DE661378C - Optische Signalvorrichtung - Google Patents
Optische SignalvorrichtungInfo
- Publication number
- DE661378C DE661378C DEM127598D DEM0127598D DE661378C DE 661378 C DE661378 C DE 661378C DE M127598 D DEM127598 D DE M127598D DE M0127598 D DEM0127598 D DE M0127598D DE 661378 C DE661378 C DE 661378C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signal device
- strips
- lantern
- covers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine optische Signalvorrichtung, die aus einer oder mehreren
Signallaternen mit farbigen durchscheinenden Signalhüllen besteht. Der Erfindung gemäß
S sind diese Hüllen so ausgebildet, daß sie bei Nichtgebrauch in nur einer einzigen Lage in
eine Ebene ausstreckbar, zum Gebrauch dagegen um die einzelnen Laternen dicht schließend
herumlegbar sind, «so daß beliebig viele Signale zusammengestellt werden können.
Jede Laterne besteht zweckmäßig aus einem zylindrischen oder prismatischen- Körper, der
an der oberen und unteren Stirnseite dicht geschlossen ist, während der Mantel aus Stäben,
Ringen, Drahtgeflecht o. dgl. gebildet ist. Die auswechselbaren Hüllen können an den
beiden sich in einer Mantellinie des Laternenkörpers berührenden Kanten mit Leisten oder
Stäben eingefaßt sein, die durch geeignete Mittel, z. B. durch über die vorspringenden
Enden der Leisten oder Stäbe gelegte Gummiringe oder Klammern, miteinander verbunden
werden. Die einander berührenden Abschlußleisten der Hülle können lichtdicht schließend
in einem an dem Laternenkörper angeordneten Mantelfalz liegen und darin durch geeignete
Mittel festgehalten sein.
Bekannt sind z. B. Signallaternen, bei denen um die eigentliche Lichtquelle farbige Glaszylinder
durch ein magnetisches Getriebe auf und ab bewegt werden können. Die Glaszylinder,
die hier zur Signalgebung dienen, sind durch bauliche Glieder mit der Lichtquelle
verbunden und werden nicht, wie beim Erfindungsgegenstand, von dieser gänzlich entfernt und besonders aufbewahrt. Vor allem
läßt die bekannte Anordnung nicht eine so große Zahl verschiedener Signalgebungen zu
wie der Erfindungsgegenstand.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist die Lichtquelle von farbigen axial aneinandergereihten
zylindrischen Schirmen umgeben, und innerhalb dieser Zylinder ist die Lichtquelle durch ein Gestänge verschiebbar
angeordnet, so daß die jeweils gewünschte Farbe durch Verschieben der Lichtquelle bis
zu dem betreffenden Farbschirm zum Aufleuchten gebracht werden kann. Wegen dieser
wahlweisen Einstellmöglichkeit der Lichtquelle handelt es sich hier um eine Art von Stellwerk
für Signal vorrichtungen. Der wesentliche Erfindungsgedanke,
nämlich die Möglichkeit der Auswechslung beliebig vieler Signalhüllen, wird hierdurch nicht berührt.
Γη der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt in schaubildlicher Darstellung einen zylindrischen Tragkörper der Signalvorrichtung
mit obiger Abschlußplatte α und unterer Plattet, in die ein elektrischer Leuchtkörper
c eingesetzt ist. Der Mantel dieses Körpers wird durch axial gerichtete Stäbe d gebildet.
Auf der Platte α ist zum Aufhängen oder Hochziehen der Vorrichtung ein Karabinerhaken
e angeordnet. An einer Stelle des Mantels befindet sich eine axial gerichtete
Falzleiste h, in die sich die Abschlußleisten i der in Abb. 2 dargestellten durchscheinenden
, Hülle ' νι einlegen lassen, um darin irgendwie
festgehalten zu werden, z. B. durch um die vorspringenden Enden herumgreifende Ringe.
Gemäß Abb. 3 lassen sich mehrere der·'
artiger Signalvorrichtungen miteinander in einer Reihe verbinden. Die Signalhüllen sinÜ.
hier nicht mit dargestellt.
Die oberen und unteren Ränder η bzw. 0
der auswechselbaren Signalhüllen sind zweckmäßig durch eine Einfassung verstärkt. Mit
diesen Rändern legen sich die Hüllen um die Ränder der Scheiben α und b herum und werden
irgendwie daran festgehalten, z. B. durch nicht besonders mit dargestellte Druckknöpfe,
auch durch Gummiringe, Reifen, Federn o. dgl.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι. OptischeSignalvorrichtung.bestehend aus einer oder mehreren Signallaternen mit farbigen durchscheinenden Signalhüllen, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Signalhüllen, daß sie bei Nichtgebrauch in eine Ebene in einer Lage ausstreckbar, dagegen zum Gebrauch um die einzelnen Laternen dicht schließend herumlegbar sind, so daß beliebig viele Signale zusammengestellt werden können.
- 2. Signalvorrichtung nach Anspruch 1,■■■. dadurch gekennzeichnet, daß jede Laterne aus einem zylindrischen oder prismatischen■-- Körper besteht, der an der oberen und .■v·;'unteren. Stirnseite, dicht geschlossen ist, während der Mantel aus Stäben, Ringen, Drahtgeflecht o. dgl. gebildet ist.
- 3. Signalvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Signalhüllen an den beiden sich in einer Mantellinie des Laternenkörpers berührenden Kanten mit Leisten oder Stäben eingefaßt sind, die durch geeignete Mittel, z. B. durch über die vorspringenden Enden der Leisten oder Stäbe gelegte Gummiringe oder Klammern, miteinander verbunden werden.
- 4. Signalvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander berührenden Abschlußleisten der Signalhülle lichtdicht schließend in einem an dem Laternenkörper angeordneten Mantelfalz liegen und darin durch geeignete Mittel festgehalten werden.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBerlin*, gedruckt in der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127598D DE661378C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Optische Signalvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM127598D DE661378C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Optische Signalvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE661378C true DE661378C (de) | 1938-06-17 |
Family
ID=7331277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM127598D Expired DE661378C (de) | 1934-05-29 | 1934-05-29 | Optische Signalvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE661378C (de) |
-
1934
- 1934-05-29 DE DEM127598D patent/DE661378C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE661378C (de) | Optische Signalvorrichtung | |
DE512601C (de) | Staudenhalter | |
CH633901A5 (de) | Vorrichtung zur anzeige von dunklen symbolen auf hellem grund. | |
DE581371C (de) | Vorrichtung zur graphischen Darstellung beliebiger Groessen | |
DE717366C (de) | Lichtfilter zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren bzw. Vergroessern von Farbnegativen | |
DE710431C (de) | Sammelmappenregistratur | |
DE553029C (de) | Vorhang fuer Buehnen u. dgl., der zur Erzeugung verschiedener Faltungen durch Zugschnuere verschieden weit aufgezogen wird | |
DE686632C (de) | Optische Signalvorrichtung | |
DE552937C (de) | Chemielehrmittel | |
DE905390C (de) | UEberwachungsschaltbild | |
DE526228C (de) | Einrichtung zum Beleuchten von an Angelhaken befestigten Koedern | |
DE558506C (de) | Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen | |
DE574709C (de) | Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung | |
DE808895C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE841549C (de) | Blendenband zum Regeln der Lichtstaerke bei Filmkopiermaschinen | |
DE606470C (de) | Preisanzeigende Waage | |
DE2236441C3 (de) | Einrichtung zur optischen Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Informationen | |
AT145100B (de) | Stationsanzeigeeinrichtung für Radioempfangsapparate u. dgl. | |
DE643674C (de) | Gucklochverschluss mit einer ringfoermige Durchbrechungen aufweisenden Durchsichtblende | |
DE480464C (de) | Spielzeug mit im Innern befindlicher Lichtquelle und durchscheinenden auswechselbaren Bildern in Ausschnitten der Aussenwandungen | |
DE181045C (de) | ||
DE448395C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE902971C (de) | Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln | |
DE362577C (de) | Anschauungsmittel zur Farbenlehre | |
DE737475C (de) | Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper |