DE738216C - Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren

Info

Publication number
DE738216C
DE738216C DEP82785D DEP0082785D DE738216C DE 738216 C DE738216 C DE 738216C DE P82785 D DEP82785 D DE P82785D DE P0082785 D DEP0082785 D DE P0082785D DE 738216 C DE738216 C DE 738216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
sleeves
plate base
plate
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82785D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Lessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP82785D priority Critical patent/DE738216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738216C publication Critical patent/DE738216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/30Manufacture of bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tellerfüßen für elektrische Glühlampen und Entladungsröhren Die Herstellung von solchen Tellerfüßen für elektrische Glühlampen und Entladungsröhren, bei denen die starkdrähtigen Stromzuführungen je einen Steckerstift und außerdem je eine Hülse tragen, deren Rand an der Außenwand des aus Glas oder keramischem Baustoff gepreßten Tellerfußes vakuumdicht angeschmolzen ist, erfolgt bisher in der Weise, daß vorerst der Tellerfuß mit Durchtrittslöchern für die Stromzuführungen für sich gepreßt wird und nach Einsetzen der mit Steckerstiften und Anschmelzhülsen versehenen Stromzuführungen in die Löcher des Tellerfußes sowie Überziehen der schneideartig zugeschärften Hülsenränder mit einer Glasschicht die Hülsenränder mit von der Außenseite des Fußes vortretenden, bis zur Erweichung erhitzten, rohrförmigen Stutzen verschmolzen werden. Die üblicherweise aus Nickel. oder vernickeltem Eisen bestehenden Stromzuführungsdrähte haben hierbei eine von der Wärmedeluiungszahl des Tellerfußbaustoffes erheblich- abweichende Wärmedehnungszahl, was nicht weiter schadet, da sie im Tellerfuß nicht eingeschmolzen sind und da der vakuumdichte Abschluß am schneidenartigen Rayd der von den Stromzuführungen getragenen Hülsen erfolgt, die ihrerseits allerdings aus einem mit dem Tellerfuß spannungsfrei verschmelzbaren teureren Baustoff, etwa einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, hergestellt werden mußten. Von einem gleichzeitigen Pressen des Tellerfußes und Anschmelzen der Stromzuführungshülsen am Tellerfuß hat man stets abgesehen, da das Offenhalten der zum Durchtritt der Stromzuführungen erforderlichen Durchtrittslöcher und das sichere Einschmelzen der Hülsenränder in die mit anzupressenden Rohrstutzen des Tellerfußes erhebliche Schwierigkeiten bereitet: Es ist nun zwar andererseits bekannt, beim Pressen von aus Glas oder Keramik bestehenden Tellerfüßen übliche dünne Stromzuführungsdrähte mit einzuschmelzen oder einzusintern; jedoch hat man davon bisher bei solchen Stromzuführungen, die einen Steckerstift'und außerdem eine Hülse tragen, abgesehen, da die verhältnismäßig kleinen Querschnitte der Stromzuführungen an den Einschmelzstellen des Tellerfußes die bei der Benutzung des Gerätes auf, die Steckerstifte ausgeübten Kräfte nicht bruchsicher genug aufnehmen. Die Erfindung bezweckt, die Herstellung von Tellerfüßen, bei denen die Stromzuführungen mit Steckerstiften und außerdem mit an die Außenseite des Tellerfußes vakuumdicht anzuschmelzenden .Hülsen versehen sind, wesentlich zu vereinfachen und zu verbilligen. Dies wird erreicht, wenn erfindungsgemäß die Hülse jeder Stromzuführung mit einem auswärts gebogenen Flanschrand versehen und ebenso wie jede Stromzuführung aus einem mit dem Tellerfuß spannungsfrei tierschmelzbaren Baustoff hergestellt wird und endlich nach Einsetzen dieser Teile in eine Tellerfußpreßform und Füllen derselben mit Glas oder keramischem Baustoff sowie Erhitzen der Preßform der Tellerfußbaustoff in bekannter Weise um die Stromzuführungen herumgepreßt wird, so daß die Stromzuführungen dann in der Masse des Tellerfußes eingeschmolzen oder eingesintert und die Flanschränder der Hülsen an der Außenseite des Tellerfußes angeschmolzen oder angesintert sind. Das sonst bei solchen mit Steckerstiften und Hülsen versehenen Stromzuführungen erforderliche besondere Herstellen des Tellerfußes kommt hierdurch in Fortfall, und es wird trotzdem ohne schwierige Ausbildung der Preßform eine bruchsichere, vakuumdichte Verschmelzung der Stromzuführungen erreicht, da sowohl die durch den Tellerfuß hindurchtretenden Drahtteile der Stromzuführungen als auch die an ihnen befestigten Hülsen mit der Masse des Tellerfußes verschmolzen sind und da außerdem die an den Hülsen angebrachten, mit dem Tellerfuß verschmolzenen Flanschränder eine sehr gute Abstützung der Stromzuführungen und Steckerstifte gewährleisten.
  • Eine besonders bruchsichere Abstützung und vakuumdichte Einschmelzung der Stromzuführungen wird hierbei erreicht, wenn, wie an sich bekannt, beim Pressren des Tellerfußes an der Innenseite desselben buchsenförmige, die Stromzuführungen aufnehmende Ansätze erzeugt werden und wenn außerdem beim Preßvorgang die Hülsenflanschränder etwas in die Oberfläche der Tellerfußaußenseite angedrückt werden. Es entstehen dann nämlich rund um die Hülsenflanschränder abstützend wirkende Ringwulste.
  • Auf der Zeichnung ist ein gemäß dem Verfahren hergestellter Tellerfuß im senkrechten Schnitt, zum Teil in Ansicht, dargestellt.
  • Jede der beiden Stromzuführungen besteht aus .einem Draht i, einem am. äußeren Ende desselben angelöteten Steckerstift z und einer in eine rückwärtige Ausnehmung 3 des Stekkerstiftes eingelöteten Hülse 4 mit auswärts gebogenem Flanschrand 5. Die Flanschränder beider Stromzuführungen sind an der Außenseite des aus Glas oder keramischem Baustoff bestehenden Tellerfußes 6 angeschmolzen, in den auch die von den Hülsenrändern nach einwärts gerichteten Teile der Stromzuführungsdrähte i eingeschmolzen sind. Die Drähte i und die Hülsen 4 bestehen aus einem Baustoff, dessen Wärmedehnungszahl derjenigen des Baustoffes für den Tellerfuß weitgehend entspricht. Besteht der Tellerfuß 6 beispielsweise aus Hartglas, so können die Drähte i und die Hülsen 4 aus einer an sich bekannten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung oder auch aus Wolfram oder Molybdän bestehen. Eine ähnliche Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung kann Anwendung finden, wenn der Tellerfuß beispielsweise aus einem pulverförmigen Gemisch von Magnesium und Titandioxyd gepreßt ist. An der Innenseite weist der Tellerfuß 6 in bekannter Weise die Einschmelzstellen der Drähte i verlängernde, buchsenförmige Ansätze 7 auf. Die Flanschränder 5 der Hülsen 4 sind von Ringwulsten 8 begrenzt, die durch geringfügiges Einpressen der Hülsen 4 in die Außenseite des Tellerfußes 6 entstanden sind. Zwischen den beiden Stromzuführungen i ist ein Entlüftungsrohr 9 angeschmohen, das nach Anschmelzen des Tellerfußes an das nicht dargestellte Lampen- oder Röhrengefäß und Fertigstellung der Lampe oder Rehre, wie punktiert angedeutet, abgeschmolzen wird.
  • Um das in einem Arbeitsgang erfolgende Herstellen des Tellerfußes 6 und Anpressen desselben an die mit Steckerstiften z und Hülsen 4 ausgestatteten Stromzuführungen i zu bewirken, wird die notwendige erhitzbare Preßform mit einer ausreichenden Menge von Glas oder Keramikpulver angefüllt; es können aber auch in die Preßform in bekannter Weise eir oder mehrere ausreichend bemessene und beim Erhitzen der Form zur Verflüssigung gelangende Glasringe oder sonstige Glasstücke eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Tellerfüßen für elektrische Glühlampen und Entladungsröhren, bei dem die starkdrähtigen Stromzuführungen je einen Steckerstift und außerdem je eine Hülse tragen, die an den Außenseiten des aus Glas oder keramischem Baustoff gepreßten Tellerfußes angeschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen jeder Stromzuführung mit einem auswärts gebogenen Flanschrand versehen und ebenso wie jeder Stromzuführungsdraht aus einem mit dem Tellerfuß spannungsfrei verschmelzbaren Baustoff, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung oder Wolfram oder Molybdän, hergestellt werden und nach Einsetzen dieser Teile in eine Tellerfußpreßform und Füllen derselben mit Glas oder einem keramischen Baustoff sowie Erhitzen der Preßform der verwendete Tellerfußbaustoff in bekannter Weise um die Stromzuführungsdrähte herumgepreßt wird, so daß die Stromzuführungen in der Masse des Tellerfußes eingeschmolzen oder eingesintert und die Flanschränder der Hülsen an der Außenseite des Tellerfußes angeschmolzen oder angesintert werden. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß beim Pressen des Tellerfußes in bekannter Weise an der Innenseite desselben buchsenförmige, die Stromzuführungen aufnehmende Ansätze erzeugt und die Flanschränder der an den Stromzuführungen angebrachten Hülsen etwas in die Oberfläche der Tellerfußaußenseite eingedrückt werden, so da.ß rund um die Hülsenflanschränder Ringwulste zum Festhalten der Hülsen entstehen.
DEP82785D 1941-07-19 1941-07-20 Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren Expired DE738216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82785D DE738216C (de) 1941-07-19 1941-07-20 Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE883418X 1941-07-19
DEP82785D DE738216C (de) 1941-07-19 1941-07-20 Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738216C true DE738216C (de) 1943-08-06

Family

ID=25954005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82785D Expired DE738216C (de) 1941-07-19 1941-07-20 Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
DE6903555U (de) Schraubsockel fuer gluehlampen
DE466897C (de) Als Fuss und Sockel dienender, in eine Fassung passender gepresster Deckel fuer elektrische Gluehlampen oder aehnliche Hohlkoerper aus Glas
DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
DE738216C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE1615291A1 (de) Elektrische Heizlampe
AT139265B (de) Elektrische Entladungsröhre mit positiver Säulenentladung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE833083C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen
DE1929622A1 (de) Elektrische Lampe in Langform mit abgebogenem Ende
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1229184B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stuetze fuer Leuchtkoerper elektrischer Lampen und Gluehkoerper elektrischer Geraete
DE727343C (de) Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Stromleiterdurchfuehrung durch Quarzglas
DE747638C (de) Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas
DE749962C (de) Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von elektrischen Gluehlampen, Elektronenroehren u. dgl. einschliessenden Glashuelle
DE2737681A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer gluehlampen mit wenigstens einer kolbenquetschung
DE712733C (de) Entladungsroehre mit Metallkolben
AT146117B (de) Vakuumgefäß mit eingeschmolzenen Stromleitern.
DE457441C (de) Elektrische Lampe
AT153462B (de) Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben.
DE689039C (de) Verfahren zur Sockelung von elektrischen Gluehlampen, Entladungsroehren u. dgl. Apparaten
AT112190B (de) Verfahren zum Anschmelzen von Füßchen für elektrische Glühlampen und ähnliches an Glashohlkörper.
AT226841B (de) Hochfrequenzstrom führender Elektrodenanschluß für Senderöhren
DE665639C (de) Verfahren zum Verschliessen oder Abschmelzen von unter UEberdruck stehenden elektrischen Lampen und aehnlichen gasgefuellten Gefaessen
DE688124C (de) Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, staenderfoermigen Stromzufuehrungen versehenen Traggestelles elektrischer Gluehlampen in den umschliessenden Lampenkolben