähnten Nachteile der bisher gebauten Bauformen zu beheben. Erfindungsgemäß ist die parallel zum Fahrdraht verlaufende Drehachse des Schleifkopfes so hoch angeordnet, da.ß die Summe der Drehmomente um :diese Achse- praktisch gleich Null wird. Damit «-erden die beim Befahren von Kurven in den Schwerpunkten des Stromabnehmerkopfes und der Stromabnehmerstange wirkenden Fliehkräfte und die Auswirkung ihrer Drehmomente um die parallel zum Fahrdraht verlaufende Drehachse des Stromabnehmerkopfes ausgeglichen und die Gefahr, daß der Stromabnehmerkopf von der Fahrleitung abkippt, beseitigt. Da die Schwerpunkte des. Stromabnehmerkopfes und der Stromabnehmerstange wohl immer unterhalb des Drehpunktes liegen werden und somit beim Durchfahren von Kurven ein das Abkippen des Stromabnehmers unterstützendes Drehmoment hervorrufen können, wird der Drehpunkt über die waagerechte Fahrdrahtebene gelegt werden müssen, damit die Drehmomente einander entgegenwirken und sich praktisch aufheben können.
  • Eine weitereBesonderheit t des neuen S.tromabnelunerkopfes besteht darin, daß in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes die beiden Schleifflächen, die in bekamiter Weise mit Kohleschleifstücken belegt sein können, nach außen geneigt angeordnet sind. Dadurch wird eine gleichmäßigere Abnutzung der Schleifstücke erreicht, da die Fahrdrähte zwischen den Punkten, an denen ihre ge-etiseitige Entfernung durch Abstandhalter festgelegt ist, die Neigung haben, nach unten zu laufen. Es entsteht also beim Fahren eine gleitende Bewegung zwischen S,chleifs.tück und Fahrdraht senkrecht zur Fahrtrichtung, was vom Standpunkt der Schleifstückabnutzung von Vorteil ist. Die Neigung der Schleifflächen kann auf verschieden Arten erreicht werden, entweder dadurch, daß ein Kohleschleifstück mit trapezförmigem Querschnitt auf einer waagerechten Unterlage verwendet oder eine Schleifkohle mit rechteckigem Querschnitt auf einer geneigten Unterlage angebracht wird. Die letztgenannte Ausführungsform hat den Vorteil, daß nicht nur die Herstellung des Kohleschleifs.tückes einfacher und dadurch billiger ist, sondern auch, daß das Schleifstück umgewechselt werden kann, wodurch die Laufdauer erhöht wird.
  • Da die Fahrdrähte an festen Führungs; v-angen entlang gleiten, ist eine verhältnismäßig schnelle Abnutzung dieser Teile zu erwarten. Aus diesem Grunde wird nach der weiteren Erfindung der Stromabnehmer so ausgestaltet, daß diese Führungstvangen aus besonders verschleißfestem Werkstoff hergestellt und außerdem leicht ausw"e:ch.selbar sind. Zur Erhöhung der elektrischen
    Sicherheit werden die Führungswangen zweck-
    mäßig aus Isoliermaterial, z. B. Porzellan mit
    e'_rer glatten, verschleißfesten Glasur, licrge-
    stellt,
    In der Zeichnung ist ein Ausführungs-
    beispiel eines Einstangenstromabnehmers tn:t
    den Merkmalen der Erfindung dargestellt,
    und zwar in Abb. i in der Ansicht von
    vorne und in Abb. z in der Draufsicht.
    Auf einem isolierten Querbalkenü sind d:L beiden Schleifstückträger b aufschiebbar und starr befestigt. Die S.,hleifstüclzträge?-b sind nach außen geneigt und je mit einem ein,-teiligen Kohleschleifstück c belegt. Die Begrenzung der Schleifstücke nach inn,-#n 1@:ird durch auswechselbare Führ ungsu-an_en d aus keramischem Werkstoff gebildet, das Al)-leiten der Fahrdrähte e, f nach außen wird durch Führungsnocken @ verhindert. Eine Brücke h .aus Isoliermaterial verspannt die beiden Führungstvangen d und verhindert, daß hochgesti-@eein über die Führungswangend ner Fahrdraht in den Raum zwischen den Führungswangen gelangen und Zerstörungeji verursachen kann. In der Mitte des isolierten Querbalkens a ist ein Kreuzgelenk angebracht, dessen beide Drehachsen i, k die notwendigen Detvegungen des Stromabrelimc-rs an der Fahrleitung erlauben. Die DrAiachse i, die in Richtung der Stromabnehmerstange verläuft und den Ausgleich der verschiedenen Höhenlagen der Fahrdrähte oder der Schräglage des Fahrzeugs ermöglicht, ist gemäß der Erfindung so angeordnet, daß sie etwa in Höhe der waagerechten Ebene durch die beiden Fahrdrähte,e, f, liegt. Die Drehachse k stellt sicher, daß auch bei verschiedenen Fahrdrahthöhen, also bei verschiedenen Neigungswinkeln der Stromabnehmerstange, die beiden Flachkohlen e auf ihrer ganzen Breite an den Fahrdrähten anliegen können. Der Stromabnehmer kann selbstverständlich auch irgendeine andere Form aufweisen oder in seinen Einzelheiten von der beschriebenen Bauart abweichen, ohne daß dadurch an der Erfindung etwas geändert wird, sofern nur die als neu herausgestellten Merkmale beibehalten sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstangenstromabnehmer, insbesondere für Fahrzeuge gleisloser Bahnen, dessen Schleifkopf um eine senkrechte Achse undrehbar, jedoch um parallel und quer zum Fahrdraht liegende Achsen schwingbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Fahrdraht verlaufende Drehachse (ij des Scbleifkopfes so hoch angeordnet ist, daß die Summe der Drehmomente um diese Achse praktisch gleich Null wird.
  2. 2. Einstangens.tromabnehmer nach Anspi-Ltch i, dadurch gekennzeichnet, da:ß :die Drehachsen (i, k) senkrecht zueinander stehen und ein waagerechtes Kreuzgelenk bilden.
  3. 3. Einstangenstromahnehmer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifflächen nach außen geneigt sind. q..
  4. Einstang@enstromabnehmer nach Anspi-tich i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der, Schleifflächen durch Schleifstivckträger (b) mit schräger Unterlage :erzielt wird.
  5. 5. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzung der Schleifstücke durch besondere feste Führungswangen (d) gebildet wird.
  6. 6. Einstangenstromahnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (d) aus verschleißfestem Werkstoff bestehen.
  7. 7. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (d) aus Isoliermaterial bestehen. S. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (d) leicht auswechselbar angeordnet sind. g. Einstangenstromabnehmer nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (d) durch eine Brücke (h) verspannt und verbunden sind. i o. Einstangenstromabnehmer nach An, sprach g, dadurch gekennzeichnet, daB die Brücke (h) aus Isoliermaterial besteht.
DEB194219D 1941-05-13 1941-05-13 Einstangenstromabnehmer Expired DE739440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194219D DE739440C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Einstangenstromabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194219D DE739440C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Einstangenstromabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739440C true DE739440C (de) 1943-09-25

Family

ID=7011701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194219D Expired DE739440C (de) 1941-05-13 1941-05-13 Einstangenstromabnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739440C (de) Einstangenstromabnehmer
DE2706724A1 (de) Stromabnehmer fuer auto-skooter
DE2429887A1 (de) Fahrspurgebundenes fahrzeug, insbesondere kleinkabinenbahn
DE725892C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE824651C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE672318C (de) Laufkatzenanlage
DE728229C (de) Doppelkohlen-Stromabnehmer
DE1044143B (de) Kohleschleifbuegel mit Fassung
DE641646C (de) Fahrwerktraeger fuer Haengekrane
DE382959C (de) Glocken- oder Doppelglockenisolator fuer elektrische Bahnoberleitungen o. dgl.
DE635631C (de) Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE692032C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
CH207039A (de) Oberleitungsweiche, insbesondere für gleislose Bahnen.
AT102985B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für elektrische Bahnen.
AT239843B (de) Schienengebundene Transportanlage
AT164982B (de) Kreuzung zwischen einer doppelpoligen Trolleybusfahrleitung und einer Schienenbahnfahrleitung für Bügelstromabnehmer
DE976629C (de) Stangenstromabnehmer mit Doppelwippe fuer aus einer doppelpoligen Fahrleitung gespeiste elektrische Gruben-Triebfahrzeuge
DE534083C (de) Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen
DE658497C (de) Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE889012C (de) Elektrische Kabeltrommellokomotive
DE388477C (de) Weiche fuer Einschienenbahnen
AT68199B (de) Wagengehänge für Schwebebahnen.
DE756969C (de) Anordnung von Obusfahrleitungen