DE739375C - Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure - Google Patents

Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure

Info

Publication number
DE739375C
DE739375C DEB195852D DEB0195852D DE739375C DE 739375 C DE739375 C DE 739375C DE B195852 D DEB195852 D DE B195852D DE B0195852 D DEB0195852 D DE B0195852D DE 739375 C DE739375 C DE 739375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
concentrating
ethylidene diacetate
aqueous acetic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB195852D
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Fiala
Dipl-Ing Dr Tomas Zdichynec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATA AG
Original Assignee
BATA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATA AG filed Critical BATA AG
Priority to DEB195852D priority Critical patent/DE739375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739375C publication Critical patent/DE739375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • ,-Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwässern wäßriger Essigsäure Bei der Herstellung von Vinylacetat durch Einleiten von Acetylen in wasserfreie Essigsäure in Gegenwart von Katalysatoren entsteht immer eine erhebliche Menge von Äthylidendiacetat, welches bisher durch katalytische Wirkung von konzentrierter Schwefelsäure oder Zinkchlorid _ in Acetanhydrid und Acetaldehyd umgesetzt wurde. Die Reaktion verläuft nicht glatt: die Zersetzung ist nicht vollständig, da neben teerartigen Produkten höchstens 5o% Acetanhydrid entstehen.
  • Es wurde gefunden f daß das bei dem oben erwähnten Verfahren anfallende Äthylidendiacetat vorteilhaft zum Konzentrieren bzw. Entwässern von wäßriger Essigsäure verwendet werden kann, wobei es zu 2 Mol. Essigsäure und i Mol. Acetaldehyd verseift wird. Es wurde nämlich festgestellt, daß diese Verseifung in Gegenwart von Beschleunigern, wie Schwefelsäure, und bei geeigneten Bedingungen auch mit der theoretischen Menge an Wasser, ja sogar mit verdünnter Essigsäure, deren Wassergehalt der notwendigen Wassermenge entspricht, ausgeführt werden kann. Ferner wurde festgestellt, . daß die Verseifung von Äthylidendiacetat mit verdünnter Essigsäure von der Konzentration dieser Essigsäure unabhängig ist. Falls eine ioo°/oige Essigsäure erzielt werden soll, muß die Menge der angewandten verdünnten Essigsäure so bemessen sein, daß ihr Wassergehalt der verarbeiteten Äthylidendiacetatmenge nach der Gleichung entspricht. Der entstehende Acetaldehyd wird, falls notwendig, in üblicher Weise entfernt und verwertet. Somit hat das neue Verfahren den besonderen Vorteil, daß technische, verdünnte Essigsäure in einfacher und billiger Weise konzentriert wird, wobei gleichzeitig Äthylidendiacetat, das ein Nebenprodukt der Verarbeitung dieser Säure auf Vinylacetat darstellt, ohne Verlust verwertet werden kann. Es kann unmittelbar konzentrierte Essigsäure oder sogar Eisessig glatt und einfach gewonnen werden. Es entstehen dabei keine teerartigen Abfallprodukte wie bei dem bekannten katalytischen Verfahren. Der Aufwand für das Konzentrieren der Essigsäure ist im Vergleich mit den sonst üblichen Verfahren, wie mittels Rektifikation oder mittels Extraktion, nur ein geringer. Äthylidendiacetat wird dabei restlos ausgenützt. Das Verfahren ist daher besonders für die Vinvlacetatfabrikation geeignet.
  • Beispiel i 1d.6Teile Äthylidendiacetat und 22,5 Teile 2o°/oiger Essigsäure werden einige Stunden gekocht. Vorteilhafterweise setzt man Spuren konz. Schwefelsäure zu. Der sich bildende Acetaldehyd entweicht dampfförmig und kann als solcher oder als Paraldehyd gewonnen und in üblicher Weise verwertet werden. Nach vollendeter Reaktion wird die gewonnene wasserfreie Essigsäure herausdestilliert. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ; in der Destillationsblase verbleibt eine kaum meßbare Menge an teerigen bzw. koksartigen Rückständen.
  • Beispiel 2 1d.6 Teile Äthylidendiacetat und 98,5 Teile äo°/oiger Essigsäure werden einige Zeit gekocht. Die Arbeitsweise und die Ausbeute sind die gleichen wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Technischer Eisessig mit ungefähr 2"* Wassergehalt und 21/, Verunreinigungen organischer Art, z. B. Buttersäure, wird auf analoge Weise wie im Beispiel i verarbeitet. Die Menge des Äthylidendiacetats wird wieder nach der Gleichung bemessen, d. h. auf Zoo Teile technischen Eisessig werden 16 Teile Äthylidendiacetat genommen. Die Arbeitsweise und die Ausbeute sind die gleichen wie im Beispiel 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwässern der wäßrigen Lösungen einer niedrigmolekularen Fettsäure unter Verwendung ihres Wassergehalts zur Verseifung eines zugesetzten Stoffes, der bei seiner Verseifung die entsprechende Säure ergibt, dadurch gekennzeichnet, dar man bei der Herstellung von Vinylacetat aus wasserfreier Essigsäure und Acetylen in Gegenwart von Beschleunigern als -Nebenerzeugnis anfallendes Äthylidendiacetat als derartigen Zusatzstoff bei der Konzentrierung bzw. Entwässerung wasserhaltiger Essigsäure verwendet.
DEB195852D 1941-10-17 1941-10-17 Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure Expired DE739375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195852D DE739375C (de) 1941-10-17 1941-10-17 Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB195852D DE739375C (de) 1941-10-17 1941-10-17 Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739375C true DE739375C (de) 1943-10-04

Family

ID=7011870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB195852D Expired DE739375C (de) 1941-10-17 1941-10-17 Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549587A (en) * 1941-10-17 1951-04-17 Bata Narodni Podnik Zlin Process for concentration of acetic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549587A (en) * 1941-10-17 1951-04-17 Bata Narodni Podnik Zlin Process for concentration of acetic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon und Brenzcatechin
DE739375C (de) Verfahren zum Konzentrieren bzw. Entwaessern waessriger Essigsaeure
DE1191367B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesaettigten Carbonsaeuren aus alpha-Oxycarbonsaeuren
DE369636C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonsaeure aus Crotonaldehyd
DE740678C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeurevinylester
DE708115C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Epiacetoxyaetioallocholansaeure
DE854503C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen
DE976342C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE652602C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
DE875348C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddivinylacetal und seinen Isomeren
DE606775C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbonsaeure
DE864257C (de) Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe
DE953165C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus p-Xylylendichlorid
EP0090246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolon
DE695638C (de) Verfahren zur Darstellung eines Diketons der Cyclopentanohydrophenanthrenreihe
DE841140C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen polycyclischen Carbonsaeuren aus fossilen oder rezenten Pflanzenstoffen oder deren Verkohlungsprodukten
DE705641C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureanhydriden
DE888102C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketocarbonsaeuren
DE878642C (de) Verfahren zur Cyclisierung von Geranylacetonen zu 2, 5, 5, 9-Tetramethyl-hexahydrochromonen bzw. 3-Oxytetrahydrojononen
DE455590C (de) Verfahren zur Herstellung von Menthol
DE879096C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern chemisch stabilisierter Harzsaeuren
DE558380C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure durch elektrolytische Oxydation von AEthylalkohol
DE727051C (de) Verfahren zur Darstellung monocyclischer Lactone mit 14í¬18 Ringgliedern
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen