DE534083C - Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen - Google Patents

Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen

Info

Publication number
DE534083C
DE534083C DE1930534083D DE534083DD DE534083C DE 534083 C DE534083 C DE 534083C DE 1930534083 D DE1930534083 D DE 1930534083D DE 534083D D DE534083D D DE 534083DD DE 534083 C DE534083 C DE 534083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
pair
center
tipper
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR KORFMANN JR FA
Original Assignee
HEINR KORFMANN JR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR KORFMANN JR FA filed Critical HEINR KORFMANN JR FA
Application granted granted Critical
Publication of DE534083C publication Critical patent/DE534083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/0392Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure the platform tipping around several axes
    • B65G2814/0394Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure the platform tipping around several axes around parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper für Grubenwagen Die Erfindung betrifft einen Seitenkipper für Grubenwagen, der in bekannter Weise nach Art der Kreiselwipper gebaut ist. Der neue Seitenkipper hat den Vorzug, völlig stoßfrei zu arbeiten, einen leichten Übergang der Rollbewegung in die Kippbewegung herbeizuführen und das Fördergut in der erforderlichen Entfernung vom Gleis zu entladen. Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß außer den üblichen kreisförmigen Kufen, deren Mittelpunktsachse etwa im Schwerpunkt des bewegten Systems liegt, ein zweites Paar kreisförmiger Kufen vorgesehen ist, deren Mittelpunktsachse nach der Kippseite zu verlegt ist und deren Bogen sich mit dem Bogen des anderen Kufenpaares in einem nach der Kippseite vorgeschobenen Punkte so schneidet, daß sich die beiden kreisförmigen Kufen hier vereinigen und gemeinsam fortsetzen. Dabei stützt sich das Kufenpaar mit der in der Mittelebene des Systems liegenden Schwerpunktsachse auf Stützrollen, die nach der Mittelpunktsebene zu gelagert sind und unter der Kopfhöhe des Gleises liegen, während das andere Kufenpaar seine Stütze auf Rollen findet, die höher als der Schienenkopf liegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Figuren dargestellt.
  • Fig. x zeigt den Seitenkipper kurz nach dem Einfahren des Förderwagens; Fig. 2 zeigt ihn nach vollendetem Auskippen. Der Kipper besteht aus einem Untergestell a, das auf die Schienen b aufgelegt wird und einen Kreiselwipper trägt, in den der Förderwagen c eingefahren wird. Der Kreiselwipper hat eine Grundplatte d, die fest in das Kufenpaar e eingebaut ist; dieses stützt sich auf die festen Rollen f, auf denen es zur Abwälzung kommt. Dem. Kufenpaar e ist ein zweites Kufenpaar g derart zugeordnet, daß beide Paare voneinander entfernt liegendeKrümmungsmittelpunkte haben und sich demgemäß im Punkte h schneiden. Hier geht die Kufe g allmählich in die Kufe e über. Die Kufen g finden ihre Stütze auf den Rollen i, die außerhalb der Fahrschienen der Kufenform entsprechend hochliegen, und geben dadurch dem System beim Einlaufen des Förderwagens eine waagerechte Lage der Fahrbahn. Die Rollen f für die Kufen liegen dagegen zwischen der Mittelebene und der einen Fahrschiene unterhalb ihres Kopfes. Dadurch wird erzielt, daß der Schwerpunkt des ganzen Systems beim Übergehen der ersten Kufen auf beide Rollen i und f aus der Mittelebene auf die Kippseite hinüber verlegt wird, so daß das Kippen ohne besonderen Kraftaufwand eintritt.
  • Der Arbeitsvorgang ist so, daß zunächst die Bewegung des Systems so erfolgt, daß die Kufen e auf den Rollen f und die Kufen g auf den Rollen i ablaufe_ n. Wenn auf diese Weise der Schwerpunkt des' Systems genügend ausgeschwenkt ist, ist die Fortsetzung der Kippbewegung nicht schwierig, weil eine Bewegung des Schwerpunktes über die durch die Stützungsrolle f hindurchgelegte senkrechte Ebene hinaus stattgefunden hat. Die Kippstellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wird nunmehr unter Abhebung der Kufen von den Rollen i erreicht. Damit der Kipper über die Endstellung nach Fig. z nicht hinauskippen kann, ist eine Falle k vorgesehen, -die zwischen den Rollen f und besonderen Stützrollen m bis zum Anschlag n hindurchschlüpfen kann, dann aber sich mit einem zweiten Anschlag l gegen die Rolle m anlegt und den Kipper festhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper für Grubenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß außer den üblichen kreisförmigen Kufen (e), die ihren Mittelpunkt etwa in der Schwerpunktsachse des bewegten Systems haben, ein zweites Paar kreisförmiger Kufen (g) vorgesehen ist, deren Mittelpunktsachse gegenüber der Mittelpunktsachse des anderen Kufenpaares (e) nach der Kippseite zu verlegt ist und deren Bogen sich in einem nach der Kippseite vorgeschobenen Punkte (h) mit dem der anderen kreisförmigen Kufen vereinigt, und daß die Stützrollen (f) des ersten Kufenpaares (e) zwischen der Mittelsenkrechten des Systems und der an der Kippseite gelegenen Fahrschiene unter deren Kopfhöhe, dagegen die Stützrollen (i) des zweiten Kufenpaares (g) über der Kopfhöhe der anderen Fahrschiene gelagert sind. a. Seitenkipper nach Anspruch z mit je einem am Ende der kreisförmigen Kufen vorgesehenen Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Anschlag (n), der die Rollbewegungbegrenzt, ein zweiter f gegenüberliegt, der sich beim Kippen gegen eine besondere Stützrolle (m) legt und den Kipper beim Erreichen seiner Endstellung gegen Überkippen sichert. -
DE1930534083D 1930-02-22 1930-02-22 Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen Expired DE534083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534083T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534083C true DE534083C (de) 1931-09-23

Family

ID=6556311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534083D Expired DE534083C (de) 1930-02-22 1930-02-22 Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139070B (de) * 1960-10-20 1962-10-31 Konstruktion Veb Vorrichtung zum Entleeren von radioaktive Praeparate enthaltenden Behaeltern in den Arbeitsraum mittels einer das Fahrgestell des Behaelters tragenden kippbaren Plattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139070B (de) * 1960-10-20 1962-10-31 Konstruktion Veb Vorrichtung zum Entleeren von radioaktive Praeparate enthaltenden Behaeltern in den Arbeitsraum mittels einer das Fahrgestell des Behaelters tragenden kippbaren Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534083C (de) Nach Art der Kreiselwipper gebauter Seitenkipper fuer Grubenwagen
DE2308273A1 (de) Einachsiger haengebahnlaufwagen, insbesondere fuer fahrbare zwischenwaende
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE640849C (de) UEbergangsbruecke fuer kurzgekuppelte Wagen mit grossem UEberhang, insbesondere fuerEisenbahnfahrzeuge
DE3839994A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE421904C (de) Aus mehreren Schienenwagen zusammengesetzter Wandertisch
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE342398C (de) Querfoerdervorrichtung fuer Walzstaebe u. dgl.
DE450225C (de) Seitenkipper fuer Grubenwagen
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE820189C (de) Fliessband-Giessanlage
DE636979C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen mit einem ausserhalb der Schienen gelegenen Kippbock
DE367832C (de) Gleisrueckmaschine mit einem die beiden Schienen des befahrenen Gleises und eine Schiene des Nebengleises erfassenden Zwaengrollengestell
DE404088C (de) Zweiachsiger Schienenwagen
DE597490C (de) Wagen mit Tragplatte oder Mulde fuer auf Gleisen laufende Bandfoerderer mit senkrechter Endumfuehrung
DE593942C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Beschaedigungen der Rostwagen auf Bandroest- und -sinterapparaten
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.
DE672282C (de) Kipperanlage
DE582535C (de) Absetzer
DE388477C (de) Weiche fuer Einschienenbahnen
DE702420C (de) Kipperanlage
DE448037C (de) Rangieranlage
DE458565C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
AT10586B (de) Einrichtung zum Herausführen von Wagen aus einem Breitspurgleise in ein Schmalspurgleis oder umgekehrt, ohne Unterbrechung der zu kreuzenden Schiene des Breitspurgleises.