DE737475C - Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper - Google Patents

Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper

Info

Publication number
DE737475C
DE737475C DEN42978D DEN0042978D DE737475C DE 737475 C DE737475 C DE 737475C DE N42978 D DEN42978 D DE N42978D DE N0042978 D DEN0042978 D DE N0042978D DE 737475 C DE737475 C DE 737475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring device
glowing
light source
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42978D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Netter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN42978D priority Critical patent/DE737475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737475C publication Critical patent/DE737475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/605Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using visual determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Meßgerät zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur glühender Körper Die Erfindung betrifft ein optisches Temperaturmeßgerät für glühende Körper, das auf dem bekannten Prinzip beruht, daß die Farbe des bezüglich seiner Temperatur zu messenden glühenden Körpers mit einer entsprechend erleuchteten Farbskala verglichen wird.
  • Erfindungsgemäß befindet sich die Vergleichsfarbskala, welche vorzugsweise aus gleichmäßig großen, verschieden gefärbten Flächen besteht, die bestimmten Temperaturen zugeordnet sind, auf einem Leuchtrohr, das durch eine an einem seiner Enden angeordnete Glühlampe 0. dgl. erleuchtet wird. Die Anordnung der verschiedenen Farben erfolgt dabei so, daß sich diejenige Farbfläche, welche der höchsten Glühtemperatur entspricht, an demjenigen Ende des Leuchtrohres befindet, welches der Lichtquelle zugewandt ist. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird von der bekannten Tatsache Gebrauch gemacht, daß ein Glasrohr infolge der an seinen inneren Wänden stattfindenden Reflektionen in der Lage ist, die an einem Ende eingestrahlte Lichtenergie bis zu seinem anderen Ende ohne erhebliche Schwächung weiterzuleiten, so daß bei Anbringung entsprechender farbiger Umkleidungen o. dgl. das ganze Rohr wie ein farbiger Leuchtstab wirkt.
  • Erfindungsgemäß ist zweckmäßigerweise das die Lichtquelle enthaltende lichtdichte Gehäuse als Standfuß ausgebildet und die farbige Leuchtröhre in der Längsachse eines zylinduschen, auf dem Standftiß angeordneten Gehäuses untergebracht, das auf seiner Vorder- und Rückseite mit je einem geeignet breiten Sehschlitz versehen ist. Im Innern des zylindrischen Gehäuses sind, insbesondere um störendes Licht von dem eigentlichen Leuchtrohr abzuhalten, zu beiden Seiten bis an das Leuchtrohr hinreichend, Scheidewände angebracht, deren eine mit Sehlöchern zum Anvisieren des zu messenden glühenden Gegenstandes versehen ist, während auf der anderen Scheidewand gegenüber den Visierlöchern auf zweckmäßigerweise schwach durchscheinendem Grunde, lediglich selbst nur schwach leuchtend, die entsprechenden Temperaturangaben angebracht sind.
  • Hierbei bildet vorteilhaft die die Temperaturangahen tragende Scheidewand die Vorderwand eines Raumes von sektorartigem Querschnitt, dessen Inneres von der Beleuchtungslampe erhellt wird und dadurch die zum Ablesen der Temperaturangaben erforderliche Helligkeit liefert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der mittlere Teil des Leuchtrohres herausgeschnitten ist und hier eine Aufsicht auf den unteren, durch den Horizontalschnitt abgesclmittenen Teil zeigt.
  • Der durch Ziehen oder Drüclien hergestellte Sockel 1 bildet gleichzeitig ein lichtdichtes Gehäuse für die Glühlampe 2, deren Fassung 3 an den Eodenplatten 4 und 5 befestigt ist, die mit gegeneinander versetzten, einen Lichtdurchtritt verhindernden Luftdurchtrittslöchern versehen sind.
  • Der obere Teil des Sockels I besitzt eine kreisrunde Öffnung 6 für das Glasrohr 20 sowie eine etwa sektorförmige Öffnung 8, durch welche gleichzeitig die von der Lampe 2 erhitzte Luft nach oben entweichen kann. Älit Hilfe des Querstabes 9, der zu beiden Seiten durch die Äluttern 10 und II gehalten wird, sind am Sockelteil 1 etwa drittelzylindrische Flächen 12 und 13 befestigt, deren obere Enden durch die angenietete oder sonst in geeigneter Weise befestigte, mit Löchern versehene Kappe 14 gehaltert sind, die wiederum einen mit versetzten Öffnungen versehenen Deckelboden 2I besitzt. Auf der Oberseite des Sockels I und auf der lNnterseite der I(appe 14 sind drei radial verlaufende Sicken oder Schlitze angebracht. in denen die Zwischenwände I5, I6 und I7 gehaltert sind, die mit ihren Außenrändern an den zylindrischen Wandungen I2 und 13 und mit ihren Innenrändern an dem Glasrohr 20 anliegen. Die Scheidervand I6 ist mit etwa dreiecliigen Löchern I8 versehen, durch welche die zu messenden glühenden Gegenstände anvisiert werden können. Durch mehr oder minder weites Drehen der NIeßvorri4tung um ihre Mitteil achse kann mit Hilfe der vorderen Kante der zylindrischen Wandung 12 ein entsprechend großer Teil der Visierlöcher I8 abgeblendet werden, wodurch insbesondere auch kleinere Einzelstellen der glühenden Körper genauer gemessen werden können. An der Scheidewand I7 sind Aussparungen 19 angebracht, welche die den einzelnen Farben und Visierlöchern I8 zugeordneten Temperaturangaben in positiver oder negativer Schreibweise enthalten.
  • Der Querstab g dient gleichzeitig als Auflage für das Glasrohr 20 in dessen Innerem zylindrische, entsprechend gefärbte Röhrchen 7 aus Kunstharz o. dgl. angeordnet sind, welche vorteilhafterweise geschlitzt sind und sich alsdann mit entsprechender Federung an die Innenseite des Glasröhrchens 20 anlegen Die beim Einschieben übereinander angeordnetell Schlitze der Röhrchen 7 werden dem von der Außenwandung und den Sdieidewänden 15 und I7 gebildeten und durch das Loch 8 erleuchteten Raum zugewandt und tragen dadurch zur Erhellung der Slialenheschriftullg bei.
  • Anderseits kann das Innere dieses Raumes, der auch an seiller Außenseite mit Luft du rchtrittsöffnungen versehen sein kann, zweckmäßigerweise durch helle Farbgebung oder durch spiegelnde Ausführung der an der Außenseite zweckmäßigerweise schwarz oder grau mattierten Metallflächen zur Erhöhung der Helligkeit des eigentlichen Leuclitstabes beitragen. Ebenso kann am oberen Teil des Leuchtröhrchens 20 ein auf den obersten Kunstharzring aufgelegtes Spiegelscheibchen, das bei entsprechender Anordnung auch über die Glasrohrwandung hinwegreichen kann zur Helligkeitserhöhung der farbigen Leuchtröhre 20 beitragen.
  • Damit die Beleuchtungslampe nur während der eigentlichen Messung eingeschaltet ist, kann das Gerät zweckmäßigerweise mit einem nur bei der Ausübung eines Druckes geschlossenen federnden Druckknopfschalter o. dgl. versehen werden.
  • Statt der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten, an das Lichtnetz anzuschließenden Starkstromlampe kann selbstverständlich auch eine voll einer Batterie gespeiste Glühlampe verwendet werden, wobei der Sockel gleichzeitig als Gehäuse für die Batterie dienen kann.
  • Statt der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Herstellungsweise aus Metall können beinahe alle Teile aus Kunstharz oder Preßstoff hergestellt werden.
  • Es ist zwar bereits eine Vorrichtung zur Bestimmung von Glühtemperaturen bekannt geworden. die aus einem kastenartigen Behälter besteht, der mehrere durch eine Soffittenlampe erhellte farbige Felder aufweist.
  • Da diese Farbfelder für das Auge des Beobalters durch einen verhältnismäßig breite Rahmen von den mit ihnen zu vergleichenden glühenden Körpern getrennt sind, so ist eine genaue Temperaturhestimmung nicht möglich, denn eine einwandfreie Photometrie ist bekanntlich nur dann möglich, wenn die erleuchteten Vergleichsfelder für das Auge des Eeobachters unmittelbar an die Fläche des zu messenden Körpers grenzen, wie dieses bei der Anordnung gemäß der Erfindung der Fall ist.
  • Weitere Nachteile der bekannten Vorrichttiilg bestehen darin, daß die Softittenlampe sich längs der Vergleichsfelder erstreckt und sie alle stark beleuchtet, und daß eine Soffittenlampe nicht mit einer schwachen, z. B. in dem Kasten untergebrachten Batteriebetrieben werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Meßgerät zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur glühender Körper, mit durch eine Lichtquelle durchleuchteten, den verschiedenen Glühtemperaturen entsprechenden farbigen Vergleichsfeldern, gekennzeichnet durch einen stabförmigen, lichtdurchlässigen Träger für die dem Auge des Benützers unmittelbar neben dem glühenden Körper erscheinenden farbigen Vergleichsfelder, der von einem Ende her durch die Lichtquelle erleuchtet wird und die Vergleichsfelder in solcher Anordnung zeigt, daß die der höchsten Temperatur des Meßbereichs entsprechende Farbe der Lichtquelle am nächsten liegt.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Leuchtkörper ein aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendes Rohr ist.
DEN42978D 1939-02-24 1939-02-24 Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper Expired DE737475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42978D DE737475C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN42978D DE737475C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737475C true DE737475C (de) 1943-07-15

Family

ID=7348630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42978D Expired DE737475C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737475C (de) Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper
DE525267C (de) Schaltbildtafel mit Symbolen fuer veraenderliche Betriebszustaende
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE716464C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von motorisierten militaerischen Kolonnen
DE458982C (de) Taschenuhrstaender mit elektrischer Lampe
DE1853209U (de) Mit optischen mitteln besetzte abdeckscheibe fuer farbiges licht abgebende kraftfahrzeug-scheinwerfer und -leuchten.
DE348950C (de) Lampenarmatur mit einstellbarer Lichtfarbe
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
DE669988C (de) Abblend- und Verdunklungsvorrichtung
DE396372C (de) Dunkelkammerlaterne
DE616566C (de) Vorrichtung zur Messung von Helligkeiten
AT107358B (de) Anordnung zur Ergänzung der durch Verdeckung oder Teilung unterbrochenen und unsichtbaren Aufschrift von Namen- und Nummernschildern für Fahrzeuge beliebiger Art.
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE561253C (de) Zeichenplatte
AT220393B (de) Einschlaglupe
DE838798C (de) Verfahren und Einrichtung zur AEnderung der Leuchtfarbe von Leuchtroehren
DE652810C (de) Luftschutzabblendlaterne mit gewoelbter Abschlusskappe
DE33118C (de) Compafs mit Projicirung einer lichtdurchlassenden Rose
DE957913C (de) Optische Rauchmeldeanlage
DE263262C (de)
CH514099A (de) Anordnung mit einer elektrischen Arbeitsleuchte, insbesondere einer Fluoreszenzleuchte
DE661378C (de) Optische Signalvorrichtung
DE476771C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE705113C (de) Einrichtung zum Pruefen der Helligkeit von mit radioaktiven Leuchtfarben belegten Markierungen von Skalenscheiben, Zeigern o. dgl.